BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151



Ähnliche Dokumente
Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

12. Wahlperiode Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik

SharePoint Demonstration

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Leichte-Sprache-Bilder

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Nicht über uns ohne uns

AUFLASSUNG BAHNÜBERGÄNGE IM STADTGEBIET VAREL. Vorstellung der Machbarkeitsstudie Datum: Dipl.-Ing. S. Schneider, Dr.-Ing. R.

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange

Einrichten des -Clients (Outlook-Express)

SJ OFFICE - Update 3.0

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen.

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Vertrieb/Stammdaten Provisionsgruppen. Vertrieb/Stammdaten Kundenstamm/ Zuständigkeiten. Vertrieb/Stammdaten Mitarbeiter/Vertreter.

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lohn-Stundenerfassung

Bankeinzug von Beiträgen via Florix

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Anleitung Outlook 2002 & 2003

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

So richten Sie ihre s unter Outlook Express 5 / 6 ein

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Anleitung Abwesenheitsmeldung und -Weiterleitung (Kundencenter)

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Virtual Private Network

Satzung. des Kreises Ostholstein über die Anerkennung der notwendigen Kosten für die. Schülerbeförderung

Wie importiere ich mehrere Dateien gleichzeitig?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

NetVoip Installationsanleitung für Fritzbox Fon5050

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Einrichtung eines -Zugangs mit Mozilla Thunderbird

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

12. Dokumente Speichern und Drucken

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

teamsync Kurzanleitung

Uwes Wiests Training

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

LSF-Anleitung für Studierende

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Kurzanweisung für Google Analytics

Standard-Kontaktformular

Rund ums Thema Pflegestufen

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

Erstellen eines Formulars

Kinderbetreuung. Subventionen und Kostenberechnung

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface

Zeit- und Feriensaldoberechnung TimeSafe Leistungserfassung

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Unsere Ideen für Bremen!

Bedienungsanleitung für die Online-Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Wesermarsch

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Handbucherweiterung Zuschlag

BUDGETIERUNG IM WÜRTH ONLINE-SHOP

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Anleitung. Schritt für Schritt: iphone und ipad. Richten Sie Ihr -Konto mit Ihrem iphone oder ipad Schritt für Schritt ein.

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Internet Explorer Version 6

Hochschulrechenzentrum. chschulrechenzentrum #96. Freie Universität Berlin

Rillsoft Project - Installation der Software

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

1 Kurzanleitung IMAP-Verfahren

Transkript:

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151 Juni 2003 Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr (Hg.): Ausbaubedarf Radwege außerorts an Bundes- und Landesstraßen im Land Brandenburg Hohes Nutzen-Kosten-Verhältnis für Radwegbau außerorts Radwege an Landes- und Bundesstraßen ermöglichen zusätzlichen Radverkehr Wichtigstes Ergebnis Zum Inhalt Eine Überprüfung des Ausbaubedarfs von Radwegen an Außerortsstraßen mittels Nutzen-Kostenabschätzung ergab im deutschen Bundesland Brandenburg ein sehr hohes Nutzen-Kostenverhältnis. Der Nutzen liegt für über 60% aller Bundes- und Landesstraßen (2524 km) mehr als 10mal so hoch wie die für den Ausbau erforderlichen Kosten von 232 Mio. Euro. Mit einer Nutzen-Kostenabschätzung wurde der Ausbaubedarf von Radwegen an den 1712 km langen Bundesstrassen und 1611 km Landesstraßen im deutschen Bundesland Brandenburg ermittelt. Das Nutzen/Kosten-Verhältnis NKV ist die Maßzahl für die Dringlichkeit des Ausbaus. Bauwürdig sind Abschnitte, bei denen das Nutzen/Kosten-Verhältnis NKV > 1 ist. Je größer das Nutzen/Kosten-Verhältnis, desto dringlicher ist der Ausbau. Die Berechnungen ergänzen die bereits vorhandenen Ausbauprogramme für Bundesund Landesstraßen (freie Strecke). Die Methodik wurden vom Institut für Straßenverkehr Köln (ISK) im GDV und dem Institut für Verkehrswegebau der TU Dresden entwickelt. Einbezogen wurden alle außerörtlichen Straßenabschnitte mit einer Prognoseverkehrsstärke von bis zu 3.000 Kfz/24h, sowie einzelne Straßen mit mehr als 2500 Kfz/24h. Bei einer derartigen Verkehrsstärke wird davon ausgegangen, dass ein Miteinander von motorisiertem und nicht motorisiertem Verkehr auf der Fahrbahn zumutbar ist. Für jeden Abschnitt werden der durch den Ausbau erzielbare Nutzen und die Kosten für Ausbau und Grunderwerb gegenübergestellt. Dabei wurde berücksichtigt, dass der Bau neuer Radwege an Bundes und Landesstraßen sowohl dem Radverkehr nutzt, als auch Fußgängern und Kraftfahrzeugen. Der Radverkehr wird durch die räumliche Trennung vor dem Kraftfahrzeugverkehr geschützt, Fußgänger können Radwege außerorts

mit benutzen, und der Verkehrsablauf des Kraftfahrzeugverkehrs wird verbessert, wenn der langsam fahrende Radverkehr und der Fußgängerverkehr räumlich getrennte Wege haben. Beim Radverkehr werden nicht nur Vorteile für den vorhandenen Verkehr einbezogen, sondern auch berücksichtigt, dass neue Radwege außerorts zusätzlichen Radverkehr ermöglichen (Radverkehrspotenziale). Der ermittelte Nutzen setzt sich aus acht Berechnungsschritten zusammen: (1) Erhöhung der Verkehrssicherheit NU, (2) Trennung der Verkehrsarten NTV, (3) Nutzen für den Schülerverkehr NSO, (4) Nutzen für den Verkehr zu Arbeitsstätten NAA, zu zentralörtlichen Einrichtungen NZO (5), zu Freizeitstätten NAF (6), zu Haltepunkten des Schienen-Personenverkehrs NHP (7) und (8) für den Verkehr auf/zu Radwanderwegen NRW. Für die einzelnen Teilnutzungen wurden Wirkungsmodelle erstellt. So wird davon ausgegangen, dass durch die Anlage von Radwegen die Straßenverkehrsunfälle mit Radfahrer- und Fußgängerbeteiligung weitgehend vermieden werden, da diese Unfälle ganz überwiegend Unfälle im Längsverkehr sind. Anhang Bild 1 zeigt beispielhaft, welcher Nutzen für die Erhöhung der Verkehrssicherheit in Abhängigkeit der vorhandenen Unfallkostendichte unterstellt wurde. Bild 2 zeigt, wie der Nutzen für den Schülerverkehr berechnet wird, wenn von Wohnorten Schulstandorte über diesen Streckenabschnitt zu erreichen sind. Die unterstellten Nutzenzusammenhänge wurden zwischen Auftraggeber und Bearbeiter abgestimmt, und die notwendigen Daten wurden aus vorhandenen Quellen übernommen oder neu erhoben. Die Kosten für Erstellung (Bau und Grunderwerb) und Unterhalt der Radwege basieren auf Erfahrungswerten des Landes Brandenburg. Die im Ergebnis ermittelten Nutzen-Kosten-Verhältnisse sind außerordentlich hoch (Tab. 1). Der Nutzen liegt für über 60% aller Bundes- und Landesstraßen (2524 km) mehr als 10mal so hoch wie die für den Ausbau erforderlichen Kosten (232 Mio. Euro). Vom Gesamtnutzen entfallen an den Bundesstraßen 35% auf den vorhandenen Verkehr (Erhöhung der Verkehrssicherheit NU und Trennung der Verkehrsarten NTV), an den Landesstraßen 27% (Anhang Bild 3 und 4). Der Großteil des Nutzens betrifft die Radverkehrspotenziale durch attraktive Verbindungen zu Schulen NSO, Arbeitsstätten NAA, Zentralörtlichen Einrichtungen NZO, Freizeitstätten NAF, Haltepunkten des Schienen-Personenverkehrs NHP und Radwanderwegen NRW. Das Gesamtnetz (3523 km) erfordert Investitionen in Höhe von 324 Mio. Euro. Eine Karte zeigt die Verteilung der Ausbaudringlichkeiten von Radwegen im Netz der Bundes- und Landesstraßen (Anhang 5). Beitrag Ausbaubedarf Radwege außerorts an Bundes- und Landesstraßen im Land Brandenburg, Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr Bicycle Research Report Nr. 151, Juni 2003-2 -

(Hg.), Dresden/Köln 2000 Verfasser Herausgeber: Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Brandenburg, Henning-von-Tresckow-Straße 2-8, 14467 Potsdam Auftraggeber: Abteilung Straßenwesen, Straßenverkehr, Referat Straßenplanung, Bund und Land, Bauprogramme, Grundsatzfragen Bearbeitung: Institut für Straßenverkehr Köln (ISK) im GDV, Ebertplatz 2, 50668 Köln; Institut für Verkehrswegebau, TU Dresden, Hettnerstraße 1-3, 01062 Dresden Autoren Dr.-Ing. Peter Kleinschmidt Tel. +49-351-463-36554 email: Peter.Kleinschmidt@mailbox.tu-dresden.de Dipl.-Ing. Werner Koppel Tel. +49-221-16024-25 email: W.Koeppel@isk-gdv.de Bicycle Research Report Nr. 151, Juni 2003-3 -

Bicycle Research Report Nr. 151, Juni 2003-4 -

Bicycle Research Report Nr. 151, Juni 2003-5 -

Bicycle Research Report Nr. 151, Juni 2003-6 -