Business-Pläne in der IT Übung 3. 16.02.2010 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1



Ähnliche Dokumente
Businessplan GESCHÄFTSIDEE. Vorname, Nachname Anschrift Anschrift Anschrift. erstellt am: Datum. <Hier sollte Ihr Logo stehen >

Finanzierung innovativer Unternehmen. Business Case. Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte

Erfolgsfaktor Businessplan. Mag. Martina Wegel Mag.(FH) Andreas Chrastka

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

Venture 2002 eine gemeinsame Initiative von ETH Zürich und McKinsey & Company, Switzerland

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER

Der optimale Businessplan nicht nur für Unternehmer! Wer ihn braucht und was er bringt.

Business Plan. Definition eines Geschäftsplanes. Grundsätzliche Überlegungen. Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan. Hilfsmittel und Quellen

Businessplan-Seminar. Der Businessplan. 29. April Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau

Das erste Bankgespräch - Vorbereitung und Erwartungen

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)

EC: IT-Werkzeuge. Web-Shop. Wintersemester 2014/2015. Armin Felbermayr Anastasia Mochalova. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik

Businessplan Workshop Programm

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

Service Engineering. Ableitung der Servicekomposition aus BPMN-Modellen. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe Service Engineering

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Betreuung durch HIGHEST über den gesamten Prozessablauf. 5. Überführung des Ideenpapiers in BP-Entwurf. 3. Erstellung des Ideenpapiers. 1.

.CC - Projekt und Business Plan Checkliste für UPM

Workshop. Businessplan für Schülerfirmen

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up

Marketing ist nicht alles aber ohne Marketing ist alles nichts!

Silke Doepner Gründungsberatung MOBIL

Existenzgründerseminar

Der Business Model Contest THE VENTURE. inklusive Praxisbeispiel Carsharing- Geschäftsmodelle

5. Hildener Gründertag Der Businessplan Handbuch Ihres Erfolgs

Gründungsfinanzierung

Verteilungsmechanismen in verschiedenen RDBMS

BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Businessplan Checkliste

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

Wie unterstützt mich die Bank bei der Gründungsfinanzierung?

Kapital gesucht! Wege zur KMU-Finanzierung

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG Ziele der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Tipps für die Bewerbung beim HTGF und Möglichkeiten der operativen Unterstützung

Informationen zur KMU Vertiefung

Acht Schritte zum perfekten Businessplan

Research und Market Intelligence

Clusterfonds Innovation Finanzierungsbeispiele

Service Engineering. Qualitätssicherung von Cloud-Services durch Benchmarking und Monitoring. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Service Engineering

Folgende Stichpunkte sollten bei der Erstellung des Konzeptes unbedingt berücksichtigt werden:

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Projekt / Firma. Kontaktadresse. Verfasser. Datum. UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen. Copyright

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Was muss rein in einen Businessplan?

Business Model Canvas

Strategien der langfristigen Unternehmensfinanzierung

Unternehmensnachfolge Alternative zur Neugründung Grit Fischer 1

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Diplom) WS 2007/08

Seminarreihe Entrepreneurship- Kompetenzen

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Einführungsveranstaltung I I 1

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

Existenzgründung im IT-Bereich

Fragenkatalog zur Existenzgründung

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Geschäftsplan / Business Plan

Geplanter Erfolg Geplanter Erfolg Wie sollte ein guter Wie sollte ein guter Businessplan aussehen? Businessplan aussehen?

Leitfaden zur Erstellung eines Business Plans (Geschäftsplans)

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Einladung Luxemburg: Effiziente Strukturierungen von Private Equity Fonds. Workshop am 13. Juni 2012

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

UnternehmerDialog. Interview. sdfsdf. Telefon: VR Stand: 07/2010 Seite 1 / 8

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Was ist ein Businessplan. von Christoph Flückiger

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Seminar: Bauherrenkompetenz am LCT-One Projektwerkstatt. Capitalizing Alpine Building Evaluation Experiences!

Social Investments und Venture Philanthropy. Transparenz als Kriterium für soziale Investoren


TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

Von der Idee zum Geschäftsmodell. Wie nutze ich den Business Model Canvas für mein Gründungsvorhaben?

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Bachelor) WS 2007/08

Perspektive Existenzgründung

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

Integrierte Bilanzplanung

Was macht ein Unternehmen Venture Capital oder Business Angel fähig?

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Muster-Report: Messung von Kundenzufriedenheit

Von der Idee bis zur Existenzgründung (und danach)

Innovation & Growth: Musterstruktur Pitchpräsentation (max. 10 Minuten) Deutsches Eigenkapitalforum Frankfurt am Main 11.

Beschreibung der Referatsthemen für das Seminar Finanzmarktberichterstattung im WS 09

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

Full-Service für aussagekräftige Homepages für Selbständige sowie kleine & mittlere Unternehmen

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Leitfaden zur Erstellung eines Firmenportraits

Seite 1. Was ist ein Businessplan? Was sind die Erfolgsfaktoren eines Businessplans? Wie beginnt man einen Businessplan?

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ

Empfehlung zum Abschlussbericht im Programm Gründercoaching Deutschland

Transkript:

Business-Pläne in der IT Übung 3 16.2.21 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1

Überblick zur Vorlesung & Übung Überblick zum Business Plan Business Plan Element: Marktanalyse und Wettbewerber Business Plan Element: Finanzplanung Aufgabenstellung zur Übung Organisation und Literaturhinweise 16.2.21 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2

Überblick zum Business Plan 16.2.21 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 3

Übersicht Der Businessplan oder das Unternehmenskonzept ist eine komprimierte, schriftliche Zusammenfassung der zukünftigen unternehmerischen Tätigkeit.. Von der Idee bis zur Umsetzung sollen potenzielle Interessenten, das sind in der Regel die Banken, eventuell auch Venture Capitalistïs (VC' s) oder weitere Geldgeber und Gesellschafter aufgezeigt werden, mit welchen Produkten und Dienstleistungen die Märkte künftig durch den Unternehmensgründer bedient werden. Doch wie muss ein Businessplan aussehen? Was gehört dazu? Was darf wegbleiben? Wie wird Erfolg glaubhaft geplant und dokumentiert? Aktivitäten, Strategien, Ressourcen, der erforderliche Bedarf an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, sowie Handelswaren, Know-how, Finanzmittel, Personal und Partner sind überschaubar zu nennen und ihre Werthaltigkeit im künftigen Unternehmen in einen schlüssigen Bezug zu bringen. Das Ergebnis ist ein Papier, dass überzeugt, - ein Leitfaden und Handbuch für den individuellen Erfolg. Quelle: Arnold, Jürgen: Existenzgründung - Existenzgründerzyklus Businessplan & Chancen, UVIS-Verlag, 25 16.2.21 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 4

Gründe für einen Business Plan Änderung der Unternehmenslage - Neugründung und Erweiterung - Fusion und Übernahme Gewinnung von Partnern - Entwicklungspartner - Vertriebspartner Kapitalakquisition - Banken (Kredite -Fremdkapital) - Förderinstituten (Darlehen, Fördergelder) - Investoren (Venture Capital) Quelle: Stefan Ulrich: Businessplan-Erstellung, Vortrag am 12.11.23, FH Nürnberg, netzwerk nordbayern 16.2.21 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 5

Elemente eines Business Plans Zusammenfassung (Management Summary) Beschreibung avisierter Produkte und Dienstleistungen Rechtliche Rahmenbedingungen (z.b. Patente) Marktanalyse und Wettbewerber Möglichkeiten von Marketing und Vertrieb Geschäftsmodell, Geschäftssystem und Organisation Unternehmerteam, Management und Personal Realisierungsfahrplan Chancen und Risiken Finanzplanung und Finanzierung Quelle: Stefan Ulrich: Businessplan-Erstellung, Vortrag am 12.11.23, FH Nürnberg, netzwerk nordbayern 16.2.21 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 6

Marktanalyse und Wettbewerber 16.2.21 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 7

Überblick zur Marktanalyse Quelle: Stefan Ulrich: Businessplan-Erstellung, Vortrag am 12.11.23, FH Nürnberg, netzwerk nordbayern 16.2.21 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 8

Marktanalyse mögliche Quellen Marktforschungsinstitute IHKs und Handwerkskammern Statistisches Bundesamt (http://www.destatis.de) Marktinformationen der Kreditinstitute Bundes-und Landesministerien (Wirtschaft, Technologie, ) Branchentelefonbücher Wirtschaftsforschungsinstitute DIW Berlin, ifo München,... Größere Unternehmensberatungen Verbände (Berufs-, Branchen-, Arbeitgeberverbände) 16.2.21 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 9

Marktanalyse - Analysten Quelle: Matt Light, Ruth Steinberg: Project & Portfolio Management: Organization, Services, Tools, Gartner 25 Quelle: CD-ROM: Gartner Symposium/ITxpo, November 25 Cannes, France 16.2.21 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1

Marktanalyse - Verbände Quelle: Central Europe Computer Measurement Group (cecmg) www.cecmg.de 16.2.21 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 11

Finanzplanung und Finanzierung 16.2.21 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 12

Überblick zur Finanzplanung Umsatzerwartung aufgeschlüsselt auf Monate und Projekte Mitarbeiterplanung (Angestellte, Auszubildende, ) Kostenprojektion (Marketing, Fremdleistungen, Vertrieb, ) Investitionsplanung (Büro, HW & SW, TK-Kosten, ) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 16.2.21 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 13

Finanzplanung - Umsatzerwartung Business Plan 24 25 26 Projekt A 1.67. Projekt B 83.52 167.4 167.4 Projekt C 2. 1.. 2. Projekt D 1. Projekt E 1. Summe 1.783.52 1.177.4 367.4 16.2.21 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 14

Finanzplanung Beispiel: GuV 24 25 26 Umsatz (Revenue) 1.753.52 167.4 167.4 Umsatzschmälerungen (Sales deductions) 24. Nettoumsatz (Total revenue) 1.513.52 167.4 167.4 COGS + Operating Expenses (direkte und indirekte Kosten der Leistungserstellung) 94.51 134.52 134.52 EBITDA* (operativer Gewinn) 573.451 32.52 32.52 Abschreibungen 51.838 27.71 27.71 EBIT** (Ergebnis vor Steuern und Finanzergebnis) 521.613 4.81 4.81 EBT 521.613 4.81 4.81 Tax Verlustvortrag Vorjahr Net income (Jahresüberschuss/-fehlbetrag) 521.613 4.81 4.81 16.2.21 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 15

Finanzierung Venture Capital Quelle: T-Venture Holding GmbH http://www.t-venture.de 16.2.21 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 16

Aufgabenstellung 16.2.21 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 17

Aufgabenstellung I Welche Ziele werden mit der Erstellung und Verwendung von Business Plänen verbunden? - Operative Zielstellungen - Strategische Zielstellungen Welche Besonderheiten sehen Sie bei einem Business Plan im Kontext IT-technischer Dienstleistungen wie: - Projekten des Informationsmanagement (CIO-Organisationen) - Projekten der Softwareentwicklung und Integration - Projekten im Umfeld des IT-Service Managements (vgl. ITIL) 16.2.21 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 18

Aufgabenstellung II Analyse/Bewertung von Methoden, Techniken und Werkzeugen - Recherche verfügbarer Ansätze (Nutzung des Internets) - Unterstützung der Erstellung von Business-Plänen - Unterstützung des Monitorings von Business-Plänen Erstellung eines eigenen Business-Plan - Bewertung/Interpretation der ermittelten Messgrößen - Grafische Aufbereitung der wesentlichen Ergebnisse - Identifikation von Verbesserungspotentialen 16.2.21 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 19

Organisation & Literatur 16.2.21 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2

Organisation Bearbeitung der Aufgabenstellung in 9 min. - Gemeinsames Verständnis der Aufgabenstellung - Erarbeitung einer Vorgehensweise/Arbeitsteilung - Durchführung der Aufgabenstellung Erstellung einer kurzen Präsentation der wesentlichen Ergebnisse Präsentation der Ergebnisse 15 min + 5 min Diskussion Abgabe der Präsentation an schmiete@fhw-berlin.de 16.2.21 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 21

Literaturhinweis 1 Die Notwendigkeit zu planen Projekt Businessplan Executive Summary Geschäftsidee und strategische Ziele Führungsteam und Organisation Produkte und Dienstleistungen Markt und Wettbewerb Marketing und Vertrieb Forschung und Entwicklung Produktion Einkauf und Logistik Finanzen Der Weg zum Kapitalgeber 16.2.21 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 22

Literaturhinweis 2 Was ist ein Businessplan? Elemente des Businessplanes Tipps und Ratschläge Muster Präsentation des Businessplanes Evaluation 16.2.21 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 23

Literaturhinweis 3 Kleinunternehmer und Freiberufler Umgang mit: - Banken, - Behörden - und Geschäftspartnern Zielgruppenanalyse Kundenakquirierung Personalplanung und Mitarbeiterführung 16.2.21 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 24