Untersuchungen an verschatteten PV-Modulen ohne und mit dem sogenannten Leistungsoptimierer SolarMagic der Firma National Semiconductor



Ähnliche Dokumente
April 2010 REPORT. Untersuchungen an verschatteten PV-Modulen ohne und mit sogenanntem Leistungsoptimierer

Vergleich der Energie-Erträge von kristallinen und Dünnschicht-Modulen, bezogen auf die jeweils gleiche Flächeneinheit von 1 m²

März 2010 REPORT. Dünnschichtmodule überbewertet? Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich von Dünnschicht- und kristallinen Modulen

Untersuchungen zur Erhöhung des Stromertrages von PV-Modulen durch Räumung von Schnee

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

REPORT. Kein nennenswerter Unterschied im Jahresertrag. Ertragsmessungen an PV-Modulen mit einem Neigungswinkel von 25 und 12

EMIS - Langzeitmessung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Alle gehören dazu. Vorwort

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, am:

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Das Leitbild vom Verein WIR

Selbst Strom erzeugen I Die eigene Solarstromanlage preiswert und umweltschonend bauen

Kurzleitfaden für Schüler

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Statuten in leichter Sprache

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Technical Note Nr. 101

DeR sonne.

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

QM: Prüfen -1- KN

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

Untersuchungen zur Höhe des Energieertrages von Photovoltaik- Modulen unter verschiedenen Neigungswinkeln und Ausrichtungen

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Strom - Spannungscharakteristiken

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

macs Support Ticket System

Webalizer HOWTO. Stand:

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Inkrementelles Backup

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Multicheck Schülerumfrage 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Feiertage in Marvin hinterlegen

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

SolarEdge Kenne die Vorteile

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Barcodedatei importieren

DOS-Sympas Scope Dateien in Excel einlesen

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Microsoft Update Windows Update

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Dr. Guido Schwarz Forschung, Schulung, Beratung; A Wien, Edelhofgasse 31/8; Tel: Mobil:

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also

Grundlagen der Informatik

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Fragebogen: Abschlussbefragung

10%, 7,57 kb 20%, 5,3 kb 30%, 4,33 kb 40%, 3,71 kb 50%, 3,34 kb. 60%, 2,97 kb 70%, 2,59 kb 80%, 2,15 kb 90%, 1,62 kb 99%, 1,09 kb

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Leichte-Sprache-Bilder

Energetische Klassen von Gebäuden

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Transkript:

Untersuchungen an verschatteten PV-Modulen ohne und mit dem sogenannten Leistungsoptimierer SolarMagic der Firma National Semiconductor Autor: Dipl. Ing. (FH) Eberhard Zentgraf Elektroingenieur im TEC-Institut für technische Innovationen An Planung, Aufbau, Messungen und Auswertung beteiligtes wissenschaftliches Team: E. Zentgraf, A. Höfling, Mo. Göde, J. Meidhof, A. Zentgraf 1

Inhalt 1. Vorwort 3 2. Aufbau und Durchführung der Versuche 4 3. Messergebnisse 11 4. Auswertungen 12 5. Ausblick 13 6. Equipment 14 2

1. Vorwort Im Rahmen verschiedener technischer Untersuchungen an Photovoltaik- Systemen (PV-Systemen), führte das TEC-Institut für technische Innovationen im Jahre 2009 auch Untersuchungen an verschatteten Modulen durch. Hintergrund war das neu auf den Markt gekommene Gerät SolarMagic der Firma National Semiconductor (siehe Abb. 0). Laut Herstellerangaben können angeblich bis zu 50 Prozent der Verschattungsverluste eines PV-Moduls mit Hilfe des SolarMagic vermieden werden. Während der Durchführung unserer Testreihen veröffentlichte die Fachzeitschrift Photon Profi die Ergebnisse einer Untersuchung zum selben Thema, unter dem Titel Seltener Zauber (Ausgabe August 2009). Weder den Kollegen von Photon noch den Mitarbeitern des TEC-Institutes war bekannt, dass die jeweils andere Seite an diesem Thema arbeitete. Da Art und Methode der beiden Untersuchungen naturgemäß voneinander abwichen, können sich die Ergebnisse gegenseitig ergänzen. Abb. 0: SolarMagic von Fa. National Semiconductor 3

2. Aufbau und Durchführung der Versuche: Messverfahren: Die Untersuchungen am TEC-Institut wurden mit handelsüblichen, monokristallinen Modulen der Marke ANTARIS ASM 180 im Netz-Einspeisebetrieb durchgeführt. Für den Versuchaufbau wurden 6 Module (von je 180 Wp Nennleistung) zu einem String - also in Reihe - verschaltet und an den Wechselrichter SMA Sunny Boy SB 1100 angeschlossen. Siehe auch Abb. 1: Abb. 1: prinzipieller Aufbau der Mess-Schaltung Vorbetrachtungen: Die Module des Messaufbaus wurden unter einem Neigungswinkel von ca. 30 Grad nach Süden ausgerichtet. Wie in Abb. 1 dargestellt, wurden Gesamtstrom und Gesamtspannung auf der Gleichspannungsseite mit Digitalmultimetern erfasst. Die gemessenen Strom- und Spannungswerte wurden einem Messrechner zugeleitet und protokolliert. Daraus konnten anschließend die Gleichstromleistung und der Gleichstromertrag des Aufbaus errechnet werden. Der Messtakt betrug eine Minute. Um die später dargestellten Messergebnisse korrekt interpretieren zu können, wird die innere Zellenverschaltung eines der verwendeten PV-Module in Abb. 2 exemplarisch skizziert. - Jedes Modul besteht aus 72 in Reihe geschalteten monokristallinen Zellen, dem sog. String. - Jeweils 24 Zellen werden mit einer Bypass-Diode geschützt. - Jedes Modul besitzt daher 3 Bypass-Dioden. - Aus Platzgründen wird jede 24-er Gruppe in zwei 12-er Gruppen angeordnet. - Die 3 Bypass-Dioden teilen den String in drei Stringteile auf. 4

Abb.2: innere Zellenverschaltung eines verwendeten PV-Moduls Die drei Bypass-Dioden erfüllen prinzipiell den Zweck, bei Verschattungen von Zellen eines Stringteils, dasselbe verschattete Stringteil vor Überhitzung (Hot Spots) zu schützen. Der Strom der beiden nicht verschatteten Stringteile wird über die jeweilige Diode an dem verschatteten Stringteil vorbei geleitet. Ohne zu stark auf technische Details einzugehen, sei an dieser Stelle erwähnt, dass sich die Zellen eines teilverschatteten Strings ohne schützende Bypass-Dioden erhitzen. Dies rührt daher, dass die nicht verschatteten Stringteile dem teilverschatteten Stringteil ihren Strom gewissermaßen aufzwingen. Abb. 3 erläutert die Stringverteilung an einem der verwendeten Module: Abb. 3: reale Stringteilzuordnung pro verwendetes Modul 5

Im weiteren Verlauf dieses Berichtes wird von reihenweiser und spaltenweiser Abschattung gesprochen werden. Siehe Abb. 4. Abb, 4: Definition der Begriffe Reihe und Spalte Ein Beispiel für eine spaltenweise Verschattung ist auf Abb. 5 zu sehen. Hierbei werden die 6 rechten Spalten eines Moduls verschattet. Die restlichen 5 unverschatteten Module des Strangs (Reihenschaltung von Modulen), befinden sich links vom teilverschatteten Modul (nicht auf dem Foto sichtbar). Abb. 5: Beispiel für spaltenweise Verschattung Eine reihenweise Verschattung zeigt Abb. 6. Hier sind die 4 unteren Reihen des Moduls verschattet. Da sich unmittelbar vor der Aufnahme eine Wolke vor die Sonne schob, ist die Verschattung nicht so deutlich zu erkennen, wie im Abb.5. 6

Abb. 6: Beispiel für reihenweise Verschattung Anschluss des SolarMagic: Die Firma National Semiconductor schlägt vor, alle Module eines Strangs mit einem SolarMagic zu versehen, siehe Abb. 7 Abb. 7: Anschluss-Schema 7

Für unsere Untersuchungen wurde jedoch nur das Modul, das verschattet wurde, mit einem SolarMagic versehen. Siehe Abb. 8. Abb. 8: Anschluss-Schema während der durchgeführten Versuchsreihen Abb. 9: Montage des SolarMagic (Werkfoto, Quelle: National Semiconductor) 8

Durchführung: Wie bereits aus Abb. 8 zu ersehen, verschatteten wir während unserer Versuchsreihen lediglich 1 Modul. Es wurde bei der Verschattung folgendermaßen vorgegangen: - spaltenweise Verschattung eines Moduls ohne SolarMagic - spaltenweise Verschattung eines Moduls mit SolarMagic - reihenweise Verschattung eines Moduls ohne SolarMagic - reihenweise Verschattung eines Moduls mit SolarMagic In Abb. 10 ist die Auswirkung einer spaltenweisen Verschattung mit SolarMagic, in Form einer Tages-Leistungskurve dargestellt. Die blaue Kurve stellt den Leistungsverlauf des gesamten Strangs (6 Module) dar. Der rot schraffierte Bereich zeigt den Leistungsverlust, der entstanden ist nachdem an dem Modul (an das der SolarMagic angeschlossen war) zunächst eine, dann zwei, drei und schließlich vier Spalten verschattet wurden. Spaltenweise Verschattung eines einzigen Moduls (von 6), verschattetes Modul ist mit SolarMagic ausgerüstet, Datum: 09.10.2009 Modulleistung [W] 800 750 700 650 600 550 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 keine Verschattung Tages-Leistungskurve des kompletten Strings (6 Module) 1 Spalte verschattet 2 Spalten verschattet 3 Spalten verschattet 4 Spalten verschattet keine Verschattung mehr Verlust durch Verschattung eines Moduls (von 6) 7:30:14 7:52:14 8:14:14 8:36:14 8:58:14 9:20:14 9:42:14 10:04:14 10:26:14 10:48:14 11:10:14 11:32:14 11:54:14 12:16:14 12:38:14 13:00:14 13:22:14 13:44:14 14:06:14 14:28:14 14:50:14 15:12:14 15:34:14 15:56:14 16:18:14 16:40:14 17:02:14 17:24:14 17:46:14 18:08:14 18:30:14 18:52:14 Uhrzeit Abb. 10: spaltenweise Verschattung eines Moduls mit SolarMagic 9

Die unter Abb. 10 dargestellte Messreihe fand am 09. Oktober 2009 bei relativ sonnigem Herbstwetter statt. Da die Sonne im Oktober schon tief steht, sind Erträge wie im Hochsommer natürlich nicht mehr zu erwarten (siehe Werte Abb. 11). Der Weg der Sonnenstrahlen durch die Atmosphäre ist deutlich länger als im Sommer und somit ist die ankommende Globalstrahlung geringer. Abb. 11 zeigt den Verlauf der Globalstrahlung des 09. Oktobers 2009, gemessen mit institutseigenem Pyranometer in unmittelbarer Nähe des Messaufbaus. Um aussagekräftige und belastbare Ergebnisse zu erhalten, wurde darauf geachtet, dass die Messreihen (sowohl mit, als auch ohne SolarMagic) unter vergleichbaren Bedingungen und zeitnah durchgeführt wurden. Weiterhin wurden die Messreihen mehrfach wiederholt, so dass innerhalb der jeweiligen Verschattungsarten Mittelwerte gebildet werden konnten. Abb. 11: Globalstrahlungskurve vom 09.10.2009 10

3. Messergebnisse: Ergebnisse der Messreihen:. In den folgenden zwei Diagrammen Abb. 12 und Abb. 13 sind die Ergebnisse unserer Messreihen dargestellt. Beide Diagramme zeigen die Verluste des Moduls, welches mit (bzw. ohne) SolarMagic verschattet wurde. Spaltenweise Verschattungen ohne und mit SolarMagic: Aus Abb. 12 werden die Resultate der spaltenweisen Verschattung ersichtlich: Verluste, bezogen auf das verschattete Modul [%] Spaltenweise Abschattung eines Moduls (von 6 Modulen im String) Mittelwert ohne und mit Solar Magic Mittelwert mit Solar Magic Mittelwert ohne Solar Magic 100 Verluste, bezogen auf das verschattete Modul [%] 90 80 70 60 50 40 30 20 10 durch SolarMagic "zurück geholte" Verschattungsverluste 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Anzahl verschatteter Spalten Abb. 12: Verluste bei spaltenweiser Verschattung Reihenweise Verschattungen ohne und mit SolarMagic: Abb. 13 stellt die Verluste der reihenweisen Verschattung dar: 11

Verluste, bezogen auf das verschattete Modul [%] Reihenweise Abschattung eines Moduls (von 6 Modulen im String) Mittelwert ohne und mit Solar Magic Mittelwert mit Solar Magic Mittelwert ohne Solar Magic 100 90 Verluste, bezogen auf das verschattete Modul [%] 80 70 60 50 40 30 20 10 durch SolarMagic "zurück geholte" Verschattungsverluste durch SolarMagic "verursachte" Verschattungsverluste 0 0 1 2 3 4 5 6 Anzahl verschatteter Reihen Abb. 13: Verluste bei reihenweiser Verschattung 4. Auswertungen: Auswertung: Spaltenweise Verschattungen ohne und mit SolarMagic: Aus Abb. 12 ist Folgendes zu erkennen: - Grundsätzlich werden bei einer einzigen verschatteten Spalte an jedem der 3 Stringteile bereits 2 Zellen verschattet. Dies ist bedingt durch den Aufbau des Moduls (siehe auch Abb. 2 und Abb. 4). - Hier liegt auch der Grund weshalb bei einer einzigen verschatteten Spalte, ohne SolarMagic, schon ca. 90 % der Modulleistung verloren gehen. Bei mindestens 2 verschatteten Spalten beträgt der Leistungsverlust 100 %. - Bei Verwendung des SolarMagic liegt der Leistungsverlust bei Verschattung einer Spalte bei ca. 60 %, ist also wesentlich geringer (ca. 30 %) als ohne SolarMagic. - Erst bei einer Verschattung von 2 Spalten (mit SolarMagic) bewegt sich der Leistungsverlust in einer Größenordnung von ca. 90 %. Bei Verschattung von sowohl 3 als auch 4 Spalten ist immerhin noch eine Restleistung von ca. 5 % gegeben. Ab mindestes 5 verschatteten Spalten liegt der Leistungsverlust des Moduls (Betrieb mit SolarMagic) bei 100 %. 12

Auswertung: Reihenweise Verschattungen ohne und mit SolarMagic: Aus Abb. 12 ist zu erkennen: - Bei Verschattung sowohl der 1. als auch der 2. Reihe - beide Reihen bilden gemeinsam das erste Stringteil - treten am Modul Leistungsverluste von ca. 40 bis 50 % auf. Dabei fällt auf, dass bei dieser Art des Schattenfalls die Leistungsverluste bei Betrieb mit SolarMagic höher sind, als bei Betrieb ohne SolarMagic. Die Unterschiede sind zwar nicht groß, dennoch sind sie deutlich messbar und liegen bei ca. 15%. - Sind mehr als 2 Reihen (also mehr als 1 Stringteil) verschattet, so treten die Vorteile des SolarMagic klar hervor. Während bei Betrieb ohne SolarMagic bereits ab 3 verschatteten Reihen ein 100 %iger Leistungsverlust auftritt, beträgt der Leistungsverlust bei Betrieb mit SolarMagic bei 3 oder 4 verschatteten Reihen (also bei 2 verschatteten Stringteilen) lediglich 70 %. - Sogar bei 5 verschatteten Reihen (wenn also nur noch ein halber Stringteil aktiv arbeitet) ist noch eine Restleistung von ca. 5 % messbar. Fazit: - Unsere Messungen haben ergeben, dass das Produkt SolarMagic des Herstellers National Semiconductor in verschiedenen Verschattungssituationen durchaus in der Lage ist Verschattungsverluste zu mindern. Bei unseren Untersuchungen konnten in manchen Situationen vom verschatteten Modul ca. 30 % zurück gewonnen werden. - Wir haben jedoch nur zwei Verschattungsvarianten getestet, nämlich spaltenweise und reihenweise Verschattung. Tatsächlich gibt es jedoch unendlich viele Möglichkeiten, Module zu verschatten. Ein Schatten kann auch quer auf das Modul fallen, es können Schattenstreifen über das Modul wandern, und so weiter. - Prinzipiell ging es darum zu testen, ob der SolarMagic o generell Verschattungsverluste zurück gewinnen kann und o in welcher Größenordnung sich dieser Zurückgewinn bewegt - Empfehlenswert ist eine Kosten-/ Nutzen-Analyse, wenn bei teilverschatteten PV-Anlagen der Kauf von SolarMagic-Geräten erwogen wird. 5. Ausblick: Bei der Verminderung von Verschattungsverlusten sind sicher noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Entwicklungsbestrebungen verschiedener Unternehmen und Institutionen sind bekannt. Bleibt abzuwarten was zukünftige Ergebnisse bringen. 13

6. Equipment Gerät: Typ: Hersteller/Lieferant: Multimeter Fluke 45 Fluke Multimeter Fluke 89 IV Fluke Wechselrichter Sunny Boy SB 1100 SMA PV-Module ASM 180 ANTARIS-Solar Messrechner GX 260 Dell Software MS Visual Basic 6.0 Microsoft Software MS Excel 2003 Microsoft Quellenangaben: Seltener Zauber In: Photon Profi. 8/2009, S.66-71 Waldaschaff, 11.02.2010 Eberhard Zentgraf Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik TEC-Institut für technische Innovationen 14