Sozialer Wegweiser. der. Stadt Rendsburg

Ähnliche Dokumente
Pflegeleistungen 2015

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Informationen zur Tagespflege

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Freie Wohlfahrtspflege

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Förderzentrum am Arrenberg

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Ambulante Pflege der Sozialstation

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Pflegestärkungsgesetz I -

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Schulung: Familienbegleiter

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. info@compass-hamburg.de

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni Hrsg.:

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

micura Pflegedienste Köln

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

von monatlich 1)

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen:

Demenznetz. ... Düsseldorf Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Leistungen für Demenzpatienten

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Risiko-Unfallversicherung. Finanzieller Schutz und Hilfeleistungen nach Unfällen.

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Allgemeine Krisen. Hilfe bei Gewalt

Daheim Leben 212. Erweiteter Hospizdienst "Silberstreif" 213. Kirchl. Sozialstation St. Elisabeth e.v Mobiler Sozialer Dienst der AWO 215

Altenwohnanlage Rastede

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Darum geht es in diesem Heft

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice

Gesundheit in besten Händen GRENZENLOS VERSICHERT. Fünf wichtige Fragen und Antworten für Versicherte

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Sozialer Wegweiser der Stadt Rendsburg

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Integrative Partnerschaft-, Familien-, Lebens- und Schuldnerberatungsstelle Trier-Süd der Gesellschaft für Psychologische und Soziale Dienste (GPSD)

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn.

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Jetzt auch in Wardenburg!

Qualität durch Kompetenz

Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Einleitung. Einleitung

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Pflegekompetenz mit Tradition.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Häufig gestellte Fragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z.

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Transkript:

Stand: 11.10.2010 Sozialer Wegweiser der Stadt Rendsburg

Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im August 1988 hat die Stadt Rendsburg den ersten Sozialen Wegweiser herausgegeben. Vor Ihnen liegt nun die fünfte Auflage einer Darstellung der in Rendsburg wirkenden sozialen Verbände und ihrer Arbeitsschwerpunkte. Dieser Wegweiser richtet sich an Personen, die haupt- und ehrenamtlich in der Sozialarbeit tätig sind. Er soll ihnen einen Überblick über die Hilfsangebote für Menschen in bestimmten Situationen geben. Um eine regelmäßige Bestandspflege sicherzustellen, teilen Sie uns so bald wie möglich mit, wenn sich Änderungen in den Angeboten oder Anschriften ergeben. Sie können die Änderungen zu jeder Zeit bekannt geben. Wir wünschen uns, dass der Soziale Wegweiser der Stadt Rendsburg Ihnen bei Ihrer Tätigkeit im sozialen Bereich die erhoffte Hilfe bieten kann und bedanken uns gleichzeitig für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen Andreas Breitner Bürgermeister Karin Wiemer - Hinz Bürgervorsteherin

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite Sozialbehörden 2 Freie Wohlfahrtsverbände 15 Pastorate/Pfarrämter 22 Allgemeine Beratungs- und Vermittlungsstellen 29 Ambulante Hilfsdienste 36 Gesundheitsvorsorge/Gesundheitsberatung 51 Rechtsberatung 56 Bildungseinrichtungen 58 Sonstige Einrichtungen 65 Beratung und Hilfe für: Ältere Menschen 71 Alkohol-, Drogen-, Suchtgefährdete 96 Analphabeten 114 Arbeitslose 117 Ausländer 123 Aussiedler, Umsiedler, Vertriebene, Heimkehrer 129 Menschen mit Behinderungen 134 Bundeswehrangehörige/Zivildienstleistende 157 Einkommensschwache 160 Familien 165 Frauen 175 Kinder und Jugendliche 184 Kranke 241 Obdachlose/Nichtsesshafte 255 Opfer von Straftaten 261 Psychisch Kranke 263 Strafentlassene 277 Stichwortverzeichnis 280 Ergänzungen 288 - Betreuungsverein Rendsburg-Eckernförde e. V. - Behindertengerechter Fahrzeugumbau

2 Sozialbehörden Bürger- und Sozialbüro der Stadt Rendsburg Agentur für Arbeit - Dienststelle Rendsburg Arbeitsgemeinschaft SGB II Rendsburg-Eckernförde Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Deutsche Rentenversicherung Nord Krankenkassen BKK Gesundheit BARMER - Ersatzkasse DAK Deutsche Angestellten Krankenkasse Gesundheitsdienste Fachdienst 4.3 Fachbereich für Soziales, Arbeit und Gesundheit Landesamt für Soziale Dienste Schleswig-Holstein - Außenstelle Schleswig -

3 Bürger- und Sozialbüro der Stadt Rendsburg Träger/ Stadt Rendsburg - Der Bürgermeister Fachdienst Bürger- und Sozialbüro, Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 206-0 Servicezeiten: Mo. - Fr. von 08:00-12:00 Uhr Do. von 14:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung Beratung, Antragsaufnahme und Entscheidung über die Gewährung von: - Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII - Grundsicherungsleistungen im Alter oder bei dauerhafter Erwerbsminderung nach dem SGB XII - Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz - Miet- oder Lastenzuschüsse nach dem Wohngeldgesetz - Wohnberechtigungsscheine für den Bezug von öffentlich geförderten Wohnungen Alle Leistungen sind einkommensabhängig. Entsprechende Einkommensnachweise sind vorzulegen.

4 Agentur für Arbeit - Dienststelle Rendsburg Am Gerhardsdamm 4, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 45904 Mo. - Mi. von 08:00-15:30 Uhr Do. von 08:00-18:00 Uhr Fr. von 08:00-12:30 Uhr Individuelle Berufsberatung nach vorheriger Terminabsprache Jede/r Bürger/in, insbesondere Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Schulabgänger, Behinderte, Ausländer, Familien, Aussiedler Die Agentur für Arbeit ist die zuständige Behörde bei allen mit den Themen "Erwerbslosigkeit und Beruf" zusammenhängenden Problemen: - Berufsberatung, Berufsorientierung, Vermittlung von Ausbildungsstellen - Gewährung von Berufsausbildungsbeihilfen - Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung - Fortbildung, Umschulung - Berufsfördernde Leistungen an Behinderte und Rehabilitanden - Gleichstellung Personen mit einem Grad der Behinderung von weniger als 50 %, aber mehr als 30 %, können den Behinderten gleichgestellt werden - Überwachung der Beschäftigungspflicht von Behinderten in Betrieben - Erteilung der Arbeitserlaubnis an Ausländer - Gewährung von Arbeitslosengeld - Antragsannahmestelle für Kindergeld - Ausgabestelle des Freizeitpasses der Stadt Rendsburg für Arbeitslose. Über den Freizeitpass erhält der Arbeitslose Ermäßigungen bei diversen kulturellen, sportlichen und bildenden Veranstaltungen, Kursen und Unternehmungen

5 Arbeitsgemeinschaft SGB II Rendsburg-Eckernförde Ritterstr. 10, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 4385-0 Fax: 04331 4385-299 Träger: ARGE-SGBII-RD-Eck@arge-sgb2.de Agentur für Arbeit Neumünster, Agentur für Arbeit Kiel und Kreis Rendsburg-Eckernförde Montag bis Freitag von 07:30-13:00 Uhr Donnerstag von 15:00-18:00 Uhr (nur für Berufstätige) Arbeitssuchende mit Anspruch auf Arbeitslosengeld II / Sozialgeld - Arbeitsmarktbezogene Leistungen mit dem Ziel der Eingliederung in Arbeit, z. B. Beratung, Vermittlung, Förderung von beruflicher Weiterbildung und von Arbeitsangelegenheiten - Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes (Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Mehrbedarfe) - Zahlung von Beiträgen der gesetzlichen Krankenkassen, Pflege- und Rentenversicherung - Sachleistungen wie z. B. Erstausstattung für Wohnungen, Erstausstattungen für Bekleidung bei Schwangerschaft und Geburt, mehrtägige Klassenfahrten im Rahmen der schulischen Bestimmungen

6 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Ruhrstraße 2, 10709 Berlin Auskunftsstelle Rendsburg: Lilienstr. 37, 24768 Rendsburg (Gemeinsame Auskunfts- und Beratungsstelle der BfA und der LVA Schleswig-Holstein) Telefon: 04331 12690-0 Fax: 04331 12690-7 beratungsstelle-in-kiel@drv-nord.de Mo. 08:00 12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Di. 08:00 12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Mi. 08:00-12:00 Uhr Do. 08:00 12:00 Uhr und 13:00-16:30 Uhr Fr. 08:00 12:00 Uhr Versicherte der Angestelltenversicherung Auskunfts- und Beratungsstelle für alle Fragen bezüglich der gesetzlichen Rentenversicherung, Rehabilitation, Rentenrecht, Versicherungs- und Beitragsrecht

7 Deutsche Rentenversicherung Nord Ziegelstr. 150, 23556 Lübeck Auskunftsstelle Rendsburg: Lilienstr. 37, 24768 Rendsburg (Gemeinsame Auskunfts- und Beratungsstelle der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte und der Deutschen Rentenversicherung Nord) Telefon: 04331 12690-0 Fax: 04331 12690-7 beratungsstelle-in-kiel@drv-nord.de Mo. 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Di. 08:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Mi. 08:00-12:00 Uhr Do. 08:00-12:00 Uhr und 13:00-16:30 Uhr Fr. 08:00-12:00 Uhr Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Nord Auskunfts- und Beratungsstelle für alle Fragen bezüglich der gesetzlichen Rentenversicherung (Rehabilitation, Rentenrecht, Versicherungs- und Beitragsrecht)

8 Krankenkassen AOK - Rendsburg-Eckernförde Schiffbrückenplatz 16, 24768 Rendsburg Tel.: 04331 205-0 Innungskrankenkasse Nord Service Center Rendsburg Thormannplatz 8-10, 24768 Rendsburg Tel.: 04331 13010 FAX: 04331 130129 BKK Gesundheit Holsteiner Str. 5 24768 Rendsburg Tel.: 01802 10161016 Fax: 01802 10166016 Öffnungszeiten 8:00-18:00 montags bis freitags energie-bkk Kieler Straße 47, 24768 Rendsburg Tel.: 0800 0123512 (kostenfreie Servicehotline) info@energie-bkk.de Barmer, Ersatzkasse Schiffbrückenplatz 17, 24768 Rendsburg Tel.: 018 500 84-6550 FAX: 018 500 84-6599 rendsburg@barmer.de DAK - Deutsche Angestellten-Krankenkasse Jungfernstieg 11-13, 24768 Rendsburg Tel.: 04331 437320 FAX: 04331 437327070 DAK714200@dak.de

9 BKK Gesundheit Holsteiner Str. 5, 24768 Rendsburg Telefon: 01802 10161016 FAX: 01802 1016-6016 Homepage: www.bkkgesundheit.de 8:00-18:00 montags bis freitags Die BKK Gesundheit mit Sitz in Frankfurt ist bundesweit für Versicherte geöffnet. Als gesetzliche Krankenversicherung ist die BKK Gesundheit eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung. Die BKK Gesundheit erteilt Auskunft und Beratung nach den Vorschriften des SGB I sowie SGB IX in allen Angelegenheiten der Sozialversicherung. Denk an Dich«lautet das zentrale Credo der BKK Gesundheit. Das Wohlbefinden unserer Kunden zu stärken, zu fördern und zu ermutigen ist unser gemeinsames Ziel. Wir stehen dabei unseren Versicherten in allen Belangen der Gesundheitsvorsorge, der Therapie und der Rehabilitation fest an Ihrer Seite und sichern Sie ab. Wir bieten Leistungen und Programme auf dem neuesten gesundheitsmedizinischen Stand. Ganz auf individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Unser umfassendes Leistungsprogramm ergänzen wir um zusätzliche Mehrleitungen. So steht unseren Kunden ein Optimum an interessanten Gesundheitsangeboten zur Verfügung. Für Berufseinsteiger und Studenten haben wir unter www.formyourself.de ein umfassendes Angebot zum Thema Bewerbung und Berufsplanung.

10 BARMER - Ersatzkasse Schiffbrückenplatz 17, 24768 Rendsburg Telefon: 018 500 84-6550 FAX: 018 500 84-6599 rendsburg@barmer.de Mo. von 09:00 bis 15:00 Uhr Di. von 09:00 bis 18:00 Uhr Do. von 09:00 bis 15:00 Uhr Fr. von 09:00 bis 12:30 Uhr Gesetzlich Versicherte - Gesetzliche Krankenversicherung - Gesundheitsförderung - Beratung soziale Absicherung

11 DAK - Deutsche Angestellten Krankenkasse Jungfernstieg 11-13, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 437320 FAX: 04331 437327070 DAK714200@dak.de Mo. - Mi. von 08:00 bis 16:00 Uhr Do. von 08:00 bis 17:00 Uhr Fr. von 08:00 bis 13:00 Uhr und nach Vereinbarung Die DAK erteilt über alle sozialen Angelegenheiten nach dem Sozialgesetzbuch Auskünfte. Die Informationen erstrecken sich auf die Benennung der für die Sozialleistungen zuständigen Leistungsträger sowie auf alle Sach- und Rechtsfragen, die für die Auskunftssuchenden von Bedeutung sein können und zu deren Beantwortung die DAK imstande ist. Weiterhin gibt die DAK Auskunft über Leistungsträger und Sozialleistungen, die im SGB I detailliert beschrieben sind. Immer dann, wenn eine Leistung begehrt wird und die DAK nicht der zuständige Leistungsträger ist, ist die Zuständigkeit eines anderen Sozialleistungsträgers (insbesondere der Sozialhilfe) in die Auskunft einzubeziehen. DAK-Versicherte haben einen Anspruch auf Beratung über ihre sich aus Gesetz und Satzung ergebenden Rechte und Pflichten. Außerdem sind wir trägerübergreifende gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation gemäß 22 SGB IX. Im Rahmen dieser Tätigkeit bieten wir kostenlose Beratung und Hilfe für alle Bürgerinnen und Bürger an, die Rehabilitationsleistungen benötigen. Hierbei wird der individuelle Hilfebedarf geklärt.

12 Gesundheitsdienste Fachdienst 4.3 Träger: Kreis Rendsburg-Eckernförde, Fachdienst 4.3 Gesundheitsdienste Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 202-0 E-mail: Angebote: gesundheitsamt@kreis-rd.de Beratung bei TBC-Erkrankung Mo. Fr. 08:00 Uhr 11:00 Uhr Frau Hänisch Tel. 04331 202-232 Herr Wulschner Tel. 04331 202-241 Aids-Beratung, Testung Mo. Do. 08:30 Uhr 11:00 Uhr Di. 14:00 Uhr 16:30 Uhr Do. 14:00 Uhr 15:30 Uhr Frau Stenzel Tel. 04331 202-562 Herr Dr. Kampen Tel. 04331 202-242 Impfberatung Di. 14:00 Uhr 15:00 Uhr Herr Dr. Kampen Tel. 04331 202-242 Schwangerenberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung Di., Mi., Fr. 08.00 Uhr 12.00 Uhr Do. 14.00 Uhr 16.00 Uhr Frau Bach Tel. 04331 202-224 Sozialpsychiatrischer Dienst Herr Dr. Prüsch, FD 4.1 Tel. 04331 202-228

13 Fachbereich für Soziales, Arbeit und Gesundheit Träger/ Kreis Rendsburg-Eckernförde, -Soziale Sicherung- Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 202-0 info@kreis-rd.de Mo., Di., Do.+ Fr. 08:00 bis 12:00 Uhr Mi. 07:15 bis 12:00 Uhr Di. 14:00 bis 17:30 Uhr Do. 14:00 bis 16:00 Uhr - Beratung in Heimangelegenheiten - Ältere Menschen - - Beratung über Hilfe in besonderen Lebenslagen nach dem Sozialgesetzbuch XII - Sozialhilfe - Einkommensschwache - - Beratung über das Landesblindengeld - Behinderte - - Amt für Ausbildungsförderung - Kinder und Jugendliche - - Fürsorgestelle für Kriegsopfer und Behinderte - Behinderte -

14 Landesamt für Soziale Dienste Schleswig-Holstein Außenstelle Schleswig Seminarweg 6, 24837 Schleswig Telefon: 04621 806-0 04621 29583 Mo. - Fr. von 08:30-12:00 Uhr (nachmittags nach Vereinbarung) Anspruchsberechtigte nach dem Sozialen Entschädigungsrecht, dem Schwerbehindertenrecht und dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz Durchführung von Verwaltungsverfahren und Beratung im Rahmen des: - Sozialen Entschädigungsrecht (Bundesversorgungsgesetz, Soldatenversorgungsgesetz, Infektionsschutzgesetz, Häftlingshilfegesetz, Zivildienstgesetz) - Schwerbehindertenrecht (Durchführung des Feststellungsverfahrens nach SGB IX - Bundeseltern- und Elternzeitgesetz BEEG (Gewährung von Elterngeld)

15 Freie Wohlfahrtsverbände Arbeiterwohlfahrt - Ortsverein Rendsburg Der Paritätische Wohlfahrtsverband (DPWV) - Kreisvertretung Rendsburg-Eckernförde Deutsches Rotes Kreuz (DRK) - Kreisverband Rendsburg-Eckernförde e. V. Deutsches Rotes Kreuz (DRK) - Ortsverein Rendsburg e. V. Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde ggmbh Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V.

16 Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Rendsburg Karin Hering, Apenrader Weg 55, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 27981 Seniorenbetreuung in den Begegnungsstätten - Ältere Menschen - Wohlfahrtsbriefmarken, Korkenrecycling

17 Der Paritätische Wohlfahrtsverband (DPWV) Kreisvertretung Rendsburg-Eckernförde Telefon: Am Gerhardsdamm 4, 24768 Rendsburg 04331 1323-60, Herr Geisler Mo. - Fr. von 08:00-12:00 Uhr Mi. von 08:00-16:00 Uhr Beratung und Vermittlung von Hilfen. Es besteht ein offenes Beratungsangebot für alle Ratsuchenden. Sozialpädagogische Einzelfallberatung ist mit vorheriger Absprache möglich. Zusätzlich findet eine Beratung der Mitgliedsorganisationen des DPWV statt.

18 Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Kreisverband Rendsburg-Eckernförde e. V. Berliner Straße 2, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 1383 Fax. 04331 138438 udelfs@drk-rdeck.de Mo. - Do. von 07:30-16:00 Uhr Fr. von 07:30-12:30 Uhr Auskunft über sämtliche Hilfsangebote in Rendsburg, das DRK ist selbst beratend tätig oder vermittelt Ratsuchende an spezielle Beratungsinstitutionen weiter. Das DRK ist eine Beratungs- und Vermittlungsstelle des Müttergenesungswerkes für Mutter-Kind-Kuren, Mütter- und Seniorenkuren für Vorsorge- und Rehamaßnahmen. Frau Ute Delfs, Telefon: 04331 1383 Mo. Do. 07:30 Uhr 15:00 Uhr Fr. 07:30 Uhr 12:30 Uhr Der Familienentlastende Dienst (FED) bietet Betreuungen von Menschen mit Behinderungen im Rahmen der Pflegeversicherung und der Eingliederungshilfe, Gruppen-Angebote für Menschen mit Behinderungen und Schul-Begleitungen für Kinder mit Förderbedarf, Beratung über Finanzierungs- und Betreuungsmöglichkeiten. Familienentlastender Dienst (FED) Hüttenstraße 8, 24790 Schacht-Audorf Frau Sabine Flacke, Telefon: 04331 4386624 SFlacke@DRK-RdEck.de Mo. Fr. Di. 07:50 Uhr 11:50 Uhr 15:30 Uhr 17:00 Uhr Weitere Angebote: - Psychosoziale Krebsnachsorge - Suchdienst (Bearbeitung von Anfragen nach Verschollenen des 1. und 2. Weltkrieges; Behandlung von Suchdienstanliegen im Zusammenhang mit Konflikten im Ausland) - Familienzusammenführung (Bearbeitung von Anträgen für Ausreisen aus den Ostblockstaaten und Beratung) - Bewegungsprogramme (Bewegung bis ins Alter (Gymnastik), Tanzen mit Senioren, Yoga, Gedächtnistraining) - Ausbildung in Erste Hilfe

19 - Haus- und Beratungsbesuche (Infos zu den Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz SGB XI) - Unterhaltung des DRK-Seniorenzentrums Schacht-Audorf, Hüttenstraße 8, 24790 Schacht-Audorf - Kurzzeit- und Langzeitpflege - Urlaubspflege - Krankenhausvermeidungspflege - Krankenhausnachsorge - Soziale Betreuungsdienste: - Familienentlastender Dienst (FED) - Hausnotruf - Essen von Haus zu Haus - Sportgruppe für Kinder mit Förderbedarf im Alter von 4-13 Jahren Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Ortsverein Rendsburg e.v. Hannelore Dittmer, Wilhelmstal 13, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 21788 - RotKreuzMarkt Rendsburg (RKM) Bismarckstr. 17, 24768 Rendsburg Geöffnet: Die., Mi., Do., Fr. 10:00 bis 18:00 Uhr durchgehend - Seniorenbetreuung in der Begegnungsstätte Grüne Straße - Sanitätsdienst - Betreuungsgruppe - Rettungshundestaffel

20 Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde ggmbh Beratungszentrum Prinzenstr. 9, 24768 Rendsburg Herr Kaminski (Leiter) und Mitarbeiter Telefon: 04331 69630 Fax: 04331 696319 suchtberatung@diakonie-rd-eck.de schuldnerberatung@diakonie-rd-eck.de Träger: Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde ggmbh Mo., Di., Do. von 08:00-16:00 Uhr Mi. von 08:30-17:00 Uhr Fr. von 08:30-12:30 Uhr Personen, die der Hilfe und Beratung in sozialen Angelegenheiten bedürfen, können sich an das Diakonische Amt wenden. Schwerpunkte sind: - Einzelfallhilfe - Schuldnerberatung Einkommensschwache - Strafentlassenenhilfe Strafentlassene - Nichtsesshaftenhilfe Obdachlose - Seniorenbetreuung Ältere Menschen - Erholungsmaßnahmen Gesundheitsvorsorge - Rendsburger Tafel - Mutter und Kind Stiftung Vergabe von Stiftungsgeldern für Schwangere/Sozialberatung - Bahnhofsmission Tägliche Betreuung am Bahnhof für Durchreisende - Ämterlotsen Begleitung bei Behördengängen - Sozialpädagogische Familienhilfe aufsuchende Familienhilfe Schulbesuchsbegleitung Haushaltsnahe Hilfen Tagesbetreuung

21 Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. (ZWST) Träger/ Hebelstraße 6, 60318 Frankfurt /Main (ZWST ist Dachverband der jüdischen Gemeinden und Landesverbände in Deutschland auf dem Gebiet der Wohlfahrtspflege) Telefon: 069 944371-0 Fax: 069 494817 Internet: Zentrale@zwst.org www.zwst.org Montag Donnerstag 08:00 17:00 Uhr Freitag 08:00 14:00 Uhr Die jüdischen Gemeinden in Deutschland und ihre Mitglieder Aus- und Fortbildung (Sozialarbeit, Jugendarbeit, Seniorenarbeit, Ehrenamt, EDV- und Öffentlichkeitsarbeit, ehrenamtliche Arbeit in verschiedenen Bereichen) Stärkung jüdischer Identität (Seminare zur Vermittlung von Judentum, jüdische Religion und Tradition als Bestandteil aller anderen Fortbildungen, Förderung des Judentums über die Erlebniswelt durch Organisation von jüdischen Festen und Feiertagen) Qualifizierung des Ehrenamtes (Seminarreihen für verschiedene Zielgruppen, Tagungen und Kongresse) Förderung der Integration jüdischer Zuwanderer (Integrationsseminare für Neuzuwanderer, Aus- und Fortbildung, Stärkung jüdischer Identität) Erholungsmaßnamen für Jugendliche und Senioren (Feriencamps für Kinder und Jugendliche im In- und Ausland, Seniorenfreizeiten im jüdischen Kurheim Eden-Park in Bad Kissingen) Organisation von Projekten für spezifische Zielgruppen bzw. zu spezifischen Themen (z. B. Behindertenprojekt, Projekt für junge, jüdische Erwachsene) Fachlich-soziale Beratung und Betreuung Sozial- und jugendpolitische Vertretung

22 Pastorate/Pfarrämter Ev. luth. Christkirchengemeinde Rendsburg-Neuwerk Ev. luth. Kirchengemeinde Rendsburg - St. Marien Ev. luth. Kirchengemeinde Rendsburg - St. Jürgen Auferstehungsgemeinde Rendsburg, evangelische Freikirche im Mülheimer Verband Ev. - Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Rendsburg Katholische Kirchengemeine St. Martin Katholische Kirchengemeinde St. Michael Rendsburg Danske Kirke - Dänisches Pastorat - Religiöse Gemeinschaften Christliche Gemeinschaft

Ev.-luth. Christkirchengemeinde Rendsburg-Neuwerk 23 Pastor Haeger Johannes-Brahms-Str. 7-9, 24768 Rendsburg Tel. 04331 28107 Pastor Dr. Stefan Holtmann Prinzenstraße 13 24768 Rendsburg Tel. 04331 4377943 Ev.-luth. Kirchengemeinde Pastorin Heidi Kell Rendsburg - St. Marien I An der Marienkirche 7-8 (Altstadt - Kronwerk) 24768 Rendsburg Tel. 04331 29494 Fax.: 04331 663783 Pastorin.Kell@St-Marien-Rendsburg.de Ev.-luth. Kirchengemeinde Pastor Rainer Karstens Rendsburg - St. Marien II Pastor Schröder Straße 70 Parksiedlung 24768 Rendsburg Tel. 04331 22161 Fax.: 04331 146308 Pastor.Karstens@St-Marien-Rendsburg.de Ev.-luth. Kirchengemeinde Pastor Dr. Christoph Schöler Rendsburg - St. Marien III Alte Kieler Landstraße 187 (Bugenhagen - Schleife) 24768 Rendsburg Tel. 04331 24032 Pastor.Schoeler@st-Marien-rendsburg.de Ev.-luth Kirchengemeinde Gemeindebüro St. Jürgen Rendsburg - St. Jürgen Ahlmannstraße 4 24768 Rendsburg Tel. 04331 33 20 00 Fax 04331 33 20 01 st-juergen-rd@foni.net Pastorin Claudia Heynen Ahlmannstraße 4 24768 Rendsburg Tel. 04331 4370317 st.juergen-ost@versanet.de Pastorin Heiland Kolberger Str. 2-4 24768 Rendsburg Tel. 04331 332020 Fax: 04331 332021 st.juergen-nord@t-online.de Pastor Ihrens Käthe-Kollwitz-Str. 50 24768 Rendsburg Tel. 04331 332010 Fax: 04331 332011 st.juergen.west.rd@t-online.de

24 Auferstehungsgemeinde Rosenstraße 2 Rendsburg, evangelische 24768 Rendsburg Freikirche im Mülheimer Verband Tel.: 04331 24161 Ev. - Freikirchliche Gemeinde Ritterstraße 5 (Baptisten) 24768 Rendsburg Pastor Ralf Schneckener Gemeindebüro Lilienstraße 9, 24768 Rendsburg Tel.: 04331 57172 Gemeinschaft in der ev. Herrenstaße 20 Kirche Rendsburg 24768 Rendsburg Tel. 04331 26150 Katholische Kirchengemeinde Pfarrer Beuke St. Martin Herrenstraße 23 24768 Rendsburg Tel. 04331 22104 Katholische Kirchengemeinde Pfarrer Hilbig St. Michael Am Margarethenhof 39 24768 Rendsburg Tel. 04331 71220 Fax 04331 4385603 Rendsburg Danske Kirke Pastorin Mette Cecilie Brask - Dänisches Pastorat - Gerichtsberg 6 24768 Rendsburg Tel. 04331 71127 c.brask@web.de Religiöse Gemeinschaften Die Christengemeinschaft Timm-Kröger-Straße 11 24768 Rendsburg Tel. 04331 23981

25 Ev.-luth. Kirchengemeinde Rendsburg - St. Marien III (Bugenhagen - Schleife) Alte Kieler Landstraße 187, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 24032 Pastor.Schoeler@st-marien-rendsburg.de alle Angebote für Erwachsene / Senioren - Handarbeit - Basteln - Seniorentreff Altersgemischte Angebote - Gitarrenkurse Gottesdienste - sonntags 9:30 Uhr offene Angebote für Kinder und Jugendliche - B Church, freitags 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Seelsorge evangelische Bildung und Beratung

26 Auferstehungsgemeinde Rendsburg, evangelische Freikirche im Mülheimer Verband Rosenstraße 2, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 24161 Träger: nape.boden@gmx.de siehe www.auferstehungsgemeinde-rd.de MV-Nordwestbund e.v. Gluckstr. 7 22081 Hamburg Menschen, die nach dem Sinn des Lebens suchen und Hilfe und Geborgenheit finden möchten siehe www.auferstehungsgemeinde-rd.de

27 Ev.-Freikirchliche Gemeinde Rendsburg Ritterstraße 5, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 57172 1. Freitags ab 19:30 Uhr Jugendgruppe 2. Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst mir anschließendem Gemeindekaffee 3. Dienstags von 12:00 bis 16:00 Uhr Base - Schülertreff 1. Jugendliche und junge Erwachsene 2. Alle Altersgruppen 1. Offener Treffpunkt Angebot für Freizeit, Gemeinschaft, Gespräche und Seelsorge 2. Gottesdienst mir anschließendem Gemeindekaffee Angebot für Freizeit, Gemeinschaft, Gespräche und Seelsorge, gelegentlich musikalische o.ä. Veranstaltungen

28 Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Rendsburg Herrenstr. 20, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 26150 Fax: 04331 663617 rendsburg@vg-sh.de Homepage: Träger: www.gemeinschaft-rendsburg.de Verband der Gemeinschaften in der Evangelischen Kirche in Schleswig-Holstein e. V. zu den Veranstaltungen bzw. nach Vereinbarung Mutter-Kind, Kinder, Teenager, Jugend, Senioren, Frauen (= spezielles Zielgruppenangebot), alle! - Teen-Treff montags 17:15 Uhr - Musikalische Frühförderung montags 16:00 Uhr (3 bis 6 Jahre) - Jugendkreis montags 19:00 Uhr - Frauengesprächskreis "50 +" 1. Dienstag im Monat, 15:00 Uhr - Jungschar (8-13 Jahre) freitags 16:30 Uhr verschiedene Hauskreise - Bibelgespräch dienstags 19:00 Uhr (für Neueinsteiger) - Bibelgespräch donnerstags 15:30 Uhr - Gottesdienst sonntags (jeden 1., 3., 5. Sonntag: 10:00 Uhr jeden 2., 4. Sonntag: 17:30 Uhr)

29 Allgemeine Beratungs- und Vermittlungsstellen Ev. Beratungszentrum - Ämterlotsen Ev. Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle Supervision Beratungszentrum der Brücke KIBIS Krisendienst der Brücke Rendsburg-Eckernförde e. V.

30 Ev. Beratungszentrum Ämterlotsen Prinzenstr. 9, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 6963-0 Fax: 04331 6963-19 info@diakonie-rd-eck.de Träger: Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde ggmbh Dienstags von 14:00-16:00 Uhr Empfänger von Leistungen nach dem SGB II und SGB XII, Ratsuchende Angebote: Ämterlotsen: - Begleitung bei Behördengängen - Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen - Hilfe bei Widerspruchsverfahren

31 Ev. Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle Träger: Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde ggmbh Prinzenstr. 9, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 696320 Fax: 04331 696319 schuldnerberatung@diakonie-rd-eck.de Mo., Di., Do. von 08:00-16:00 Uhr Mi. von 08:30-17:00 Uhr Fr. von 08:00-12:30 Uhr (andere Termine sind nach Vereinbarung möglich; Rollstuhlfahrer nutzen den Hofeingang mit Rampe) Angebote: Einzelpersonen und Familie unabhängig vom Einkommen, die verschuldet bzw. überschuldet sind. Wenn Sie selbst oder ein Ihnen nahe stehender Mensch Probleme mit der Haushaltsführung hat. Es werden vorbeugende Hilfen angeboten. - Schuldnerberatung - Schuldnerschutz - Durchführung eines außergerichtlichen Vergleiches - Verbraucherinsolvenzberatung - Betreuung während der Wohlverhaltensphase in der Verbraucherinsolvenz - Schuldnerprävention Die Beratung ist grundsätzlich kostenlos und vertraulich. Mitarbeiter/innen: Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Sozialpädagoge, Bankkauffrau, Einzelhandelskauffrau, Verwaltungskraft

32 Supervision Praxis: Vier Wege Coaching Träger/ Dipl. Päd. Axel Preuschoff, Supervisor (DGSv.) An der Au 80, 24366 Loose c/o Eckernförde Telefon: 04358 989736 oder 0170 2302846 Örtliche Möglichkeiten: info@supervision preuschoff.de nach telefonischer Vereinbarung Aufsuchende Supervision, Coaching, Inhouse-Seminare oder Beratungstermine in der Praxis in Loose sowie Nutzung/Anfrage beim IBAF - Martinshaus oder VHS - Rendsburger Ring Ratsuchende in beruflichen und Beziehungsfragen, Arbeitsteams, Führungskräfte, Ehrenamtliche u. a. Jeden 3. Montag im Monat ab 18:30 Uhr systemische Beziehungs- und Familienaufstellungen im Bürgerzentrum Büdelsdorf sowie systemische Beratung, Coaching, Systemaufstellung, Supervision, Kompetenztraining: in persönlichen und Beziehungs-Anliegen für berufliche und Organisations-Aufträge Kommunikation, spezielle Gesprächsführung Konfliktlösung, Gewaltprävention Organisationsentwicklung, Zielvereinbarungsprozesse, Realisierungsschritte, u. a. Qualitäts- und Personalentwicklung Ressourcenfindung und Lösungswege realisieren

33 Beratungszentrum der Brücke Träger/ Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. Am Stadtsee 9, 24768 Rendsburg - Beratungszentrum im Wagenhaus - Telefon: 04331 132327 FAX: 04331 132370 E-mail: Internet: information@bruecke.org www.bruecke.org Mo Fr: 08:00-18:00 Uhr psychisch Kranke Menschen und deren Angehörige Beratungszentrum der Brücke Das Beratungszentrum der Brücke begleitet Sie bei der Suche nach einem für Sie passenden Angebot und unterstützt Sie während des gesamten Verfahrens durch: - Psychosoziale Beratung und Krisenintervention - Information über Angebote und Hilfen im Bereich Wohnen, ambulanter Beratung und Betreuung, Arbeit und Beschäftigung und Freizeitgestaltung der Suchthilfe und Sozialpsychiatrie - Kontakte, Informationen, Beratung im Selbsthilfebereich (Selbsthilfekontaktstelle KIBIS) - Rechtliche Beratung im psychosozialen Feld - Suchtberatung und Prävention im südlichen Kreisgebiet des Kreises Rendsburg-Eckernförde - sofort einsetzende Begleitung und Betreuung bis zur Aufnahme in angemessene regelfinanzierte Angebote - Unterstützung bei der Beantragung von Eingliederungshilfe und Sozialleistungen - Assistenz bei der Realisierung von Leistungsansprüchen im Rahmen des Persönlichen Budgets - Vermittlung von Wohn- und Betreuungsangeboten, Arbeits- und Beschäftigungsprojekten und Angeboten zur Tagesstrukturierung im Bereich der Eingliederungshilfe - Fachärztliche Begutachtung - Koordinierung bei Verlängerungsanträgen für Menschen, die bereits in einem Angebot der Brücke betreut werden - Begleitung und Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche (Widerspruchs- und Klageverfahren) für ein Hilfsangebot

34 KIBIS- Kontakte, Information, Beratung im Selbsthilfebereich Träger/ Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. - Beratungszentrum - Am Stadtsee 9, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 132336 Fax: 04331 132370 Internet: kibis@bruecke.org www.bruecke.org KIBIS hilft Menschen in besonderen Lebenslagen, bei Not, Krankheit oder Behinderung Kontakte zu knüpfen mit Menschen, denen es ähnlich geht wie ihnen selber. KIBIS möchte mit praktischer Unterstützung dazu beitragen, dass Menschen in Selbsthilfegruppen Gesprächspartner finden, mit denen sie vertraulich sprechen und Erfahrungen austauschen können. Die Selbsthilfekontaktstelle KIBIS berät hilfesuchende Menschen über Selbsthilfeaktivitäten, Angebote Ehrenamtlicher und über professionelle Dienste im Gesundheits- und Sozialbereich. Sie unterstützt Interessierte bei der Gründung neuer Selbsthilfegruppen und bietet Hilfe und Beratung für bestehende Gruppen. KIBIS unterstützt Selbsthilfegruppen bei der Raumsuche, Finanzierungsmöglichkeiten und bei der Öffentlichkeitsarbeit. KIBIS arbeitet mit professionellen Diensten zusammen, vernetzt bestehende Angebote und initiiert neue, bedarfsgerechte Hilfemöglichkeiten. BIBIS motiviert und unterstützt Menschen darin selbst aktiv zu werden KIBIS hilft auch wenn Selbsthilfegruppen den Rat von Fachleuten suchen wenn Fachleute im Sozial- und Gesundheitswesen Informationen über Selbsthilfe (-gruppen) brauchen. Beratungskosten fallen für Sie nicht an.

35 Krisendienst der Brücke Rendsburg-Eckernförde e. V. Träger/ Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. Beratungszentrum Am Stadtsee 9, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 132323 Fax: 04331 132370 Internet: information@bruecke.org www.bruecke.org psychosozialer Krisendienst schnelle und zuverlässige Hilfe rund um die Uhr an allen Tagen des Jahres Seit 1994 hilft der Krisendienst der Brücke Menschen im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Notsituationen, bei Gefühlen von Angst, Einsamkeit, Hilflosigkeit oder Verzweiflung, Streit innerhalb der Familie, der Partnerschaft oder mit anderen Mitmenschen, psychiatrischen oder psychosomatischen Erkrankungen, Alkohol- oder Drogensucht, Sorge um nahe stehende Menschen, z. B. Angehörige, Freunde, Bekannte. Krisenintervention Viele Menschen fühlen sich gerade dann einsam, wenn andere die Zeit mit der Familie oder Freunden verbringen. Nachts, am Wochenende oder an Feiertagen empfinden sie das Alleinsein und die Einsamkeit doppelt schwer und fühlen sich mit ihren persönlichen Problemen überfordert. In solchen Situationen kann der Krisendienst schnelle und zuverlässige Hilfe leisten. Qualifizierte Beratungshilfe Der Krisendienst wird von erfahrenen und speziell ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geleistet, die als Fachkräfte in sozialen Einrichtungen arbeiten. Rund um die Uhr leistet das Team vom Krisendienst persönliche und individuelle Hilfestellung im Rahmen einer Telefonberatung. Wir helfen Ihnen bei der Suche nach Auswegen und Lösungen, indem wir gemeinsam ein verständnisvolles Gespräch führen, Ihnen zuhören und Sie über weiterführende und längerfristige, wirksame Hilfen informieren. Rund um die Uhr, auch feiertags und am Wochenende ist der Krisendienst erreichbar, um Sie zu beraten. Ein erstes Hilfsangebot bekommen Sie sofort. Die Beratung ist für Sie kostenlos und auf Wunsch anonym.

36 Ambulante Hilfsdienste Diakonisches Werk - Einsatz von Zivildienstleistenden und Ehrenamtlichen "Essen auf Rädern" der Start ggmbh Haus-Notruf-Dienste Pflege LebensNah - Ambulante Pflege - Kurzeitpflege - Vollstationäre Pflege - Nachtpflege Parksiedlung - Tagespflege Eiderblick - Tagespflege Westerrönfeld - Stationäres Hospiz Haus Porsefeld - Pflege- und Alzheimerberatungsstelle - Hausgemeinschaft für dementiell erkrankte Menschen - Ambulanter Hospizdienst Rendsburg - Friedhofsmobil - Ambulanter Kinder Hospiz Dienst Rendsburg und Umgebung - Pflegeberatungsstelle TIDE Gemeindenahe Sozialpsychiatrie TIDE Ambulante Betreuung

37 Diakonisches Werk Einsatz von Zivildienstleistenden und Ehrenamtlichen Prinzenstr. 9, 24768 Rendsburg Herr Kaminski (Leiter) und Mitarbeiter Telefon: 04331 69630 Träger: Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde ggmbh Mo., Di., Do. von 08:00-16:00 Uhr Mi. von 08:30-17:00 Uhr Fr. von 08:00-12:30 Uhr Familien und Einzelpersonen 1 Zivildienstleistender und ehrenamtliche Helfer/innen übernahmen für Senioren und Menschen mit Behinderungen Besorgungen aller Art. Zu den Hilfen gehören z. B.: - Fahrten zum Arzt - Ausfahrten mit einem Rollstuhl - Fensterputzen und andere kleine Hilfeleistungen im Haushalt - Schulbegleitung für Schüler/innen mit Behinderungen - Einkaufen gehen

38 "Essen auf Rädern" der Start ggmbh Träger/ Telefon: start ggmbh, Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband An den Reesenbetten 13, 24782 Büdelsdorf 04331 355835 - täglich von 08:30-13:00 Uhr und Anrufbeantworter FAX: 04331 355850 Ältere, kranke oder behinderte Menschen oder diejenigen, die sich aufgrund einer besonderen Situation vorübergehend oder auf Dauer nicht in der Lage befinden, eine Eigenversorgung mit einem Mittagessen vorzunehmen. Mahlzeitendienst Von Montag bis Freitag werden im gesamten Kreisgebiet in der warmen Auslieferung folgende Kostformen angeboten: - Normal- oder Vollkost - Schonkost - Diätkost Die Wochenendbelieferung wird am Freitag durch Tiefkühlmenüs vorgenommen. Neben der Vielfalt im Menübereich zeichnet sich "Essen auf Rädern" durch im Umgang mit Senioren geschultes Fahrpersonal aus. Der Aufgabenbereich der MitarbeiterInnen erstreckt sich über Hilfeleistungen beim Bearbeiten der Speisepläne, Umfüllen der Menüs auf Teller, bis hin zum Zerkleinern der Speisen. Die Pflege dieses Service ist neben der Menüverpflegung das Hauptanliegen von "Essen auf Rädern".

39 Haus-Notruf-Dienst des DRK Träger: DRK-Kreisverband Dithmarschen e.v. Anschrift/Beratung: DRK-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde e.v. Berliner Straße 2, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 1383 Fax: 04331 138438 udelfs@drk-rdeck.de Mo. - Do. von 07:30-16:00 Uhr Fr. von 07:30-12:30 Uhr Ältere, Behinderte oder Risikopatienten können ein unabhängiges Leben in den eigenen vier Wänden führen Allein leben und sich trotzdem sicher fühlen für den Fall, dass man schnelle Hilfe braucht. Für viele ältere und nicht mehr gesunde Menschen ist dies ein Wunschtraum. Der DRK- Hausnotruf kann dazu beitragen, ihn wahr zu machen. Denn eine an die DRK-Zentrale angeschlossene häusliche Notrufanlage macht es möglich, dass jederzeit binnen kürzester Zeit Unterstützung herbeigerufen werden kann.

40 Pflege LebensNah Ambulante Pflege (Rendsburg, Westerrönfeld, Jevenstedt, Hohn, Nortorf und Umgebung) Ernst-Barlach-Str. 5, 24786 Rendsburg Telefon: 04331 1399-0 Fax: 04331 139911 info@pln-netz.de Ansprechpartner: Birgit Erlach Träger: Bürozeiten: Pflege LebensNah ggmbh, Prinzenstraße 8, 24768 Rendsburg Pflegerischer Notdienst rund um die Uhr Mo. - Do. von 08:00-16:00 Uhr Fr. von 08:00-14:00 Uhr - Krankenpflege - Pflegerischer- Notdienst rund um die Uhr - Nachtwachen (20:00-07:00 Uhr) - Häusliche Kinderkrankenpflege - Pflege von schwerstkranken- und sterbenden Menschen - Hauspflege - Hauswirtschaft - Vermittlung von Ehrenamt - Haus-Notruf - Pflegeberatung - Kurse für häusliche Krankenpflege - Fortbildungen - Betreutes Wohnen - Altengerechtes Wohnen

41 Pflege LebensNah Kurzzeitpflege/Vollstationäre Pflege Ernst-Barlach-Str. 2 a, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 130322 Fax: 04331 130327 Träger: will@pln-netz.de Pflege LebensNah ggmbh, Prinzenstr. 8, 24768 Rendsburg - Verkürzung/Vermeidung von Krankenhausaufenthalten - Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI - Verhinderungspflege nach 39 SGB XI - Übergangspflege - Vollstationäre Pflege nach 43 SGB XI - Fachpersonal 15 Pflegeplätze - Ärztliche Betreuung bei freier Arztwahl - rehabilitierende und aktivierende Pflege - Sicherstellung der medizinischen Behandlung - Psychosoziale Hilfen - Gemeinsame Aktivitäten Pflege LebensNah Nachtpflege Ernst-Barlach-Str. 2 a, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 130322 Fax: 04331 130327 Träger: will@pln-netz.de Pflege LebensNah ggmbh, Prinzenstr. 8, 24768 Rendsburg 20:00 bis 07:00 Uhr Pflegebedürftige Menschen ( 41 Nachpflege SGB XI) - Versorgung von Pflegebedürftigen während der Nacht in einer Einrichtung - Entlastung von Angehörigen - Sicherstellung der medizinischen Behandlungen

42 Pflege LebensNah Tagespflege Eiderblick Kieler Straße 58-60, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 43 79 803 Fax: 04331 43 79 804 info@pln-netz.de Träger: Pflege LebensNah ggmbh, Prinzenstr. 8, 24768 Rendsburg 08:00 bis 16:00 Uhr täglich Pflegebedürftige und dementiell erkrankte Menschen ( 41 Tagespflege SGB XI) - Aktivierende Pflege und Betreuung - Tagesgestaltung durch gezielte und altersgerechte Angebote - Mahlzeiten und Getränke - Rollstuhlgerechter Fahrdienst Pflege LebensNah Tagespflege Westerrönfeld Grüner Steg 1, 24784 Westerrönfeld Telefon: 04331 841520 Fax: 04331 841519 Träger: info@pln-netz.de Pflege LebensNah ggmbh, Prinzenstr. 8, 24768 Rendsburg 08:00 bis 16:00 Uhr täglich Pflegebedürftige und dementiell erkrankte Menschen 41 Tagespflege SGB XI) - Aktivierende Pflege und Betreuung - Tagesgestaltung durch gezielte und altersgerechte Angebote - Mahlzeiten und Getränke - Rollstuhlgerechter Fahrdienst

43 Pflege LebensNah Stationäres Hospiz Haus Porsefeld Mühlengraben 2, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 14 35 11 Fax: 04331 14 35 35 Träger: rohweder@pln-netz.de Pflege LebensNah e. V., Prinzenstr. 8, 24768 Rendsburg Menschen, die an einer unheilbaren Erkrankung leiden und sich im fortgeschrittenen Stadium befinden ( 39 a SGB V) - Ärztliche und pflegerische, individuelle Betreuung rund um die Uhr - Symptom-Kontrolle und Schmerztherapie - Begleitung und Hilfe in persönlichen, psychischen, religiösen und sozialen Fragen - Unterstützung und Betreuung von Angehörigen Pflege LebensNah Pflege- und Alzheimerberatungsstelle Prinzenstraße 8, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 33 89 416 Fax: 04331 33 89 413 voss@pln-netz.de Ansprechpartner: Brigitte Voß Träger: Öffnungszeiten. Pflege LebensNah ggmbh, Prinzenstr. 8, 24768 Rendsburg 08.00-16:00 Uhr und nach Vereinbarung - Beratung von Betroffenen, wie Angehörigen, Betreuern und/oder Institutionen (z. B. Polizei, Behörden usw.) - Einzelberatung - Familienberatung - Angehörigengruppen - Gruppen für Betroffene dementiell erkrankter Menschen (im Sinne des niedrigschwelligen Angebotes nach 45 SGB XI

44 Pflege LebensNah Hausgemeinschaft für dementiell erkrankte Menschen (Christel und Richard Riese-Haus) Holsteiner Str. 24, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 435700 Fax: 04331 435702 fuhrmann@pln-netz.de Ansprechpartner: Frau Irene Fuhrmann, Tel.: 04331 663640 Fax: 04331 447525 Träger: Pflege LebensNah ggmbh, Prinzenstr. 8, 24768 Rendsburg Menschen, die dementiell erkrankt sind - Mietwohnungen (12 Wohneinheiten) - Alltagsbegleitung - Pflege bis zum Tod Pflege LebensNah Hausgemeinschaft für dementiell erkrankte Menschen (Neuwerk) Kirchenstr. 1, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 7083507 Fax: 04331 7083509 info@pln-netz.de Ansprechpartner: Frau Irene Fuhrmann, Tel.: 04331 663640 Fax: 04331 447525 Träger: Pflege LebensNah ggmbh, Prinzenstr. 8, 24768 Rendsburg Menschen, die dementiell erkrankt sind - Mietwohnungen (14 Wohneinheiten) - Alltagsbegleitung - Pflege bis zum Tod

45 Pflege LebensNah Hausgemeinschaft für dementiell erkrankte Menschen (Hausgemeinschaft Parksiedlung) Ernst-Barlach-Str. 5 2. OG, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 3388307 Fax: 04331 447525 fuhrmann@pln-netz.de Ansprechpartner: Frau Irene Fuhrmann, Tel.: 04331 663640 Fax: 04331 447525 Träger: Pflege LebensNah ggmbh, Prinzenstr. 8, 24768 Rendsburg Menschen, die dementiell erkrankt sind - Mietwohnungen (12 Wohneinheiten) - Alltagsbegleitung - Pflege bis zum Tod Pflege LebensNah Hausgemeinschaft für dementiell erkrankte Menschen (Lichtblick) Ernst-Barlach-Straße 3. OG, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 3388308 Fax: 04331 447525 info@pln-netz.de Ansprechpartner: Frau Irene Fuhrmann, Tel.: 04331 663640 Fax: 04331 447525 Träger: Pflege LebensNah ggmbh, Prinzenstr. 8, 24768 Rendsburg Menschen, die dementiell erkrankt sind - Mietwohnungen (12 Wohneinheiten) - Alltagsbegleitung - Pflege bis zum Tod

46 Pflege LebensNah Ambulanter Hospizdienst Rendsburg Friedhofsmobil Prinzenstraße 8, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 3389414 Fax: 04331 3389413 busch@pln-netz.de Ansprechpartner: Michael Busch Träger: Pflege LebensNah e. V., Prinzenstr. 8, 24768 Rendsburg ehrenamtlich tätige Menschen - Gewinnung, Begleitung, Befähigung von Menschen, die ehrenamtlich Aufgaben wahrnehmen möchten - Friedhofsmobil Besuch eines verstorbenen Angehörigen auf dem Friedhof Pflege LebensNah ggmbh Ambulanter Kinder Hospiz Dienst Rendsburg und Umgebung Prinzenstraße 8, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 33 89 415 Fax: 04331 33 89 413 Ansprechpartner: Träger: thaysen@pln-netz.de Angelika Thaysen Pflege LebensNah ggmh, Prinzenstraße 8, 24768 Rendsburg Familien mit lebensverkürzt erkrankten Kindern Familien in Trauer um ein Kind oder Geschwister Menschen, die sich ehrenamtlich für diese engagieren möchten - Gewinnung, Befähigung und Begleitung von Menschen, die ehrenamtliche Tätigkeiten wahrnehmen möchten - Einsatz von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen in den Familien - Fachberatung für Schulen, Kindergärten u.a. Einrichtungen und für Privatpersonen zum Thema Kinderhospizarbeit

47 Pflege LebensNah Pflegeberatungsstelle Prinzenstraße 8, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 33 89 416 Fax: 04331 33 89 413 Ansprechpartner: Träger: Voss@pln-netz.de Brigitte Voß Pflege LebensNah ggmbh, Prinzenstr. 8, 24768 Rendsburg 08:00 Uhr - 16:00 Uhr und nach Vereinbarung - Unterstützung von Patienten auf der Suche nach individuell benötigten Versorgungsleistungen und Versorgungsanbietern - (Fach-)Informationen geben, bzw. bei der Suche und Bewertung unterstützen - Versorgung organisieren helfen, zum Beispiel bei der Planung und Umsetzung häuslicher Pflege - Zur Kompetenzförderung beitragen, damit bezogene Leistungen selbst bestimmt in Anspruch genommen werden können und der Umgang mit der Erkrankung gelingt - Beratung nach 37.3 SGB XI - Hilfe bei der Beantragung von Leistungen aus der Pflege- oder Krankenversicherung - Hilfe bei Widerspruchsverfahren in der Pflege- oder Krankenversicherung - Hilfe beim Erstellen von Gutachten - Hilfe bei Beantragung von Leistungen nachrangig nach Pflege- oder Krankenversicherung z. B. Leistungen nach SGB XII - Ermitteln von Hilfebedarf und Erstellen von Hilfeplänen (Case-Management)

48 TIDE Gemeindenahe Sozialpsychiatrie Hollerstraße 3, 24782 Büdelsdorf Telefon: 04331 3475-0 04331 347575 - Info und Beratung Fax: 04331 347550 Träger: mail@tide-sozial.de Diakonie-Hilfswerk Schleswig-Holstein/NGD-Gruppe Mo. - Do. von 08:00-16:00 Uhr Fr. von 08:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung Die TIDE bietet im Rahmen von Eingliederungshilfe Menschen jeden Alters mit unterschiedlichsten sozialen, psychischen und psychosozialen Problemen ambulante Betreuung an. Das Angebot richtet sich an Menschen, die trotz der Probleme in ihrem gewohnten Lebensumfeld bleiben wollen und können. Gemeinsam suchen und entwickeln wir Perspektiven, Lösungen und gehbare Wege. Durch ein Netz verschiedener Hilfsangebote unterstützen wir zielgerichtet und individuell. Die Begleitung erfolgt dabei im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe. Im Vordergrund stehen der seelische Heilungsprozess sowie der Erhalt der Selbstständigkeit des Einzelnen Feste Ansprechpartner betreuen und begleiten im persönlichen Wohnumfeld. In Einzelberatungen und Gruppengesprächen erarbeiten wir zusammen neue Lebensperspektiven - wenn gewünscht auch unter Einbeziehung naher Bezugspersonen. Wir unterstützen bei allen alltagspraktischen Belangen und trainieren bei Bedarf jene Fähigkeiten, die zum Erhalt einer selbstständigen Lebensführung notwendig sind, wie z. B. Einkauf, Wohnungspflege, Ämterangelegenheiten, Behördengänge, Arztbesuche. Wir beraten bei emotionalen, sozialen, rechtlichen und finanziellen Problemen, wir helfen bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und bei der Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven. In zusätzlichen Gruppenangeboten können neue soziale Kontakte aufgebaut und Gemeinschaft erfahren werden. Die Kosten werden bei Bedarf auf Antrag im Rahmen des Sozialgesetzbuches XII übernommen.

49 Ambulante Betreuung TIDE - Gemeindnahe Sozialpsychiatrie Ambulante Betreuung, Information & Beratung Königinstr. 4, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 34 75 75 Fax: 04331 34 75 50 Träger: mail@tide-sozial.de Diakonie Hilfswerk Schleswig-Holstein / NGD-Gruppe Mo. Do. von 08:00 16:00 Uhr Fr. von 08:00 12:00 Uhr Termine nach Vereinbarung Volljährige Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Einschränkungen sowie anderen sozialen und psychosozialen Problemen. Das Angebot richtet sich an Menschen, die mit ihren Einschränkungen in ihrem gewohnten Lebensumfeld leben wollen und können. Durch ein Netz verschiedener Hilfsangebote unterstützen wir ressourcenorientiert, zielgerichtet und individuell. Gemeinsam suchen und entwickeln wir Perspektiven, Lösungen und gehbare Wege. Im Vordergrund stehen der psychische Heilungsprozess sowie der Erhalt der Selbstständigkeit des Einzelnen. Die Begleitung erfolgt dabei im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe. Ambulante Betreuung erfolgt nach terminlicher Absprache. Feste Ansprechpartner begleiten im persönlichen Lebensumfeld. Sie kann in der eigenen Wohnung, per Telefon, im Krankenhaus während eines Klinikaufenthaltes oder an anderen Orten im Gemeinwesen stattfinden. Der Betreuungsrahmen setzt sich zusammen aus Einzel- und Gruppenkontakten. Auf Wunsch werden nahe Bezugspersonen in den Betreuungsprozess einbezogen. Wir unterstützen bei allen alltagspraktischen Belangen und trainieren bei Bedarf jene Fähigkeiten, die zum Erhalt einer selbstständigen Lebensführung notwendig sind, wie z.b. Einkauf, Wohnungsgestaltung und -pflege, Ämterangelegenheiten, Behördengänge, Arztbesuche. Wir beraten bei emotionalen, sozialen, rechtlichen und finanziellen Problemen, wir helfen bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und bei der Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven. Ziel unserer Gruppenangebote ist es, neue soziale Kontakte zu knüpfen, Gemeinschaft zu erleben und Austausch und gemeinsames Lernen und Handeln zu ermöglichen. In Krisenzeiten erfolgt engmaschige Begleitung.

50 Die Kosten werden bei Bedarf auf Antrag im Rahmen des Sozialgesetzbuches XII übernommen.

51 Gesundheitsvorsorge/Gesundheitsberatung Erholungsmaßnahmen Impfberatung Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Ortsverband Rendsburg - Sanitätsdienst Gesundheitszentrum im Redderhus

52 Erholungsmaßnahmen Krankenkassen und die Träger der Freien Wohlfahrtsverbände sind Anmeldestellen für Erholungsmaßnahmen (Kuren). Angeboten werden Müttergenesungskuren, Mutter-Kind- Kuren, Erholungsaufenthalte für Kinder und für Senioren. Erholungsbedürftige können sich entweder an ihre jeweilige Krankenkasse wenden - Sozialbehörden - oder an die folgenden Adressen: Arbeiterwohlfahrt Rathausmarkt 3, 24340 Eckernförde Tel.: 04351 3132 Caritasverband Kath. Kirchengemeinde St. Martin Herrenstraße 23, 24768 Rendsburg Tel.: 04331 22104 oder Kath. Kirchengemeinde St. Michael Am Margarethenhof 39, 24768 Rendsburg Tel.: 04331 71220 Mo. - Fr. von 09:00-12:00 Uhr Der Paritätische Am Gerhardsdamm 4, 24768 Rendsburg Wohlfahrtsverband Tel.: 04331 13188-0 Mo. - Fr. von 08:00-12:00 Uhr Mi. von 08:00-16:00 Uhr Deutsches Rotes Kreuz Berliner Straße 2, 24768 Rendsburg Kreisverband Rendsburg - Tel.: 04331 138-3 Eckernförde e.v. Mo. - Do. von 7:30-15:00 Uhr Fr. von 7:30-12:30 Uhr Diakonisches Werk des Prinzenstr. 9, 24768 Rendsburg Kirchenkreises Tel.: 04331 6963-0 Rendsburg-Eckernförde ggmbh

53 Impfberatung Träger/ Kreis Rendsburg-Eckernförde - Fachdienst Gesundheitsdienste - Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 202 242 - Herr Dr. Kampen jeden Dienstag von 14:00-15:00 Uhr Impfberatung (auch Auslandsimpfung)

54 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Ortsverband Rendsburg - Sanitätsdienst - Träger/ Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Ortsverband Rendsburg P.-H.-Eggers-Str. 22-24, 24768 Rendsburg Telefon: 04331 4987457 0151 12725282 - Herr Reimer, Dienststellenleiter FAX: 03212 1061426 JohanniterRendsburg@gmx.de Internet: www.juh-rendsburg.de ehrenamtlich, daher nur zeitweise besetzt Sportvereine, allgemein Vereine oder Clubs, Firmen/Unternehmen - Planung und Durchführung von sanitätsdienstlichen Betreuungen - Gestellung von Notarzt- und Rettungswagen für Veranstaltungen/ Feste - Gestellung von Sanitätspersonal für Veranstaltungen/Feste - Schulsanitätsdienst in Schulen, Aufbau und Betreuung

55 Gesundheitszentrum im Redderhus Gesundheit Natur Umwelt GNU e. V. Gesundheitszentrum im Redderhus Hauptstraße 2 24361 Holzbunge Telefon: 04356 986107 Internet: www.redderhus.de www.gnu-sh.de Vereinsziele: Ganzjährige Gruppenangebote für gemäßigtes Nordic Walking Ausdauertraining und Kochkurse für mittelmeerisch ausgerichtete Ernährungsweise unter fachkundiger und ständiger ärztlicher Anleitung. Weiterer Ausbau des Gesundheitstreffs als gemeindliche Einrichtung zum MarktTreff Alt Duvenstedt. HERZgesund bewegen und ernähren ein Modellprojekt zur eigenverantwortlichen Primärprävention und praktischen Risikoreduzierung der Zivilisationserkrankungen Herzinfarkt und Schlaganfall als Folge von Bewegungsmangel, Stammfettleibigkeit, Fehlernährung, Bluthochdruck, Diabetes und/oder Distress. Mehrjährige Interventionsstudie zum Metabolischen Syndrom mit regelmäßigen Risiko - Checkups. - Herzgesundes Nordic-Walking (Ganzjährige Gruppenangebote ohne Ferienunterbrechung unter fachkundiger Anleitung und ärztlicher Begleitung) - Herzgruppe mit gemäßigtem Nordic Walking Ausdauertraining für Teilnehmer nach Herzinfarkt, PTCA, Herzoperation oder bei Metabolischem Syndrom - Präventions-Kurs mit gemäßigtem Nordic Walking Ausdauertraining, Gymnastik und Atemschulung für Anfänger, Geübte und Urlauber - Nordic Walking Treff für Angehörige der Behinderteneinrichtungen des Diakonischen Werkes - Übungsleiterteam mit Sonderdiplom für ambulante Herzgruppen, Nordic Walking Ausdauertraining und Diabetes-Gruppen - Diabetes Gruppe mit gemäßigtem Nordic Walking Ausdauertraining und regelmäßigem Kochkursen. - Trainingsgruppe im Rahmen einer 5-jährigen Interventionsstudie zum Metabolischen Syndrom