Kundeninformation. zu Ihrer Rechnung. SWL Stark wie Lünen



Ähnliche Dokumente
Kundeninformation. zu Ihrer Rechnung. SWL Stark wie Lünen

s trom gas wärme wasser KUNDENINFORMATION ZU IHRER RECHNUNG

KUNDENINFORMATION ZU IHRER RECHNUNG

KUNDENINFORMATION ZU IHRER RECHNUNG. SWL Stark wie Lünen

KUNDENINFORMATION ZU IHRER RECHNUNG

Ergänzend zu den Erläuterungen auf der Rückseite der Rechnungen finden Sie hier detaillierte Informationen zu Ihrer Verbrauchsabrechnung

Postbank Essen (BLZ ) IBAN: DE BIC: PBNKDEFFXXX

Energie für Mühlheim 2015

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Ergänzend zu den Erläuterungen auf der Rückseite der Rechnung finden Sie hier detaillierte Informationen zu Ihrer Jahresverbrauchsabrechnung.

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung

Staatliche Strompreisbestandteile

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Unsere Bankverbindung ist künftig gemäß den Regelungen für den einheitlichen europäischen Zahlungsverkehr (SEPA) angegeben.

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

1. SEITE MUSTERRECHNUNG

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Details zur Thermischen Gasabrechnung bei der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH


Preisübersicht der gängigsten Tarife gültig ab 1. Januar 2015

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Preisblatt zur Grundversorgung

PREISBLATT NETZNUTZUNGSENTGELTE STROM

Wir haben die Jahresabrechnung. gestaltet. Mit diesem Informationsblatt. wir Ihnen helfen, sie noch schneller zu verstehen.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße Rostock. Info-Telefon FAX

für den Abrechnungszeitraum bis erhalten Sie hiermit die Jahresverbrauchsabrechnung. Verbrauch Vorverbrauch *

Stadtwerke Gotha NETZ GmbH

Infoblock. Ihr Gasentgelt. Ihr Verbrauchszeitraum. Ihre Vertragsnummer. Ihr Rechnungsendbetrag / Gutschrift. Ihre Kontoangaben

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

Preisblatt für die Nutzung von Elektrizitätsversorgungsnetzen der Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH (Netznutzungsentgelte)

Preisblatt 1 für die Netznutzung (Abnahmestellen mit registrierender Viertelstunden-Leistungsmessung)

Stadtwerke Gotha NETZ GmbH

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

GRUNDVERSORGUNGSTARIFE:

Allgemeine Preise. für die Versorgung mit Gas. aus dem Gasniederdrucknetz der Stadtwerke Ahaus GmbH

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur der. Albwerk GmbH & Co. KG

Mittelspannung 9,94 1,93 41,79 0,66. Niederspannung 17,23 4,68 97,23 1,48

Rechnungserläuterung der Gasversorgung Ismaning GmbH

Zusammensetzung des Strompreises

ERLÄUTERUNGEN ZUR ANWENDUNG DER PREISBLÄTTER FÜR DIE NETZNUTZUNG STROM

Strom im Netzgebiet der ÜZW Netz AG. Stand: 1. Januar

Fahren Sie über einzelne Begriffe und klicken Sie diese an, um Informationen zu Fachbegriffen zu erhalten. Eine Übersicht aller Fachbegriffe haben

NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts

Stadtwerke Lemgo GmbH Anlage a zum LRV Strom

Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab )

FairStrom Gomaringen

Vorläufiges Preisblatt 2016 (Indikation) Strom - Netznutzungsentgelte

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2015

Jetzt Preisvorteile nutzen

Preissenkung zum 1. Januar 2015 (gemäß 5, 5a Grundversorgungsverordnung Strom)

enercity Gas Allgemeine Preise

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße Rostock. Info-Telefon FAX

Kundenservice. Guthaben 48,01. zu zahlender Betrag 3,99

Allgemeine Preise der Grundversorgung und der Ersatzversorgung gemäß 36 und 38 EnWG

Netzgebiet Überseehafen Rostock. Netzentgelte und weitere Entgeltbestandteile. Entgelt für Kunden ohne Leistungsmessung

Merkblatt Erdgasabrechnung

Preisblatt 5 Konzessionsabgabe und Umlagen

Stadtwerke Lemgo GmbH, Anlage 1 zum LRV Strom

Die EVN Strom-Rechnung Die Erklärung

Strom und Gas von EWB!

Adresse des Rechnungsempfängers Max Mustermann Beispielstraße Gotha

Das Entgelt für die Nutzung des Stromverteilungsnetzes der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh sowie der vorgelagerten Netze berechnet sich aus:

1. Netznutzungsentgelte für Entnahmestellen mit ¼-Stunden-Leistungsmessung. Mittelspannungsnetz (MSP) 2,24 3,33 75,09 0,42

Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab )

GELSENWASSER Energienetze GmbH. Preisblatt Netznutzungsentgelte Strom

Meine Energie: Gas aus Neuwied.

der EnergieNetz Mitte GmbH

Hier sehen Sie Ihren direkten Ansprechpartner mit sämtlichen Kontaktdaten. Hier finden Sie Ihre Angaben zum Verbrauch bzw. zur Verbrauchsstelle.

ALLGEMEINE PREISE DER GRUNDVERSORGUNG MIT STROM

3. Entgelte für Monatsleistungspreissystem der Entnahmestellen mit Leistungsmessung

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft!

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Preisblatt Netzentgelte Strom gültig ab

Stadtwerke Altdorf GmbH. Netznutzungsentgelte Strom gemäß VV II plus Preisblatt 2005; gültig ab:

Erläuterung zum Erhebungsbogen Stromkennzeichnung der Bundesnetzagentur nach 42 Abs. 7 EnWG

Preisblatt für Netzkunden mit 1/4-h-Leistungsmessung

enercity Strom Allgemeine Preise

Die Jahresabrechnung im Detail

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Entgelte für Netznutzung für Entnahme ohne ¼-h-Leistungsmessung

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!*

für den Abrechnungszeitraum vom bis erlauben wir uns für Ihre Energielieferung folgenden Betrag zu berechnen:

für den Zeitraum vom bis stellen wir Ihnen folgende Kosten in Rechnung: Vertrag-Nr. Netto EUR USt.

Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte

Netznutzung Die Preise gelten nur für die Niederspannungsebene und bestehen aus dem Arbeitspreis und dem Grundpreis.

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft! Jetzt 4 Monate Gratis-Strom 1 sichern!

Preisblatt Netzentgelte Strom der EnergieNetz Mitte GmbH

Preisblatt 2014 Strom - Netznutzungsentgelte

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM

170,96 Euro. 40,00 Euro. Herrn. Max Mustermann Musterstraße Musterstadt kundenservice@energiegut.de. Aachen, 15. März 2011.

Preisblatt zur Nutzung des Stromverteilnetzes der Stadtwerke Suhl/ Zella-Mehlis Netz GmbH. gültig ab

ERDGAS DIREKT AUS IHRER NACH- BARSCHAFT. Unsere Gasangebote mit günstigen Verbrauchspreisen und niedriger Grundgebühr

Nutzen Sie das Sparpotenzial Ihres Unternehmens. Mit 100 % Wasserkraft.

Preisblatt Netzentgelte Strom gültig ab

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

Die Entgelte für die Netznutzung sind in Abhängigkeit von Jahresbenutzungsdauer und Entnahmenetzebene angegeben.

83 kwh Gas (Vorperiodenwert * 124 kwh) Hieraus ergeben sich folgende Beträge:

Transkript:

Kundeninformation zu Ihrer Rechnung SWL Stark wie Lünen

Rechnung verstehen leicht gemacht 1 ENERGIETRÄGERMIX 2013 Dies ist eine Information für unsere Kunden gem. 42 EnWG Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit diesem Flyer haben wir für Sie die wichtigsten Informationen übersichtlich zusammengestellt, die Sie früher an verschiedenen Stellen in Ihrer Rechnung vorgefunden haben. So wird Ihre Rechnung leichter verständlich und Sie können sich schneller informieren über: 1 Stromerzeugung in Deutschland Der Strommix Deutschland beinhaltet die prozentuale Aufteilung der einzelnen Energieträger, aus denen Strom erzeugt und der an die Endverbraucher abgegeben wird. 21,9 % 3 % 8,1 % 4 % 16,6 % 46,4 % wichtige Verbrauchsvergleiche verschiedener sgrößen für Strom und Erdgas, die Ihnen als Orientierungsgrößen für einen durchschnittlichen Energieverbrauch dienen die wichtigsten Begriffserklärungen rund um Strom und Erdgas aus Ihrer Rechnung den Energieträgermix der Stadtwerke Lünen und Projekte im Sektor regenerativer Energien. 2 Gesamt-Energieträgermix Stadtwerke Lünen GmbH Der Gesamt-Energieträgermix Stadtwerke Lünen beinhaltet die prozentualen Anteile der einzelnen Energieträger, aus denen die Stadtwerke Lünen ihren Strom erzeugen und an deren Endverbraucher liefern. 29,7 % 11,3 % 9,6 % 0,2 % 11,8 % 37,4 % Wenn Sie Fragen zu Ihrer Rechnung oder laufenden Verträgen haben, sind unsere Mitarbeiter im SWL-Kundenzentrum jederzeit gerne beratend an Ihrer Seite. Ihre Stadtwerke Lünen GmbH 3 Standardproduktmix Maßgeblicher Energieträger mix für Kun den, die gemäß der Besonderen Ausgleichsregelung ( 40 ff EEG) eine reduzierte EEG-Umlage zahlen. 30,1 % 11,3 % 0,2 % 11,8 % 37,1 % 9,5 % Inhalt 1 Stromkennzeichnung 2 Verbrauchsvergleich Strom 3 Verbrauchsvergleich Erdgas 4 Begriffserklärungen 5 6 Erneuerbare Energien: Unsere Projekte 4 Verbleibender Energieträgermix Der verbleibende Energieträgermix nach Abzug der Erneuerbaren-Energien- Produkte vom Gesamt-Energieträgermix Stadtwerke Lünen. Kernenergie Kohle Erdgas 14,5 % 12,2 % 9,9 % 0,3 % 15,2 % 47,9 % Sonstige fossile Energieträger Erneuerbare Energien, gefördert nach dem EEG Sonstige erneuerbare Ernergien Umweltauswirkung je Kilowattstunde Energieträgermix 2013 1 2 3 4 CO 2 -Emissionen in g/kwh 511 524 522 672 Radioaktiver Abfall in g/kwh 0,0004 0,0003 0,0003 0,0004

2 Verbrauchsvergleich Strom Um Ihren Verbrauch besser einschätzen zu können, finden Sie nachfolgend einen Vergleich Ihres Energieverbrauchs (siehe 1. Seite auf Ihrer Rechnung) zum durchschnittlichen Jahresverbrauch eines s mit gleicher Personenzahl. Jahresverbrauch Strom in kwh für sgruppen nach 40 EnWG 6.000 3 Verbrauchsvergleich Erdgas Vergleichen Sie Ihren Energieverbrauch (siehe 1. Seite auf Ihrer Rechnung) mit den unten aufgeführten durchschnittlichen Jahresverbräuchen einiger beispielhafter sgruppen. Jahresverbrauch Gas in kwh für sgruppen nach 40 EnWG 60.000 5.000 50.000 4.000 40.000 3.000 30.000 2.000 20.000 1.000 10.000 1-Personen- 2-Personen- 3-Personen- sehr hoher Verbrauch 2.460 4.128 4.860 5.928 hoher Verbrauch 1.845 3.096 3.645 4.446 niedriger Verbrauch 1.230 2.064 2.430 2.964 sehr niedriger Verbrauch 615 1.032 1.215 1.482 Die aufgeführten Stromverbräuche für 1- bis 4-Personen-e sind Orientierungswerte und damit nicht allgemeingültig. Da Anwendungen im gewerblichen, beruflichen oder landwirtschaftlichen Bereich sowie beim Wärmestrom (Wärmepumpe oder Speicherheizungen) sehr individuell sind, können sie daher nicht mit einbezogen werden. Quelle für Vergleichswerte: Amtliche Begründung zum EnWG vom 26.07.2011 4-Personen- 50 m 2 * 70 m 2 * 90 m 2 * 120 m 2 * 160 m 2 ** 180 m 2 ** sehr hoher Verbrauch 12.150 16.950 21.900 29.100 51.750 59.400 hoher Verbrauch 10.125 14.125 18.250 24.250 43.125 49.500 niedriger Verbrauch 6.075 8.475 10.950 14.550 25.875 29.700 sehr niedriger Verbrauch 4.050 5.650 7.300 9.700 17.250 19.800 * Wohnung inkl. Warmwasseraufbereitung ** Einfamilienhaus inkl. Warmwasseraufbereitung Liegt keine Warmwasseraufbereitung über Erdgas vor, so kann von den aufgeführten Richtwerten ca. 15 % abgezogen werden! Die aufgeführten Gasverbräuche für unterschiedliche Gebäudegrößen sind Orientierungswerte und können je nach Gebäudezustand, Verbrauchsverhalten, Witterungseinflüssen und Bewohneranzahl unterschiedlich sein. Quelle für Vergleichswerte: Techem Energy Services GmbH; Energieabrechner Techem unter Berücksichtigung eigener Berechnungen

4 Begriffserklärungen FÜR STROM UND ERDGAS Abschlagsbeträge: Die Abschlagsbeträge sind eine Teilzahlung bzw. Anzahlung auf die bereits geleisteten Energielieferungen und werden mit der turnusmäßigen Abrechnung verrechnet. Die Abschlagshöhe richtet sich nach dem zu erwartenden Energieverbrauch und -preis. Netzbetreibernummer: Die Netzbetreibernummer dient der eindeutigen Identifikation des örtlichen Netzbetreibers, an dessen Netz die Lieferstelle angeschlossen ist. Netznutzungsentgelte: Entgelte des Netzbetreibers für den Transport und die Verteilung der Energie sowie den damit verbundenen Dienstleistungen. Arbeitspreis oder Verbrauchspreis: Der Arbeitspreis bezeichnet den Preis für eine verbrauchte Kilowattstunde Energie. Verbrauch: Der Energieverbrauch für die jeweilige Abrechnungsperiode wird in Kilowattstunden (kwh) ausgewiesen. Grundpreis: Der Grundpreis dient der Abdeckung der verbrauchsunabhängigen Kosten und setzt sich im Regelfall aus einem festen Leistungspreis und dem Verrechnungspreis (Zählerpreis) zusammen. Vertragskonto: Unter dem Vertragskonto sind die Stammdaten des Kunden, die Angaben zur Lieferstelle sowie alle Zahlungsvorgänge bezogen auf diese Lieferstelle erfasst. Konzessionsabgabe: Entgelte an die Kommune für die Mitbenutzung von öffentlichen Verkehrswegen durch Versorgungsleitungen. Daher wird auch die jeweilige Konzessionsabgabe seitens des Netzbetreibers weiterverrechnet und vom Lieferanten in Rechnung gestellt. Verbrauchsstelle: Ort, an dem die Strom- bzw. Gaslieferung erbracht wird. Messdienstleistung: Die Messung beinhaltet die Ermittlung des Energieverbrauchs sowie die Erfassung, Verwaltung und Bereitstellung der Zählerdaten. Diese Kosten werden vom Netzbetreiber bzw. Messdienstleister in Rechnung gestellt. Messstellenbetrieb: Der Messstellenbetrieb umfasst den Ein- und Ausbau sowie Betrieb und Wartung von Zählern. Diese Kosten werden vom Netzbetreiber bzw. Messstellenbetreiber in Rechnung gestellt. Zählpunkt / Zählpunktbezeichnung: Ein Zählpunkt kennzeichnet eine Lieferstelle eindeutig, diese Nummer existiert nur einmal im europäischen Energienetz. Am Zählpunkt werden die relevanten Messdaten erfasst. Über die Zählpunktbezeichnung kann der Netzbetreiber den Standort der Lieferstelle genau identifizieren und dem Zähler zuordnen. Im Gegensatz dazu ist die Zählernummer nicht ortsgebunden, da Zähler gewechselt werden können. FÜR STROM EEG-Umlage: Mit der EEG-Umlage wird die Erzeugung von Strom in Anlagen erneuerbarer Energieträger gefördert, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütet werden. Diese Kosten werden gemäß EEG auf alle Verbraucher umgelegt. KWK-Umlage: Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK-)Anlagen erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme. Dadurch wird ein höherer Nutzungsgrad erreicht, wodurch Brennstoff eingespart und Kohlendioxid-

Emissionen gemindert werden können. Betreiber von KWK-Anlagen erhalten einen gesetzlich festgelegten Zuschlag. Diese Kosten werden gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) auf die Verbraucher umgelegt. Offshore-Haftungsumlage: Umlage zum Ausgleich von geleisteten Entschädigungszahlungen für Offshore-Windkraftanlagen. 19-Strom-NEV-Umlage: Umlage zur Netzentgeltbefreiung für stromintensive Betriebe. Stromkennzeichnung (Energiemix): Die nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) vorgeschriebene Stromkennzeichnung informiert über die Herkunft des bezogenen Stroms und dessen Umweltauswirkungen. Stromsteuer: Die Stromsteuer ist eine gesetzlich geregelte Verbrauchssteuer, die seit 1999 aufgrund des Gesetzes zur ökologischen Steuerreform erhoben wird. Besteuert wird der Verbrauch bzw. die Entnahme aus dem Netz im deutschen Steuergebiet. Die Stromsteuer wird vom Energieversorger erhoben und an den Fiskus abgeführt. Umlage für abschaltbare Lasten nach 18 AbLaV: Mit der Verordnung wird geregelt, dass sich große Stromabnehmer verpflichten können, zeitweise vom Stromnetz genommen zu werden, wenn dies aus wichtigen Gründen der Versorgungssicherheit notwendig werden sollte. Diese Stromabnehmer erhalten für das Vorhalten der abschaltbaren Lasten ein Entgelt, das über die Umlage finanziert wird. FÜR ERDGAS Brennwert: Der Brennwert beschreibt den Energieinhalt, der in einem Kubikmeter Gas im Normzustand enthalten ist. Dieser wird gemäß G 685 kundenspezifisch entsprechend der Abrechnungszeitspanne ermittelt. Erdgassteuer: Die Erdgassteuer ist eine gesetzlich geregelte Verbrauchssteuer, die seit 1999 aufgrund des Gesetzes zur ökologischen Steuerreform erhoben wird. Besteuert wird der Verbrauch bzw. die Entnahme aus dem Netz im deutschen Steuergebiet. Die Erdgassteuer wird vom Energieversorger erhoben und an den Fiskus abgeführt. Thermische Gasabrechnung: Erdgas wird volumetrisch, das heißt in Kubikmetern (m³), gemessen. Das Betriebsvolumen ist abhängig von Druck und Temperatur. Die in m³ gemessene Menge Erdgas wird in Kilowattstunden (kwh) umgerechnet, damit es ohne den Einfluss von Druck und Temperatur abgerechnet werden kann. Dazu wird nach eichrechtlich anerkannten Regeln der Verbrauch in m³ mit der Zustandszahl und dem Brennwert multipliziert. Ermittlung des Umrechnungsfaktors: Z-Zahl x Brennwert = Faktor Thermische Umrechnung der Gaslieferung: VN = VB multipliziert mit Z VB = Volumen im Betriebszustand VN = Volumen im Normzustand Z = zustandszahl (Umrechnungsfaktor VB auf VN) E = thermische Energie (VN x Hs, eff) Pamb = Luftdruck in mbar Peff = Gasdruck an der Messeinrichtung in mbar Zustandszahl Z: Die durchschnittlichen Temperaturen und die Höhenlage einer Abnahmestelle wirken sich auf das Volumen des gelieferten Gases aus. Mit der Zustandszahl (Z-Zahl) wird der Einfluss der örtlichen Temperatur und des Luftdrucks auf das Gasvolumen berücksichtigt. Sie wird als Faktor verwendet, um das gelieferte Gas in den Normzustand (0 Grad Celsius, 1.013,25 mbar) zurückzurechnen. 273,15 Pamb gem. Luftdruckgebiet + Peff Z = x 1.013,25 ( ) Tn (273,15) + 15 Festtemperatur

5 Erneuerbare Energien für mehr Klimaschutz in der Region Besonderen Wert legen wir auf nachhaltigen Klima- und Umweltschutz. Schon seit 1997 engagieren wir uns mit verschiedenen Projekten für eine regenerative Energieerzeugung in der Region, um eine klimafreundliche und zukunftsorientierte Stadtentwicklung zu unterstützen. Mittlerweile werden rund 30 Prozent des Stroms, den wir anbieten, durch regenerative Energiequellen gewonnen. 6 Windenergie für Lünen Bereits seit mehreren Jahren sind wir in Windkraftprojekten aktiv. Unser erster Onshore-Windpark in Jettebruch, Niedersachsen, besteht aus fünf Anlagen. Der zweite Onshore-Windpark in Embsen, Niedersachsen, umfasst vier Anlagen. Beide Windparks haben wir in 2010 erworben. Zusätzlich halten wir eine Beteiligung am Offshore- Windpark der Trianel vor Borkum. Struktur der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien der SWL in MWH/A* Gesamtjahreserzeugung der SWL an grünem Strom 2014: 50.345 MWh/a 15.199 (30,19 %) 1.453 (2,87 %) 5.725 (11,37 %) 27.968 (55,55 %) Unser Projekt für das Jahr 2015 Um den Anteil an der Produktion erneuerbarer Energien zu erhöhen, werden wir im Jahr 2015 südlich des Stadthafens gegenüber dem Gewerbegebiet Wethmarheide eine hochmoderne Windradanlage errichten. Start der 149 Meter hohen Anlage, Typ ENERCON 115, mit einer Nennleistung von 3 MW, ist bereits für Oktober 2015 geplant. Mit dieser Anlage können pro Jahr rund 2.140 e bei einem Durchschnittsverbrauch von 3.500 kwh in unserem Versorgungsgebiet mit umweltfreundlichem Windstrom versorgt werden. Wir machen uns stark für den Ausbau alternativer Energiequellen, um in unserer Region eine lebenswerte Umwelt mitgestalten zu können. Mehr zu unserem Windrad-Projekt finden Sie unter www.windenergie-luenen.de Biogas Erdgas PV Wind Onshore *Basis 2014 Wir betreiben im Lüner Stadtgebiet auf regenerativer Ebene 31 Photovoltaikanlagen, eine hochmoderne Biogasanlage und 13 damit vernetzte BHKWs. Im Jahr 2014 produzierten wir so insgesamt 50.345 MWh grünen Strom.

Stadtwerke Lünen GmbH Borker Straße 56 58 44534 Lünen www.swl24.de SWL-Kundenzentrum Telefon 02306 / 707-3000 Telefax 02306 / 707-269 Öffnungszeiten Mo. Mi. und Fr. 8.00 15.30 Uhr Donnerstag 8.00 18.00 Uhr