Praxis-Toolbox für Effizienzoptimierer: Controlling Prozessoptimierung Qualitätsmanagement



Ähnliche Dokumente
Der Europäische Wissenspreis Bewerbungsformular

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

IN BERLIN

Der Revisor als proaktiver Manager in der öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Unternehmen

IT-Sicherheit beim Einsatz von mobilen Endgeräten in Behörden

Betrug beim Einsatz von EU-Fördermitteln sicher erkennen und verhindern

IN BERLIN

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und , Hamburg 04. und , Stuttgart

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Ergebnis- und risikoorientierte Revisionsprüfungen im Zuwendungswesen

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Wie Fördermittel aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds beantragen?

Interkulturelles Intensiv-Training China

IT-Sicherheit beim Einsatz von mobilen Endgeräten in Behörden

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

Mitarbeitergespräche führen

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

S08 Risikomanagement in

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

S12 Risikomanagement in

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Do it yourself! - Basic Business Development

Vergaberecht 2011 für kommunale Dienstleistungen und Beschaffung Aktuelle Regelungen und Auswirkungen auf die Praxis

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Ideenmanagement / BVW

TEILNAHME- BEDINGUNGEN

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.

Projektplanung und -steuerung

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Einladung zur Schulung der Toolbox

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Messung und Evaluierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Einladung Fachtag Rechnungslegung

TR08 Moderatorenworkshop

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

ISO/TS Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

IN BERLIN

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert)

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Oktober 2015 Berlin

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Architekten verstehen Architekten begeistern

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Praxisseminar Vergaberecht für EU-geförderte Projekte - Rechtssichere Anwendung & Tipps für die Praxis Januar 2014, Berlin.

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Matthias Hintz, Gründer der Marke meroo.

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Internet Marketing Live Intensivworkshop

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

Von der Strategie zum Cockpit

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Zum Veranstaltungsinhalt

Praxisseminar. Beschaffungsrevision. 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

ARBEITSRECHT. Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

LEAN praxisnah erleben

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Mürwiker Str. 156a Flensburg, Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Einwilligungserklärung

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Öffentliche Auftraggeber

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

IT-Vergabe in der öffentlichen Verwaltung Leistungsbeschreibung Vertragsgestaltung EVB-IT in der Praxis

7. Mitteldeutscher Arbeitsrechtsstammtisch - MARS Experten- und Praktikerrunde zu Arbeitsrecht und Personalmanagement

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Kennzahlengestützte Unternehmensführung

Strategien entwickeln mit Szenarien

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Prozessmanagement konkret! Interne Veränderungen im ÖPNV-Betrieb erkennen und gestalten

Minenfeld Vermögensaufbau

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Transkript:

Interaktiver Workshop für öffentliche Verwaltungen Praxis-Toolbox für Effizienzoptimierer: Controlling Prozessoptimierung Qualitätsmanagement 24. 26. März 2014 Mit Experten aus folgenden Institutionen: Bundesverwaltungsamt Hessische Staatskanzlei Bayerischer Oberster Rechnungshof Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Stadt Mannheim Stadtverwaltung Ludwigsburg Broschüre 1

Für öffentliche Verwaltungen Praxis-Toolbox für Effizienzoptimierer Controlling Prozessoptimierung Qualitätsmanagement Effizienzdruck in den öffentlichen Verwaltungen Der Ruf nach mehr Effizienz in den öffentlichen Verwaltungen wird immer lauter. Die Personalkosten sind aufgrund des War for Talents im Allgemeinen hoch und werden angesichts der (weiterhin) sinkenden Arbeitslosigkeit nicht niedriger werden. Gleichzeitig sind aber die Mittel, die den öffentlichen Institutionen zur Verfügung stehen, begrenzt und werden teilweise sogar reduziert. Darüber hinaus müssen eine gleichbleibende Effektivität und Qualität der Arbeit in den öffentlichen Verwaltungen, die dem Ziel der Gemeinwohlmaximierung untergeordnet sind, gewährleistet bleiben. Erschwerend kommt hinzu, dass die Probleme, die durch den Effizienzdruck hervorgerufen werden, nicht mit einem universalen Instrument gelöst werden können, sondern nach maßgeschneiderten Werkzeugen verlangen. Wie ist dies zu bewältigen? Eine Effizienz-Toolbox für jede Situation Das Stichwort, das in diesem Zusammenhang aus der Privatwirtschaft bekannt ist, lautet Lean Management : ein Werkzeugkasten von Methoden und Tools, mit denen Überflüssiges eliminiert und das Vorhandene bei gleichbleibender Qualität verschlankt werden kann. Ein ähnlicher Werkzeugkasten steht auch den öffentlichen Institutionen zur Verfügung und umfasst vor allem Effizienz-Instrumente aus den folgenden Bereichen: Controlling Aufgabenkritik und Geschäftsprozessoptimierung Fragen der Qualitätssicherung Dies ist einerseits darauf zurückzuführen, dass die Qualität trotz des Einsatzes von Effizienz-Tools nicht nachlassen darf. Darüber hinaus kann ein professionelles Qualitätsmanagement zu einer Verbesserung der Prozesse beitragen und mittelbar zu einer Effizienzsteigerung führen. Aus diesem Grund gehört ein Qualitätsmanagement in den Effizienz-Werkzeugkasten einer jeden öffentlichen Verwaltung, die sowohl Kosten sparen als auch das Gemeinwohl maximieren muss. An wen richtet sich der Workshop? Führungskräfte, Leiter und Mitarbeiter aus den Bereichen Zentrale Dienste Innere Organisation Planung und Strategie Personal Koordination Verwaltungsmodernisierung IT E-Government Prozessmanagement Controlling (v. a. strategisches Controlling) Finanzkontrolle Kämmerei Rechnungswesen Haushalt Innenrevision Qualitätsmanagement aus Einrichtungen wie: Bundes- und Landesministerien Städte und Kommunalverwaltungen Nachgeordnete Behörden auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene Universitäten und Forschungseinrichtungen Eigenbetriebe Krankenhäuser Stadtwerke Rechenzentren Kirchliche und gemeinnützige Verwaltungen 2

Was lernen Sie bei diesem Workshop? Der interaktive Workshop beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich jetzt und in Zukunft für die öffentlichen Institutionen hinsichtlich der Effizienzsteigerung ergeben werden und gibt praktische Antworten, wie eine effiziente Verwaltung gestaltet werden kann. Dabei bietet er einen Überblick über Effizienz-Werkzeuge aus den Bereichen Controlling, Geschäftsprozessoptimierung und Qualitätsmanagement. Er thematisiert dabei insbesondere Fragen eines Controllings, das den Ist-Zustand einer öffentlichen Institution auf intelligente Weise erkennt und analysiert; einer durchdachten Aufgabenkritik, durch die überflüssige Tätigkeiten erkannt werden können; einer effektiven Optimierung der (verbliebenen) Geschäftsprozesse sowie eines Qualitätsmanagements, das erlaubt, dem Ziel der Gemeinwohloptimierung trotz Effizienzdruck treu zu bleiben. Methodik Der interaktive Workshop ist eine 3-tägige Veranstaltung. Der erste Tag bietet einen Überblick über die wichtigsten Instrumente des Controllings, die einen Einblick in den Ist-Zustand der Verwaltung einer öffentlichen Institution geben und Optimierungspotenziale aufzeigen. Die Lehrmethoden sind Vorträge und Workshops. Dabei helfen n, die allgemeinen und individuellen Fragen der Teilnehmer mit den Experten und Praktikern zu besprechen. Die Lehrmethoden des ersten Tages werden am zweiten Tag, der die Aufgabenkritik und die Optimierung von Geschäftsprozessen thematisiert, und am dritten Tag, der Fragen des Qualitätsmanagements behandelt, beibehalten. Ihre Vorteile Erfahren Sie, wie sie dem Effizienzdruck in den öffentlichen Institutionen begegnen können Erhalten Sie einen praktischen Überblick über die wichtigsten Effizienz-Instrumente, die den öffentlichen Institutionen zur Verfügung stehen (intelligente Controlling-Tools; Werkzeuge der Geschäftsprozessoptimierung; Instrumente des Qualitätsmanagements) Informieren Sie sich, wie Sie mit den modernen Tools des Controllings Ist-Zustände erkennen, Benchmarks finden, aber auch Handlungsempfehlungen abgeben können Lernen Sie, wie Sie Ihre Aufgaben richtig priorisieren und auf dieser Basis die Geschäftsprozesse zielgenau optimieren Erkennen Sie, wie Sie trotz Effizienzdrucks mit den Instrumenten des Qualitätsmanagements für gute Ergebnisse sorgen können 3

Programm Tag 1 24. März 2014 Praxis-Toolbox: Controlling 08:30-09:00 Akkreditierung und Ausgabe der Seminarunterlagen 09:00-09:05 Begrüßung durch die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht 09:05-09:30 Begrüßung durch die Leiterin des interaktiven Workshops und Vorstellungsrunde Welche Werkzeuge für Effizienzgewinne gibt es und wie nutze ich sie richtig? 09:30-10:15 Werkzeuge und Methoden zur Gewinnung von Effizienzrenditen Mit modernen Steuerungsmitteln Ist-Zustände erkennen, analysieren und Handlungsempfehlungen abgeben Mit Aufgabenkritik und Geschäftsprozessoptimierung die Tätigkeiten richtig priorisieren bzw. zielgenau optimieren Mit intelligenten Qualitätsmanagement-Instrumenten dem Ziel der Gemeinwohlmaximierung treu bleiben Sandra Bäsch, Projektbüro/Controlling, Bundesverwaltungsamt 10:15-10:30 10:30-11:00 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Werkzeuge des Controllings für mehr Effizienz Workshop: Ist-Analysen als Instrumente für Effizienzgewinne 11:00-11:45 Werkzeuge des Controllings für effizienteres Handeln in der öffentlichen Verwaltung Controlling- und Analyseinstrumente zur Effizienzsteigerung Portfolioanalyse SWOT-Analyse ABC-Analyse Balanced Scorecard Sandra Bäsch, Projektbüro/Controlling, Bundesverwaltungsamt 11:45-12:00 12:00-13:30 Gruppenarbeit: Eine Handlungsempfehlung auf der Basis einer konkreten Ist-Analyse richtig formulieren Aufgabenstellung Gruppenarbeit Vorstellung der Ergebnisse Abschließende Diskussion Sandra Bäsch, Projektbüro/Controlling, Bundesverwaltungsamt 13:30-14:30 Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und 4

Workshop: Benchmark-Analysen als Mittel der Effizienzgewinnung 14:30-15:15 Benchmark-Analysen (zwischen Abteilungen oder öffentlichen Institutionen) als Mittel der Effizienzsteigerung Benchmarking als Ausgangspunkte für Effizienzgewinne Die Wahl der richtigen Kennzahlen Handlungsmöglichkeiten auf der Basis von Benchmark- Analysen aufzeigen Sandra Bäsch, Projektbüro/Controlling, Bundesverwaltungsamt 15:15-15:30 15:30-16:00 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und 16:00-17:30 Gruppenarbeit: Entwicklung eines Leitfadens für die Optimierung eines Verwaltungsprozesses auf der Basis einer konkreten Benchmark- Analyse Aufgabenstellung Gruppenarbeit Vorstellung der Ergebnisse Abschließende Diskussion Sandra Bäsch, Projektbüro/Controlling, Bundesverwaltungsamt SANDRA BÄSCH Projektbüro/Controlling, Bundesverwaltungsamt Sandra Bäsch ist derzeit in einem großen Veränderungsprojekt in der Bundesverwaltung für das Projektcontrolling zuständig. Durch ihre Erfahrungen im Aufund Ausbau der Kostenund Leistungsrechnung sowie im strategischen Controlling des Bundesverwaltungsamtes kennt sie die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Etablierung neuer Steuerungsinstrumente in der öffentlichen Verwaltung aus erster Hand. Daneben hat sie auch in ressortübergreifenden Projektgruppen und Arbeitskreisen auf Bundesebene zu den Themenschwerpunkten Kosten- und Leistungsrechnung, Leistungsverrechnung in der Bundesverwaltung und Vermögensrechnung des Bundes mitgewirkt. 17:30 Endes des ersten Tages des interaktiven Workshops Abgerundet und informativ Struktuierte Darstellung der Problemfelder, mit denen ich mich auseinandersetze. 5

Programm Tag 2 25. März 2014 Praxis-Toolbox: Prozessoptimierung 09:00-09:15 Begrüßung durch den Leiter des interaktiven Workshops Werkzeuge der Aufgabenkritik und der Geschäftsprozessoptimierung für mehr Effizienz 09:15-10:00 Aufgabenkritik in der öffentlichen Verwaltung Methodik und praktische Umsetzung Grundsätzliche Methodik zur systematischen Aufgabenkritik aus einer Makroperspektive Praktische Veranschaulichung anhand von entsprechend durchgeführten Prüfungen in der hessischen Landesverwaltung Ergänzung und Vertiefung der in der Praxis gemachten Erfahrungen durch die Konzeption einer möglichen Vorgehensweise aus einer Mikroperspektive Bezug zu den in privaten Wirtschaftsunternehmen gängigen Vorgehensweisen Dr. Wolf-Henner Snethlage, Referatsleiter Personalmanagement, NVS, Privatisierung, Abteilung Zentrale Angelegenheiten, Hessische Staatskanzlei 10:00-10:15 10:15-10:45 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und 6 Trotz eines großen Informations- bzw. Wissensinputs gute Verortung anhand von Praxisbeispielen, flankiert von kongenialem Austausch am Rande der Tagung. DR. WOLF-HENNER SNETHLAGE Referatsleiter Personalmanagement, NVS, Privatisierung, Abteilung Zentrale Angelegenheiten, Hessische Staatskanzlei Nach einem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Johannes- Gutenberg-Universität Mainz mit anschließender Promotion und Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter zog es Dr. Wolf-Henner Snethlage zunächst in das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz, wo er als Referent im Bereich der wirtschaftspolitischen Grundsatzplanung tätig war. Im Anschluss übernahm Dr. Wolf- Henner Snethlage eine Stelle als Referent in der damaligen Abteilung für Verwaltungsreform der Hessischen Staatskanzlei. 2006 wurde er dort Referatsleiter und verantwortet heute die landesweite, strategische Steuerung aller Modernisierungsvorhaben sowie der Neuen Verwaltungssteuerung. Unterbrochen wurde seine Tätigkeit durch zwei Rotationen zur DB Netz AG und in das hessische Ministerium des Innern und für Sport. CHRISTIAN HÜBEL Referatsleiter strategische Steuerung, Dezernat OB, Stadt Mannheim Christian Hübel ist seit September 2010 Referatsleiter der Strategischen Steuerung der Stadt Mannheim, die sich auf den Weg gemacht hat, eine der modernsten Kommunalverwaltungen Deutschlands zu haben. In diesem Rahmen versucht Mannheim, von einer nachhaltigen ausgerichteten Gesamtstrategie für die Stadt, zu einer wirkungsorientierten Steuerung der Dienststellen zu kommen und dies im Haushalt nicht nur abzubilden, sondern in Zukunft diesen danach aufzustellen. Vorher war Christian Hübel als Projektleiter des Mannheimer Verwaltungsumbauprojekts Change² - Strategische Steuerung tätig. Von 1999 bis 2007 war er Referent für Grundsatzangelegenheiten im damaligen Dezernat für Bildung, Kultur und Sport, wo er u.a. für die Entwicklung und Umsetzung der Strategie zur Entwicklung und Etablierung der Musikwirtschaft in Mannheim sowie den Aufbau des Stadtmarketings verantwortlich war. Davor nahm Christian Hübel verschiedene Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Uni Mannheim und des Stadtarchivs Mannheim wahr.

Workshop: Synergien und Effizienzen mittels Strategie- und Prozessoptimierung 10:45-11:30 Synergien und Effizienzen mittels Strategieund Prozessoptimierung Strategieentwicklung SWOT-Analyse Zielableitung aus Strategie Zielkonflikte vermeiden Viel hilft viel? Leistungsziele Wirkungsziele der Versuch, nur das zu tun, was wirkt Evaluation durch Kennzahlen (Aufwand, Nutzen) einfache Prozessoptimierung in der Organisation Christian Hübel, Referatsleiter Strategische Steuerung, Dezernat OB, Stadt Mannheim 11:30-11:45 11:45-13:15 Gruppenarbeit: Aufgabenstellung Gruppenarbeit Vorstellung der Ergebnisse Abschließende Diskussion Christian Hübel, Referatsleiter Strategische Steuerung, Dezernat OB, Stadt Mannheim UWE BENZ Interner Revisor, Fachbereich Revision, Stadtverwaltung Ludwigsburg Uwe Benz ist seit fast zwölf Jahren im Fachbereich Revision der Stadt Ludwigsburg tätig. Davor war er mehrere Jahre im Finanzbereich einer großen Kliniken GmbH tätig. Zu seinen Aufgaben in der Revision der Stadt Ludwigsburg zählen die klassische Verwaltungsprüfung sowie die Prüfung der Beschaffungen (VOL), die Prüfung von EU-geförderten Projekten, Jahresabschlussprüfungen und ab 2014 IT- Prüfungen (SAP). Des Weiteren ist Uwe Benz für das Qualitätsmanagement in seinem Fachbereich zuständig. Im Jahr 2008 hat er ein Berufsexamen zum Certified Internal Auditor (CIA) erfolgreich abgelegt. 13:15-14:15 Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Workshop: Effizienz-Werkzeuge der Geschäftsprozessoptimierung im Einsatz 14:15-15:00 Von Business Process Reengineering bis zum Value Stream Management: Tools der Geschäftsprozessoptimierung für mehr Effizienz im Einsatz Notwendigkeit und Ziele Praktische Ansätze (Business Process Reengineering, kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Value Stream Management) Vorgehensweise Ablauf Geschäftsprozessoptimierung Graphische Umsetzungsmöglichkeiten Uwe Benz, Interner Revisor, Fachbereich Revision Stadtverwaltung Ludwigsburg 15:00-15:15 15:15-15:45 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und 15:45-17:15 Gruppenarbeit: Analyse eines Geschäftsprozesses inkl. graphischer Darstellung und Erarbeitung eines Soll- Vorschlags Ziel(e) der Analyse Ist-Aufnahme Ist-Analysen (Schwachstellen, Risiken, Potenzial) Erarbeitung Soll-Konzept(e) Diskussion der Ergebnisse Uwe Benz, Interner Revisor, Fachbereich Revision Stadtverwaltung Ludwigsburg 17:15 Ende des zweiten Tages des interaktiven Workshops 7

Programm Tag 3 26. März 2014 Praxis-Toolbox: Qualitätsmanagement 09:00-09:15 Begrüßung durch die Leiterin des interaktiven Workshops Werkzeuge des Qualitätsmanagements für mehr Effizienz Workshop: Qualitätsmanagement-Systeme für mehr Effizienz 09:15-10:00 Qualitätsmanagement als Mittel zum Zweck Effektivität versus Effizienz woran wird Effizienz gemessen? Überblick über verschiedene Modelle von Qualitätsmanagement-Systemen (ISO, TQM, EFQM) welches System ist das richtige? Überblick über die verschiedenen Bewertungsmöglichkeiten von Qualitätsmanagement-Systemen (Zertifizierung, Evaluationen, Assessments, CAF) was hat die Organisation davon? Wofür ist das gut? Was soll in der Organisation erreicht werden? Hand in Hand Verbindung von Qualitätsmanagement und Geschäftsprozessoptimierung Beispiel: DLR Qualitätsmanagement-System in einem Forschungsunternehmen Petra Nitzsche, komm. Abteilungsleiterin Qualitätsmanagement, Fachgruppenleitung Basissystem, Abteilung Qualitäts- und Produktsicherung, Deutsches Zentrum für Luftund Raumfahrt e.v. 10:00-10:15 10:15-10:45 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und 10:45-12:15 Gruppenarbeit: Welches Qualitätsmanagementsystem ist für mich das passende? Ein guter Start als Schlüssel zum Erfolg praktische Übung zur Entscheidungsfindung Aufgabenstellung Wer sind Ihre Kunden und was sind deren Erwartungen? Welche Interessensgruppen gibt es noch? Ableitung und Definition von Zielen: Gibt es widerstreitende Ziele und Interessen? Identifizieren der Protagonisten für einen erfolgreichen Start Abschließende Diskussion Petra Nitzsche, komm. Abteilungsleiterin Qualitätsmanagement, Fachgruppenleitung Basissystem, Abteilung Qualitäts- und Produktsicherung, Deutsches Zentrum für Luftund Raumfahrt e.v. 8 PETRA NITZSCHE Komm. Abteilungsleiterin Qualitätsmanagement, Fachgruppenleitung Basissystem, Abteilung Qualitäts- und Produktsicherung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Petra Nitzsche ist seit 14 Jahren als Fachgruppenleiterin in der Abteilung Qualitätsmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt beschäftigt. In dieser Funktion hat sie das bestehende dezentrale Qualitätsmanagement-System des DLR mit aufgebaut und ist für dessen Weiterentwicklung und den kontinuierlichen Betrieb verantwortlich. Als ausgebildete Qualitätsmanagerin, externe Auditorin, insbesondere für die DIN EN ISO 9001 sowie als EFQM-Assessorin ist sie darüber hinaus für die Beratung zum Qualitätsmanagement in den Instituten und Einrichtungen des DLR sowie deren Bewertung und Auditierung zuständig.

12:15-13:15 Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Workshop: Qualitätsmanagement-Instrumente für mehr Effizienz im Einsatz 13:15-14:00 Auch ohne Zertifizierungen zu mehr Effizienz und Wirksamkeit! Praktischer und nachhaltiger Einsatz von Qualitätsmanagement-Werkzeugen an der Schnittstelle zum Controlling Methodischer Aufbau und Sicherung eines zielorientierten Qualitätsmanagements mit begrenzten Mitteln Quick wins beim Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems Bedeutung, Beschaffung und Auswertung von Qualitätsdaten im Kontext von Effizienzbetrachtungen Erfolgsfälle: Analytische Betrachtung QM-bedingter Effizienzsteigerungen Oliver Weiland, Ministerialrat, Prüfer für Personal und Organisation, Bayerischer Oberster Rechnungshof 14:00-14:15 14:15-14:45 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und 14:45-16:15 Gruppenarbeit: Praktische Übung zum Einsatz von Qualitätsmanagement-Tools Aufgabenstellung auf der Basis eines konkreten praktischen Falls Analysieren des Ist-Zustandes aus der Perspektive der QM- Grundsätze und der Effizienz Planung von qualitätsbezogenen Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz Abschätzung der voraussichtlichen Effizienzgewinne Entwicklung eines Vorgehensmodells Sicherung der Effizienzgewinne und kontinuierlicher Verbesserungsprozess Abschließende Diskussion Oliver Weiland, Ministerialrat, Prüfer für Personal und Organisation, Bayerischer Oberster Rechnungshof Die Teilnehmer entwickeln auf der Basis der Qualitätsmanagement-Grundsätze und anhand eines mehrdimensionalen praktischen Falls Maßnahmen zur Steigerung und anschließenden Sicherung der Effizienz einer Dienststelle. OLIVER WEILAND Ministerialrat, Prüfer für Personal und Organisation, Bayerischer Oberster Rechnungshof Oliver Weiland ist seit 2009 Prüfer im Prüfungsgebiet Personal und Organisation des Bayerischen Obersten Rechnungshofs. Er berät andere Ressorts im Bereich Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), Reporting, Controlling, Produkt- und Leistungsorientierter Haushalt, Organisation und führt Querschnittsuntersuchungen im Bereich KLR, Controlling, Produkthaushalt, Organisation, Wirtschaftlichkeit, Verwaltungsreformen und Umstrukturierungsprozesse durch. Davor hat Herr Weiland als Leiter des Referats Qualitätsmanagement und Controlling am Bayerischen Landesamt für Vermessung und Geoinformation u.a. für die Entwicklung des ersten produkt- und leistungsorientierten Haushalts im Freistaat Bayern und Beratung der Führungsspitze der Bayerischen Vermessungsverwaltung bzgl. Ressourceneinsatz, Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, betriebswirtschaftlicher Steuerung und Prozessmanagement mitgewirkt. Durchweg gut gelungen! 16:15 Ende des dritten Tages des interaktiven Workshops und Ausgabe der Zertifikate 9

Organisatorisches Praxis-Toolbox für Effizienzoptimierer BUCHUNG E-Mail: buchung@euroakad.eu Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230 Fax: +49 (0)30 80 20 80 250 Für Online-Buchungen besuchen Sie bitte unsere Internetseite: www.euroakad.eu Veranstaltungstermin 24. 26. März 2014 Buchungsnummer S-739 Veranstaltungssprache Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Veranstaltungspreise Für alle drei Tage 1389,- Für zwei Tage 1189,- Für einen Tag 989,- Alle Preise zzgl. 19% MwSt. Im Veranstaltungspreis inbegriffen sind: Umfangreiche Veranstaltungsunterlagen, die als Druckerzeugnis im Rahmen der Veranstaltung übergeben werden Seminar-Zertifikat bei voller Anwesenheit Getränke und Pausengebäck während der ganzen Veranstaltung Mittagessen an allen gebuchten Tagen Auf Wunsch erhalten Sie nach der Veranstaltung die digitale Version der Tagungsunterlagen zum Preis von zzgl. 60,- Euro zusätzlich zum Seminar. Kontakt Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht am Potsdamer Platz, Eingang Leipziger Platz 9 10117 Berlin-Mitte Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230 Fax: +49 (0)30 80 20 80 250 E-Mail: info@euroakad.eu Internet: www.euroakad.eu Ihre Ansprechpartnerinnen zum Programm: Regina Lüning, M.Sc. econ. Leiterin Marketing und Vertrieb Tel.: +49 (0)30 80 20 80 246 Fax: +49 (0)30 80 20 80 259 E-Mail: regina.luening@euroakad.eu Dr. rer. pol. Nikolaus Siemaszko Conference Manager Tel.: +49 (0)30 80 20 80 239 Fax: +49 (0)30 80 20 80 259 E-Mail: nikolaus.siemaszko@euroakad.eu (Programmänderungen vorbehalten) Veranstaltungsort Courtyard by Marriott Berlin Mitte Axel-Springer-Str. 55 10117 Berlin Tel.: +49 (0)30 800 928 6300 Fax: +49 (0)30 800 928 1000 E-Mail: reservations.berlin@marriotthotels.com Internet: www.marriott.de Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht vor, wenn Sie im Veranstaltungshotel auf ein begrenzt verfügbares Zimmerkontingent zurückgreifen möchten. Selbstverständlich können Sie auch ein anderes Hotel für Ihre Übernachtung wählen. 10

BUCHUNG E-Mail: buchung@euroakad.eu Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230 Fax: +49 (0)30 80 20 80 250 Für Online-Buchungen besuchen Sie bitte unsere Internetseite: www.euroakad.eu Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht am Potsdamer Platz Eingang Leipziger Platz 9 10117 Berlin / Germany Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230 Fax: +49 (0)30 80 20 80 250 E-Mail: info@euroakad.eu www.euroakad.eu Buchung Buchungsnummer: S-739 (DMW) 24. 26. MÄRZ 2014 Hiermit möchten wir die folgenden Personen verbindlich für den interaktiven Workshop: Praxis-Toolbox für Effizienzoptimierer anmelden. Drei Tage Wenn Sie diese Option wählen, erhalten Sie die Möglichkeit, allen drei Seminar-Tagen beizuwohnen. Zwei Tage Controlling, 24. März 2014 Prozessoptimierung, 25. März 2014 Qualitätsmanagement, 26. März 2014 Wenn Sie diese Option wählen, erhalten Sie die Möglichkeit, an zwei Seminar-Tagen beizuwohnen. Bitte wählen Sie zwei Seminar- Tage aus. Ein Tag Controlling, 24. März 2014 Prozessoptimierung, 25. März 2014 Qualitätsmanagement, 26. März 2014 Wenn Sie diese Option wählen, erhalten Sie die Möglichkeit, an einem Seminar-Tag beizuwohnen. Bitte wählen Sie einen Seminar- Tag aus. Teilnehmer 1 Vorname Organisation Abteilung U-Abt. / Referat Position Straße PLZ / Stadt Land Teilnehmer 2 Vorname Organisation Abteilung U-Abt. / Referat Position Straße PLZ / Stadt Land Frau Frau Herr Herr Nachname Nachname Tel. Fax E-Mail Tel. Fax E-Mail Hiermit bestelle ich die digitale Version der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar. Hiermit bestelle ich die digitale Version der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar. Rechnungsanschrift, falls abweichend Vorname Organisation Abteilung U-Abt. / Referat Position E-Mail Frau Mit meiner Unterschrift bestätige ich die rechtsverbindliche Anmeldung und akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Hiermit stimme ich zu, weitere Information von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zu erhalten. Herr Nachname Straße PLZ / Stadt Land Tel. Fax Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern wünschen Sie: Einzelrechnung? Sammelrechnung? HINWEIS Die Anmeldung ist nur mit Stempel und Unterschrift gültig. Ort, Datum Unterschrift Bevollmächtigter und Stempel 11

Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer an Veranstaltungen und der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH [im Folgenden Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht genannt]. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen und anderweitige Regelungen des Teilnehmers haben keine Gültigkeit. 2. Anmeldung/Anmeldebestätigung Ihre Anmeldung kann per Buchungsformular über Internet, Post, Telefax oder E-Mail erfolgen. Die Buchung gilt als angenommen und rechtsverbindlich, wenn wir nicht innerhalb von 7 Tagen nach Eingang der Buchung die Ablehnung schriftlich erklärt haben. Zusätzlich erhalten Sie von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht als Information eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Eine Teil-Buchung ist nur für als selbständig buchbar ausgeschriebene Veranstaltungsteile möglich. 3. Leistung Der Teilnahmebetrag versteht sich pro Person und Veranstaltungstermin zzgl. gesetzl. Umsatzsteuer. Er beinhaltet Tagungsunterlagen - soweit angekündigt - Mittagessen und Pausengetränke. Des Weiteren ist die Ausstellung eines Teilnahmezertifikates eingeschlossen. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich vor, angekündigte Referenten durch andere zu ersetzen und notwendige Änderungen im Veranstaltungsprogramm unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung bei Bedarf vorzunehmen. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden die Teilnehmer umgehend informiert. Die Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl erfolgt nicht später als 2 Wochen vor der Veranstaltung. Die Veranstaltungsgebühr wird in diesen Fällen erstattet. Ein Anspruch auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen, es sei denn, solche Kosten entstehen aufgrund grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Verhaltens seitens der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht. Der Veranstalter verpflichtet sich, bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen alles Zumutbare zu unternehmen, um zu einer Behebung oder Begrenzung der Störung beizutragen. Sollten in bestimmten Fällen aus Kulanz dennoch Reisekosten erstattet werden, so stellt dies eine Ausnahme dar. 4. Fälligkeit und Zahlung, Verzug, Aufrechnung Der Veranstaltungspreis ist unverzüglich nach Erhalt der Rechnung fällig. Ist der Veranstaltungspreis am Tag der Veranstaltung nicht bezahlt oder kann die Zahlung nicht eindeutig nachgewiesen werden so kann der Teilnehmer von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Der Veranstaltungspreis ist dennoch sofort fällig und wird ggf. im Mahnverfahren oder gerichtlich geltend gemacht. Kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug, ist der Veranstalter berechtigt, Verzugszinsen i.h.v. 5% über dem Basiszinssatz [ 247 Abs.1 BGB] p.a. zu fordern. Wenn die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht einen höheren Verzugsschaden nachweist, kann dieser geltend gemacht werden. In gleicher Weise ist der Teilnehmer berechtigt, den Nachweis zu führen, dass ein Schaden überhaupt nicht entstand oder wesentlich niedriger ist, als von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht geltend gemacht. Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung und nicht durch Übersendung von Bargeld oder Schecks; bei Verlust übernimmt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht keine Haftung. Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schriftlich anerkannten Ansprüchen aufrechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht. 5. Stornierung Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 80,00 zzgl. der gesetzl. Mwst. sofort fällig. Der Veranstaltungspreis wird erstattet. Bei Stornierungen bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des Veranstaltungspreises zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird der gesamte Teilnahmebetrag zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Gerne akzeptiert die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer, wenn dieser bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn gemeldet wird. Ein teilweiser/ tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie ein teilweise/ tageweise Ersatzteilnehmer ist nicht möglich. 6. Urheberrechte Die Tagungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Tagungsunterlagen, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch den Veranstalter gestattet. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich alle Rechte vor. 7. Haftung Die Veranstaltungen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen und die Durchführung der Veranstaltung. 8. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Erfüllungsort Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Unternehmer-Kaufrechts. Soweit gesetzlich zulässig, wird als Erfüllungsort und Gerichtsstand Berlin vereinbart. 9. Datenschutz Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schützt Ihre personenbezogenen Daten und trifft angemessene Maßnahmen für deren Sicherheit. Ihre Daten werden von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht im Rahmen der geltenden rechtlichen Grenzen zur Auswertung ihrer Bedürfnisse zum Zwecke der Optimierung unseres Produktangebotes verwendet. Für diesen Zweck werden auch ihre Zugriffe auf die Web-Site der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht protokolliert. Wenn Sie Informationsmaterialien anfordern, eine Bestellung durchführen oder das Veranstaltungsangebot der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nutzen, verwendet diese die in diesem Rahmen erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung ihrer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zukommen zu lassen. Wenn Sie Kunde der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht sind, informieren diese Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über ihre Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schafft die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwendet die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Ihre Daten, soweit Sie ihr hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Bei der Erhebung Ihrer Daten fragt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nach Ihrer Einwilligung, ob diese Sie über verschiedenste Angebote per E-Mail informieren darf. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht widersprechen. Der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen verarbeitet. Die Namen und Organisationsnamen werden über die Teilnehmerliste den anderen Veranstaltungsteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen zuzüglich der entsprechenden Adressdaten übermittelt. 12