Schulbrief Nr. 10 Schuljahr 2012/2013, Dienstag, 12. Februar 2013



Ähnliche Dokumente
Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. November 2015

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Leichte-Sprache-Bilder

Elternbrief. Liebe Eltern,

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

in der Wichtiges aus unserer Schule

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Verbindliche Anmeldung zur Grundschulung Schautanz des LkTBB

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 8. und 9. Januar 2015

Für Rückfragen oder Wünsche können Sie uns jederzeit per , telefonisch oder persönlich ansprechen.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Studienkolleg der TU- Berlin

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

GOTTFRIED-KELLER-GYMNASIUM Olbersstr Berlin Berlin, im Juni 2015 Tel

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

Alle gehören dazu. Vorwort

Organisationsteam Vorwoche 2015

Fröhlicher und bunter Start in das neue Schuljahr Viele bunte Luftballons gab's zum Schulstart an unserer Schule. Die

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Das ist Herr Lehmann.

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

SocialDayDüsseldorf. präsentieren: Hotline Startset. Informationen für Schüler/ innen

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

1. Weniger Steuern zahlen

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Besser leben in Sachsen

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Abitur (Abendschule)

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Testen Sie die Besten! Service. Beratung. Termintreue. Qualität. Kreditwunsch. Neue Medien

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

SaarpfalzCard. An alle. Unternehmer, Dienstleister und Firmen, die sich für eine Zusammenarbeit mit der SaarpfalzCard interessieren. 17.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse.

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-76/

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Transkript:

Der Schulleiter An alle Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiter/-innen, Freunde und Förderer des Gymnasiums Hochdahl alle Ehemaligen und alle Leserinnen und Leser Schulbrief Nr. 10 Schuljahr 2012/2013, Dienstag, 12. Februar 2013 Liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Freunde und Förderer unserer Schule, liebe Leserinnen und Leser!

2 Mit farbenprächtigen Kostümen in unserer Schule - und auch im Lehrerzimmer -, mit flinken Scheren für Schlipse, Tanz auf dem Schulhof und fröhlicher Stimmung startete unsere Schule am Donnerstag in den Karneval.

Gymnasium Hochdahl erhält Informatik-Schulpreis in Gold beim Bundeswettbewerb Informatik 2012/2013 3 Beim 31. Bundeswettbewerb Informatik 2012/ 2013 wurden unsere Schülerinnen und Schüler und unsere Schule in Gold ausgezeichnet. Mit dem Informatik-Schulpreis in Gold wurden bundesweit 12 Schulen ausgezeichnet. Wir gratulieren unserem erfolgreichen Informatik Team unter der Leitung von Herrn Dr. Kai Herrmann. Lieber Herr Dr. Herrmann, ganz herzlichen Dank für die großartige Beteiligung Ihrer Schule am 31. Bundeswettbewerb Informatik! Das Gymnasium Hochdahl hat die Bedingungen des BwInf- Schulpreises erfüllt. Wir möchten Ihrer Schule deshalb den Schulpreis in Gold verleihen und sie als "BwInf-Schule 2012/2013" auszeichnen. Herzlichen Glückwunsch! Anbei das Preissignet, das Sie z.b. für die Schulwebsite verwenden können. Mit den besten Grüßen Aimée Eisele, Projektassistentin BWINF / Bundeswettbewerb Informatik Wachsbleiche 7, D-53111 Bonn www.bwinf.de

Unsere Turnerinnen erreichten den 2. Platz bei den NRW Landesmeisterschaften 4 Am Dienstag, dem 5. Februar 2013, fanden in Düren die NRW- Landesmeisterschaften im Geräteturnen statt. Insgesamt 20 Mannschaften aus NRW nahmen daran teil. (Foto von links: Alina Volpers, Katharina Kleinpaul, Valeria Wallborn, Anna Körner, Leonie Wesener, Jana Andros, Brigitte Klappert) Mit 4 weiteren Teams aus der Altersklasse WK III kämpften wir um den Titelplatz, der gleichzeitig auch die Qualifikation für das Bundesfinale in Berlin bedeutet. Obwohl Frau Klappert und unsere Trainerin Leonie Wesener uns kräftig anfeuerten, lagen wir nach den ersten beiden Geräten nur auf Platz 3. Nach guten Übungen beim Sprung und am Barren aber reichte es dann doch noch für den 2. Rang. Den Titel holten sich die Turnerinnen vom Christian-Dietrich-Grabbe Gymnasium aus Detmold, die mit knapp 3 Punkten Vorsprung uns doch ein wenig überlegen waren. Auch wenn wir den erhofften Sieg nicht erreichen konnten, war es dennoch ein guter Wettkampf. Es turnten Alina Volpers, Louisa Hobden, Jana Andro, Anna Körner, Katharina Kleinpaul und Valeria Wallborn. Valeria Wallborn Wir gratulieren unseren erfolgreichen Turnerinnen und ihrer Trainerin Leonie Wesener und Betreuerin Frau Klappert herzlich.

5 An unserer Schule werden im 2. Halbjahr des Schuljahres 2012/2013 folgende Förder- und Ergänzungsstunden angeboten: 5.Jg. 6.Jg. 7.Jg. 8.Jg. 9.Jg. 10.Jg. je eine Ergänzungsstunde in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik für alle Schüler/-innen zusätzliche Ergänzungsstunde im Fach Deutsch für alle Schüler/-innen zusätzliche Ergänzungsstunde in Französisch und Latein für alle Schüler/-innen zusätzl. Förderstunde für Doppelsprachler (Latein und Französisch) zusätzliche Ergänzungsstunde in Französisch und Latein für alle Schüler/-innen zusätzl. Förderstunde für Doppelsprachler (Latein und Französisch) zusätzliche Ergänzungsstunde im Fach Englisch für alle Schüler/-innen zusätzliche Ergänzungsstunde im Fach Deutsch für alle Schüler/-innen zusätzlich 3 Übungsstunden pro Klasse zusätzlich 3 Übungsstunden pro Klasse zusätzliche Förderkurse in Deutsch, Englisch, Mathematik, Französisch zusätzlich 3 Übungsstunden pro Klasse zusätzliche Förderkurse in Englisch, Mathematik, Französisch, Latein zusätzliche Förderkurse in Englisch, Mathematik, Latein eine zusätzliche Vertiefungsstunde im Fach Französisch (3. Fremdsprache) im WP zusätzlicher Förderkurs in Mathematik; eine zusätzliche Vertiefungsstunde im Fach Französisch (3. Fremdsprache) im WP zusätzliche Förderstunde im Fach Italienisch zusätzlicher Förderkurs English Conversation

6 Übersicht: Individuelle Förderkurse im 2. Schulhalbjahr Wir sind froh, ab sofort folgende Förderkurse für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6-9 anbieten zu können: Klasse 6 Mathe dienstags 7. Stunde R. 459 Fr. Etzkorn Englisch dienstags 7. Stunde R. 460 Hr. Friedrich Französisch montags 9. Stunde R. 459 Hr. Böhner Deutsch wird noch festgelegt R. 459 Hr. Laxa Klasse 7 Mathe dienstags 7. Std. R. 548 Fr. Eberle Englisch dienstags 7. Std. R. 556 Hr. Grunendahl Französisch dienstags 7. Std. R. 558 Hr. Linden Latein donnerstags 9. Std. R. 558 Hr. Becker-Lavanoux Klasse 8 Mathe dienstags 7. Std. R. 447 Hr. Posala Englisch dienstags 7. Std. R. 448 Fr. Aerdken Latein donnerstags 7. Std. R. 447 Hr. Becker-Lavanoux Klasse 9 Mathe freitags 7. Std. R. 401 Fr. Etzkorn Jahrgangsstufe 10 Italienisch freitags 7. Std. R. 515 Hr. Schwinnen Die Anmeldung erfolgt auf Empfehlung des Fachlehrers/ der Fachlehrerin und in Absprache mit den Eltern. Inga Kunze und Eliana Redlich (Koordination Förderkurse)

7 Die SV informiert Schüler helfen Schülern wird neu organisiert Das Projekt Schüler helfen Schülern (ShS), indem Schüler als Lehrer tätig sind und jüngeren Schülern in Gruppen kostenlosen Nachhilfeunterricht geben, kann auf Grund des fehlenden Interesses und fehlender Nachfragen leider in dem bisherigem System nicht weiterbestehen. Wir haben lange versucht, das Projekt fortzusetzen, doch in den letzten Monaten war dies nicht mit Erfolg gekrönt. Trotzdem wollen wir als SV weiter in Sachen Nachhilfe tätig sein und bieten daher den jüngeren Schülern und deren Eltern unsere Vermittlungsdienste an. Da wir gute Kontakte in der Oberstufe haben, könnt ihr uns jeder Zeit bei Nachhilfebedarf fragen, und wir versuchen schnellstmöglich einen Schüler / eine Schülerin zu finden, der / die gerne Nachhilfe gibt. Dadurch profitieren auch die Oberstufenschüler, da sie mit ihren Schülern die Termine individueller absprechen und sich etwas Geld dazu verdienen können. Erreichen könnt ihr uns montags in der 2. großen Pause und mittwochs in der 1. großen Pause oder per E-Mail: sv@gymnasium-hochdahl.de. Wir freuen uns auf eure / Ihre Nachfragen und helfen gern. Eure SV

Lateinamerikaausstellung des Diff.-Kurses in der Jgst. 8. 8 Vom Klassenraum in die Stadtbibliothek Der Differenzierungskurs Geschichte / Politik (Jgst. 8) unter der Leitung von Herrn Walter Schumachers zog im November, Dezember und Januar um vom Klassenraum in die Stadtbibliothek im Bürgerhaus. Ziel der Aktion: die Produktion von Ausstellungen zu Themen der lateinamerikanischen Geschichte. Die Stadtbücherei wurde extra für den Diff. Kurs geöffnet, sodass die Schüler und Schülerinnen die gesamte Bücherei inklusive aller Computer und die Beratung durch Frau Gincel-Reinhardt, der Leiterin der Bibliothek, für sich allein hatten. Es wurde in Büchern und im Internet recherchiert. Es konnten auch Bücher aus anderen Bibliotheken in Deutschland bestellt werden zu den Themen: Die vorkolumbianischen Kulturen der Maya, der Azteken und der Inka und zu den Seefahrern Kolumbus, Vespucci, Diaz, Magellan und den Eroberern Cortez und Pizarro. Im Januar dann der Endspurt für die Montage der Ausstellungen, denn jetzt ging es auch darum, das passende Design zu entwerfen, um die erarbeiteten Informationen wirkungsvoll zu präsentieren. An Frau Gincel-Reinhardt ein herzlicher Dank für die Gastfreundschaft in der Stadtbibliothek!

Besten Dank an unseren Schulträger der Stadt Erkrath.... für die Sanierung und Renovierung eines Umkleideraums und einer Sanitär-, Wasch-, Duschanlage in unserer Sporthalle. 9 Saniert, renoviert, sauber, freundlich, einladend; so sieht's in einem Bereich unserer Sporthalle jetzt aus. Wir freuen uns darauf, dass auch die anderen Umkleiden, Sanitär- und Duschanlagen in der Sporthalle baldmöglichst saniert und renoviert werden.

Informationen zum Mittagessen an unserer Schule Sehr Eltern, geehrte 10 von Montag bis Freitag bieten wir in der Zeit von 12.30 bis 14.15 Uhr in unserer Mensa eine frisch zubereitete Mahlzeit an. Alle Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen 5-13 sind zum Mittagessen herzlich willkommen. Zur Teilnahme am Mittagessen benötigt man eine Chipkarte. Anträge für eine Chipkarte gibt es im Sekretariat. Nach Überweisung eines Geldbetrags erhält ihr Kind diese Karte ausgehändigt. Bei weiteren Überweisungen tragen Sie bitte die Kartennummer, den Namen des Kindes und die Schulklasse als Verwendungszweck ein. Jeden Tag hat man die Auswahl zwischen 2 Menüs - eines davon ist immer vegetarisch und einem Salatteller vom Salatbuffet. Zusätzlich kann man sich frisches Obst vom Obstkorb auswählen. Ein Essen kostet 3 Euro. Dieses Angebot wird von vielen Schülerinnen und Schülern und von vielen Lehrerinnen und Lehrern gerne angenommen. Monatlich werden bis zu 2.000 Essen in unserer Mensa ausgegeben. Überweisungen erfolgen auf das Konto: Konto-Inhaber: Hannelore Kinza Konto Nr: 1 007 801 663 BLZ: 301 502 00 Bank: Kreissparkasse Düsseldorf Verwendungszweck: Name/Kartennummer/Klasse Denken Sie bitte daran, die Karte durch eine weitere Überweisung rechtzeitig aufzuladen. Zur Qualität des Essens teilt uns die Firma Windmann aus Hilden folgende Informationen mit. Mit freundlichen Grüßen Hannelore Kinza, Mathematik- und Biologielehrerin

11

12

13

14 Das NEAnderLab ist im Jahr 2012 auf 22 Partnerschulen aus dem südlichen Kreis Mettmann angewachsen. 17 fachübergreifende MINT-Kurse (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) mit Nähe zur Alltagswelt und zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer- Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen bilden das Kernangebot des NEAnderLabs. Im letzten Jahr wurden insgesamt 140 Kurse mit 3.184 Schülerinnen und Schülern durchgeführt - der Mädchenanteil betrug über 50 Prozent. Wir wünschen unserem Kooperationspartner weiterhin alles Gute und freuen uns auf die weitere erfolgreiche Kooperation.

15 Infos für Schülerinnen und Schüler Einladung unseres Kooperationspartners, Herrn Professor Dr. Hubert Schäfer: Auch in diesem Jahr bieten wir interessierten Schülerinnen und Schülern Schnupperstudientage in den Osterferien an. Einfach mal einen Tag Hochschulluft schnuppern und prüfen, ob BWL oder Wirtschaftsinformatik die richtige Studienwahl ist. Freundliche Grüße Hubert Schäfer AFUM Fachhochschule Deutscher Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler 2013 Der Deutsche Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler startet in eine neue Runde: Bis zum 18. Februar 2013 können sich alle Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren auf www.deutscher-gruenderpreis.de für eine Teilnahme am Planspiel bewerben. In der Spielphase von Januar bis Mai erarbeiten die jugendlichen Existenzgründer in ihren Teams ein Geschäftskonzept für ihr fiktives Unternehmen. Infos: http://www.schulministerium.nrw.de/bp/schueler/index.html Schülerwettbewerbe und schulische Wettbewerbe Es gibt wieder interessante Schülerwettbewerbe und schulische Wettbewerbe, auf die das NRW-Schulministerium hinweist. Weitere Infos: http://www.schulministerium.nrw.de/bp/schueler/wettbewerbe/schulische_wettbewerbe/i ndex.html

16 Crash Kurs NRW - Präventionsprojekt der Kreispolizeibehörde Mettmann für den 11. Jg. am 8. März 2013 in unserer Aula

17 Kurzmitteilungen Die Anmeldewoche für den neuen 5. Jahrgang findet vom 13. 15. Februar 2013, statt. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen. Die nächste Schulpflegschaft findet am Mittwoch, 27. Februar 2013, 19.30 Uhr, in der Mensa statt. Einladung zu den Berufsbildgesprächen am 9. März 2013 Die jährlich stattfindenden Berufsbildgespräche - in Kooperation mit dem Rotary Club und dem Gymnasium Neandertal - finden am Samstag, 9.3.2013, 10.00-12.00 Uhr, in unserer Aula statt. Zu dieser Veranstaltung sind alle Schülerinnen und Schüler des 11. Jgs. beider Gymnasien herzlich eingeladen. Vertreter und Vertreterinnen vieler verschiedener Berufsgruppen sind eingeladen, um unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Informationen über verschiedene Berufsfelder zu bieten. Für die Schüler/-innen des 11. Jahrgangs besteht Teilnahmepflicht. Die Abiturienten des 12. und 13. Jahrgangs können ebenfalls gern teilnehmen. Der 2. Wasserspender läuft wieder Nach den Wartungsarbeiten ist die Tafelwasseranlage im Foyer neben der Hausmeisterloge wieder installiert. Die Schülerinnen und Schüler haben nun auch außerhalb der Öffnungszeiten der Mensa wieder die Möglichkeit, ihre Wasserflaschen aufzufüllen. Herzlichen Dank an unsere Pflegschaftsvorsitzende, Frau Katzenburg, die die Neuinstallation ermöglicht hat. Sprechzeiten der Bildungs- und Teilhabeberater der Stadt Erkrath Liebe Eltern! Sie bekommen Geld vom Amt und haben Kinder? Dann melden Sie sich bei den Bildungs- und Teilhabeberatern der Stadt Erkrath wegen finanzieller Hilfe. Ihre Ansprechpartner: Frau Burghardt, Frau Wolff und Herr Demary Klinkerweg 7, Zimmer: 309, 40699 Erkrath, Telefon: 0211 / 2407-5027 Musiktage in Bilstein Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern eine schöne und angenehme Musikfahrt nach Bilstein (12.-15.2.2013)

18 Unsere Basketball-Nacht findet am Freitag, 15.2.2013, ab 17 Uhr in unserer Sporthalle statt. Insgesamt 9 Mannschaften (Schüler-, Eltern-, Lehrerteams) werden antreten. Wir freuen uns auf einen schönen, sportlichen Wettbewerb. Wir danken Herrn Ernst-Klaus Schuster für die Bücherspende für unsere Schülerbücherei. Herr Schuster hat unserer Schule englische Bücher und Lektüren übereignet. Auch für Facharbeiten sind die Bücher empfehlenswert. Herzlichen Dank. Besten Dank für den ökumenischen Gottesdienst im Paul-Schneider-Haus am Freitag, 1. Februar 2013. Für die Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs stand der Gottesdienst unter dem Motto Vertrauen und Streit Grundlagen für eine gute Gemeinschaft?! Wir danken Herrn Pfarrer Horlitz und allen Mitwirkenden für die Gestaltung des Gottesdienstes herzlich. Besten Dank auch an Frau Bäcker (Gitarre) und an Jonas Berthold (11. Jg.) für das schöne Orgelspiel: Vivaldi, Vier Jahreszeiten und Händel, Fantasia. Wir danken Herrn Jakov Shulkin für die geleistete Arbeit an unserer Schule und sprechen ihm unseren Dank und unsere Anerkennung aus. Herr Shulkin tritt jetzt mit 65 Jahren in den Ruhestand. Wir wünschen Herrn Shulkin für die Zukunft alles Gute. Herzliche Grüße Dieter Smolka