Der kindliche Thorax 05. Mai 2018 low dose. Jürgen Gronau

Ähnliche Dokumente
Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Strahlenrisiko + Besonderheiten des Strahlenschutzes bei Kindern

benomed Berner Notfallmedizin

Biologische Strahlenwirkung. Dosis. Dosis. Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen

Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch?

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

low dose CT = keine Ahnung?

Biologische*Wirkungen* der*strahlungen

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis?

Biologische Wirkungen der Strahlungen

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Neues aus der Strahlenbiologie. Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

FORTBILDUNG: PROFESSIONELLE VERANTWORTUNG

Kurs: Radiologie und Strahlenschutz. 2c: Rö-VO (Röntgenverordnung), Qualitätssicherung. 1.Klinisches Jahr WS 2008/2009. Stichworte, Tabellen

RADIOLOGIE Einführung, Strahlenschutz

Untersuchung und Bewertung des Detrimentbegriffs im Strahlenschutz

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte

bei Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine Antwort zutreffend

Ra Rn + 4 2He MeV

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Thoraxroentgen in der Praxis: Technik Gefässe Lungendurchblutung. T. Böhm, CA Radiologie, KSGR

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

30. Oktober 2014 MED Ausbildungszentrum am AKH Linz, Paula-Scherleitner- Weg 3, 4020 Linz

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission

Durchleuchtung: harte Zahlen, harte Fakten Ein Herz für Strahlenschutz Jahrestagung des VMSÖ 15. Okt / Salzburg

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Zelluläre und molekulare Strahlenbiologie. Akute Wirkungen und Strahlensyndrom. Langzeiteffekte, genetisches Risiko und Krebs

Kurzbewertung der Veröffentlichung

Strahlenschutz des Patienten bei CT-Untersuchungen des Schädels (Gantrykippung) Empfehlung der Strahlenschutzkommission

Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen?

DOSISBEGRIFFE. Die Masseinheit der Energiedosis ist das Gray 1 J/kg = 1 Gy (Gray)

Strahlenschutzunterweisung Praktikum

Geht das ins Auge? Augenlinsendosis des Patienten. C. Guhl. Klinikum Nürnberg Institut für Medizinische Physik

Optische Aktivität α =δ k d 0

Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen. Institut für Biophysik&Strahlenbiologie

Strahlenschäden und Strahlenschutz

Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik Strahlenschutz. Donnerstag, 9. März Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen in der Computertomographie

Dosimetrie der ionisierenden Strahlungen

Strahlenschutzbelehrung

Michael Buchholz. Lernziele. Schwerpunkte der kinderradiologischen Diagnostik Typische Untersuchungen des Neugeborenenund Säuglingsalters

Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik

Strahlenschutz? Sinn und Unsinn

Optische Aktivität α =δ k d 0

FORTBILDUNG. Fortbildung STRAHLENSCHUTZBEAUFTRAGTE. Röntgendiagnostik. Donnerstag, 9. November 2017

Quantifizierung der Strahlenmenge - Dosis

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutz in der Medizin Nicht geliebt, aber liebenswert

Gesundheitliche Risiken durch ionisierende Strahlung Was wissen wir und welche Bedeutung hat dies für die Bevölkerung rund um die Asse?

Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen)

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Natürliche Radionuklide

Bleigummi-Abdeckungen bei Patienten während Röntgenuntersuchungen: Strahlenschutz oder Feigenblatt?

Erläuterungen zum Übertragungsformat

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

(c) Alle Rechte beim Autor

Strahlenphysik Grundlagen

Wird es bei den so genannten Hochdosisuntersuchungen

Strahlenschutzkurs. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Protokolloptimierung für Kinder und neue Referenzwerte (im Prinzip ja, aber) APT-Seminar 2010 Münster Dr. Georg Stamm

Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock

Qualitätssicherung Ärztliche Stelle Röntgen Dosis

Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd. Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl :

Radiologie ist Ansichtssache!

Hintergrundinformation zu Polonium - 210

RÖNTGEN- TIPPS FÜR TURNUSÄRTZINNEN ANHAND RADIOLOGISCHER ROUTINEFÄLLE. Historie. Rö- Technik. Röntgenröhre. Röntgenbild

eröntgenpass Sicherheit und Information für Patienten

Kinderkrebs und Atomkraft

5, 7 10 Sv aufgerundet (bzw. ohne DDREF) :

DRW 2016 / M. Walz Ärztliche Stelle für Qualitätssicherung in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Hessen

Strahlenexposition in der Luftfahrt

Die neue Röntgenverordnung

Techniken und Stellenwert in der Schmerztherapie. Christian Wisianowsky, Radiologie, SPZ Nottwil

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 22. Oktober 2015

Vorwort zur 1. Auflage 12 Vorwort zur 2. Auflage 15

biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis

Analyse der Modalitäten für den Schutz der Schwangeren gegen ionisierende Strahlung - Empfehlung der KSR

Multislice - CT: Dosisaspekte

Darf ich bei einer Schwangeren Röntgenbilder anfertigen?

Neue Dosismessgrößen und neue Dosisgrenzwerte im Strahlenschutz (RöV)

CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen?

Transkript:

Der kindliche Thorax 05. Mai 2018 low dose Jürgen Gronau

Strahlenschutz bei Kindern gegenüber Erwachsenen besonders wichtig: bei gleicher Strahlendosis deutlich höheres Risiko der Malignominduktion mehr Lebenszeit zur Malignomentwicklung andere Verteilung strahlensensibler Gewebe (z.b. blutbildendes Knochenmark) als künftige Eltern Weitergabe strahleninduzierter genetischer Effekte Jürgen Gronau Pädiatrische Bildgebung Inselspital Bern 2

Brenner DJ Walter EB Estimated Risks of Radiation- Induced Fatal Cancer frompediatric CT AJR 2001;176:289 296 Jürgen Gronau Pädiatrische Bildgebung Inselspital Bern 3

natürliche Strahlenexposition in der Schweiz (erhebliche ortsabhängige Varianz) kosmische Strahlung: 0,4 msv terrestrische Strahlung: 0,35 msv Radon (Innenräume): 3,5 msv Nahrung: 0,35 msv Rauchen: 0,8 msv /PY Flugreise: Frankfurt NY : 0,1 msv. Aufenthalt im Space Shuttle: 200 msv/ Jahr Durchschnittliche Gesamtbelastung im Jahr: 5,2 msv (Schweiz) (ODL-Info Bundesamt für Bevölkerungsschutz- Nationale Alarmzentrale) Jürgen Gronau Pädiatrische Bildgebung Inselspital Bern 4

Effektivdosen radiologischer Untersuchungen im Vergleich zu natürlicher Strahlenexposition UNTERSUCHUNG EFFEKTIVDOSIS msv (1) Entsprechende Zeit natürlicher Exposition Lungenröntgen frontal 0,02 1,5 Tage Lungenröntgen seitlich 0,04 3 Tage Abdomen ap 1,0 2,3 Monate Brustwirbelsäule (2 Ebenen) 0,7 1,5 Monate CT Schädel 2,3 5,2 Monate CT Thorax 5 1 Jahr CT Abd./Becken 10 2 Jahre (ÖRG 2011, angepasst an aktuelle ODL Werte Schweiz 2018) Jürgen Gronau Pädiatrische Bildgebung Inselspital Bern 5

deterministische Strahlenschäden bei Überschreiten eines Schwellenwertes definitiver Eintritt eines Strahlenschadens Schwere des Schadens steigt proportional zur Dosis stochastische Strahlenschäden treten mit bestimmter Wahrscheinlichkeit Jahre, Jahrzehnte oder Generationen später auf. vermutlich keine Schwellendosis Wahrscheinlichkeit des Strahlenschadens proportional zur Dosis Höhe der Dosis bestimmt nicht Schwere der Erkrankung, sondern die Wahrscheinlichkeit des Auftretens Jürgen Gronau Pädiatrische Bildgebung Inselspital Bern 6

effektive Dosis physikalische Strahlendosis: Gray (Gy) verschiedene Gewebe haben eine unterschiedliche Strahlenempfindlichkeit (z.b. Gonaden 20 x höher als Haut) Multiplikation mit dem gewebsspezifischen Faktor Organdosen Summe der Organdosen im bestrahlten Bereich ergibt die effektive Dosis: Sievert (Sv). Jürgen Gronau Pädiatrische Bildgebung Inselspital Bern 7

Was kann man bei Kindern tun, um Dosis zu sparen? Indikationsstellung alternative Verfahren gut einblenden (vor allem Zwerchfellkuppen / Oberbauch) Verzicht auf Seitaufnahme Röntgenfilter (nicht gesamtes Röntgenspektrum verwenden) digitale Bildverarbeitung Jürgen Gronau Pädiatrische Bildgebung Inselspital Bern 8

Streustrahlung vermindert den Kontrast im Bild Vermeidung: -gut einblenden! -Streustrahlenraster bei Kindern möglichst vermeiden, da Dosiserhöhung (aus: Squire s : Radiologie) Jürgen Gronau Pädiatrische Bildgebung Inselspital Bern 9

Ausdehnung des dorsalen Recessus nach kaudal Jürgen Gronau Pädiatrische Bildgebung Inselspital Bern 10

Zwerchfellbeweglichkeit Jürgen Gronau Pädiatrische Bildgebung Inselspital Bern 12

Jürgen Gronau Pädiatrische Bildgebung Inselspital Bern 13

Jürgen Gronau Pädiatrische Bildgebung Inselspital Bern 14

Ventraler Pneumothorax im Liegen Jürgen Gronau Pädiatrische Bildgebung Inselspital Bern 15

Football-Sign Ligamentum falciforme wird bei ventral gelegener freier intraabdomineller Luft sichtbar Jürgen Gronau Pädiatrische Bildgebung Inselspital Bern 16

Keine freie Luft -Zwerchfellhernie links Jürgen Gronau Pädiatrische Bildgebung Inselspital Bern 17

Oberlappenatelektase Pneumothorax RSV-Bronchiolitis Jürgen Gronau Pädiatrische Bildgebung Inselspital Bern 18

Knochenkerne Manubrium / Sternum bei verdrehter Aufnahme Jürgen Gronau Pädiatrische Bildgebung Inselspital Bern 19

ANS Jürgen Gronau Pädiatrische Bildgebung Inselspital Bern 20

Atemnotsyndrom des unreifen Neugeborenen bei hyaliner Membrankrankheit Bei Frühgeborenen reifungsbedingt noch unzureichende Bildung des Surfactants, das für die Entfaltung der Alveolen wichtig ist. Radiologische Einteilung: I. Geringe Transparenzminderung mit feingranulärem Zeichnungsmuster II. Zusätzliche über die Herzkonturen hinausreichendes Aerobronchogramm III. Zusätzlich Silhouettenphänomen an Herz- und /oder Zwerchfellkonturen IV. Weisse Lunge Jürgen Gronau Pädiatrische Bildgebung Inselspital Bern 21

26. SSW Interstitielles Emphysem Jürgen Gronau Pädiatrische Bildgebung Inselspital Bern 22

Kongenitale zystisch adenomatoide Malformation Jürgen Gronau Pädiatrische Bildgebung Inselspital Bern 23

Kongenitale zystisch adenomatoide Malformation: CCAM Typ I: (50 %) Eine oder mehrere Zysten mit 2-10 cm Durchmesser, zum Teil zusätzlich noch kleinere Zysten. Teilweise enthalten die Zysten Schleim. Typ II: (40 %) multiple kleine gleichmäßige Zysten von 0.5-2 cm Durchmesser. Typ III: (<10 %) mikroskopisch kleine Zysten. In der Bildgebung zeigt sich eine solide Masse Im Verlauf Zunahme oder spontane Regredienz. Jürgen Gronau Pädiatrische Bildgebung Inselspital Bern 24

Lordoseaufnahme Fokus zu weit kaudal besser Jürgen Gronau Pädiatrische Bildgebung Inselspital Bern 25

vermeintliche Verschattung durch Verdrehung Jürgen Gronau Pädiatrische Bildgebung Inselspital Bern 26

Jürgen Gronau Pädiatrische Bildgebung Inselspital Bern 27