Untere Extremität II Hüftgelenk

Ähnliche Dokumente
Untere Extremität II Hüftgelenk

Untere Extremität II Hüftgelenk

Untere Extremität II Hüftgelenk

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Ventraler Oberschenkel

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Muskulatur der unteren Extremität

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Muskelfunktionstests

Regional anatomy of the lower limb

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln.

1. Gelenke der unteren Extremitäten

Schläfe. Anatomie. Operationstechniken. Anästhesie. Operationsplanung

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN

Friedrich- Schiller- Universität Jena. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft

Körper und gesunde Ernährung 1/

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten

Operationen: Sectio, Bauch OP, Blinddarm, Unterbindungen, Leistenbruch OPs, jede LAP

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz

Flexoren am Oberschenkel

Operative Dermatologie

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

pathologische Anatomie und Sonoanatomie

Schmerzphänomene des Beckenbodens und im urogenitalen System

Protokoll der 10. Sitzung am

Gleiten. 3.2 Hüft- und Knieregion Basics

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Untere Extremität. Präpariergebiete (für 10 Studierende) Allgemeine Tipps für die Präparation

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Funktionelle Anatomie

Sonographie der Säuglingshüfte und therapeutische Konsequenzen

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Anatomie und menschliche Bewegung

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Der Nervus cutaneus femoris posterior am Unterschenkel: überraschende anatomische Details mit großer Wirkung!

Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: β-zerfall (Ende) Neutrinonachweis

Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie

Obere Extremität II Ellbogen

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken

bestehend aus: Beckengürtel 2x Hüftbein (Os coxae) - Schambein - Darmbein - Sitzbein Kreuzbein Steissbein

bacherdoris. Preisliste für Hochzeiten 2019 familienfoto

Knochen und Knochenstrukturen

Informatik II. Übung 10. Giuseppe Accaputo, Felix Friedrich, Patrick Gruntz, Tobias Klenze, Max Rossmannek, David Sidler, Thilo Weghorn FS 2017

Die Fascia glutealis als Mittler der muskulokutanen Dynamik der Gesäßregion

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Knochen und Knochenstrukturen

Open Book Verletzungen des Beckenrings

BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU. Q-Fitness Academy. Stand: Q-Fitness Academy 1

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

6.17 Insertionstendopathien (Enthesiopathien)

Telephones JACOB JENSEN

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Beckenregion SIG von dorsal

Bewegungsrichtungen. Bewegung vom Körper weg Bewegung zum Körper hin Drehung, Kreiselung

Neuroanatomie Hirnnerven

Abkürzungen TriAS / Stand

Neuroanatomie Hirnnerven

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

für Archivregal SUPER H 2000 x T 320/600 mm mit 5 Böden optional mit Durchschubsicherung bei Tiefe 600 mm

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

Muskuläre Ketten des Körpers

Mal- und Spielebuch Hämophilie

Quick-Guide für das Aktienregister

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen

1-2 Karpaltunnelsyndrom - Kompressionsneuropathie des N. medianus - Nächtliche Handgelenkschiene -Injektion

LernKarten der Anatomie

Kontaktlinsen Sehminare Visualtraining. Die neue Dimension des Sehens

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L

impressum Hinweis: Redaktionsleitung: Projektleitung: Übersetzung: Überarbeitung für diese Ausgabe: Umschlaggestaltung: DTP und Herstellung:

Transkript:

Untr Extrmität II Hütglnk David P. Wolr Institut ür Bwgungswissnschatn und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomischs Institut, Mdizinisch Fakultät, Univrsität Zürich 376-0905-00 Funktionll Anatomi ds mnschlichn Bwgungsapparats Di 28.03.2017 Funktionll Anatomi, Di 28.03.2017-1

Hütmuskln, dorsal Grupp M. glutus maximus (grossr Gsässmuskl) Darmbinschaul, Os sacrum, Lig. sacrotubral Fmurschat kaudal ds Trochantr maj. (kaudal Portion), * Tractus iliotibialis als Aponuros (kranial Portion) dorsal ds Hütglnks schräg nach latral abstignd, britr Muskl mit Fasrn kraniolatral und kaudomdial ds Glnks M. glutus mdius (mittlrr Gsässmuskl, obrlächlichr) M. glutus minimus (klinr Gsässmuskl, tir) Aussnläch dr Darmbinschaul Trochantr maj. ti, latral ds Hütglnks, tils vntral, tils dorsal davon M. obturatorius intrnus (innrr Hütlochmuskl) Innnläch dr Mmbrana obturatoria und umgbnd Knochn übr Sitzbinast dorsal Grub an Basis ds Trochantr maj. Shn vrläut transvrsal und dorsal ds Hütglnks (wi Shn ds M. obturatorius xtrnus) M. gmllus suprior (obrr Zwillingsmuskl) M. gmllus inrior (untrr Zwillingsmuskl) Os ischii dorsal Grub an Basis ds Trochantr maj Shn ds M. obturatorius intrnus bglitnd Bckngürtl und Hütglnk von dorsal * Funktionll Anatomi, Di 28.03.2017-2

Obrschnklmuskln, vntral Grupp M. sartorius (Schnidrmuskl) vntrals End Bcknkamm Tibia (Ps ansrinus) vntral ds Hütglnks, schräg abstigndr Vrlau, vntral Fläch ds Obrschnkls von latral nach mdial übrkruznd mit 60-80 cm längstr Muskl ds Mnschn M. rctus moris (gradr Schnklmuskl) Os ilium Patlla (Ssambin) Tubrositas tibia in kraniokaudalr Richtung vntral ds Hütglnks vrlaund inzigr 2-glnkigr Kop ds M. quadricps moris (virköpigr Obrschnklmuskl) Ps ansrinus (Gänsuss) Driachr Shnnansatz an mdialr Fläch ds Tibiakops: - M. sartorius (vntral Grupp) - M. gracilis (mdial Grupp) - M. smitndinosus (dorsal Grupp) Obrschnkl von vntral Funktionll Anatomi, Di 28.03.2017-3

Obrschnklmuskln, mdial Grupp M. pctinus (Kammmuskl) Kant obrr Schambinast Dorsalläch Fmurschat mdial und kaudal ds Hütglnks, Ursprung vntral M. gracilis (schlankr Muskl) untrr Schambinast Tibia (Ps ansrinus) mdial und kaudal ds Hütglnks, Ursprung vntral M. adductor longus (langr Schnklanzihr) M. adductor brvis (kurzr Schnklanzihr) obrr / untrr Schambinast distal / proximal Dorsalläch Fmurschat mdial und kaudal ds Hütglnks, Ursprung licht vntral M. adductor longus übrdckt M. adductor brvis von vntral M. adductor magnus (grossr Schnklanzihr) Sitzbinast Dorsalläch Fmurschat au ganzr Läng, shnigr Til Epicondylus mdialis moris mdial und kaudal ds Hütglnks, am witstn dorsal dr Grupp xtrm Auächrung: kranial Fasrn dorsal qur, mdial kruzn Fmurschat nach vntral abstignd bis Epicondylus mdialis moris Obrschnkl von vntral Funktionll Anatomi, Di 28.03.2017-4

Obrschnklmuskln, dorsal Grupp - Tractus iliotibialis M. bicps moris (zwiköpigr Schnklmuskl) Caput longum: Tubr ischiadicum Caput ibula Caput brv: Fmurschat dorsal Caput ibula M. smitndinosus (Halbshnnmuskl) Tubr ischiadicum Tibiakop mdial (Ps ansrinus) M. smimmbranosus (Plattshnnmuskl) Tubr ischiadicum dorsal Fläch ds Tibiakops, dorsal Glnkkapsl ds Kniglnks, übrkruzt durch M. smitndinosus Hamstrings = ischiokrural Muskulatur = dorsal Grupp Mm. bicps moris, smitndinosus, smimmbranosus Tubr ischiadicum Untrschnkl, 2-glnkig, mdial und dorsal ds Hütglnks, dorsal ds Kniglnks Tractus iliotibialis Vrstärkung dr Körpraszi durch Längsasrn, sitlichr Bcknkamm vntrolatral Fläch Tibiakop statisch Funktion: Zuggurtung ür Fmur Aponuros ür instrahlnd Muskln: M. glutus maximus von dorsal, M. tnsor ascia lata von vntral Obrschnkl von dorsal Funktionll Anatomi, Di 28.03.2017-5

Muskllogn ds Obrschnkls vntral Obrschnkllog M. rctus moris: inzigr Kop ds M. quadricps moris mit Wirkung au Hütglnk M. sartorius mdial Obrschnkllog: Adduktorngrupp M. gracilis, ligt obrlächlich M. adductor longus, ligt am witstn vntral in dr Log M. adductor brvis: Mittlposition M. adductor magnus, ligt am witstn dorsal in dr Log OV OM K F K I T Fmurschat Körpraszi intrmuskulärs Sptum Musklaszi Bindgwb Tractus iliotibialis subkutans Fttgwb vntral OV Gruppnaszi dorsal Obrschnkllog: ischiokrural Muskln M. bicps moris, Caput longum: ligt am witstn latral in dr Log, Caput brv tir und ohn Wirkung au Hütglnk M. smitndinosus: Mittlposition M. smimmbranosus: am witstn mdial OD T I F OD I I OM mdial Funktionll Anatomi, Di 28.03.2017-6

Synopsis Hütglnk III Mhrr Muskln pro Achs Synrgistn: slb Bwgungsachs und slb Bwgungsrichtung Antagonistn: slb Achs mit ggnsätzlichr Bwgungsrichtung Musklausäll (partill) kompnsirbar Mhrach Musklwirkungn mist Muskln wirkn au mhr als in Achs, könnn auch mhrr Hauptwirkungn habn kombinirt Aktivation durch Nrvnsystm: gwünscht Wirkungn addirn, unrwünscht auhbn Glnkstllung Wirkung ändrt mit Glnkstllung Muskl agirt manchmal als sin «ignr Antagonist» Musklabschnitt Wirkung ausgdhntr Muskln kann vom aktivirtn Abschnitt abhängn untrschidlich Abschnitt könnn antagonistisch Funktionn habn M. psoas maj. M. iliacus M. glutus max. M. piriormis 1 M. gmllus sup. 1 M. obturatorius int. 1 M. gmllus in. 1 M. obturatorius xt. 1 M. quadratus moris 1 M. glutus md. M. glutus min. M. pctinus M. adductor lon. M. adductor br. M. adductor magnus M. tnsor ascia lata M. gracilis M. rctus moris M. sartorius M. bicps moris M. smimmbranosus M. smitndinosus Flxion Extnsion 2 2 Aussnrotation 3 3 Innnrotation 1 Rollmuskln = Aussnrollr 2 ab 80 Flxion 3 in Extnsion Abduktion Adduktion Funktionll Anatomi, Di 28.03.2017-7

Flxorn und Extnsorn ds Hütglnks Hauptmuskln A B M. iliopsoas wichtigstr Flxor M. glutus maximus wichtigstr Strckr, kaudal Portion insrirt dirkt am Fmur M. tnsor ascia lata strahlt von vntral in Tractus iliotibialis in M. glutus maximus, kranial Portion strahlt von dorsal in Tractus iliotibialis in Hilsmuskln C D E Flxion: M. rctus moris & M. sartorius Extnsion: Hamstrings vntral Adduktorngrupp hilt bi Flxion: M. pctinus, M. gracilis, bis 80 Flxion auch M. adductor longus, M. adductor brvis dorsal Adduktorngrupp hilt bi Extnsion: M. adductor magnus vntral Portion dr Mm. glutus mdius t minimus hilt bi Flxion, dorsal Portion hilt bi Extnsion Sagittal Bcknstabilisirung Flxorn zihn Bckn nach vntral, vrhindrn Kippn nach dorsal, bnötigt ür Aurichtn ds Rumps aus Rücknlag Extnsorn zihn Bckn nach dorsal, vrhindrn Kippn nach vntral vntral Flxion vntral Flxion dorsal Extnsion Funktionll Anatomi, Di 28.03.2017-8

Extnsion im Hütglnk M. glutus maximus Strckwirkung klinr bi lktirtm Hütglnk, nimmt mit Extnsion zu kranial Portion ( Tractus iliotibialis) in Flxionsstllung tilwis vntral ds Hütglnks kaudal Portion glitt bi Flxion übr Tubr ischiadicum nach latral, in Extnsion dorsal ds Tubr ischiadicum mit grössrm Hblarm Extnsornschwäch M. glutus maximus Hauptstrckr J schwächr M. glutus maximus, dsto höhr muss Sitzläch zum Austhn sin Latralansicht In Extnsion Latralansicht In Flxion kranial Portion kaudal Portion Funktionll Anatomi, Di 28.03.2017-9

Synopsis Hütglnk IV Flxion - Extnsion A via dirkt Insrtion am Fmur: M. iliopsoas kaudal (ti) Portion ds M. glutus maximus B via Tractus iliotibialis als Aponuros: M. tnsor ascia lata kranial (obrl.) Portion ds M. glutus maximus C 2-glnkig Muskln dr vntraln Obrschnkllog ischiokrural Musklgrupp (Hamstrings) D Adduktorngrupp: vntral dorsal glgn, bi intrmdiärr Lag Wirkung abhängig von Stllung im Hütglnk E Mm. gluti mdius t minimus: vntral dorsal Portion M. psoas maj. M. iliacus M. glutus max. M. piriormis 1 M. gmllus sup. 1 M. obturatorius int. 1 M. gmllus in. 1 M. obturatorius xt. 1 M. quadratus moris 1 M. glutus md. M. glutus min. M. pctinus M. adductor lon. M. adductor br. M. adductor magnus Flxion B D E Extnsion A 2 2 Aussnrotation 3 3 Innnrotation Abduktion Adduktion Ohn M. iliopsoas kin Aurichtn aus Rücknlag; ohn M. glutus maximus kin Trppnstign, Auspringn, Austhn von tir Sitzläch passiv Insuizinz dr Hamstrings: Hütlxion ingschränkt bi gstrcktm Kni aktiv Insuizinz dr Hamstrings ür Hütglnk wgn gringr Wirkung normalrwis unbdutnd M. tnsor ascia lata M. gracilis M. rctus moris M. sartorius M. bicps moris M. smimmbranosus M. smitndinosus 1 Rollmuskln = Aussnrollr 2 ab 80 Flxion 3 in Extnsion C Funktionll Anatomi, Di 28.03.2017-10