Hyperkunden suchen Alltagslösungen

Ähnliche Dokumente
Das Leitbild vom Verein WIR

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

DIE GEBÄUDEKÖNNER machen mobil

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

DIGITALISIERUNG DES POINT OF SALES 1 COPYRIGHT 2014 DEMANDWARE, INC

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Convenience Payment: Bezahlen leicht gemacht egal welcher Kanal.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Leichte-Sprache-Bilder

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen.

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Bauernbotendienst. direkt ins Haus 0664/

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Kindergarten Schillerhöhe

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Menschen und ihre Geschichten: Mit dem Fairtrade-Code können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf eine virtuelle Reise begeben vom Regal im

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Informationen in Leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Aktuelle Entwicklung des Online-Lebensmittel- Einzelhandels auf dem deutschen Markt. Teilnehmer pro Bundesland

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Alle gehören dazu. Vorwort

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Studieren- Erklärungen und Tipps

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Was ist Leichte Sprache?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Wie der digitale Konsument zukünftig das Einkaufen neu definiert und wie sich die Wirtschaft darauf einstellen muss

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Existenzgründer Rating

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008

Die Gesellschaftsformen

Haben Sie Ihre Weihnachtsmänner schon gebrieft?

Das sind die beliebtesten Shopping-Apps

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Neuerungen im Hostpoint Webshop von Version 6.15 zu 6.16

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 35: IN DER BÄCKEREI

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Let s shop phygital! Zum Zusammenwachsen von digitaler und physischer Welt im Handel

ANLEITUNG PREMIUM-PROFIL

Die Mopro Sortimente

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Bürgerhilfe Florstadt

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

»Vier Jahre Erfahrung, eine Erkenntnis: Der Erzeuger, sein Handwerk und der Fokus auf die Qualität der Lebensmittel stehen an erster Stelle.

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

2. Handelsformate: Erwarteter künftiger Erfolg und Einordnung in Lebenszyklusphasen

bilfinger HSG EVENt SERVICES GmbH We make events Work massgeschneiderte LEIStUNGEN UNd EqUIPmENt FüR IHRE EVENtS

Extranet Zwischenbilanz

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

DASHBOARDS IN L²P. von Yannic Hoffmann Stand:

Evangelisieren warum eigentlich?

Statuten in leichter Sprache

Ihren Kundendienst effektiver machen

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Adventskalender Gewinnspiel

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Reizdarmsyndrom lindern

Web-Shop Kurzanleitung

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

DIE BUSINESS-APP FÜR DEUTSCHLAND

Medien der Zukunft 2020


Transkript:

FOOD REPORT 2014 Hyperkunden suchen Alltagslösungen Supermärkte sind Vorratskammern aus dem 19. Jahrhundert, die weder den Alltag erleichtern, noch Freude am Kochen und Essen vermitteln so provokant bringt die österreichische Ernährungswissenschaftlerin Hanni Rützler die Ergebnisse des Food Report 2014 auf den Punkt. Die Gesundheitspsychologin will Händler aufrütteln und zum Nachdenken über Supermarktkonzepte der Zukunft anregen. Ihr Food Report 2014 liefert dazu Ideen für mehr Kundennähe und neues Einkaufsvergnügen im Food-Bereich. Supermärkte bieten eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten. Konsumententypologien von gestern Der Vorratskammer-Supermarkt ist ein Auslaufmodell! proklamiert die österreichische Ernährungswissenschaftlerin Hanni Rützler im Food Report 2014. Die Leiterin des Futurefoodstudio in Wien hat die Studie gemeinsam mit dem Frankfurter Zukunftsinstitut erstellt. Zentrale Botschaft: Viele Supermärkte richten ihre Sortimentsauswahl und Warenpräsentation noch immer an Konsumententypen aus, die es so gar nicht mehr gibt. Das Angebot geht an den Bedürfnissen der modernen Lebensrealität vorbei. Diese ist geprägt von einer neuen, 24/7-Konsumentengeneration, die vielseitig ausgerichtet, spontan und technologieaffin ist. Im Food Report wird der neue Einkaufstyp als Hyperkonsument beschrieben, der sich online informiere und täglich virtuell durch seinen persönlichen Hyperstore bewege. Der reale Supermarkt sei für diesen Typ nur noch ein Link unter vielen Einkaufsoptionen.. Der aktuelle Food Report von Ernährungsexpertin Hanni Hützler ist im Sommer 2013 erschienen. 1

Kunde von morgen sucht Ess- und Kochlösungen Der Food Report 2014 charakterisiert den modernen Kunden als Constant Consumer, der Einkäufe nicht mehr mühsam planen, sondern lieber spontan entscheiden und kulinarisch inspiriert werden möchte. Er erwartet von seinem Supermarkt, adhoc die passende Kochoder Esslösung zu finden. Auf einen solchen Kundentyp hat sich der klassische Lebensmitteleinzelhandel bislang noch gar nicht eingestellt, stellt der Food Report fest. Vielmehr orientieren sich die meisten Supermärkte mit ihrem Category Management am traditionellen Kundenbild der routinierten Hausfrau, die ihren Einkauf präzise plant, genau weiß, welche Zutaten sie in welcher Menge und Qualität benötigt und wo sie diese im Supermarkt findet. Kategorien-Systeme mit Regalsortierungen wie zum Beispiel Gemüse, Fleisch oder Milchprodukte entsprechen diesem Kundentyp. Expertin für Obst- und Gemüse: Mitarbeiterin in einem Real SB-Warenhaus. Zwischen Kategorien und Convenience Als weiteren Typus identifiziert der Food Report den Convenience-affinen Shopper, der sich nicht lange mit Vorbereiten und Kochen aufhalten will und deshalb gerne zu Fertig- und Halbfertigprodukten greift. Er bewegt sich vornehmlich in der Tiefkühlabteilung und im Bereich Suppen, Soßen und Konserven. Beide Warenkategorien sind nach Ansicht von Food-Trendforscherin Rützler dringend erneuerungsbedürftig. Kaum ein Supermarkt vermittelt damit heute Freude am Kochen und Essen, so Rützler. Im Großhandel folgt METRO Cash & Carry dem Wunsch nach Erleben und Genießen pur schon seit 2011. Die TrainingsAkademien für professionelle Kocherlebnisse in den MCC- Märkten in Köln-Godorf und Berlin-Schönefeld veranstalten Kochkurse und Küchenparties, Winzerfeste und Spargelevents für Mitarbeiter und Kücheninteressierte, Hoteliers und Restaurantbesitzer. Lebensmittel und Gastronomielösungen aus unserem Sortiment können mit den Kunden in angenehmer Atmosphäre gemeinsam zubereitet und probiert werden, sagt Klaus Wydra, Leiter der Trainingsakademie in Köln-Godorf. 2

Angebote zum gemeinsamen Kochen sorgen für mehr Einkaufserlebnis im Supermarkt. Sortiment nach Rezepten statt Warengruppen Ein gutes Beispiel, wie kulinarische Inspiration im Lebensmitteleinzelhandel gelingen kann, ist das Kochhaus-Konzept. Es richtet sich vor allem an Kunden, die gerne selbst kochen. Die Kochhaus-Läden sortieren die Lebensmittel nicht mehr in Regalkategorien, sondern präsentieren sie nach Rezepten sortiert auf großen Tischen. Der Kunde erkennt sofort, welche Zutaten er in welcher Menge für ein bestimmtes Gericht benötigt. Ergänzend werden Kochkurse und kulinarische Events veranstaltet. Das erste Kochhaus eröffnete 2009 in Berlin, mittlerweile gibt es bundesweit zehn Franchise-Filialen in Groß- und Universitätsstädten. Sinnliche Einkaufs-, Koch- und Esserlebnisse stehen auch in den Recipease -Shops von Starkoch Jamie Oliver in London und Brighton im Mittelpunkt. Dort kann der Kunde shoppen, essen, kochen oder kochen lernen Gourmetschule, Kochtreff, Lebensmittelladen und Gastro-Service unter einem Dach. Ob Kochhaus oder Recipease beide Konzepte richten sich an Anhänger des modernen Urban Lifestyle. Für das Gros der Kunden, die millionenfach im Supermarkt Lebensmittel kaufen und Vorräte auffüllen, sind solche exquisiten Fachgeschäfte jedoch weder preislich noch von der Auswahl her eine Alternative für jeden Tag. Gemüsepräsentation vom Feinsten: lose in Weidenkörben und auf edlen Holzregalen. Europäische Händler setzen auf Drive-In Zwei Filialen unserer Real SB-Warenhäuser bieten an den Standorten Isernhagen und Köln- Porz einen Drive-In-Einkaufsservice an. Auf www.real-drive.de können Kunden aus mehr als 5.000 Artikeln online Lebensmittel und Haushaltsartikel auswählen und bestellen. Zwei Stunden später oder zu einem anderen Wunschtermin wartet der Einkauf abholbereit im 3

Supermarkt. Die Preise sind die gleichen wie im Real SB-Warenhaus, hinzu kommt eine Servicepauschale in Höhe von einem Euro. Der britische Branchenriese Tesco betreibt seinen Drive-Thru -Dienst unter dem Namen Click & Collect. Die französische Kette Auchan gibt Selbstabholern mit ihrem Dienst Multifrais eine zusätzliche Frischegarantie. Der belgische Service Cardrops verstaut die Waren zusätzlich bequem im Kofferraum des Kunden. Das Logo des Real Einkaufsservice real,-drive.de. Digitale Einkaufsguides versprechen Abhilfe Viele Händler bieten ihren Kunden digitale mobile Einkaufshilfen mit Rezeptideen und Zutatenliste nebst Storefinder und interaktivem Einkaufszettel, wie zum Beispiel die Real- App unserer Real SB-Warenhäuser. Auch der Food Report 2014 widmet sich den virtuellen Helfern, die wenigstens etwas Orientierung im Angebotsdschungel verschaffen würden. Rützler beschreibt zum Beispiel die unübersichtliche Sortimentsgestaltung im Bereich nachhaltig hergestellter und gesundheitsfördernder Produkte. Die App Fooducate liefert Produktempfehlungen für bewusste Konsumenten; Eco-Challenge adressiert umweltbewusste Käufer; Barcoo bietet transparente Informationen über Herkunft, Verträglichkeit, Preisvergleiche und Testberichte. Selbst der Reifegrad von Obst und Gemüse soll sich mittels Apps optisch und akustisch bestimmen lassen ( fruitguideapp ; melonmeter ). Trotz der digitalen Helfer sei es ausdrücklich die Aufgabe der Lebensmittelhändler, so der Food Report, die Übersichtlichkeit im Supermarkt deutlich zu verbessern. Was uns die TV- Werbeclips des Handels in Sachen moderner Warenpräsentation versprechen, wird am Point of Sale nur selten eingelöst. Noch kennen die meisten Konsumenten nichts anderes, aber mit jedem neuen intelligenten, konsumorientierten Alternativangebot wird der Lebensraum der Retailosaurier kleiner, glaubt Rützler. 4

Wie gesund ist ein Produkt? Mit entsprechenden Apps lässt sich das mobil im Supermarkt ermitteln. Copyright: METRO AG URL: http://www.zumhandelngeschaffen.de 21. Februar 2014 5