Hirschberger Realschultage

Ähnliche Dokumente
4. Hauptschultagung 2010

Schlüsselqualifikationen Skills for Tomorrow s People

Businessplan-Aufbauseminar

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Mit dem. zum Traumjob

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up


Impulsreferat: Wie können durch Fokussierung auf Zielgruppen und Themen Kompetenzen zur Fachkräftesicherung in Brandenburg erschlossen werden?

Fact Sheet und Positionsprofil

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Das Leitbild vom Verein WIR

Horizonterweiterung des Beraters zum Nutzen für Gründer und Nachfolger

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Nr. Antwort Anzahl Prozent

5. Business Rules Der Business Rules Ansatz. 5. Business Rules. Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Die Gesellschaftsformen

Informationen zur KMU Vertiefung

Unternehmensleitbild und globale Unternehmensziele. Für die Menschen der Region die Bank der Region

Mitarbeiter- Gespräche

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Schlüsselqualifikationen

was ist ihr erfolgscode?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Objektleiter/Innen. Bewerbungsschreiben für

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Ausbildung zum BusCo Change Manager

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Europass in Wiener Schulen

MB Management GmbH. IT Storage Architekt / Consultant (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Soziale Netze (Web 2.0)

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Der Business Model Contest THE VENTURE. inklusive Praxisbeispiel Carsharing- Geschäftsmodelle

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

Deutscher Startup Monitor 2014

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

Ziele. Problematik. Konsequenz. Lösung. Coaches

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Human Resource Management (HRM)

Was macht eine Erfinderin aus - was muss die Erfinderin wissen, um eine Idee zu vermarkten und wie geht das überhaupt?

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

Ideation-Day Fit für Innovation

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

IHK-Forum Berufsbildung

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

zeitna Personaldienstleistungen

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Transkript:

Hirschberger Realschultage Unternehmerische Selbständigkeit 23.04. 24.04.2012 auf Schloss Hirschberg, Beilngries Markus Kleinschwärzer Seite 1

Inhaltsverzeichnis Seite Über mich 3 Hypothesen 4 Unternehmerische Selbständigkeit 6 Qualifikationen und Eigenschaften 9 Kompetenzen 13 Soziale Kompetenz 17 Die Selbständigkeit und Unternehmensgründung 19 Weiterführende Informationen 33 Seite 2

Über mich Zur Person Name: Markus Kleinschwärzer Alter: 44 Jahre Ausbildung: cand. DBA, MBA, Dipl.-Ing. Status: verheiratet, 2 Kinder Beruf: Vorstand Werdegang: - Grund- & Hauptschule - Lehre zum Elektroinstallateur - 2. Bildungsweg, bis zum Abitur - Studium der Elektrotechnik - Internationale Managementaufgaben bei ABB / Siemens - Studium MBA (Großbritannien) - Seit 2004 DBA (Großbritannien) - Seit 09/2009 eigene Firma (Unternehmensgründung) Kontakt: E-mail: markus.kleinschwaerzer@kleinschwaerzer.com Web: www.kleinschwaerzer@com Seite 3

Hypothesen Schulbildung ist kein ausschließlicher Indikator für Intelligenz Den Schülern fehlt es oftmals nicht an Intelligenz, sondern an der Bereitschaft eine Verantwortung zu übernehmen, Dinge zu tun(motivation) am Selbstvertrauen am Wollen, der Bereitschaft sich zu Engagieren Das Prinzip Selbstverantwortung nimmt bei vielen Schülern immer mehr ab Das Lehrprinzip an Deutschen Schulen lautet: Quantität statt Qualität. Wer nicht Systemkonform agiert, ist verloren Das deutsche Schulsystem fördert individuelle Talente zu wenig / gar nicht Der Wert eines Menschen definiert sich nicht durch Schulbildung, sondern durch die Persönlichkeit, diese wird an den Schulen/im sozialen Umfeld zu wenig gebildet Unsere einzige Primärressource (Humankapital) in unserem Land, wird nicht ausreichend gefördert Die zunehmende Dynamik in den Unternehmen und der Wirtschaft eröffnet in Zukunft viele Chancen der Selbständigkeit und der Selbstverwirklichung Es liegt an einem selbst, was er daraus macht! Möglichkeiten gibt es bei uns genügend Mut und einfach tun sind eng verbunden! Seite 4

Reflektion Was versteht Du unter dem Begriff unternehmerische Selbständigkeit? Seite 5

Definitionen Unternehmerische Selbständigkeit Ralf Gerbershagen Er stellt fest, dass der Begriff der unternehmerischen Selbstständigkeit nur im Zusammenhang mit der beruflichen und persönlichen Selbstständigkeit betrachtet werden kann das Fundament für die Entwicklung von beruflicher und unternehmerischer Selbstständigkeit. Vera Döring Sie weist darauf hin, dass berufliche Selbstständigkeit als Tätigkeit zu verstehen ist, die von einer Person in einer abhängigen Erwerbsarbeit selbstständig, eigenverantwortlich und kompetent durchgeführt wird; eine Person, die ihre Existenz in Form einer selbstständigen Arbeit durch ein eigenes Unternehmen sichert, handelt wiederum eindeutig unternehmerisch selbstständig Allgemein: Für die Qualifizierung, in der Fertigkeiten und Fähigkeiten wie beispielsweise Verantwortungsbewusstsein, Eigenständigkeit und Ausdauer vermittelt werden können, hat sich im deutschen Bildungssystem der Begriff der Entrepreneurship Education etabliert: Entrepreneurship Education kann für eine eigene Definition als Disziplin beschrieben werden, deren Ziel es ist, Persönlichkeiten und deren berufliche Handlungskompetenz zur unternehmerischen Selbstständigkeit zu entwickeln bzw. aus- und weiterzubilden. Seite 6

Reflektion Welche Qualifikationen und Eigenschaften besitzt eine unternehmerisch selbständige Person? Seite 7

Gruppenarbeit Gruppenarbeit 1 Turmbau Dauer: Struktur: 25 Minuten Zwei Gruppen 2 Baugruppen (jeweils 4 Personen) 2 Beobachtergruppen / Jury(jeweils 4 Personen) Seite 8

Unternehmerisches Denken und Handeln Der unternehmerisch, selbständige Mensch Der Unternehmer Werte Entscheidung unter Unsicherheit Aufgeschlossenheit Argumentationsfähigkeit Ethisch-normatives Beurteilungsvermögen Konfliktfähigkeit Diszipliniertheit Problemlösefähigkeit Planungsgeschick Willenskraft Belastbarkeit Qualifikationen und Eigenschaften Realitätsbezug Dynamik / Agilität Behauptungswille / Durchsetzungsfähigkeit Abbau von Berührungsängsten Repräsentationsaufgaben Kommunikationstalent Umgang mit knappen Ressourcen Betriebswirtschaftliche Kenntnisse Seite 9

Das Persönlichkeitsdreieck Kompetenz Werte Einstellung Der Menschen und dessen Persönlichkeit wird über das sogenannte Persönlichkeitsdreieck definiert. Diese Elemente sind Bestandteil der kognitiven Landkarte, einer Art Karte Seite 10

Gruppenarbeit Gruppenarbeit 2 Die Urlaubsreise Dauer: Struktur: 25 Minuten Zwei Gruppen 3 Reisegruppen (jeweils 4 Personen) 1 Beobachtergruppe (4 Personen) Seite 11

Reflektion Welche Kompetenzfelder unterscheidet man? Seite 12

Das Kompetenzdreieck CEO Sozial Kompetenz Methoden Kompetenz Fach Kompetenz Die Kompetenzen eines Menschen werden über drei Kompetenzsäulen definiert. Diese sollten, in Abhängigkeit der angestrebten Aufgabe/Funktion, in ihrer Ausprägung ausgeglichen sein. Seite 13

Übersicht Kompetenzfelder - Definition Sozial Kompetenz Methoden Kompetenz CEO 1. Im weiteren Sinne: kommunikative (Dialogfähigkeit), integrative (Konsensfähigkeit) und kooperative (Teamfähigkeit) Fähigkeiten eines Menschen, die aus der Sozialisation bzw. aus dem sozialen Lernen entstehen. 2. Im eigentlichen Sinne: vorzügliche kommunikative Fähigkeiten, die im Zusammenhang mit Gruppen- und Teamarbeit, aber auch im Kontakt mit Kunden und Lieferanten (wachsende) Bedeutung erlangen. Fähigkeit zur Anwendung von Arbeitstechniken, Verfahrensweisen und Lernstrategien. Methodenkompetenz beinhaltet die Fähigkeit, Informationen zu beschaffen, zu strukturieren, wiederzuverwerten, darzustellen, Ergebnisse von Verarbeitungsprozessen richtig zu interpretieren und sie geeignet zu präsentieren. Ferner gehört dazu die Fähigkeit zur Anwendung von Problemlösungstechniken und zur Gestaltung von Problemlösungsprozessen. Fach Kompetenz Fähigkeit, fachbezogenes und fachübergreifendes Wissen zu verknüpfen, zu vertiefen, kritisch zu prüfen sowie in Handlungszusammenhängen anzuwenden. Es handelt sich um rein fachliche Fertigkeiten und Kenntnisse, die i.d.r. im Rahmen einer Ausbildung erworben und durch Fortbildung erweitert werden. Seite 14

Übersicht Kompetenzfelder - Inhalte Das drei Phasen Kompetenzmodell Soziale Kompetenz Teamfähigkeit Motivation Umgangsform. Methoden Kompetenz Lern- und Arbeitsmethoden Handlungskompetenz für die schulische, außer- und nachschulische Lebenswelt. Fach Kompetenz Ausbildung Berufserfahrung Zusatzqualifikationen. Seite 15

Reflektion Welche Perspektiven der Sozial Kompetenz gibt es? Was sind die Eigenschaften der Sozial Kompetenz? Warum ist Sozial Kompetenz in unserem Zusammenleben mit anderen Menschen wichtig? Seite 16

Soziale Kompetenz - Perspektiven Unternehmensfahrplan - generisch Selbstwertgefühl Selbstvertrauen Wertschätzung Selbstwirksamkeit Selbstbeobachtung Eigenverantwortung Selbstdisziplin Im Umgang mit sich selbst Im Umgang mit anderen Achtung / Anerkennung Kompromissfähigkeit Recht durchsetzen können Menschenkenntnis Kritikfähigkeit Wahrnehmung Toleranz / Respekt Interkulturelle Kompetenz Zivilcourage Teamfähigkeit Kooperation Motivation Konfliktfähigkeit Kommunikationsfähigkeit In Bezug auf Zusammenarbeit Im Allgemeinen Emotionale Intelligenz Engagement Seite 17

Gruppenarbeit Gruppenarbeit 3 Wer darf mit zum Segeltörn? Dauer: Struktur: 30 Minuten Es sind durch eine Fehlbuchung auf dem Schiff 13 Reiseteilnehmer und es können 5 mitfahren Das Schiff muss in 30 Minuten in See stechen, da sonst wegen der einsetzenden Ebbe das Wasser zu niedrig ist Seite 18

Weitere Infos zur unternehmerischen Selbständigkeit Die Selbständigkeit und Unternehmensgründung Seite 19

Wer ist unternehmerisch tätig? GEM = Global Entrepreneurship Monitor (weltweite Erhebung; alle zwei Jahre; 44 teilnehmende Länder) Quelle: Prof. Dr. Harald Pechlaner (2006) Seite 20

Wer ist in Deutschland unternehmerisch tätig? Quelle: Prof. Dr. Harald Pechlaner (2006) Seite 21

Wer ist in Deutschland unternehmerisch tätig? Quelle: Prof. Dr. Harald Pechlaner (2006) Seite 22

Wer ist in Deutschland unternehmerisch tätig? Quelle: Justus-Liebig-Universität Gießen (2001) Seite 23

Wer ist in Deutschland unternehmerisch tätig? Quelle: Justus-Liebig-Universität Gießen (2001) Seite 24

Wer ist in Deutschland unternehmerisch tätig? Quelle: Justus-Liebig-Universität Gießen (2001) Seite 25

Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung - I Erfolgsfaktoren für eine Unternehmensgründung 1. Ohne Geschäftsidee kein Geschäft 2. Kapital ist unabdingbar 3. Ohne Unternehmer kein Unternehmen 4. Traditionelle Dienstleister helfen bei der Überwindung erster Hürden (Steuerberater, Notare, Patentanwälte, Gründer-Coach,..) 5. Ein starkes Netzwerk wirkt wie ein Booster (IHK, Wirtschaftsjunioren, Existenzgründertermine, Aktivsenioren, Existenzgründerseminare, ) Seite 26

Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung - II Erfolgsfaktoren Ideen Innovationsgrad Tragweite Patentierung Personen Erfinder Unternehmer Teamplayer Vernetzung und Transfer Coaching Networking Innovative Dienstleister Venture Capitalists Headhunter Business Angels High-tech-Gründungsberater Traditionelle Dienstleister Steuerberater/ Wirtschaftsprüfer Notare Rechtsanwälte Patentanwälte Marktforscher Kapital Verfügbarkeit/Mengen Anforderungen/Verpflichtungen Exit Kanäle für Investoren Seite 27

Der Gründer / Unternehmer - I Einflussfaktoren auf Gründungsbereitschaft Geschlecht Alter Ausbildung Soziales Umfeld Relatives Haushaltseinkommen Persönliche Erfahrungen mit Unternehmern im Familien- /Freundeskreis Wahrnehmung der gesellschaftlichen & sozialen Akzeptanz für Unternehmertum Quelle: Prof. Dr. Harald Pechlaner (2006) Seite 28

Der Gründer / Der Unternehmer - II Erfolgsbestimmende Gründungskriterien Persönlich Leistungsmerkmale Planungsmerkmale Machtmerkmale Wirtschaftlich & Politisch Eigenkapital Fremdkapital Staatliche Förderungen Venture Kapital Regulierungen / Auflagen Schutz (Patentrecht,..) Fachlich Ausbildung Berufserfahrung Zusatzqualifikationen Seite 29

Der Gründer / Unternehmer - III Erfolgsbestimmende Persönlichkeitsmerkmale Leistungsmerkmale Chancenwahrnehmung Ausdauer Arbeitsengagement Qualitäts- & Effizienzstreben Risikofreude Planungsmerkmale Zielbildung Systematische Planung Kontrolle Informationsbeschaffung Quelle: Prof. Dr. Harald Pechlaner (2006) Seite 30 Machtmerkmale Überzeugungskraft Netzwerkarbeit Selbstvertrauen

Entwicklungsabschnitte von Start-ups Entwicklungsphasen der Unternehmensgründung Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Gründung & Expansion Etabliertes Unternehmen Aufstellung Businessplan Entwicklung der Geschäftsidee Interesse der Investoren Finanzierungsentscheidung Ausstieg der anfänglichen Investoren Quelle: MBPW (2008) Seite 31

Unternehmensführung Prozess der Unternehmensgründung Demographische Änderungen / Sozialer Wandel Neue Bedürfnisse, Neue Technologien; Entstehung neuer Märkte Neues Produkt/ Dienstleistung Neue Prozesse & Distributionskanäle Wirtschaftliche Möglichkeit identifizieren Ideenfindung / Innovation Erstellung des Konzepts / Erstellung des Businessplans Orientierungsphase Konzeptionsphase Entwicklungs- & Diversifikationsphase Spezialisierung Formalisierung; Zentralisierung Wachstum- & Fertigungsphase Mögliche Ausstiegsstrategien Verkauf / Merger Implementierung & Management Bestimmung der nötigen Ressourcen Finanzmittel akquirieren / Suche nach Partnern Bedarf an: - Marketing - Techn. Know-how - Lizenzen & Patente - Kapital - Partnerschaften - JV - Handel - Kredite Diversifizierung/Neue Geschäftsfelder Starkes Wachstum Seite 32 Realisierungsphase Start der Firma/ Pilot Programm Beobachtung der Performance; Wachstum Quelle: Prof. Dr. Harald Pechlaner (2006)

Der Businessplan - weitere Infos I Informationen und Hilfestellungen Kostenloser Download und/bzw. Verkauf in gedruckter Form www.mbpw.de > Wettbewerb > Downloads Seite 33

Der Businessplan - weitere Infos II In München und ganz Südbayern MBPW GmbH Agnes-Pockels-Bogen 1 80992 München Tel.: +49 (0) 89-388 38 38-0 Fax: +49 (0) 89-388 38 38 88 info@mbpw.de www.mbpw.de Seite 34

Weiterführende Informationen - I Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern: www.muenchen.ihk.de Seite 35

Weiterführende Informationen - II Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie: www.startup-in-bayern.de Seite 36

Weiterführende Informationen - III Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: www.existenzgruender.de Seite 37