Die DIAgnose- und TRAINingseinheit im Übergang Schule Beruf



Ähnliche Dokumente
Die DIAgnose- und TRAINingseinheit im Übergang Schule Beruf

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

- Coach sein Schüler zum Erfolg begleiten -

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Der Wunschkunden- Test

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

INTERREG IVB Nordseeraum Projekt Smart Cities

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Erfolg beginnt im Kopf

Entwickeln Sie Ihre Vision!

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart

DIAgnose- und TRAINingseinheit für benachteiligte Jugendliche im Übergang Schule - Beruf

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Forschungsdesign: Evaluation der Fortbildung Zukunft Personalentwicklung

Junge Menschen stark machen

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

BGF und Vereine. Praxis der betrieblichen Gesundheitsförderung. Sportkongress Stuttgart 2011 Referentin: Beate Missalek

Leitfaden Vorstellungsgespräch Azubi Erfolgsblatt 781 Chefsache Seite 1

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

r? akle m n ilie ob Imm

Das Leitbild vom Verein WIR

Ablauf Vorstellungsgespräch

INTERVIEW FÜR KINDERGARTEN- UND HORTKINDER

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Reintegration für Rückkehrer in den Nordirak AZ.:RF

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

Seminar Beispiel. Pferdeflüstern für Führungskräfte tierisch gute Mitarbeiterführung

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Kreativ visualisieren

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Patientensicherheit aus Patientensicht

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Zuerst geht es darum, ein klareres Bild von den Kompetenzen zu erhalten, die Sie in der schulischen und beruflichen Ausbildung erworben haben.

Fragestellungen formative Evaluation

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Gleich geht s los Eine Initiative von: Eine Initiative von:

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Testinstruktion BVB-09

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Reizdarmsyndrom lindern

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Katharina Wieland Müller / pixelio.de

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Mitarbeiter Befragung

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Schlüsselkompetenzen durch kulturelle Bildung. Themenübersicht. Der Kompetenznachweis Kultur. Hinter(Gründe) für den Kompetenznachweis Kultur

Evaluation der Fortbildung:

Transkript:

Die DIAgnose- und TRAINingseinheit im Übergang Schule Beruf Beitrag auf der Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe 18.10.2010 in Berlin Vortragsreihe: Referentin: Berufsorientierung und Potenzialanalyse Birgit Voigt, INBAS GmbH INBAS GmbH 2010

Zielgruppe Schüler/innen allgemeinbildender Schulen, insbesondere potenzielle Frühabgänger/innen Schüler/innen von Förderschulen schulpflichtige Teilnehmende an Schulmüdenprojekten Zielgruppe BOP [ weitere Teilzielgruppen ]

Fitnesscamp Aufgabe: Diagnose und Training Programm: bis zu 7 verschiedene Disziplinen Personal: geschulte DIA-TRAINer/innen Ergebnis: individuelle Trainingsempfehlung

Zentrale Fragestellungen Über welche Kompetenzen und Potenziale, Interessen und Neigungen verfügt der / die Jugendliche? Wie kann der / die Jugendliche sie entwickeln und für die Umsetzung persönlicher und beruflicher Perspektiven nutzen? Wie können Fachkräfte ihn / sie im Prozess der individuellen Förderung unterstützen?

Perspektivwechsel in der Berufsorientierung Klassische BO Moderne BO Wer bin ich? Was kannst Du? Was kann ich? Was willst Du später einmal werden? Wie will ich später einmal leben und arbeiten?

Verfahren Förderdiagnose teilstandardisierte Beobachtung Profiling standardisierte Beobachtung Sozialtraining erlebnispädagogische Übungen narratives / biografisches Interview Lerntraining Kreativitätstraining Zukunftswerkstatt & Assessment-Center mit 9 Aufträgen

Dualer diagnostischer Ansatz Förderdiagnose Profiling (AC) Kompetenzen verstehen und beschreiben teilstandardisierte Beobachtung individuelle Ergebnisse Kompetenzen messen systematische (externe) standardisierte Beobachtung standardisierte Ergebnisse

Dimensionen der Diagnose Schlüsselkompetenzen Methodenkompetenzen Lernfähigkeit, Problemlösefähigkeit Soziale Kompetenzen Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit Personale Kompetenzen Selbstvertrauen, Motivation Ressourcen Interne Ressourcen Externe Ressourcen Physische Gesundheit Vitalität Körperausdruck Psychische Selbstbild Orientierung Bewältigungsstil Kompetenzvertrauen ökonomische Ressourcen psycho-soziale Ressourcen sozio-kulturelle Ressourcen

Ablaufplan 1. Tag Einführung 5 AC-Aufträge Biografische Interviews 2. Tag 4 AC-Aufträge Biografische Interviews bzw. Gruppenaufgaben 3. Tag Auswertungsgespräche (Beobachterkonferenz) Arbeitszeit: 8:30 14:30 h Pausen: 10:30 10:45 h 12:15 12:30 h

AC-Strukturplan Auftrag 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Merkmal Korrekte Zahl Stifthalter / Tangram Obstsalat / Bauen Uhrenverkauf Pizza- Dienst Zugverbindung Brückenbau Handy vertrag Lernfähigkeit X X X Arbeitsorganisation / Problemlösefähigkeit X X X Kaffeedekoration Motivation X X X Selbstvertrauen X X X Kommunikationsfähigkeit Gruppen- und Teamfähigkeit X X X X X X

AC-Auftrag Pizzadienst Stadtplan, Stufe A Stadtplan, Stufe C/D Pizzeria 1 Pizzeria 2 3 Lieferadressen: Max-Petermann-Platz 2 Scheutenstraße 7 Lenssenstraße 3 Luth-Kirchstraße 76 Färberstraße 12 Hausnummer 1 Einbahnstraße 4 5 6 A B C D

AC-Beurteilungsbogen Beurteilungsbogen Name Beobachter/in:... Auftrag: Pizzadienst Name Teilnehmer/in:... Merkmale Stufen Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Motivation Indikator 1 Indikator 2 Indikator 3 Gesamtwert Arbeitsorganisation / Problemlösefähigkeit Indikator 1 Indikator 2 Indikator 3 Gesamtwert

AC-Beobachterkonferenz Auswertung im Gesamtprofil Name:... Datum:... Merkmale Stufen Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Lernfähigkeit Zugverbindung Obstsalat Handyvertrag Gesamtwert Arbeitsorganisation / Problemlösefähigkeit Stifthalter Pizzadienst Brückenbau Gesamtwert

AC-Fähigkeitsprofil Fähigkeitsprofil für... Merkmale Ausprägungsstufe 1 2 3 4 5 1 Lernfähigkeit X 2 Arbeitsorganisation / Problemlösefähigkeit X 3 Selbstvertrauen X 4 Motivation 5 Kommunikationsfähigkeit X 6 Gruppen- und Teamfähigkeit X

AC-Ausprägungsstufen Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Er / sie ist bei vertrauten Einzelpersonen in Ansätzen in der Lage, Kontakt aufzunehmen oder auf ein Kontaktangebot zu reagieren. Er / sie ist z. T. in der Lage, nachvollziehbare Sätze an jemanden zu richten oder kurzfristig zuzuhören. Er / sie kann auf andere Menschen in der Regel zugehen, sie ansprechen und seine / ihre Anliegen formulieren sowie ihnen zuhören und reagieren. Er / sie geht auf andere Menschen zu, spricht sie an, formuliert eigene Anliegen verständlich, hört zu und reagiert angemessen. Er /sie ist gut und immer in der Lage, auch auf fremde Menschen und Gruppen zuzugehen, Kontakt aufzunehmen, seine / ihre Anliegen verständlich und strukturiert vorzutragen und zu erläutern, konzentriert zuzuhören, und freundlich-wohlwollend zu reagieren.

Ergebnisse Teilnahme- Zertifikat AC-Fähigkeitsprofil Aussagen zu Interessen, Neigungen, Zukunftsplänen und Ressourcen Transfer Individuelle Rückmeldung

Pädagogische Prinzipien Jugendhilfespez. Ansatz Pädagogische Prinzipien Kompetenzansatz Ganzheitlichkeit Individualisierung Lebensweltbezüge Prozessorientierung Partizipation Transparenz

Rahmenbedingungen Personal 2 DIA-TRAINer(inn)en (für max. 10 Jugendliche) z. T. ein/e Assistent(in) 3 Beobachter/innen AC (2 Tg.) Kosten Personalkosten Fachkräfte Honorare Beobachter/innen Investitionskosten Materialkosten ggf. Verpflegung, Miete, Fahrtkosten Fortbildung / Zertifikat Lizenz Voraussetzung 1 großer Gruppenraum Holzwerkstatt Ort / Räume Küche oder Kochecke Raum oder Ecke mit Internetzugang

Ergebnisse der Evaluation Beurteilungen der Teilnehmenden 92,9 % fühlten sich gut betreut. 87,8 % gefiel das Programm gut. Ich habe etwas Neues über mich erfahren. 81,6 % Ich weiß jetzt besser, was ich kann. 81,6 % Ich habe Mut für die Zukunft bekommen. 71,1 % Ich weiß jetzt besser, wie es mit mir weitergeht. 52,0 % Ich weiß jetzt besser, was ich später machen will. 47,4 % DIA-TRAIN hat eigentlich nichts gebracht. 13,2 %

Ergebnisse der Evaluation Auswirkungen auf die Teilnehmenden Bewertungen des Personals gesteigerte Selbstreflexion gewachsenes Selbstvertrauen Personale Kompetenz höhere Motivation erhöhte Frustrationstoleranz Soziale Kompetenz Verbesserung der Kommunikation Verbesserung der Selbstund Fremdwahrnehmung gewachsene Hilfsbereitschaft verstärkte Integration in Gruppen positiver Umgang mit anderem Geschlecht Berufsorientierung Ermutigung zum Durchhalten (Lehrgang) Entwicklung von Zukunftsperspektiven Offenheit für Maßnahme Interesse für neue Berufsfelder Mut zum Beginn einer Ausbildung Beginn der Ausbildung Erweiterung des Berufswahlspektrums gesundheitliche Stabilität

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakte: Birgit Voigt voigt@inbas.com 030.69592-69 INBAS-Servicestelle Weiterbildung 069.27224-0 Internet: http://weiterbildung.inbas.com/diatrain/index-html http://www.ausbildungsvorbereitung.de/diatrain/