conferences Hilton Köln 19. & 20. September 2011 Profitieren Sie u.a. von folgenden Themenschwerpunkten: Referenten: Frühbucherrabatt 10 %:



Ähnliche Dokumente
Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und , Hamburg 04. und , Stuttgart

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Business Process Management und Six Sigma

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Grundlagen, Methodik und Einführung eines Obsoleszenzmanagements zur Vermeidung von Risiken und ungeplanten Kosten für Anlagenbetreiber

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Grundlagen Innovationsmanagement

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Zum Veranstaltungsinhalt

Mit Webinaren Geld verdienen?

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

IN BERLIN

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Öffentliche Auftraggeber

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

S12 Risikomanagement in

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Mittelstandsbeteiligungen

IN BERLIN

Die perfekte Produktion

INNOVATION DAY Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

DW42: DWH-Strategie, Design und Technik

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN EINFACH UND ERFOLGREICH UMSETZEN

Beschreibung des MAP-Tools

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Von der Strategie zum Cockpit

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Kongress IT Treiber & Treibstoff der Automobilindustrie

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe September 2013

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

New Business Development

ANMELDUNG FÜR BVDW tools Lounge Berlin, Juni 2015

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA

S08 Risikomanagement in

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Kennzahlengestützte Unternehmensführung

Führung in technischen Berufen

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Junior-Marketing-Manager Marktforschung (m/w) bei Valeo, dualer SIBE-Master wird finanziert (br1401/3090)

Öffentlich-Private Partnerschaften

Eventband (Auszug) 6. Multiprojektmanagement-Studie 29. November 2013, Winterthur

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Selbsttest Prozessmanagement

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Interkulturelles Intensiv-Training China

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

Pensionskassen unter Druck wir bieten Ihnen Lösungen

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

Netzwerkmanagement. Praxisnahe Konzepte für einen erfolgreichen Aufbau und das Management von Netzwerken

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

MiDay Osterreich 2015

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

EFFEKTIVES CONTROLLING IN STADTWERKEN Instrumente und Kennzahlen für eine optimale Steuerung

21. Januar 2011, PMI Chaptermeeting HH. Rüdiger L. Thomas Director Research, ifano. Özgür Sengül Consultant, maxence

Erfolge mit Open Innovation - neuere Erkenntnisse und Entwicklungen

Zertifizierter Projektleiter (S&P)

Mitarbeitergespräche führen

Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken. Programm Herbst 2013

Projektcontrolling in der Praxis

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

TR08 Moderatorenworkshop

Transkript:

Effizientes Controlling in der industriellen Forschung und Entwicklung F&E Prozesse messen und steuern, Kosten kontrollieren, Projekte priorisieren und das strategische Potential des F&E Controllings ausschöpfen Hilton Köln 19. & 20. September 2011 Profitieren Sie u.a. von folgenden Themenschwerpunkten: Erfolgskriterien, Kennzahlen und Instrumente für das operative Controlling im F&E-Bereich Von der F&E-Strategie zum Projektbudget: Kapazitätsmanagement, Projektauswahl, Target Costing und Cost Tracking Kennzahlen zur quantitativen Beschreibung des technischen Entwicklungsfortschritts Entwicklungscontrolling als Steuerungsinstrument für F&E-Projekte zur Einhaltung von Entwicklungszielen, Budgets und Terminen IT-gestütztes F&E Controlling F&E Controlling als strategisches Steuerungsinstrument Portfoliomanagement Die Brücke zwischen Strategieprozess und Projektmanagement Frühbucherrabatt 10 %: bei Buchung bis 20.05.2010 Co Sponsor: Media Partners: Online Partner: Kooperationspartner: Im Zeitalter von Technologiesprüngen und kürzer werdenden Produktlebenszyklen müssen Unternehmen mehr denn je Innovationen auf den Markt bringen, wenn sie Ihre Wettbewerbsposition halten wollen. Um die wachsende Rolle der F&E erfolgreich zu gestalten, braucht es ein effizientes F&E Controlling, welches den Innovationsfortschritt sinnvoll misst und steuert. Referenten: Dr. Gerald Kirchner Leiter Innovationsmanagement BYK-Chemie GmbH Harald Matzke Vorstand Cubus AG Götz Anspach von Broecker Head of R&D Partnerships & Relations Germany & ESA EADS Astrium GmbH Space Transportation Dr. Ulrich Kaiser Director Technology Endress+Hauser AG Prof. Dr. Bert Leyendecker Produktionswirtschaft / OR Projektmanagement Controlling Fachhochschule Koblenz Fachbereich Betriebswirtschaft Dr. Bernhard Kirsch Lehrstuhl Fluidtechnik / Mechatronik Fachhochschule Südwestfahlen Dr. Matthias Messer Manager Innovation Strategy Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik GmbH & Co. KG Sascha Kropf Leiter Technik Kunststoffventile GEMÜ GmbH Dieter Neff Director Central Functions Johnson Controls GmbH Rainer Niermann Leiter Technikcontrolling KHS GmbH Alexander Wilmes Leiter F&E-Steuerung RWE Aktiengesellschaft Dr. Ralf Stopp Projektkoordinator Vorentwicklung und e-mobilität Schaeffler Gruppe Automotive Dr. Heinz Hopfenziz Bereichsreferent Entwicklungscontrolling SMS Siemag AG Gerold Bischof Head Global Project Management (GPO) Tridonic GmbH & Co KG Dr. Arndt Schlosser Director Corporate Portfoliomanagement Wacker Chemie AG Dr. Mark Glöckner Leiter Controlling F&E / Elektrische Verbindungstechnik Weidmüller Interface GmbH & Co. KG conferences

Referenten CV Goetz Anspach von Broecker ist Leiter der F&E Partnerschaften Deutschland und Technologieprogramme ESA bei der EADS Astrium GmbH. Nach seinem Studium der Hochfrequenz- und Optischen Nachrichtentechnik an der TU Braunschweig begann er seine berufliche Laufbahn als Systemingenieur im Bereich Satellitenkommunikation bei Bosch Telecom. Nach Positionen in der Systemabteilung, dem Vertrieb und der Geschäftsentwicklung wechselte Goetz Anspach von Broecker Anfang 2000 zu DaimlerChrysler Aerospace (heute EADS) in den Bereich Vertrieb und Business Development. In der daraus hervorgegangenen EADS Space (Astrium GmbH) war er zunächst als Leiter R&D Management im Bereich Space Transportation (Ariane, Columbus, Space Defence, Antriebe, Satellitenkomponenten) tätig bevor er in seine jetzige Position wechselte. Gerold Bischof ist Diplom-Ingenieur und arbeitet bei der Fa. TridonicAtco (Tridonic GmbH & Co KG) in Dornbirn als Leiter des Global Project Office (GPO). Nach seinem Studium der Telematik an der TU Graz war er in unterschiedlichen Unternehmen in den Bereichen der Sensorik, HF-Chipentwicklung und im Bereich RFID Systementwicklung tätig. Seit 2008 ist er bei der Fa. TridonicAtco für die Steuerung des globalen Projektportfolios zuständig. Dr. Mark Glöckner ist Diplom-Physiker und promovierter Maschinenbauer (Fachrichtung Produktions-organisation). Nach Abteilungsleitungen in Produktionslogistik und Logistik-Controlling sowie selbständiger Beratungspraxis in Logistik- und Projektcontrolling verantwortet er gegenwärtig in der Weidmüller-Gruppe das Controlling des Geschäftsfeldes Elektrische Verbindungstechnik sowie der F & E weltweit. Dr. Heinz Hopfenziz studierte nach der Maschinenschlosserlehre Maschinenbau, zuerst an der Fachhochschule Ulm und anschließend an der Technischen Universität Berlin, Diplom 1975. Nach kurzer Industrieerfahrung in Forschung und Entwicklung promovierte er 1984 zum Dr.-Ing. auf dem Gebiet der Grenzschichttheorie an der Universität Siegen. Anschließend war Dr. Heinz Hopfenziz in der Industrie als Konstruktionsleiter im Maschinenbau für Großwerkzeugmaschinen tätig. Seit 1996 ist er bei der SMS Siemag AG verantwortlich für Wertanalysen und Entwicklungscontrolling. Dr. Ulrich Kaiser ist gelernter Physiker mit Schwerpunkt Festkörper-Analysetechnik. Seit 1985 ist Dr. Kaiser im Innovationsprozess mit Schwerpunkt Mess-und Analysentechnik tätig und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung als Entwicklungsleiter in verschiedenen Unternehmen. Seit 9 Jahren arbeitet er bei Endress+Hauser; zunächst als Entwicklungsleiter im Bereich Durchflussmessung und seit 2003 als Director Technology in der Konzernholding im Stab des Technikvorstands. Seine Hauptaufgaben umfassen Technologie-Prozesse, Innovation und Konzernplattformen. Dr. Bernhard Kirsch hat an der Universität Saarbrücken sein Physikstudium mit den Schwerpunkten Werkstofftechnik, Elektronik und Systemanalyse 1984 abgeschlossen. Nach verschiedenen Tätigkeiten im Bereich Fertigungstechnologie und Sensorentwicklung war er von 1991 bis 2000 bei der Firma Hydac als Leiter der Vorentwicklung mit der Entwicklung fluidtechnischer Komponenten und Systeme betraut. Seit 2000 ist Dr. Kirsch bei der Firma Thomas Magnete, einem Automobilzulieferer, im Bereich Vorentwicklung und Konzeptentwicklung elektrohydraulischer Aktoren tätig. Sascha Kropf war für fünf Jahre als Technischer Zeichner bei der H. A. Schlatter AG in Schlieren (CH) tätig, bevor er Maschinenbau mit der Fachrichtung Kunststofftechnik an der FH Windisch (CH) studierte. Anschließend war er als Entwicklungsingenieur bei KNF Flodos beschäftigt. Bei der Gemü GmbH in Rotkreuz übernahm er nach einer Tätigkeit als Projektleiter vor drei Jahren die Abteilungsleitung/ Bereichsleitung Technik Kunststoffventile. Prof. Dr. Bert Leyendecker hat seit 2008 die Professur für Produktionswirtschaft und Operations Research, Projektmanagement und Kennzahlensysteme an der Fachhochschule Koblenz inne. Zuvor sammelte er zehn Jahre praktische Erfahrungen bei Johnson & Johnson. Von 1998 bis 2000 war er dort als Projektleiter tätig. Anschließend verantwortete er bis 2003 den Bereich Prozessoptimierung. Von 2003 bis 2008 leitete er schließlich den Bereich Business Process Excellence für mehrere Produktionsstandorte bei Johnson & Johnson Consumer EMEA. Prof. Dr. Bert Leyendecker wurde 2001 zum Projektmanagement Trainer und Six Sigma Black Belt und 2004 zum Process Excellence Master Black Belt zertifiziert. Harald Matzke begann seine Karriere nach dem Studium der Betriebswirtschaft im Controlling der Medizinelektronik der Hewlett-Packard GmbH und betreute dort u.a. die Fachbereiche R&D und Marketing. 1992 war er Mitgründer von cubus, die sich von Anfang an auf entscheidungsunterstützende IT-Systeme konzentrierte. Als Vorstand der cubus ist er heute für die Bereiche Finanzen, Vertrieb und Business Development zuständig. Dr. Matthias Messer ist seit Anfang 2010 Leiter der Abteilung Innovation Strategy im INNOVATIONCENTER der Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik GmbH & Co. KG (FDS) in Weinheim. Er verantwortet hier unter anderem die Bereiche Trendforschung, Technologiescouting, Forschungs- und Entwicklungskooperationen sowie Innovationscontrolling. Herr Dr. Messer verantwortet das Innovationscontrolling bei FDS seit 2008. Zuvor war er in verschiedenen Bereichen der Produkt- und Systementwicklung als Projektleiter bei FDS als auch mehrere Jahre im Systems Realization Laboratory des Georgia Institute of Technology in Atlanta, U.S.A., tätig, wo er auch promovierte. Dr. Gerald Kirchner studierte in Graz / Österreich Technische Chemie. Nach einem Postdoc- Aufenthalt am MIT / USA wechselte er zur Chemie Linz / DSM in Österreich. Dort beschäftigte er sich vor allem mit der Entwicklung von neuen Produkten im Bereich Chemische Zwischenprodukte. Seit 1996 ist Dr. Gerald Kirchner mit den Schwerpunkten Produktentwicklung und Innovationsmanagement für BYK-Chemie tätig. Dieter Neff begann seine Karriere 1995 als Trainee bei der damaligen Daimler Benz AG. Zwischen 1996 und 2000 war er unter anderem in den Bereichen strategisches und operatives Controlling tätig. Darüber hinaus ab 2000 im Bereich Plant Controlling sowie im Engineering Controlling (Bereich: Powertrain) mit Stationen in den USA und Deutschland. Im Jahr 2006 wechselte Dieter Neff zur Johnson Controls GmbH, wo er zunächst im Bereich Commercial Finance arbeitete und seit 2009 im Engineering Controlling als Finance Director tätig ist.

Referenten CV Rainer Niermann übernahm nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster die Verantwortung für das Controlling und später auch für die IT bei einem mittelständischen Anlagenhersteller. Nach neun Jahren folgte der Wechsel zur KHS GmbH, wo er nacheinander das Werkscontrolling zweier Werke leitete, bevor er den Bereich Technikcontrolling übernahm. Managementgerechte Informationsinstrumente stehen dabei im Vordergrund seiner Arbeit. Dr. Arndt Schlosser studierte an der Justus-Liebig-Universität Giessen Chemie und promovierte anschließend am Lehrstuhl für Physikalische Chemie. Nach der Promotion begann er bei der Wacker Chemie AG und ist dort seit 1998 in verschiedenen Positionen in Analytik, Supply-Chain, Marketing und Innovations- und Portfoliomanagement an diversen Standorten im In- und Ausland tätig. Dr. Ralf Stopp studierte und promovierte an den Universitäten Karlsruhe und Kaiserslautern im Fachbereich Maschinenbau. Er verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in internationalen Entwicklungsprojekten im Automobilbereich. Für die Schaeffler Gruppe Automotive verantwortet er die Projektkoordination der Vorentwicklung, insbesondere zum Thema e-mobilität. Alexander Wilmes studierte Elektrotechnik an der TU-Darmstadt und Wirtschaftswissenschaften an der FU Hagen. Im Jahr 1996 begann er als Trainee bei der VEW Energie AG und wechselte im Jahr 2000 zur RWE Power AG als Referent im Bereich Steinkohlen- und Gaskraftwerke mit dem Schwerpunkt Betriebsführung und Betriebsführungssysteme. Zwischen 2005 und 2008 war Alexander Wilmes Vorstandsassistent bei RWE Power AG, anschließend wechselte er zur RWE AG als Leiter der Abteilung F&E Steuerung.

Tag 1 Montag, 19. September 2011 Buchungsinformation: Tel: +49 (0)30 890 61 240 Fax: +49 (0)30 890 61 434 E-Mail: K.Harrison@marcusevansde.com 08.30 Empfang mit Kaffee und Tee 09.00 Begrüßung durch marcus evans und den Vorsitzenden 09.15 Eröffnungsvortrag: Strukturelle Randbedingungen und kulturelle Entwicklungen im Innovationsmanagement Das Rad beschleunigt sich Neue Technologiefelder in einer immer dynamischeren Welt verlangen neue Formen der Zusammenarbeit Unterschiede der Wertschöpfung von (Re-)Produktion und (Vor-)Entwicklung Kulturmerkmale einer innovativen Entwicklung Aus diesem Holz sind kreative Mitarbeiter Persönlichkeit als Voraussetzung für Teamfähigkeit, Fachwissen, Organisation und gemeinsamen Erfolg Dr. Ralf Stopp Projektkoordinator Vorentwicklung und e-mobilität Schaeffler Gruppe Automotive ERFOLGSKRITERIEN, KENNZAHLEN UND INSTRUMENTE FÜR DAS OPERATIVE CONTROLLING IM F&E-BEREICH 10.00 Projektmanagement in der industriellen F&E Besonderheiten, Erfolgsfaktoren, Erfolgsmessung Besonderheiten und Schwierigkeiten bei F&E Projekten Statusaufnahme Welche Rahmenbedingungen sind erforderlich, was macht Projekte erfolgreich Wie kann Erfolg sinnvoll gemessen werden Prof. Dr. Bert Leyendecker Produktionswirtschaft / OR Projektmanagement Controlling Fachhochschule Koblenz Fachbereich Betriebswirtschaft 10.45 Kaffee- und Teepause 11.15 Case Study: Kennzahlen in F&E Weniger ist mehr Operatives versus strategisches Controlling Kein Controlling des Controllings wegen Die Kundensicht zählt Controlling des Prozesses und nicht nur der Projekte Das intrinsische Controlling in agil organisierten Projekten Dr. Ulrich Kaiser Director Technology Endress+Hauser AG 12.00 F&E Performance Management am Beispiel der Verigy Deutschland GmbH Portfolio Management: Die Selektion neuer Geschäftsfelder / Produktideen über ein Scoring-Modell F&E Controlling: Projekt-, Ressourcen- und Kostenmanagement Alle Steuerungsinformationen auf einer Plattform: Verbindung von quantitativen und qualitativen Informationen Vom Fachkonzept zur IT-Unterstützung: cubus outperform im Praxiseinsatz bei verigy Harald Matzke Vorstand Cubus AG 12.45 Mittagspause Exhibitor at the Conference: 14.00 Kennzahlen zur quantitativen Beschreibung des technischen Entwicklungsfortschritts Entwicklungsprozess und Quality Gates Konzeptentwurf: Vollständigkeit und Eindeutigkeit der Kundenforderungen Parameterdesign: Zentrierte Prozesse Toleranzdesign: Erreichen der Prozessfähigkeit Serienanlauf: Statistische Prozesskontrolle und KVP Dr. Bernhard Kirsch Lehrstuhl Fluidtechnik / Mechatronik Fachhochschule Südwestfahlen F&E PROJEKT-CONTROLLING: COST PLANNING, TARGET COSTING UND COST TRACKING 14.45 Case Study: Von der F&E-Strategie zum Projektbudget: Kapazitätsmanagement, Projektauswahl, Target Costing und Cost Tracking Target Breakdown Ableitung von Projektvorgaben aus der F&E-Strategie Projektportfolien: Vergleichende Beurteilung von Wachstumsbeitrag und Profitabilität Kapazitätsmanagement basierend auf betriebswirtschaftlichen Kennzahlen Kostenverfolgung, Forecasting und Früherkennung von Abweichungen Dr. Mark Glöckner Leiter Controlling F&E / Elektrische Verbindungstechnik Weidmüller Interface GmbH & Co. KG 15.30 Kaffee- und Teepause 16.00 Case Study: R&D Project Cost Planning und Tracking aus Sicht eines internationalen Automobilzulieferers Projektauswahl Budgetierung Cost Driver Monatliches Tracking Dieter Neff Director Central Functions Johnson Controls GmbH 16.45 Case Study: Entwicklungscontrolling als Steuerungsinstrument für F&E- Projekte zur Einhaltung von Entwicklungszielen, Budgets und Terminen Zielsetzung des Entwicklungscontrollings Aufbau des Entwicklungscontrollings mit Ausblick auf eine neue Struktur Innovationsprozess im Unternehmen Beantragung und Genehmigung von Entwicklungen Steuerung und Darstellung der Entwicklungen Dr. Heinz Hopfenziz Bereichsreferent Entwicklungscontrolling SMS Siemag AG 17.30 Case Study: Übergreifendes Projektcontrolling von der Idee bis zum fertigen Produkt als Teil der Gesamtstrategie Produktinnovation Strukturierung des Produktinnovationsprozesses Kennzahlen in den jeweiligen Phasen Prozesskennzahlen Steuerung von Prioritäten und Ressourcen Dr. Gerald Kirchner Leiter Innovationsmanagement BYK-Chemie GmbH 18.15 Abschließende Worte des Vorsitzenden 18.30 marcus evans lädt ein: Informelle Gesprächsrunde bei Sektempfang zum Ideenaustausch und Ausklang des ersten Tages. Dabei werden Ihnen Referenten der Konferenz für Ihre individuellen Fragen zur Verfügung stehen.

Tag 2 Dienstag, 20. September 2011 Buchungsinformation: Tel: +49 (0)30 890 61 240 Fax: +49 (0)30 890 61 434 E-Mail: K.Harrison@marcusevansde.com 08.30 Empfang mit Kaffee und Tee 09.00 Begrüßung durch den Vorsitzenden IT-GESTÜTZTES F&E CONTROLLING 09.15 Case Study: Einführung eines F&E Controllings mit Schnittstellen zu verschiedenen Software Tools Einführung eines Controlling-Tools, von der IST-Aufnahme bis zum Vorschlag Einbindung bestehender Software im Unternehmen Förderung Akzeptanz Nutzen und Gefahren Sascha Kropf Leiter Technik Kunststoffventile GEMÜ GmbH F&E CONTROLLING ALS STRATEGISCHES STEUERUNGSINSTRUMENT 10.00 Case Study: Technologie-Controlling Zum Scheitern verurteilt? Herkömmliche Management-Informationen am Rande ihrer Möglichkeiten Technik-Ziele und ihre Messung Eigencontrolling als Aufgabe des Managers Visualisierung und Datenzugriff als Erfolgsfaktoren für das Controlling Rainer Niermann Leiter Technikcontrolling KHS GmbH 10.45 Kaffee- und Teepause 11.15 Case Study: Grundvoraussetzungen für ein sinnvolles F&E Controlling Erfolgsfaktoren? Tool? Personal? Strategie? Grundlagen und Prämissen Zielsetzungen und Schlüsselgrößen Typische Fehler und deren Vermeidung Götz Anspach von Broecker Head of R&D Partnerships & Relations Germany & ESA EADS Astrium GmbH Space Transportation 12.00 Case Study: Portfoliomanagement Die Brücke zwischen Strategieprozess und Projektmanagement Strategie als Basis für das Portfoliomanagement Analysekennzahlen Steuerkennzahlen Projektmanagement als Basis der Portfoliodaten Portfoliomanagement als Ideengeber Dr. Arndt Schlosser Director Corporate Portfoliomanagement Wacker Chemie AG 12.45 Mittagspause Online Partner: 14.00 Case Study: F&E in einem multinationalen Energiekonzern: Herausforderungen, Strategie und Umsetzung Herausforderungen und Aufgaben der F&E eines Energieversorgers Erfolgsfaktoren für ein effektives F&E-Portfolio Organisation, Prozesse und Tools Alexander Wilmes Leiter F&E-Steuerung RWE Aktiengesellschaft 14.45 Case Study: Roadmap Planung in einem Systemanbieter für Lichtkomponenten Differenzierung bei der Entwicklung der Roadmap System-, Technologie-, Produkt Roadmap Stakeholder bei der Erstellung der Roadmap Organisation Struktur Prozessschritte bei der Erstellung der Roadmap Portfolio Abgleich und Projektdurchführung Review Prozess Gerold Bischof Head Global Project Management (GPO) Tridonic GmbH & Co KG 15.30 Case Study: Controlling im holistischen Innovationsmanagement Holistischer Ansatz: von Trends & deren Bewertung zum Transfer in die Serienproduktion Kennzahlenübersicht: Trends und daraus resultierende Innovationsprojekte Kennzahlenanwendung: die Balanced Scorecard für das Kennzahlen- Monitoring Dr. Matthias Messer Manager Innovation Strategy Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik GmbH & Co. KG 16.15 Zusammenfassende Worte des Vorsitzenden 16.30 Ende der Konferenz Wir danken allen Personen und Firmen für die Unterstützung bei der Recherche und Konzeption dieser marcus evans Konferenz. Insbesondere möchten wir uns bei den Referenten für ihre Beiträge bedanken. Linda Kretschmer Conference Producer, General Management Division marcus evans (Germany) Ltd. Media Partner: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb vermittelt in exklusiven Fachaufsätzen neue Erkenntnisse der Produktionstechnik und aktuelles Wissen über industrielle Leistungserstellungsprozesse. Die Zeitschrift wendet sich an Führungskräfte im Unternehmen sowie an Fachleute in Forschung und Lehre. Leitende Fragestellung der ZWF ist immer die Wirtschaftlichkeit der Produktionsprozesse. Die Kostensenkung beginnt in Produktentwicklung und Konstruktion, reicht über Fertigung und Montage bis hin zu Vertrieb und Wartung von Produkten im praktischen Einsatz. Zudem hat die menschliche Arbeitsleistung eine erhebliche Bedeutung. Der moderne und wirtschaftliche Fabrikbetrieb erfordert somit zunehmend eine ganzheitliche Betrachtungsweise, welche die ZWF zur Richtschnur ihrer redaktionellen Arbeit macht. Controlling-Portal.de (www.controllingportal.de) Die Internetplattform für Controller und Controlling- Interessierte. Über 300 Fachbeiträge, umfangreiche Marktübersichten z.b. für Controlling- Software und Seminare, ein Stellenmarkt sowie ein Forum zum Austauschen von Erfahrungen, sind kostenfrei und ohne Registrierungszwang zugänglich. Kooperationspartner: In Kooperation mit der Deutschen Bahn bietet Ihnen marcus evans die Möglichkeit, schon ab 99, Euro zu Ihrer Konferenz zu reisen (Hin- und Rückfahrt). Für alle Details dazu kontaktieren Sie bitte Ihren Ansprechpartner bei marcus evans.

Effizientes Controlling in der industriellen Forschung und Entwicklung ANMELDUNG Bitte in BLOCKSCHRIFT ausfüllen Die Kopfleiste bitte nicht entfernen oder verdecken. Sie enthält wichtige Informationen. Buchungsinformation: Tel: +49 (0)30 890 61 240 Fax: +49 (0)30 890 61 434 E-Mail: K.Harrison@marcusevansde.com Code Pre-Launch BL1008 VERANSTALTUNG: EFFIZIENTES CONTROLLING IN DER INDUSTRIELLEN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG DATUM, ORT: 19. & 20. SEPTEMBER 2011, HILTON KÖLN BITTE FAXEN SIE DIE AUSGEFÜLLTE VERBINDLICHE ANMELDUNG ZU: AN FAX NR.: +49 (0)30 890 61 434 TEILNEHMER: 1.) Name Position E-mail 2.) Name Position E-mail Unternehmen Adresse PLZ Tel. Ust-ID: Unterschrift Ort Fax Diese Buchung ist ohne Unterschrift ungültig. Der Unterzeichnende muss berechtigt sein, im Namen des Vertragspartners zu unterzeichnen. marcus evans: Marcus Evans (Germany) Ltd. Conference Division Unter den Linden 21, D-10117 Berlin, Germany Frühbucher bis 20.05.2011: 10 % Rabatt Teilnehmerbetrag 2 Tage Konferenz + Online Dokumentation Euro 2.849 zzgl. MwSt. Online Konferenzdokumentation Euro 799 zzgl. MwSt. Software-, Hardware- / Beratungsunternehmen 2 Tage Konferenz + Online Dokumentation Euro 3.549 zzgl. MwSt. Online Konferenzdokumentation Euro 799 zzgl. MwSt. Die MwSt. beträgt 19 %. Der Teilnehmerbetrag enthält 24 % Servicegebühr. Zahlungsweise Bitte belasten Sie meine: MasterCard VISA AmEx Diners Club Karteninhaber Adresse Kartennummer CVV Nummer Unterschrift gültig bis Zielgruppe: Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsführung, Leiter und verantwortliche Mitarbeiter der Abteilungen: F&E-Controlling Kaufmännische Leitung Forschung & Entwicklung Vorentwicklung Innovationsmanagement / -Controlling Projektmanagement / Projekt Office / Projektsteuerung Änderungs- und Konfigurationsmanagement Projektleiter in Entwicklungsprojekten Technische Geschäftsführer Prozessmanagement Engineering Controlling aus allen Branchen Hotelbuchungen: Ihre Zimmerreservierung im Tagungshotel, zu günstigen Konditionen, nimmt die Agentur Easy Event GmbH gerne entgegen. Tel.: +49 (0)2166 33081 E-mail: info@easy-res.de Hotel: Der Teilnahmebetrag beinhaltet nicht die Kosten der Unterbringung. Die Adresse des Tagungsortes lautet: Hilton Köln, Marzellenstr. 13-17, D-50668 Köln Tel.: +49 (0)221 13071 0 Veranstaltungsmodalitäten: Wenn Sie 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn kein Schreiben mit den Veranstaltungsinformationen erhalten, kontaktieren Sie bitte den Veranstaltungskoordinator unter marcus evans Tel.: +49 (0)30 890 61-213 / -319 Ihre Darstellung auf der Veranstaltung: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung zu präsentieren. Wir stimmen gern ein individuelles Sponsorenpaket (z.b. Mittagessen, Abendveranstaltungen etc.) mit Ihnen ab. Stellen Sie Ihr Unternehmen als Lösungsanbieter einem breiten Fachpublikum vor. Nähere Informationen erhalten Sie von: Anastasios Cafaltis, marcus evans sponsorship, Tel.: +49 (0)30 890 61 269 Geschäftsbedingungen 1. Der Teilnehmerbetrag beinhaltet die Online Dokumentation, Mittagessen und Getränke. 2. Zahlungsbedingungen: Nach dem Ausfüllen und Rücksenden des Anmeldungsformulars muss der vollständige Betrag fünf Tage nach Rechnungszugang beglichen werden. Die Zahlung muss vor Veranstaltungsbeginn eingehen. Die Zahlung muss in Euro erfolgen. 3. Stornierung /Vertretung: Selbstverständlich ist die Nennung eines Ersatzteilnehmers jederzeit und ohne zusätzliche Kosten möglich. Alle Buchungen enthalten eine 50%ige Stornierungsgebühr nach Eingang eines unterschriebenen Anmeldeformulars bei marcus evans (wie oben definiert). Stornierungen müssen in schriftlicher Form, per E-Mail oder Fax sechs (6) Wochen vor Veranstaltungsbeginn eingehen, um eine Gutschrift für zukünftige marcus evans Veranstaltungen zu erhalten. Danach ist der volle Teilnehmerbetrag gemäß Rechnung zu zahlen. Eine Nicht-Zahlung und eine Nicht-Teilnahme bedeuten keine Stornierung. Mit dem Unterschreiben dieses Vertrages stimmt der Kunde zu, dass im Falle von Streitigkeiten oder einer Stornierung marcus evans nicht in der Lage ist, seine Verluste mit weniger als 50% des Gesamtvertragswertes zu begleichen. Wenn marcus evans, aus unvorhersehbaren Gründen beschließt, die Veranstaltung abzusagen oder zu verschieben, ist marcus evans nicht haftbar für die Erstattung von Flug-, Hotel- oder anderen Reisekosten, die dem Kunden entstanden sind. 4. Copyrechte etc.: Alle intellektuellen Eigentumsrechte an allen Materialien, die von marcus evans in Zusammenhang mit dieser Veranstaltung produziert oder verbreitet werden, sind ausdrücklich reserviert und jegliche unerlaubte Vervielfältigung, Publikation oder Verbreitung ist untersagt. 5. Datenschutz: Der Kunde bestätigt, dass er marcus evans gebeten und zugestimmt hat, dass seine Kundendaten in der Datenbank der Unternehmen der marcus evans-gruppe gespeichert werden. Diese Daten werden von Unternehmender marcus evans-gruppe genutzt und an ausgewählte Dritte weitergeleitet, um den Kunden über Produkte und Dienstleistungen zu informieren, die für den Kunden von Interesse sein können. Wünscht der Kunde keine weitere Zusendung derartiger Informationen, wird er gebeten, sich dies bezüglich an das örtliche marcus evans-büro zu wenden oder eine E-Mail zu schreiben an gleavep@marcusevansuk.com Telefonanrufe können zu Trainingszwecken und aus Sicherheitsgründen aufgezeichnet werden. 6. Obwohl alle angemessenen Anstrengungen unternommen werden, um dem angegebenen Programmpaket zu entsprechen, behält sich marcus evans das Recht vor, das Veranstaltungsdatum, Veranstaltungsinhalte oder den Veranstaltungsort zu ändern. In dem Fall, dass marcus evans die Veranstaltung aus wichtigen Gründen endgültig absagt (einschließlich, aber nicht ausschließlich aus Gründen höherer Gewalt) und vorausgesetzt, dass die Veranstaltung nicht auf einen späteren Zeitraum verschoben wurde, erhält der Kunde eine Gutschrift über den für diese Veranstaltung bezahlten Betrag, mit einer Gültigkeitsdauer von einem Jahr für eine andere marcus evans Veranstaltung in Europa. Es werden keine Rückerstattungen in bar oder Alternativangebote erfolgen. 7. Geltendes Recht: Dieser Vertrag soll reguliert und ausgelegt werden nach dem Law of England und die Parteien unterwerfen sich der ausschließlichen Rechtssprechung der English Courts in London. Jedoch ist nur marcus evans berechtigt, auf dieses Recht zu verzichten und sich der Rechtssprechung der Gerichte zu unterwerfen, in dem sich die Geschäftsstelle des Kunden befindet. marcus evans ist im englischen Handelsregister als Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen. conferences