Religion und die umstrittene Moderne



Ähnliche Dokumente
Der Kälteanlagenbauer

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Science goes Business

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI

Alle gehören dazu. Vorwort


Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Kulturelle Evolution 12

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Psychologie im Arbeitsschutz

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

1. Weniger Steuern zahlen

Agile Unternehmen durch Business Rules

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Gutes Leben was ist das?

Mobile Intranet in Unternehmen

Was wir gut und wichtig finden

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Weiterbildungen 2014/15

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Der Klassenrat entscheidet

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Das Zeitalter der Singularitäten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Public Domain ist Aladins Wunderlampe des Internetzeitalters. Schlagen Sie Kapital aus den geistigen Werken anderer Menschen. Völlig legal.

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Datenschutzunterweisung kompakt

Das Leitbild vom Verein WIR

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Persönliches Coaching

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Handbuch Farbkomposition - Webfarben

predigt am , zu römer 16,25-27

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Behindert ist, wer behindert wird

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Nicht über uns ohne uns

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Gesetz der Beziehung

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen ( )

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

Elternzeit Was ist das?

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Manifest für ein neues Arbeiten

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Kreativ visualisieren

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Transkript:

Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur Bd 19 Bearbeitet von Michael Reder, Matthias Rugel 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 238 S. Paperback ISBN 978 3 17 021234 3 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht: 386 g Weitere Fachgebiete > Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft > Wissenschaft und Gesellschaft Kulturstudien > Kulturwissenschaften: Allgemeines und Interdisziplinäres schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Einleitung Michael Reder, Matthias Rugel Lange Zeit konnte man jedenfalls in Europa den Eindruck gewinnen, Religionen würden im Zuge der Moderne an Bedeutung verlieren. Ausdifferenzierung, Demokratisierung und Individualisierung führten, so v.a. die These in den 1980er Jahren, zu einer säkularen Gesellschaft. Inzwischen sind Religionen jedoch auf vielfältige und oft widersprüchliche Weise zurückgekehrt, weshalb manche von einer Renaissance der Religionen sprechen. Auch wenn umstritten ist, ob man nicht besser von einer erneuten Aufmerksamkeit gegenüber Religionen sprechen sollte, so herrscht doch Einigkeit darüber, dass Religionen heute fast in allen Regionen der Welt eine wichtige gesellschaftliche, kulturelle und politische Rolle spielen. Die Moderne korreliert also nicht notwendig mit Säkularisierung. Das Verhältnis zwischen Moderne und Religion ist vielmehr differenzierter zu fassen. Die Moderne gilt als eine Entwicklungsphase (v.a. westlicher Gesellschaften), die mit der Renaissance eingesetzt hat und sich bis heute erstreckt. Sie umfasst vielerlei Umbrüche in der Art und Weise, wie Wirklichkeit interpretiert wird. Das autonome Subjekt wurde dabei vor allem in den Mittelpunkt gestellt. Daneben markieren rasante Veränderungen in Politik, Ökonomie, Kultur und Gesellschaft die Moderne. Mit ihr einher gehen neue Bau- oder Schreibstile. Soziologisch betrachtet gehört zur Moderne eine grundlegende Orientierung an wissenschaftlicher Rationalität, die in Politik und Gesellschaft die Forderung nach einer vernünftigen Gestaltung der Welt nach sich zieht. Damit verbunden ist außerdem eine Entmythologisierung von Natur und Gesellschaft als Voraussetzung für technologischen Fortschritt und seine Anwendung in der Wirtschaft (z.b.

XII Industrialisierung). Funktionale Ausdifferenzierung und Individualisierung gehen mit diesen Prozessen gesellschaftlich einher. Philosophisch werden die Autonomie des Menschen und universale Werte betont. Die Forderung nach Demokratie und Menschenrechten von der Französischen Revolution bis heute sind Ausdruck dieser Grundhaltung. In Bezug auf das religiöse Feld zeigt sich eine Relativierung der heiligen Schriften und die Emanzipation des Einzelnen gegenüber traditionellen Weltdeutungen und religiösen Autoritäten. Die Trennung von Kirche und Staat sowie eine Neustrukturierung des religiösen Feldes sind wichtige Konsequenzen hiervon. Unabhängig davon, ob man die Moderne mittlerweile für beendet hält (wie postmoderne Autoren argumentieren), ist die (westliche) Moderne heute für viele fragwürdig geworden ist: Für die einen ist sie noch nicht Moderne genug und hat ihre eigenen Prinzipien (z.b. Gleichheit) nur unvollständig umgesetzt. Für die anderen gilt es, die großen Erzählungen der Moderne zugunsten einer Vielfalt von Rationalitäten zu dekonstruieren. Schließlich gibt es Vorbehalte gegen den universellen Anspruch der westlichen Moderne, die mit sozialen, ökonomischen und ökologischen Ungleichheiten einhergehen. Diese Kritik an der Moderne ist der Hintergrund der erneuten Aufmerksamkeit gegenüber der Religion. Ein genauer Blick auf die Religionen zeigt, dass diese in dem Prozess der fortschreitenden Moderne wichtige, aber durchaus ambivalente Phänomene sind: Religiöse Fundamentalismen unterschiedlicher Ausprägung oder die politische Instrumentalisierung von Religionen sind einerseits problematische Phänomene, die sich auch als Reaktion auf die Moderne weltweit ausbreiten. Religionen können anderseits als Global Player, die eng mit den Menschen und deren Kulturen verbunden sind, einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung sozialer Ungerechtigkeiten leisten. Umstritten ist, welche dieser beiden Tendenzen bei der Analyse des Verhältnisses von Religion und Moderne im Vordergrund stehen sollte: Sind Religionen eher Programme der Gegenmodernisierung, die sich (teils gewalttätig) gegen die Moderne stellen? Oder können sie konstruktive Beiträge zur Weiterentwicklung des modernen Zivilisationsmodells leisten etwa in Richtung eines mäßigenden, kulturell-religiös pluralen Korrektivs. Die Frage nach dem Verhältnis von Religion und Moderne wird heute von Theologie, Religionswissenschaften und Philosophie genauso gestellt wie von Sozialwissenschaften (Soziologie, Ökonomie, Politologie). Dabei variiert die Art und Weise, wie das Verhältnis interpretiert wird, z.t. erheblich. Disziplinübergreifend stellt sich deshalb die Frage, unter welchen Bedingungen sich Religion und Moderne ergänzen und korrigieren oder auch ignorieren oder konfrontieren. Was sind wesentliche Erkenntnisse über das Verhältnis von Religion

Einleitung XIII und Moderne und welche Empfehlungen an Politik und Religion lassen sich daraus ableiten? Der vorliegende Sammelband will einen Beitrag zu dieser Debatte leisten. Grundlage dafür sind die Referate und Diskussionen eines Symposions des Forschungs- und Studienprojekts der Rottendorf-Stiftung an der Hochschule für Philosophie in München, das am 15. und 16. Mai 2009 stattgefunden hat. Das Themenfeld Religion und Moderne wurde interdisziplinär analysiert und diskutiert. José Casanova tritt der These entgegen, Moderne als Rückgang der Religiosität oder als Rückzug der Religion ins Private zu verstehen. Religion ist vielmehr ein Begriff, der erst seit der Moderne explizit verwendet wird. Moderne vollzieht sich zwar innerhalb eines säkularen Rahmens, dieser lässt aber Raum für das Sakrale und verschiedene religiöse Dynamiken. Hervorstechende Merkmale der Moderne sind die Loslösung der Religionen von bestimmten Regionen (De- Territorialisierung), die gegenseitige Anerkennung religiöser Gruppen in einer Gesellschaft (Denominalisierung) und eine Sakralisierung des Individuums. Die traditionellen Religionen haben neue Kraft bekommen, weil sie mittlerweile zum Träger dieser Sakralisierung geworden sind. Anne Koch stellt Wechselwirkungen von Religions- und Wirtschaftswissenschaft dar. Dabei beleuchtet sie ideengeschichtliche Deutungsmuster des Verhältnisses von Religion und Ökonomie. Die Säkularisierungstheorien, anhand derer man den Einfluss von Religionszugehörigkeit auf das ökonomische Verhalten beurteilt, arbeiten häufig mit einem verkürzten, funktionalen Religionsbegriff, welcher der Vielfalt religiöser Phänomene nicht gerecht wird. In einem zweiten Schritt wendet sich Koch Phänomenen der religiösen Codierung von sozio-ökonomischen Prozessen zu (Hexenverfolgungen in Südafrika, Besessenheit in Malaysia). Kulturwissenschaftliche Analysen können, teilweise ergänzt durch ökonomische Theorien (Spieltheorie) oder Neue Institutionenökonomik, wichtige Impulse zur Verarbeitung von Modernisierungsprozessen liefern. Dadurch ist es auch möglich, neue religiöse Vorstellungen in den Blick zu nehmen. Bernhard Grom bringt empirische Religionspsychologie und Religionssoziologie in ein Gespräch. Durch Individualisierung und Pluralismus verlieren religiöse Überzeugungen und gemeinschaftlich praktizierte Religiosität den Rang des allgemein Anerkannten. Sie können aber innerhalb von emotionalen Beziehungen zu Bezugspersonen vermittelt werden (z.b. Familie). Die Religionspsychologie analysiert, wie sich moderne Religiosität in emotionaler und motivationaler Hinsicht individualisiert und welche Motive religiösen Sinn stiften. Religiosität in modernen Gesellschaften, in denen die soziale Versorgung nicht mehr

XIV von Glaubensgemeinschaften gewährleistet wird, ist überwiegend intrinsisch motiviert. Religiosität wird dabei oft als Sinnressource erlebt. Der Angebotscharakter von Religion hat bei Christen sogar das Zentrum theistischer Religionen, die Gottesvorstellung, verändert: Christen begegnen Gott heute meist weniger leidergeben und schuldbewusst und stattdessen partnerschaftlich und selbstbewusst. Berndt Ostendorf lenkt den Blick auf die geschichtliche Entwicklung in den USA. Dass dort die säkulare Entwicklung der Gesellschaft von religiöser Vitalität begleitet wurde, liegt nicht zuletzt in der Logik des ersten Zusatzes zur Verfassung: Dort wird die institutionelle Trennung von Kirche und Staat festgeschrieben und ebenso nachdrücklich die individuelle Ausübung der Religion geschützt. Die dialektische Spannung zwischen dem säkularen Staat und seinen religiösen Bürgern brachte eine spezifische Dynamik amerikanischer Religiosität in Gang. Statt einer starken institutionell verfassten Kirche gibt es heute viele gleichberechtigte Denominationen, die sich im Wettbewerb eines freien Marktes behaupten müssen. Individualisierung der spirituellen Erfahrung prägt diese Ausdifferenzierung. Die lateinamerikanische Moderne unterscheidet sich grundlegend von der europäischen und nordamerikanischen. Für Heinrich Wilhelm Schäfer ist sie von der Kolonialzeit bis heute vorrangig vom Klassengegensatz bestimmt: auf der einen Seite die Besitzenden (durch autoritäre Machtstrukturen gestützt), auf der anderen eine breite Opposition verarmter Menschen. Im modernen Lateinamerika ist Religion meist politisch kompromittiert, sei es durch katholische Kolonialmächte, protestantische oder befreiungstheologische Bewegungen. Auch in der (scheinbaren) Ablehnung alles Politischen in Pfingstkirchen und ihrem rein religiösen Angebot, zeigt sich die Bedeutung der Klassenzugehörigkeit der lateinamerikanischen Moderne. Schäfer zeigt eine Vielzahl von Grundeinstellungen (habitus) christlicher Gruppierungen und ihrer ökonomisch-politischen Bezüge. Die beiden folgenden Beiträge richten den Blick auf zwei weitere geographische und religiöse Kontexte, den sunnitischen und schiitischen Islam. Rotraud Wielandt thematisiert das Verhältnis von Religiosität und westlicher Moderne bei sunnitischen Muslimen. Sie unterscheidet zwischen extremen bzw. gemäßigten Islamisten und säkularen Muslimen. Menschenrechte oder Demokratie werden von extremen Islamisten ganz abgelehnt. Gemäßigte Islamisten können sie teilweise akzeptieren; säkulare Muslime begreifen die Scharia als Fundus ethischer Maximen, die nicht notwendig in einem Widerspruch zur Moderne stehen. Wielandt hält Ausschau nach einer möglichen islamischen Zwischenposition. Die Kritik des Islam am Ausmaß der Individualisierung des Westens könnte der westlichen Moderne wertvolle Anregungen geben.

Einleitung XV Im mehrheitlich schiitischen Iran empfand man den Westen und die Moderne lange Zeit als Tyrannei. Die deutsch-iranische Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur schildert, wie die Religion mit ihrer Vorstellung von Gerechtigkeit seit dem Tabakprotest 1891 ein Korrektiv gegenüber der Fremdherrschaft war. Die islamische Revolution 1979 speiste sich aber nicht allein aus religiösen Quellen, geschweige denn, dass die iranische Geistlichkeit die entscheidende Kraft gewesen wäre. Erst in den Revolutionsjahren war es ein geistlicher Rechtsgelehrter, Ayatollah Khomeyni, der das Volk hinter sich brachte. Khomeynis Theologie vom islamischen Staat ist dabei allerdings umstritten. Andere schiitische Theologen betonen, dass die politische Herrschaft den islamischen Rechtsgelehrten nicht zusteht. Der angesehenste unter diesen Theologen, M.M. Schabestari, plädiert für einen demokratischen Staat und vertritt eine moderne Korandeutung, die sich an der europäischen Hermeneutik orientiert. Godehard Brüntrup sieht in der neuzeitlichen Moderne seit Descartes zwei unumkehrbare Entwicklungen: die Entdeckung des Subjektiven und die Entfaltung der Naturwissenschaften. Die Religion gerät in Streit mit der zweiten Entwicklung, weil sich die Naturwissenschaften metaphysisch interpretieren. Die Welt besteht dann aus kleinsten physischen Elementarteilchen, die durch ihre kausale Rolle beschrieben werden. Dieser Naturalisierung der Welt steht am Anfang der Neuzeit noch der menschliche Geist gegenüber. Die konsequente Weiterführung des naturalistischen Projekts ist es aber, auch noch den Menschen naturalistisch zu deuten. Dieses Projekt ist metaphysik- und religionsfeindlich, denn in einer solchen naturalisierten Welt kann es weder freien Willen noch eine offene Zukunft geben. Gott ist dann bestenfalls passiver Beobachter. Brüntrup gibt Argumente gegen die moderne Naturbetrachtung und Naturalisierung des Geistes. Gleichzeitig regt er eine Theorie an, die Subjektivität ernster nimmt als die klassische Metaphysik und dennoch die Trennung von Geist und Materie überwindet. Michael Reder nimmt die Entwicklung der Moderne im 20. Jahrhundert in den Blick, und zwar anhand der politischen Philosophie und deren Deutungen der gesellschaftlichen Rolle von Religion. Liberale Theorien drängen die Religion ins Private. Sie wird dann zu einer individuellen Glaubenssache, die der Gesellschaft bestenfalls als moralische Ressource dienen kann. Dagegen argumentiert Reder, dass die Unterscheidungen zwischen privat und öffentlich oder Glauben und Wissen nicht eindeutig gezogen werden können. Das signifikante Phänomen der letzten Jahrzehnte ist v.a. die Pluralisierung der religiösen Praktiken. Liberale Philosophen wie Rorty und Habermas vernachlässigen diese genauso wie die Vielfalt gesellschaftlicher Funktionen von Religion und das Wechselverhältnis von Kultur und Religion. Eine überzeugende Beschreibung der Pluralität von Religion als sozio-kulturelle Praktiken ist ihnen deshalb nur bedingt möglich.

XVI Josef Schmidt präzisiert die Moderne als Zeit der Aufklärung und der Vorherrschaft der Vernunft. Religion und aufgeklärte Vernunft müssen einander ernst nehmen, um in einen fruchtbaren Dialog zu treten. Der Aufgeklärte darf die Religion nicht einfachhin als etwas Unvernünftiges verwerfen. Auf der anderen Seite muss der religiöse Denker bereit sein, in ein vernünftiges Gespräch einzutreten und die Gründe für seinen Glauben und seine religiöse Überzeugungen darzulegen. Wenn die Vernunft an ihre Grenzen geht und ihre eigene Autonomie ernst nimmt, erreicht sie den Bereich des Religiösen: etwas absolut Geltendes. Menschenrechte und Menschenwürde sind gleichzeitig Errungenschaft der Aufklärung und Ergebnis einer Konfrontation mit dem Heiligen. Inwiefern Religionen zum Frieden in der Moderne beitragen können, untersucht im abschließenden Beitrag Hans Joas. Ekstatische Erfahrungen der Begegnung mit dem Heiligen ähneln kollektiven Ekstasen der Gewalt. Religion impliziert wie alle Ekstasen eine Art Entgrenzung, kümmert sich freilich auch um die Kontrolle dessen, was freigesetzt wird. Das Neue in der Achsenzeit ist, dass das Gewaltpotenzial des Sakralen gebändigt wird. Erlösung wird nicht mehr als gewaltsame Befreiung verstanden, der Sündenbock-Mechanismus wird durch das Selbstopfer Jesu überwunden. Ähnliches geschieht in den alttestamentarischen Schriften und im Islam. Transzendenzausrichtung und ethischer Universalismus bewahren die Gläubigen davor, sich zum Sprachrohr und Schwert Gottes zu ernennen. Diese Neuausrichtung des Religiösen wirkt allerdings nicht auf jede religiöse Praxis. Das Menschenrecht auf freie Ausübung der Religion war z.b. nicht immer schon ein Anliegen der (christlichen) Religion, sondern bekam seine Bedeutung erst anlässlich der Verarbeitung von Erfahrungen religiöser Verfolgung. Die verschiedenen Beiträge und Diskussionen machen deutlich: der Diskurs über Religion und ihr Verhältnis zur Moderne ist gerade erst in Gang gekommen. Die jeweiligen Disziplinen stellen dabei unterschiedliche erkenntnistheoretische Standpunkte und methodologische Instrumentarien zur Verfügung. An einigen Stellen zeigen sich überraschende Konvergenzen, an machen werden auch unterschiedliche Akzentuierungen in der Analyse und Bewertung des Verhältnisses deutlich. Dieses Gespräch gilt es aufzugreifen und weiterzuführen, um zum einen zu einem besseren Selbstverständnis der Moderne zu gelangen, zum anderen, um die neue Aufmerksamkeit gegenüber der Religion überzeugend und ihrer ausdifferenzierten Form entsprechend diskutieren zu können. Ein besonderer Dank gilt Karoline Scharpenseel, Assistentin des Rottendorf- Projektes, und Johannes Wallacher, dem Leiter des Rottendorf-Projektes für ihre Mitarbeit bei Konzeption und Durchführung der Tagung.