Frequenz Management. im kupferbasierten Zugangsnetz der TA. Industriearbeitsgruppe NGN/NGA 13.03.2008 @ RTR-GmbH DI Rainer Wirtitsch 13.03.



Ähnliche Dokumente
Anschalterichtlinien für den Einsatz von xdsl Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG ab HV-Standort

Alternative Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2 Übertragungssystemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG

Dynamisches Spektrum Management bei Mehrträger DSL- Systemen

Anschalterichtlinien für den Einsatz von Übertragungssystemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2 Systemen in vorgelagerten DSLAMs im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Breitband im ländlichen l

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Spectrum Management am Local Loop Präsentation für die Industriearbeitsgruppe Next Generation Access bei der RTR

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

ADSL Leistungsbeschreibung

DSLonair Ihr schneller Weg ins Internet. Copyright Deutsche Breitband Dienste GmbH 2006 All Rights Reserved

Herzlich Willkommen zur Info-Veranstaltung. Schnelles Internet für Bliesen

Provisorische Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2 Systemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG

Breitbandausbau. in der Gemeinde Bitz. geplanten Ausbaugebiete und derzeitiger Versorgungsgrad

Hier steht ein Titel des Vortrags.

Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende. Ulrich Reimers, Berlin, 04. September 2009

ADSL. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Freiberg, Stadt 197. Freiberg, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 893

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

PRESSEINFORMATION. Permanentes Tracking für die beste Übersicht. Nürnberg, 20. August 2012

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Aktuelle Internetversorgung in Havixbeck

Anleitung für die Hausverwaltung

Teilnehmeranschlussleitung (TAL) Kupfer

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Gewerbeumfrage Breitband

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Warum OPTOPAD? OMI-App

Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2 sowie G.fast Systemen in vorgelagerten DSLAMs/DPUs im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG

im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG im Rahmen des FTTC Rollout in Klagenfurt und Klagenfurt Umgebung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau in Österreich

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

Aktivieren des Anti-SPAM Filters

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Leistungsbeschreibung ADSL

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

XT Großhandelsangebote

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Vorläufiges. Handbuch


mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum

Vippachedelhausen 449. Vippachedelhausen. Einwohner: 610. Einwohner / km²: 59

Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Tc5IA Internet Access Privat A1 Modem ADSL / VDSL Installation ohne eigener Firewall (nicht empfohlene Installationsart)

Maintenance & Re-Zertifizierung

Herzlich Willkommen zur Info-Veranstaltung. Schnelles Internet für Urweiler

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Leistungsbeschreibung HessenKom SDSL Germany City

Leichte-Sprache-Bilder

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

4.4.2 Amtsberg 60. Amtsberg. Einwohner: Einwohner / km²: 177

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Aktivieren von Onlinediensten im Volume Licensing Service Center

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

ADSL über ISDN-Basisanschlüsse

Spektrum Management. Handbuch Technik. Vertrag betreffend Spektrum Management 1/20. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-6.

Nutzung dieser Internetseite

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Die DNS:NET GmbH. Unternehmensvorstellung und DSL-Ausbau in Brandenburg

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

I. Allgemeine Anmerkungen

Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden

Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn

GSM Scanner Bedienungsanleitung. GSM - Scanner. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 10

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Support-Tipp Mai Release Management in Altium Designer

Die Online-Bestandserhebung im LSB Niedersachsen

Utility Executive Circle No Juni Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Moni KielNET-Mailbox

Der Empfänger, der das Verschlüsselungsverfahren noch nicht nutzen kann, erhält folgende

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Checkliste «Datenbekanntgabe»

GSM Scanner Bedienungsanleitung

WINDOWS 10 Upgrade. Beispiel: Desktop-Ausschnitt von vorhandenem WIN 8.1 (rechte Ecke der Taskleiste)

Internet, Telefonie und HD TV für jedermann! Referent: Stephan Schott Geschäftsführer der EUSANET GmbH

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Transkript:

Frequenz Management im kupferbasierten Zugangsnetz der TA Industriearbeitsgruppe NGN/NGA 13.03.2008 @ RTR-GmbH DI Rainer Wirtitsch 13.03.2008

AGENDA Basics Der Schritt zum hybriden Zugangsnetz VDSL2 Bandplanung und Options Problemstellungen Zusammenfassende Anforderungen 1

Basics Crosstalk das Kreuz mit dem Übersprechen NEXT = Near-end Crosstalk (Nahnebensprechen) - stört am nahen Ende FEXT = Far-end Crosstalk (Fernnebensprechen) - stört am fernen Ende NEXT/FEXT steigt mit der Frequenz an NEXT-Quelle FEXT-Quelle Empfänger NEXT FEXT Sender NEXT >> FEXT Bei symmetrischen DSL- Technologien (HDSL/SHDSL) erfolgt die Richtungstrennung im Zeitbereich mittels Echokompensation mit Up- und Down-stream im gleichen Basisband. Diese Systeme weisen keinerlei Nebensprechunterdrückung auf und sind daher aufgrund der Größenordnung für sich selbst NEXT-limitiert. Bei asymmetrischen DSL-Technologien (ADSL/VDSL) erfolgt die Richtungstrennung im Frequenzmultiplexverfahren (FDM) mit Up- und Downstream in getrennten nicht überlappenden Frequenzbändern. Diese Systeme weisen daher für sich selbst kein Nahnebensprechen (NEXT) auf und sind daher lediglich FEXT-limitiert. 2

Generell netzverträgliche Technologien - derzeitiger Status ISDN HDSL 1/2/3-pair SHDSL 16-TCPAM SHDSL 32-TCPAM ADSL/Annex A (POTS) ADSL/Annex B (ISDN) ADSL/Annex M US/DS US/DS US/DS US/DS US US US DS DS DS ADSL2p DS DS DS Nebensprechen 0.25 0.138 0.276 1.104 2.208f [khz] praktikabler Kompromiss trotz Inkompatibilitäten Regelung zur Kabelbeschaltung: zur Kollokation freiwillig, ab HV zufälliges Ergebnis, im Teilnehmerbereich unbekannt. Koexistenz Annex A/B Deployment Rules für SHDSL.bis (verpflichtend) anwendbar lediglich für Betrieb ab HV (Entbündelungsvariante A) 3

Dagradation of downstream ADSL2+ bitrate due to different versions of SHDSL and HDSL 4

Symmetrischer/asymmetrischer Technologiemix Regeln für die Kabelbelegung Quelle: swisscom fixnet wholesale Handbuch Technik/ Spektrummanagement 5

AGENDA Basics Der Schritt zum hybriden Zugangsnetz VDSL2 Bandplanung und Options Problemstellungen Zusammenfassende Anforderungen 6

VDSL Bandplans, Region specific Annexes ADSL2+ Annex A: ADL Annex A: POTS Annex B: 997 A Annex B: 997 M Annex B: 997 B Annex B: 998 A Annex B: 998 M Annex B: 998 B Annex B: 998 0 Annex C China 2.2 US DS 25 138 276 640 3.0 3.75 5.1 5.2 5.8 7.05 8.5 12.0 18.1 7

G.993.2 VDSL2 Region B - Band plan 997, 997E17 and 997E30 8

G.993.2 VDSL2 Region B - Band plan 998, 998E17 and 998E30 9

VDSL2 bandplan 997 vs 998 Up- and downstream bitrates [Mbit/s] vs. distance symmetric asymmetric 5 disturbing VDSL2 systems 10

Auswahl VDSL2-Bandplan Entscheidungskriterien symmetrische / asymmetrische Services Reichweite = Kundenerreichbarkeit in Europa ist Bandplan 998 üblich Anforderung Der zu verwendende Bandplan (997/998) ist einvernehmlich festzulegen. Es kann lediglich ein Bandplan im gemeinsam genutzten Zugangsnetz zur Anwendung kommen 11

G.993.2 European Limit PSD mask options for band plan 997/998 12

VDSL-2 Profiles Tx Power 20.5 dbm FTTEx VDSL2 8b 17.5 dbm 14.5 dbm A D S L A D S L 2 + VDSL2 8a FTTC 11.5 dbm VDSL2 8d VDSL2 8c VDSL2 12a,b VDSL2 17a VDSL 2 30a 1.1 2.2 8.5 12.0 17.6 MHz 30.0 256512 2048 2782 4096 # of Tones 3478 4 kbaud 8 kbaud No US0 w/ US0 Analog Bandwidth DSP Power 13

Auswahl VDSL2 PSD-Masken/Profile/Regional Options Entscheidungskriterien Einsatzbereich (Kollokation/HV, KVz) benötigte Bandbreiten vs. Reichweiten Versorgungsleistungsbedarf Anforderung bei Nutzung des US0-Bandes (ISDN/POTS/AnnexM) Anforderung Die zum Bandplan gehörigen PSD-Masken und Profile sind bezüglich deren Einsatzes einvernehmlich festzulegen. Diese sind insbesonders bei Anwendungen ab Kollokation/HV und KVz so zu regeln, dass die Verträglichkeit im gemischten Betrieb sichergestellt ist, dies auch unter Einbeziehung der VDSL Optionen PSD-Shaping und UPBO. 14

VDSL PSD-Shaping (downstream power back-off) PSD Shaping ermöglicht die Angleichung der Pegel am KVz zur Sicherstellung der Verträglichkeitt von ab HV betriebene DSL-Technologien ADSL/ADSL2+ ab HV dbm/hz Upstream Downstream f [khz] ADSL/ADSL2+ am KVz dbm/hz 0.138 1.104 2.208 12.000 f [khz] VDSL2 ab KVz dbm/hz 0.138 1.104 2.208 PSD shaping 12.000 0.138 1.104 2.208 f [khz] 12.000 15

VDSL PSD-Shaping Bei Betrieb ab KVz ist die Beeinflussung von VDSL ohne PSD-Shaping auf ADSL2+ ab HV als massiv zu bewerten. Anforderung VDSL-Systeme ab KVz/HV sind unter Aktivierung von PSD Shaping zu betreiben. Die Vorgaben dazu sind einvernehmlich festzulegen. (Leitungslänge, Kabeldämpfung) 16

VDSL UPBO (upstream power back-off) VDSL mit Upstream-Übertragungsbändern im Frequenzbereich über 2.2 MHz stört bei kurzen Leitungen die gleiche Technologie bei langen Leitungen mehr als letztere sich selbst. UPBO reduziert die gegenseitige Beeinflussung im VDSL Upstream bei Mix von kurzen und langen Leitungen mittels reduzierter Sendeleistung im Upstream bei kurzen Leitungen 17

VDSL UPBO Verträglichkeitsproblem im mixed Deployment VDSL2/UPBO ist für alle Betreiber nur auf der hierarchisch gleichen Stufe wirkungsvoll einsetzbar, da bei UBPO das Ausmaß der Leistungsreduktion des VDSL-Upstreams aus der Streckenlänge (-dämpfung) abgeleitet wird.. Anforderung Bei VDSL-Betrieb kann die Unwirksamkeit der für höhere VDSL Upstreambandbreiten (sofern benötigt) erforderlichen UPBO-Funktion in einem Mixed Deployment lediglich durch geeignetes Cabling Management im Verteilnetz gelöst werden, dies durch physische Trennung von HV und KVz-betriebenen VDSL Systemen in eigenen Kabelbündeln. 18

VDSL PSD Notching 19

Auswahl VDSL2-Parameter - Beispiel Swisscom Bandplan 998 A A D D S S L L 2 + VDSL2 8b VDSL2 8a VDSL2 8d VDSL2 8c VDSL2 12a,b V D S L 2 1 7 a V D S L 2 3 0 a Quelle: swisscom fixnet wholesale Handbuch Technik/ Spektrummanagement http://www.swisscom.com/fxres/nr/rdonlyres/7e074ba4-3897-4a1e-b8d9-d397f531a951/0/spmtm_contr_handbuchtechnikspektrummangement_v23.pdf 20

Auswahl VDSL2-Parameter - Beispiel DTAG Bandplan 998 Type B (Freihaltung des ISDN-Bandes im US0) Profile 17a ab Cabinet Profile 8b ab Central Office 21

AGENDA Basics Der Schritt zum hybriden Zugangsnetz VDSL2 Bandplanung und Options Problemstellungen Zusammenfassende Anforderungen 22

Problem: Pegelunterschiede im Leitungsverlauf bei ADSL/VDSL Forget NEXT and concentrate on FEXT Bei ungleich hohen Nutzsignalpegeln im gesamten Leitungsverlauf gewinnt immer der stärkere FEXT-Quelle 1 FEXT-Quelle 2 FEXT Empfänger 1 Empfänger 2 bei gleich hohen Nutzsignalpegeln im gesamten Leitungsverlauf sind alle gleich minimal beeinträchtigt Empfänger 1 FEXT-Quelle 1 FEXT-Quelle 2 FEXT Empfänger 2 23

Beispiel Problem (1) Gleichzeitiger Betrieb von ADSL/ADSL2+ ab HV und KVz ADSL2+/HV ADSL2+/HV HV KVz ADSL2+/KVz ADSL2+/KVz ADSL2+/KVz Prinzipiell sind sämtliche vom HV entbündelten ADSL Services im Versorgungsbereich einer abgesetzten Einheit am KVz, die ebenfalls mit ADSL und ohne wirkungsvolle Entstörmaßnahmen betrieben wird, beeinflusst. 24

Gefährdungspotential - Längenverteilung vom HV Quelle: Example for Approximating European loop distribution - TIA TR30.3 Committee - Jack Douglass 25

Gefährdungspotenzial von ADSL/ADSL2+ ab KVz Ohne wirkungsvolle Zusatzmaßnahmen ist der gleichzeitige Betrieb von ADSL/ADSL2+ ab KVz mit ADSL/ADSL2+ ab HV in einer gemeinsamen Kabelinfrastruktur völlig inkompatibel, sofern der KVz im Versorgungsbereich und innerhalb der Reichweite der ab HV betriebenen ADSLServices positioniert ist. Die Gefährdung äußert sich in reduzierten Downstreamgeschwindigkeiten, instabilem Betrieb durch verringerte Signalrauschabstände bis hin zur Nichterbringung der Services. Nach derzeitigem Kenntnisstand sind im Mittel ca. 50% aller bekannten abgesetzten Einheiten innerhalb der Kundenreichweite für ADSL Services ab HV positioniert und sind als solche bei Betrieb mit ADSL als potenzielle Störungsquellen des vom HV in Betrieb befindlichen Bestandes auf Basis von ADSL zu bewerten. 26

Entstörmethode mit Frequenzmaskierung von ADSL2+ am KVz ADSL/ADSL2+ ab HV dbm/hz Upstream Downstream f [khz] 0.138 1.104 2.208 ADSL/ADSL2+ am KVz dbm/hz f [khz] ADSL2+ ab KVz dbm/hz 0.138 frequency masking 1.104 2.208 f [khz] 0.138 1.104 2.208 27

Einsatz von ADSL2+ ab KVz mit Frequenzmaskierung Erfordernis einer generellen Regelung ab einer Grenzlänge ist der ADSL2p-Betrieb eines KVz nur unter Ausblendung von Frequenzen bis DMT 256 (1,1MHz) zulässig. Innerhalb der Grenzlänge ist der Betrieb ADSL ab KVz nicht zulässig. Außerhalb der Teilnehmererreichbarkeit ab HVt ist der ADSL Betrieb ab KVz uneingeschränkt möglich. die Ermittlung der Grenzlänge zur zwingenden Frequenzausblendung kann (der einfachheit halber) aus der Luftlinienentfernung oder auch (aufwendiger) nach realen verschaltenen Leitungslängen oder Kabeldämpfungen individuell pro Standort vorgenommen werden. 28

Einsatz von ADSL2+ ab KVz mit Frequenzmaskierung Grenzlängenfestlegung (1) Im allgemeinen ist auf das maximal ab HV erreichbare DMT-Spektrum beim Teilnehmer innerhalb des gemeinsamen Anschlussbereichs des HV und KVz zu referenzieren. Die höchste Maskierungsfrequenz ist vom Spektrum am KVz bei best case Leitungseigenschaften abzuleiten. Die höchste sinnvolle/mögliche Ausblendung ist bei DMT256 (1,1MHz) anzusetzen. Außerhalb des Versorgungsbereichs eines HV ist Frequenzmaskierung nicht erforderlich. Dieser Bereich ist aus dem Spektrum bei best case Leitungseigenschaften abzuleiten. 29

Einsatz von ADSL2+ ab KVz mit Frequenzmaskierung Grenzlängenfestlegung (2) Proben aus dem Teilnehmeranschlussbereich der Tele2 haben ergeben, dass bis zu einer Luftlinienentfernung vom HV von 4500m noch Frequenzen bis DMT256 (1,1MHz) möglich sind. 30

Beeinflussung von ADSL ab HV durch SHDSL ab KVz Es ist davon auszugehen, dass SHDSL ab KVz bei höheren Bitraten (>1 Mbps) einen nicht vernachlässigbaren Einfluss auf ADSL ab HV hat. Umgekehrt ist bei ADSL ab KVz kein oder nur geringfügiger Einfluss auf SHDSL in Bezug auf höhere Bitraten zu erwarten. Quelle: Belgacom Raw Copper and Shared Pair Products - Technical Specifications 31

Beispiel Problem (2) Richtungsregel für asymmetrische Technologien Asymmetrische Übertragungstechnologien (ADSL, ADSL2, ADSL2+, VDSL, VDSL2) dürfen im gleichen Kabelbündel nur in angegebenen Richtung betrieben werden. Dabei gelten folgende Definitionen: Downstream ist die Richtung des Übertragungssignals vom TA Hauptverteiler über das TA Kupferanschlussnetz zum Übergabepunkt beim Endkunden. Upstream ist die Richtung des Übertragungssignals vom Übergabepunkt beim Endkunden über das TA Kupferanschlussnetz zum TA Hauptverteiler Quelle: swisscom fixnet wholesale Handbuch Technik/ Spektrummanagement 32

AGENDA Basics Der Schritt zum hybriden Zugangsnetz VDSL2 Bandplanung und Options Problemstellungen Zusammenfassende Anforderungen 33

Zusammenfassende Anforderungen zu hybridem Zugangsnetz Die bisher festgelegten Regelungen zur generellen Verträglichkeit im Netz der TA sind auf wechselseitige Gültigkeit zu erweitern und im Hinblick auf hybride Zugangsvarianten mit wechselseitigen Regeln für die Zugangsvariante C1 zu ergänzen. Ein Proof of Concept zur Kompatibilität des Betriebs von DSL-Technologien über abgesetzte DSLAMs mit ab HV betriebenen DSL-Technologien ist zur Sicherstellung des Bestandes darzustellen, allenfalls durch unabhängige Gutachten. Von dem Moment an, an dem in einem Standort eine tiefere hierarchische Stufe eingeführt wird (z.b. Einrichtung an einem Kabelverzeiger), gelten an diesem Standort die Einsatzregeln entsprechend der neuen Topologie. Asymmetrische Übertragungstechnologien (ADSL, ADSL2, ADSL2+, VDSL2) dürfen im gleichen Kabelbündel nur in angegebener Richtung betrieben werden Im allgemeinen ist der Betrieb von ADSL/ADSL2+ ab KVz wegen der Unverträglichkeit mit ADSL/ADSL2+ ab HV im gleichen Kabelbündel nicht zulässig, sofern der KVz innerhalb des Versorgungsbereichs der ab HV entbündelten Services positioniert ist. Allenfalls ist der Betrieb von ADSL2+ ab KVz dann möglich, wenn durch Ausblenden von Frequenzen am KVz keinerlei Überlappungen von Frequenzbändern mit ab HV betriebenen ADSL Technologien sichergestellt werden kann. 34

Zusammenfassende Anforderungen zu VDSL2 Der zu verwendende Bandplan (997/998) sowie PSD Masken und Profile sind einvernehmlich festzulegen. Insbesonders sind die Profile für den Einsatz ab HV sowie KVz so auszuwählen, dass es zu keinerlei Beeinträchtigung von DSL-Technologien ab HV und KVz kommt. VDSL-Systeme im KVz-Betrieb sind im Fall des mixed Deployments von ab HV betriebenen DSL Services unter Aktivierung von PSD Shaping zu betreiben. Die Position zur Aktivierung von UPBO in einem mixed Deployment ist für VDSL- Betreiber ab HV neutral, hier wird eher der Betreiber von VDSL ab KVz etwaig erforderliche Regeln anbieten bzw. anfordern müssen. die Notwendigkeit zum zwingende Betrieb von VDSL mit Profilen im CO-Mode ab HV sowie mit Profilen im Cabinet-Mode ab KVz kann derzeit in Ermangelung eines transparenten NGA Gesamtkonzepts unter Einbindung aller Mitspieler nicht beurteilt werden. 35

13.03.2008