Reactivation of industrial sites in Romania



Ähnliche Dokumente
Reactivation of industrial sites in Romania

Deutsch-rumänische technische Zusammenarbeit Program für Wirschafts- und Beschäftigunsförderung: Gabi Schock Stadtwerke Düsseldorf AG

Planen. Finanzieren. Bauen.

6. Baukirchmeistertagung 20./ Kleine Einführung in die HOAI 2013

vermessung geologie Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen

Umsetzung regionaler Entwicklungskonzepte in der Praxis

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Altlasten im Entwicklungsprozess: Der Umgang mit Risiken

Movesta Development Immobilien Entwicklungen Beteiligungen

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen

Kompetenz und Know-how

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Einführung in die Thematik

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Auflösung des Sanierungsstaus bei privaten Gebäuden - Förderfähige Instrumente

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Vertrag -Tragwerksplanung-

Training Projektmanagement

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Fragenkatalog zur Existenzgründung

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

KOMPETENT UND ERFAHREN

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Bürgerbeteiligung und Energiewende

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Pre-Feasibility-Studie

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Maßgeschneiderte Konzepte, wirtschaftliche Lösungen.

Gemeindeversammlung 08. Juli Kirchenrenovierung Einrichtung einer Kinderkrippe Sanierung EGZ

Managementbewertung Managementbewertung

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Vorstellung. ProfilPASS und ProfilPASS für junge Menschen Arbeit und Leben Thüringen

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Göggingen

Kurzinformation Wirtschaft

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW


Sächsisches Pilotprojekt Aufbau eines kommunalen Energiemanagements in der Region Westlausitz

Digitales Schriftgutmanagement (DSM) und

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

Energierelevante EU-Förderungen. Johannes Becker Duisburg, 9. Dezember 2015

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

Wir setzen Ideen um.

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Workshop(Dokumentation:2 Gewerkeübergreifende-Weiterbildung- - Haus-als-System /Schnittstellen-

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Bewerbungsformular für das Förderprogramm

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 FACHKOLLOQUIUM 2 HERZLICH WILLKOMMEN!

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Selbstständige Tätigkeit als Projektleiter bei der messe.ag

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

InnovatIv Durch top rendite

Problemimmobilien und schwierige Eigentumsverhältnisse Verfahren und Instrumente

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Infrastrukturkreditfonds

Projektvorbereitung und Durchführung

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Erläuterungen Kaufvertrag

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Rechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung. Konzepte Strukturen Schwierigkeiten. Düsseldorf, 17. Februar 2014

Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie ist von erheblicher Tragweite, verbunden mit einer langfristigen finanziellen Verpflichtungen.

Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG

INTERESSENSERMITTLUNGBEI KMUDER METROPOLREGION AN ANGEBOTEN DER OFFENEN HOCHSCHULE

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

ÜBERSICHT IN ALLEN LAGEN.

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe

Berechnung zur Prüfung der wirtschaftlichen Zumutbarkeit / Unzumutbarkeit nach 7 NDSchG

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Leistungsangebot. Planung und fachgutachtliche Begleitung von Rückbaumaßnahmen

Transkript:

Leitfaden zur Reaktivierung stillgelegter Industriestandorte in Rumänien ein rumänisch-deutsches Projekt gtz-projekt PN 04.2195.8-001.00 vorgestellt bei: ADR SUD MUNTENIA Gabi Schock Stadtwerke Düsseldorf AG Energie- und Umweltpolitik gschock@swd-ag.de

Flächenreaktivierung In Europa und auch in Rumänien wurden nach dem politischen und wirtschaftlichen Wandel zahlreiche Industrie- und Militärflächen nicht mehr oder nur in geringerem Umfang genutzt. Durch diese Nutzung kam es zu Kontaminationen; ferner dient die vorhandene Infrastruktur nicht mehr den in der EU üblichen technischen, arbeitsrechtlichen und ökologischen Anforderungen. Ziel der Flächenreaktivierung ist die zukünftige Nutzung, z. B. als Industrie-/oder Wohnfläche dagegen steht bei der Altlastensanierung die Gefahrenabwehr für Mensch und Umwelt im Vordergrund.

Der Leitfaden im Überblick Grundstücksaufbereitung Einführung Ermittlung der Kontaminationen von Gebäuden und Boden Kontrollierter Rückbau Entsorgung von Abfällen und kontaminiertem Boden Projektmanagement Einführung Projektorganisation Projektplanung Projektcontrolling Fallbeispiele Allgemeine Hinweise Flächenreaktivierung Städtebauliche Bedeutung Einführung Erfassung Städtebauliche Planung Planungs- und Genehmigungsverfahren Folgenutzung des Grundstücks Wirtschaftlichkeit/Finanzen Einführung Vermarktung Wirtschaftliche Bilanzierung Projektrisiken

Flächenreaktivierung Begriffsbestimmung Ziele Voraussetzungen Situation in Rumänien Ist-Zustand Ausblick Zielsetzung des Leitfadens Literatur Links Glossar

Städtebauliche Bedeutung Einführung Erfassung Ziele der Bestandsaufnahme Flächenpass Ermittlung des Brachflächenpotenzials Bewertungskriterien aus Sicht der Kommune; aus Sicht des Investors; aus gesellschaftlicher Sicht Regionale/Städtebauliche Planung Regionale/Städtebauliche Planung in Rumänien Planungs- und Genehmigungsverfahren Folgenutzung des Grundstücks Nutzungskonzept

Fallbeispiel Deutschland - Stadtwerke Düsseldorf AG -

Fallbeispiel Deutschland - Stadtwerke Düsseldorf AG - / Ausgangslage Standort mit einem Gas- sowie einem Kraftwerk und Betriebshöfen, z. T. denkmalgeschützt Vertrag zwischen den Stadtwerken Düsseldorf AG und der Stadt Düsseldorf zur Sanierung des Bodens und Grundwassers Finanzierung: durch Verkauf einiger Flächen an Investoren Hierzu: Entwicklung eines attraktiven Nutzungskonzeptes (Büro- und Gewerberäume) Stadt hofft auf Aufwertung des Stadtteils infolge der Reaktivierung eines Standortes

Fallbeispiel Deutschland - Stadtwerke Düsseldorf AG - / Reaktivierungsmaßnahme teilweiser Rückbau des ca. 80 Jahre alten Kohlekraftwerks Bodenaushub, da starke Kontamination mit Teer Dauer: 10 Monate für Planung und Durchführung der Abbruchmaßnahmen, 4,5 Jahre Gesamtprojektdauer für die Reaktivierung und Umgestaltung bis zur Neunutzung

Fallbeispiel Deutschland - Stadtwerke Düsseldorf AG - / Fazit Aufwertung des Stadtteils durch die Reaktivierungsmaßnahme Schaffung bzw. Sicherung von Arbeitsplätzen Erhalt von Gebäuden, soweit sie der zukünftigen Nutzung entsprachen; damit: Vermeidung von Abfällen Teilweise mikrobiologische Sanierung der Kontaminationen; damit: Minimierung der Entsorgung von Boden auf Deponien Unterdenkmalschutzstellung einiger Gebäude und Anlagenteile; somit: Bewahrung als kulturelles Erbe Errichtung eines "Bürgerparks", der das Naherholungsangebot der Anwohner verbessert und somit der Verbesserung der Lebensqualität dient.

Fallbeispiel Deutschland - Stadtwerke Düsseldorf AG -

Managementplanung Einführung Nutzen Projektorganisation Projektplanung Projektcontrolling Fallbeispiele Aufgaben im Projekt Projektteam Projektbeirat Verantwortlichkeiten Vorteile Aufgaben Teilschritte Beteiligungs- und Kooperationsmodelle Rumänien Projektsteuerung Deutschland Qualifikation Aufgaben Projektleiter Beteiligung der Akteure Erkennen von Hemmnissen und Projektrisiken Festlegung der Ziele der nachhaltigen Stadtentwicklung Abwägen möglicher Nutzungsideen Ermittlung der Kosten Trägerkreis Allianz für die Fläche in NRW Stadtwerke Düsseldorf AG Hessisches Umweltministerium

Teilschritte der Managementplanung Die vorgeschlagene Managementplanung zur Reaktivierung von Industriestandorten besteht aus den fünf Teilschritten: (1) Beteiligung der Akteure (2) Erkennen von Hemmnissen und Projektrisiken (3) Festlegung der Ziele der nachhaltigen Stadtentwicklung (4) Abwägen möglicher Nutzungsideen und (5) Ermittlung der Kosten

Projektteam - Tätigkeiten Klärung eigentumsrechtlicher Fragestellungen Vorbereitung und Durchführung der brachflächenspezifischen Bestandsaufnahme Koordination von Planungs- und Genehmigungsverfahren Abstimmung von Nutzung und erforderlicher Grundstücksaufbereitung Erstellung der Gesamtwirtschaftlichkeitsberechnung Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen Organisation von Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung Abstimmung des Vorhabens mit der Kommune und Planungsträgern Vertragsmanagement Kostencontrolling für die Flächenreaktivierung Fördermittelantragstellung und -verwaltung

Projektteam - Qualifikationen Die Mitglieder des Projektteams sollten über folgende Qualifikationen verfügen: Tätigkeitsfelder Leitung/Organisation Genehmigungen/Verträge Grundstücksaufbereitung Bauphase/Controlling Nutzung Vermarktung/Medien Finanzen/Wirtschaftlichkeit Qualifikation Organisation Verwaltungsrecht Ingenieur/Technik Ingenieur/Technik Stadtentwicklung Verkauf Finanzwirtschaft Förderinstrumente

Grundstücksaufbereitung Einführung Ermittlung der Kontaminationen von Gebäuden und Böden Kontrollierter Rückbau Abbruchanweisung Schadstoffe Entsorgung von Abfällen und kontaminiertem Boden Allgemeine Hinweise Historische Erkundung Technische/Orientierende Erkundung Probenahmeplan Rückbaustufen Rückbaumethoden Planungsphasen Durchführung/Bauausführung schadstoffhaltige Bau- und Gebäudeteile Schadstoffpotenzial Verwendung und Verwertung Abfallentsorgung Altlastensanierung Ausschreibung Umweltschutz Arbeitsschutz Muster für einen Rückbauplan Vorplanung Abbruch- und Entsorgungskonz. Entsorgungsgebühren bei Anlieferung Anhaltswerte für Kosten einzelner Gewerke Formular zur Grobkalkulation der Abbruch- und Entsorgungskosten

Aufgabenverteilung Abbruchunternehmer/ Bauherr/Planer Fachgutachter Behörde Entsorger Grundlagenermittlung Beauftragung Fachgutachter Historische Erkundung Technische Erkundung Rückbaukonzept Entsorgungskonzept Genehmigungsplanung Sicherheitskonzept Genehmigung Ausführungsplanung Angebot Ausschreibung Vergabe Anzeige bei Behörde Fortschreibung der Konzepte Bauüberwachung Rückbau Entsorgung Kontrolle Abschluss Dokumentation Überprüfung

Rückbaustufen Stufe Beschreibung Art, Gegenstand Verwendung RS 1 Ausbau (zerstörungsfrei) Fenster, Maschinen, Türen, Fenster, u.s.w. direkte Wiederverwendung, Verkauf, Baumarkt RS 2 Demontage Materialtrennung techn. Einbauten, Dach und Dachstuhl Recycling, gleichwertige Sekundärbaustoffe RS 3 Schadstoffausbau Gefahrstoffe beseitigen fachgerechte Entsorgung mit (Messprogramm) Nachweis RS 4 Niederlegung des Bauwerks maschinelle Arbeitsverfahren Sortieren und Recycling der oder manueller Abbruch restlichen Baustoffe (Bauschutt)

Schadstoffhaltige Bau- und Gebäudeteile Schadstoffe Polychlorierte Biphenyle PCB Quecksilber Ruß Teer (PAK) Kritische Bau- und Gebäudeteile Transformatoren Sekundärkontaminationen der umgebenden Bauteile (Betonteile, Zwischenwände, Fensterbänke, etc.) Dichtungsmassen (in Fugen, Spalten, etc.) Anstriche (in hochbeanspruchten Bereichen, z. B. in Treppenhäusern der 50er- und 60er-Jahre) Kondensatoren (Leuchtstoffröhren älteren Herstellungsdatums) Leuchtstoffröhren Schalter Schornsteine und Kamine Brandschutz Bitumenbahnen, Bitumenplatten älteren Herstellungsdatums, teerhaltige Dachpappen (Anwendungsbereich: Terrassen, Dächer, Dachaufbauten von Feuchträumen, etc.) Schutzanstriche (an Fundamenten, Kellern, Feuchträumen, unter Parkett, etc.)

Wirtschaftlichkeit/Finanzen Einführung Vermarktung Wirtschaftliche Bilanzierung Projektrisiken Entwicklungsrisiko; Standortrisiko; Genehmigungsrisiko; Finanzierungsrisiko; Kosten-, Termin-, Qualitäts- sowie Organisationsrisiko; Baugrund- und Altlastenrisiko Städtebauliche Wirkungen Marktanalyse Marketingkonzept Projektkosten Finanzplan Erträge/Erlöse Finanzierungsmöglichkeiten Informationsquellen Instrumente des Risikomanagements Risikoebenen Bestimmende Standortfaktoren; Aspekte der Vermarktung; Schlüsselfragen Anschaffung; Herrichten und Erschließen; technische Anlagen und Außenanlagen; Baunebenkosten; sonstige Kosten Aufgaben aus Verkäufen, Vermietungen und Verpachtungen Eigenkapital; Öffentliche Subventionen und/oder Darlehen; Privatwirtschaftliche Finanzierung

Möglichkeiten und Voraussetzungen zur Finanzierung von Reaktivierungs-Projekten mit EU-Strukturfondsgelder Vortrag von ADR

Projektkosten Projektkosten = Aufwendungen an Gütern, Leistungen und Abgaben, die für die Planung und Ausführung von Baumaßnahmen erforderlich sind. Die Genauigkeit der Kostenermittlung nimmt im Laufe des Projektfortschrittes zu: Ebene Kostenermittlung nach Leistungsphase Leistungsphase Genauigkeit 0 Kostenüberschlag Machbarkeitsstudie +/- 30 % 1 Kostenschätzung Vorplanung +/- 18 % 2 Kostenberechnung Entwurfsplanung +/- 12 % 3 Kostenanschlag Ausführungsplanung +/- 8 % 4 Kostenfestsetzung Tatsächliche Kosten exakt

Baugrund- und Altlastenrisiko Finanzierungsrisiko Entwicklungsrisiko Standortrisiko Kosten/Termin/ Qualitäts/ Organisationsrisiko Risiko- Ebenen Genehmigungsrisiko

Fallbeispiel Rumänien Moreni Parc Industrial wurde aus ca. 60 Rückmeldungen, anhand eines Kriterienkatalogs als Pilotstandort ausgewählt vorbereitende Schulungen mit Projektteam für Projektdurchführung (im Rahmen des gtz- Projektes) Kreisverwaltung Moreni wird einen Finanzierungsantrag vorbereiten

Vorteile der Flächenreaktivierung für Städte und Unternehmen neue Unternehmen können sich ansiedeln, es können neue Arbeitsplätze geschaffen und neue Wohnungen gebaut werden, bisher nicht genutzte Flächen werden geschont, das Image der Stadt entwickelt sich positiv und die Lebensqualität der Bürger steigt.

Zielsetzung des Leitfadens Orientierung des Leitfadens an den vier charakteristischen Handlungsfeldern der Flächenreaktivierung dem Projektmanagement, der Stadtentwicklung, der Grundstücksaufbereitung und der Finanzierung Leitfaden dient dem Projektmanagement zur Reaktivierung von Industrieflächen und kann als Entscheidungshilfe bei der Vorbereitung von vertiefenden planerischen und technischen Leistungen sowie bei der Fördergeldantragstellung genutzt werden Sammlung wertvoller Hinweise für die rumänische Umsetzbarkeit infolge der Begleitung des Pilotprojektes Industriepark Moreni Durchführung von Workshops mit verschiedenen rumänischen Ministerien, Regionalentwicklungsagenturen (ADR) und der rumänischen Treuhand (AVAS); dadurch Berücksichtigung weiterer Praxisaspekte sowie einer nationalen und internationalen Sicht darauf - neben den jeweils bereits vorhandenen fachspezifischen Kenntnissen und Erfahrungen Zukünftig gilt es das bisher gebildete Netzwerk zu festigen und auszubauen, um eine systematische Herangehensweise weiter zu vertiefen

Haben ALLE einen Stuhl? - Die beteiligten Akteure - Investor Wissenschaftler Entsorger Bürgermeister Industriepark Kreistagspräsident Umweltbehörde ADR Planer Grundstückseigentümer

Weiterführende Informationen zum Thema unter: ab. 15.06.2008 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!