Hinweise zum Gebrauch des Buches...14



Ähnliche Dokumente
Allgemeine Pathologie Entzündung

lologie Ein Bilderlehrbuch

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006

Inhaltsverzeichnis VII

1.1 Der Krankheitsbegriff Terminologie Altersabhängige Risikobereiche 2

Hirnschäden des Menschen

Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Wie entsteht ein Tumor in der Brust? H.G. Meerpohl Frauenklinik St.Vincentius-Kliniken Karlsruhe

Ist Burnout eine Krankheit und damit

OSTEOPATHIE. Goethestr Stockach Tel.: / HEILPRAKTIKER

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen. H. GRETEN, H. RIEGER, H. SINZINGER, E. STANDL und E.

Nicht Invasiv. Regel 1-4. D:\flash_work\Klassifizierung von MP\DOC\flow_chart_1.odg Version 2.5 Nicht Invasiv Andreas Hilburg

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel

W i l l k o m m e n. i m. I n s t i t u t f ü r. T i e r p a t h o l o g i e

Allgemeine Krankheitslehre kompakt

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS IMMUNOLOGIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

Folgen des Alkoholkonsums

Thrombogenese. Schicksal von Hämoglobin. Diagnostische Bedeutung von Hämosiderin. Hämoglobin (Fe II) Ferro-Ion. Endotheliale Läsion

XIII. Inhaltsverzeichnis

Übersicht Verständnisfragen

Willkommen zum. Weltnierentag Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Eiweißspeicherkrankheiten aus Sicht des Interstitiums

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß-

Allgemeine Veterinärpathologie

Lernzielkatalog Orthopädie Stand:

MS 10 Fragen und Antworten

Ausbildungskonzept Manuelle Lymphdrainage. Bildungszentrum 6020 Emmenbrücke

RASTERZEUGNIS IMMUNOLOGIE

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Bösartiges Katarrhalfieber

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Neunte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

P1 Grundlagen der Pathologie. Inhalt. Gesundheit und Krankheit. Terminologie. Krankheitsursachen. Krankheitsverlauf. Ausgang und Folgen der Krankheit

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik

Neuropsychologische Untersuchung Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Acne inversa: Klinische Daten und Histologie des Operationsguts von 60 Patienten. Die Suche nach sehr frühen morphologischen Veränderungen.

Gemeinschaftspraxis für Humangenetik

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM Vorwort... 13

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 5. Infarkt und Ischämie. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik

Anamnesebogen. Dr. Jochen Terwelp. Liebe Patientin, lieber Patient,

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Ursachen und Diagnostik von Nierenerkrankungen

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Diabetische Netzhauterkrankung

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

6. Gebiet Biochemie. Facharzt / Fachärztin für Biochemie (Biochemiker / Biochemikerin)

Mitralklappeninsuffizienz

Prüfungsfragen "Allgemeine Pathologie"

Veranstaltung: Pathologie

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

11 Aufruhr im Immunsystem

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B EUPEN Tel.: 087/ Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

GPGE Jahrestagung 2014; Dortmund. IgG4- assoziierte Kolitis im Rahmen einer IgG4-related disease (IgG4-RD)

Stammzellentherapien

Was ist eine Thrombophilie?

AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement

MS- Multiple Sklerose:

Atemnot. Notfälle im Hals-Nasen-Ohren-Bereich. Atemnot. Normalbefund. Atemnot. Atemnot. Tobias Kleinjung ORL Klinik UniversitätsSpital Zürich

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Anmelde - und Gesundheitsfragebogen

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser.

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen

Dekubitus. Vorsorge Therapie

Prostatakrebs - Diagnose & Therapie dank Medizin & Forschung

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Software. Martin Zauner. +43 (0) FH Oberösterreich - Studiengang Medizintechnik Garnisonstrasse 21 A 4020 Linz

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

24-STUNDEN-SAMMELURIN

Ein Kind ist wie ein Spross, der durch die Mauer dringt: Zart und verletzlich und doch voll unbändiger Energie

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK VerbundPlus

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis

Beruf Beschäftigt bei

Störung von Blutstillung und - gerinnung

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007

Integrationsversorgung Chronische Wunden

Transkript:

5 Vorwort... 13 Hinweise zum Gebrauch des Buches...14 1 Medizinische Terminologie 15 1.1 Bildung medizinischer Termini...16 1.1.1 Einwortbegriffe, Mehrwortbegriffe...16 1.1.2 Zusammengesetzte Begriffe...16 1.2 Schreibweise und Aussprache... 17 1.3 Wichtige Vorsilben Präfixe...18 1.4 Wichtige Nachsilben Suffixe... 20 1.5 Wichtige Abkürzungen...21 1.6 Farbbezeichnungen...21 1.7 Steigerungen... 22 1.8 Orientierung im Körper... 22 1.8.1 Achsen durch den Körper... 22 1.8.2 Ebenen durch den Körper...23 1.8.3 Bewegungsrichtungen der Extremitäten...23 1.9 Bezeichnungen am Körper... 24 1.10 Bezeichnungen von Körperteilen und Organen...25 1.10.1 Zelle...25 1.10.2 Gewebe...25 1.10.3 Skelett... 26 1.10.4 Kopf... 26 1.10.5 Brustkorb...27 1.10.6 Bauchraum... 28 1.10.7 Harn- und Geschlechtsorgane... 28 1.10.8 Drüsen... 29 1.11 Bezeichnungen wichtiger Untersuchungsverfahren... 30 1.12 Wichtige Deklinationen... 30 pathologie_kern_170x240_korr.indd 5

6 2 Geschichte der Medizin... 33 2.1 Die Medizin der Antike... 33 2.1.1 Ägypten und Mesopotamien... 33 2.1.2 Antikes Griechenland...34 2.1.3 Römisches Reich...34 2.2 Das Abendland im Mittelalter... 35 2.3 Aufbruch in eine neue Zeit die Renaissance... 35 2.4 Österreich unter Kaiser Joseph II... 36 2.5 Begründer der Pathologie... 36 3 Begriffsdefinitionen der allgemeinen Pathologie 38 3.1 Epidemiologie... 39 3.1.1 Statistische Größen... 40 3.1.2 Seuchen...41 4 Aufgaben von PathologInnen 44 4.1 Ärztliche Schweigepflicht... 44 4.2 Intravitale Diagnostik Diagnose am Lebenden...45 4.2.1 Histo(patho)logische Diagnostik...45 4.2.2 Zyto(patho)logische Diagnostik... 49 4.2.3 Immunhistochemische Diagnostik... 51 4.2.4 Molekularpathologische Diagnostik... 51 4.2.5 Mikrobiologischer und mikroskopischer Erregernachweis...52 4.2.6 Serologischer Erregernachweis...54 4.3 Postmortale Diagnostik Untersuchung am Toten...54 4.4 Organspende... 55 5 Ursachen, Verlauf und Folgen von Krankheit 58 5.1 Krankheitsursache Ätiologie...58 5.1.1 Äußere Krankheitsursachen...58 5.1.2 Innere Krankheitsursachen... 59 5.2 Krankheitsentstehung Pathogenese...60 5.3 Krankheitsbereitschaft Disposition...60 5.4 Immunität und Resistenz...61 pathologie_kern_170x240_korr.indd 6

7 5.5 Virulenz... 62 5.6 Krankheitsverlauf... 63 5.6.1 Krankheitsstadien... 63 5.6.2 Krankheitsdauer und Krankheitsverlauf... 63 5.7 Krankheitsfolgen... 65 5.8 Sterben und Tod...66 5.9 Zeichen des Todes... 67 5.9.1 Unsichere Zeichen des Todes... 67 5.9.2 Sichere Zeichen des Todes... 68 5.9.3 Der Scheintod...69 6 Angeborene Erkrankungen 71 6.1 Grundlagen... 71 6.2 Was sind eigentlich Gene?... 74 6.3 Mutation oder warum ist die Blutorange rot?... 76 6.4 Chromosomale Störungen Chromosomenaberrationen... 78 6.4.1 Numerische Chromosomenaberrationen... 78 6.4.2 Strukturelle Chromosomenaberrationen...81 6.4.3 X-chromosomal vererbte Erkrankungen... 82 6.4.4 Autosomal vererbte Stoffwechselerkrankungen... 84 6.4.5 Weitere autosomal vererbte Erbkrankheiten...85 6.5 Fruchtschädigungen durch äußere Einwirkungen...85 6.5.1 Alkoholembryopathie... 86 6.5.2 Teratogene Infektionskrankheiten... 86 6.5.3 Teratogene Medikamente... 86 6.5.4 Andere Ursachen für Fehlbildungen... 87 7 Störungen des Zellwachstums und der Zellvermehrung Anpassungsvorgänge der Zelle 89 7.1 Grundlagen... 89 7.2 Quantitative Anpassungsvorgänge...90 7.2.1 Atrophie...91 7.2.2 Hypertrophie... 92 7.2.3 Hyperplasie... 93 pathologie_kern_170x240_korr.indd 7

8 7.3 Qualitative Störungen des Zellwachstums...95 7.3.1 Metaplasie... 95 7.3.2 Dysplasie...96 7.3.3 Anaplasie...96 8 Zell- und Gewebsschäden 98 8.1 Zelltod Nekrose...99 8.1.1 Koagulationsnekrose....99 8.1.2 Kolliquationsnekrose... 100 8.1.3 Was geschieht mit der Nekrose?... 101 8.2 Apoptose oder der programmierte Zelltod... 102 8.3 Substanzeinlagerungen in der Zelle...102 8.3.1 Fetteinlagerung...102 8.3.2 Hyalineinlagerung...103 8.3.3 Pigmenteinlagerungen...103 9 Regeneration und Reparation Wundheilung 105 9.1 Regeneration... 106 9.2 Reparation... 106 9.3 Wundheilung...107 9.3.1 Ablauf der Wundheilung....107 9.3.2 Primäre Wundheilung Sanatio per primam intentionem... 108 9.3.3 Sekundäre Wundheilung Sanatio per secundam intentionem... 110 9.3.4 Komplikationen bei der Wundheilung... 111 9.4 Frakturheilung Heilung von Knochenbrüchen... 112 9.4.1 Primäre Frakturheilung.... 112 9.4.2 Sekundäre Frakturheilung...113 9.5 Nervenheilung...113 10 Veränderungen extrazellulärer Strukturen 115 10.1 Fibrose...115 10.1.1 Leberzirrhose...115 10.1.2 Idiopathische Fibrosen... 116 10.1.3 Vernarbung... 116 10.1.4 Sklerodermie... 116 10.2 Verkalkung... 116 pathologie_kern_170x240_korr.indd 8

11 Entzündungspathologie 9 118 11.1 Grundlagen... 118 11.2 Ursachen der Entzündung... 119 11.3 Entzündungskomponenten... 119 11.3.1 Entzündungsmediatoren...120 11.3.2 Gefäßreaktion...120 11.3.3 Entzündungszellen... 121 11.4 Entzündungszeichen...122 11.4.1 Lokale Entzündungszeichen...122 11.4.2 Allgemeine unspezifische Entzündungszeichen... 123 11.4.3 Ablauf der Entzündung... 123 11.4.4 Verlauf der akuten Entzündung... 125 11.4.5 Verlauf der chronischen Entzündung...128 11.5 Entzündungsfolgen...130 12 Tumorpathologie 132 12.1 Grundlagen der Tumorpathologie...133 12.2 Benigne Tumoren...133 12.3 Semimaligne Tumoren...135 12.4 Präkanzerosen...135 12.5 Maligne Tumoren....135 12.5.1 Tumorepidemiologie...136 12.5.2 Pathobiologie maligner Tumoren.... 137 12.5.3 Risikofaktoren für die Entstehung von Tumoren.. 140 12.5.4 Eigenschaften maligner Tumoren...142 12.5.5 Tumorfolgen... 145 12.5.6 Tumormaker... 146 12.5.7 Klassifikation von Tumoren... 146 12.5.8 Tumorstadien...147 13 Störungen des Kreislaufs 151 13.1 Grundlagen...151 13.1.1 Aufbau der Arterien...151 13.1.2 Aufbau der Venen...153 13.1.3 pathologie_kern_170x240_korr.indd 9 Kapillaren...153

10 13.2 Physiologische Grundlagen... 154 13.2.1 Stoffaustausch im Kapillarstromgebiet... 154 13.2.2 Blutdruckregulation...155 13.2.3 Hämostase Blutstillung und Blutgerinnung... 157 13.3 Ödeme... 158 13.3.1 Blutstauungsödeme...159 13.3.2 Lymphstauungsödeme...159 13.3.3 Hungerödem... 160 13.3.4 Renales Ödem... 161 13.3.5 Toxisches und entzündliches Ödem... 161 13.4 Erguss... 161 13.4.1 Ascites Bauchwassersucht... 162 13.4.2 Pleuraerguss... 162 13.5 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes... 162 13.5.1 Dehydratation...163 13.5.2 Hyperhydratation... 164 13.6 Blutdruck...165 13.6.1 Physiologie der Blutdruckregulation...165 13.6.2 Hypertonie Bluthochdruck...167 13.6.3 Hypotonie, orthostatische Dysregulation... 168 13.6.4 Schock... 169 13.7 Hämorrhagie Blutung...170 13.7.1 Morphologie der Blutung...171 13.7.2 Häufige Lokalisationen von Blutungen...171 13.7.3 Hämorrhagische Diathese... 172 13.8 Arteriosklerose...174 13.8.1 Pathogenese.... 175 13.8.2 Risikofaktoren... 175 13.8.3 Folgen...176 13.9 Thrombose... 177 13.9.1 Ätiologie... 177 13.9.2 Zusammensetzung unterschiedlicher Thromben.. 178 13.9.3 Lokalisation von Thromben...179 13.9.4 Schicksal von Thromben... 180 pathologie_kern_170x240_korr.indd 10

11 13.10 Embolie... 181 13.10.1 Thromboembolie... 181 13.10.2 Andere Embolieformen...182 13.11 Lokale Durchblutungsstörungen... 183 13.11.1 Arterielle Durchblutungsstörungen Ischämie... 183 13.11.2 Behinderung des venösen Blutabflusses... 185 14 Pathologie des Immunsystems 190 14.1 Physiologische Grundlagen... 190 14.1.1 Physikalische und chemische Abwehr mechanismen erste Abwehrschranke... 191 14.1.2 Unspezifisches, angeborenes Abwehrsystem... 191 14.1.3 Humorale unspezifische Immunität...193 14.1.4 Erworbenes spezifisches Abwehrsystem...193 14.2 Autoimmunerkrankungen...195 14.3 Überempfindlichkeitsreaktionen...195 14.3.1 Typ I: Überempfindlichkeit vom Soforttyp... 196 14.3.2 Typ II: Überempfindlichkeit vom zytotoxischen Typ... 196 14.3.3 Typ III: Immunkomplextyp...197 14.3.4 Typ IV: zellvermittelte Überempfindlichkeit vom verzögerten Typ...197 14.4 Immundefekte... 198 14.4.1 Angeborene Immundefekte... 198 14.4.2 Erworbene Immundefekte... 198 14.4.3 Exkurs: Ansteckungswahrscheinlichkeit nach Nadelstichverletzungen... 199 Literatur... 201 Stichwortverzeichnis... 202 Abbildungsverzeichnis... 206 Tabellenverzeichnis... 208 pathologie_kern_170x240_korr.indd 11