Freitag,.2012 26. Oktober.2012 15.30 16.30 Uhr



Ähnliche Dokumente
Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leichte-Sprache-Bilder

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Informationen zur Erstkommunion 2016

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Studienkolleg der TU- Berlin

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

I N F O R M A T I O N

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Darum geht es in diesem Heft

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Alle gehören dazu. Vorwort

Kindergarten Schillerhöhe

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Unsere Ideen für Bremen!

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Ideen für die Zukunft haben.

Krippenspiel für das Jahr 2058

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Der Kalender im ipad

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Pressemitteilung Nr.:

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen.

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Stand: 1. Dezember 2014

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Kärntner Elterndiplom 2015/16

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Das Weihnachtswunder

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha Beiträge zur Dorfgeschichte -

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

predigt am , zu römer 16,25-27

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Bürgerschützenverein Frohsinn Mehr-Ork-Gest e.v. 1927

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

Künstler-Haus Bethanien

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Transkript:

31. Jahrgang Nr. 38 Freitag, den 19. Oktober 2012 Freitag, 26. Oktober Freitag,.2012 26. Oktober.2012 15.30 16.30 Uhr 15.30 16.30 Uhr Gemeindebibliothek Gemeindebibliothek Schonungen Schonungen Alle Kinder im Alter von 5 7 Alle Kinder im Jahren Alter von 5 7 Jahren sind dazu herzlich sind dazu herzlich Besuchen Sie uns im Internet: www.schonungen.de Gemeindeblatt Schonungen

Amtliche Nachrichten Geänderter Redaktionsschluss für das Gemeindeblatt Schonungen Wegen Feiertag Allerheiligen 1. November 2012 (44 KW), muss der gemeindliche Redaktionsschluss auf den Montag, 29. Oktober 2012, 9.00 Uhr vorverlegt werden. Beiträge und Veröffentlichungen, die nach diesem Zeitpunkt bei der Gemeinde Schonungen eingehen, können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Vorhabens gem. 16 BImSchG wg. Änderung des beantragten Anlagentyps 7. Projektgruppe zum Thema Ärztemangel; Ernennung eines Vertreters je Fraktion 8. Bekanntgaben und Anfragen Rottmann, 1. Bürgermeister Bürgermeistersprechstunden Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, wie bereits angekündigt werden im Herbst Bürgermeistersprechstunden in allen Ortsteilen der Großgemeinde Schonungen angeboten. Wir bitten um Beachtung der Termine! gez. Stefan Rottmann, 1. Bürgermeister Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am Dienstag, 23.10.2012 um 19:30 Uhr im Sitzungssaal, Rathaus Schonungen Tagesordnung: 1. Altlasten - Sachstand 2. Erlass einer Verordnung zum Schutz der Öffentlichkeit vor Gefahren durch Hunde - Hundehaltungsverordnung - für die Gemeinde Schonungen 3. Beschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges für die Freiw. Feuerwehr Marktsteinach 4. Ausbau der Bundeswasserstraße Main in den Stauhaltungen Wipfeld, Garstadt und Schweinfurt; Eintragung einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit für die sog. Biberinsel 5. Antrag der Fa. Windpark Waldsachsen GmbH & Co. KG, Dornhöh 3, 24892 Twedt auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von 3 Windkraftanlagen im Gemeindebereich Schonungen; Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens gem. 36 BauGB 6. Errichtung und Betrieb von 3 Windenergieanlagen des Typs ENERCON E-92 mit 138,4 m Nabenhöhe auf dem Gelände Fl.Nr. 358, 372 und 373 Gemarkung Gädheim; Antrag auf Genehmigung eines Mittwoch, 24. Oktober 2012 - Reichmannshausen (Feuerwehrgerätehaus) 14.00 Uhr 14.45 Uhr - Löffelsterz (Bürgerhaus) 15.00 Uhr 15.45 Uhr - Abersfeld (Feuerwehrhaus) 16.00 Uhr 16.45 Uhr - Waldsachsen (altes Rathaus) 17.00 Uhr 17.45 Uhr - Marktsteinach (ehemalige Schule) 18.00 Uhr 18.45 Uhr Mittwoch, 31. Oktober 2012 - Hausen (SG Hausen, Sportheim) 15.00 Uhr 15.45 Uhr - Schonungen (Rathaus) 16.00 Uhr 16.45 Uhr - Mainberg (ehemaliges Rathaus) 17.00 Uhr 17.45 Uhr - Forst (Feuerwehrhaus) 18.00 Uhr 18.45 Uhr Gemeinde investiert in den Natur- und Hochwasserschutz Es war ein ehrgeiziges Renaturierungsprojekt in Abersfeld: Der Zustand des Neuseebach war bisher mehr als unbefriedigend, erklärte Bürgermeister Stefan Rottmann das Vorhaben. In Betonhalbschalen verlief das Gewässer geradlinig direkt an Ackerflächen vorbei. Es waren gar Stoffeinträge durch die Landwirtschaft zu beobachten, da ein naturnaher Pufferstreifen fehlte. Von einem Gewässerökosystem war bisher weit und breit nichts zu erkennen: Vor allem die Tier- und Faunawelt konnte sich am künstlichen Bachlauf nicht entwickeln. Das Bauprojekt als Ausgleichsmaßnahme soll einen Beitrag zum Natur- und Hochwasserschutz liefern und gleichzeitig die Landschaft optisch aufwerten, so die Vorstellungen des Bürgermeisters. Auf etwa 230 Metern soll eine einzigartige Bachlandschaft entstehen. Das Gewässerprofil Von links: Hans Röder und Erich Koch (beide Baufirma Koch GmbH), Dipl. Ing. Peter Gemmer, der Leiter der Unteren Naturschutzbehörde Gerhard Weniger, Dipl. Ing. Christian Heitel vom Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen, sowie Bautechniker Thomas Pröstler und Bürgermeister Stefan Rottmann (Foto Gemeinde) 2 Gemeindeblatt Schonungen Besuchen Sie uns im Internet: www.schonungen.de

und der Längsschnitt werden nach den neuesten Erkenntnissen und Grundsätzen des naturnahen Wasserbaues umgestaltet., erklärt Architekt Peter Gemmer. Die bestehenden Ufergehölze wie auch der Neuseebach selbst bleiben durch die vorgesehene Maßnahme unberührt. Ausleitungen und Flutmulden im linken Vorland des Neuseebaches sollen neue Gewässerlebensräume schaffen, zusätzlich tragen die Aufweitungen dazu bei, Regenwasser zurückzuhalten. Bei einem Ortstermin lobte Gerhard Weniger von der Unteren Naturschutzbehörde den Baufortschritt: Der kurvenreiche und naturnahe Bachlauf in Abersfelds Speichelgrund hat Vorbildcharakter für viele weitere Projekte. Vorgesehen ist auch eine großzügige Baumbepflanzung auf dem gesamten Grünstreifen insgesamt kostet das Projekt knapp 60.000 Euro und ist als Ausgleichsmaßnahme für das entstandene Gewerbegebiet Märzengrund in Abersfeld geplant. Markttreiben mit Lichterglanz und Glühweinduft sein besonderes Flair: Künftig hat der Markt (ab 11 Uhr) sogar bis 20.00 Uhr geöffnet. Besonderer Fokus liegt auf dem Bachlauf der Steinach durch den Ortskern mit der historischen Bachbrücke. Mit ansprechenden Lichteffekten soll eine ganz besondere weihnachtliche Atmosphäre erzeugt werden und die Steinachbrücke in neuem Glanz erstrahlen. Die Alte Kirche mit einem besonderen kulturellen Programm bleibt weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Schonunger Weihnacht. Viele neue Standbetreiber konnten hinzugewonnen und werden sicher bei allen Besuchern auf große Neugier stoßen, dabei wurde auf ein ansprechender Mix aus Bastel- bzw. Handwerksangeboten und Bewirtungsständen erreicht. Gleiches gilt für das Bühnenprogramm, das wohl alle Generationen gleichermaßen ansprechen wird. Auch Schonunger Christkind hat natürlich wieder seinen Besuch angesagt und wird mit süßen Geschenken für leuchtende Kinderaugen sorgen. Dorferneuerung Forst Mit großen Schritten geht das Dorferneuerungsprojekt Dorfanger voran: Bei einer Ortsbegehung informierten sich Bautechniker Thomas Pröstler und Bürgermeister Stefan Rottmann über den Ausbau des Hauptkanals an der Unteren Straße. Bis Ende des Jahres soll die Kanalerneuerung mit den zugehörigen Hausanschlüssen abgeschlossen sein, ehe im Frühjahr zügig mit der Oberflächengestaltung begonnen wird. Die Firma NEWO-Bau ist derzeit mit zwei Bautrupps vor Ort und ist bemüht den Verkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen, sowie Immissionen jeglicher Art gering zu halten. Wir danken allen Anwohnern für Ihr Verständnis. Das Foto zeigt Bauleiter Reimund Niess, Bürgermeister Stefan Rottmann und Bautechniker Thomas Pröstler Schonunger Weihnacht Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Jetzt sind es nur noch wenige Wochen zur Schonunger Weihnacht: Einfach anders, größer und bunter präsentiert sich heuer die Budenstadt am Sonntag, den 09. Dezember 2012. Erstmals ist der Rathausvorplatz, die Bachgärten und der Steinachumgriff Schauplatz des Weihnachtsmarktes: Damit wandern die Marktstände insgesamt näher an den Zentralparkplatz Alban Park, auch das Programmangebot der Lebenshilfe und der Kath. Kirche mit dem angrenzenden Weihnachtsbaummarkt am historischen alten Bahnhof wird stärker eingebunden. Besonders in den Abendstunden entfaltet das Besuchen Sie uns im Internet: www.schonungen.de Gemeindeblatt Schonungen 3

Am Vorabend der Schonunger Weihnacht am Samstag, den 08. Dezember 2012 findet von 17.00 Uhr bis etwa 23.00 Uhr die erste Höfe- und Scheunenweihnacht statt. Wie bei einem weihnachtlichen HonkyTonk soll ein breites musikalischen Programm und gleichzeitig vielseitiges kulinarisches Angebot viele Gäste anlocken. Eigentümer von Gehöften im Bereich der Mohrengasse, Sotierstraße, kleinen Gasse und Wenkheimgasse sind zur Teilnahme aufgerufen. Kontakt erfolgt über die Gemeindeverwaltung, Torsten Köhler, Tel.: 09721/7570-112 oder E-Mail (torsten.koehler@schonungen.de). Für beide Tage, also den 08.12. und 09.12. gilt: Alle Vereine, aber auch vor allem Musikgruppen aller Art aus der Großgemeinde und dem Schweinfurter Oberland sollen sich beteiligen. Es werden Tanzgruppen, Bläserensembles, Chöre, Bands, Talente aller Art u.v.m. gesucht, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Anmeldung und Kontakt erfolgt über die Gemeindeverwaltung, Torsten Köhler, Tel.: 09721/7570-112 oder E-Mail (torsten.koehler@schonungen.de). Abgabe von Abdeckreisig aus dem Gemeindewald Schonungen Ab Montag, 22.10.2012 bis einschließlich Mittwoch, 31.10.2012 können Bürger der Großgemeinde Schonungen Abdeckreisig für den Eigenbedarf (für Garten und Grabpflege) kostenlos selbst gewinnen und abholen. Das Material befindet sich im Gemeindewald Schonungen, Abt. Hegholz, am Wasserhochbehälter (Kreuzbergring) und im Gemeindewald Löffelsterz, Abt. Neuwiese, Alter Sportplatz Löffelsterz. Entfernt werden darf nur das am Boden liegende Material. Zur Gewinnung und zum Abtransport der Wedel ist das Befahren der zu der vorgenannten Waldabteilung jeweils führende gesperrte Forstweg bis zum 31.10. dieses Jahres gestattet und zwar nur während der Tageszeit, nicht jedoch in der Dämmerung oder Nachtzeit. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Umwelt und Natur, insbesondere auf unsere heimische Tierwelt. Es wird darauf hingewiesen, dass es nicht erlaubt ist, Wedel in für den Haushaltsgebrauch unüblichen Mengen abzufahren! Die Abgabe von Zier- und Dekorationsreisig für die Advents- und Weihnachtszeit wird rechtzeitig im Gemeindeblatt Schonungen veröffentlicht. Großer Spieltag 2012 im Hallenbad Schonungen Wann? Am Freitag, den 02.11.2012 von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Wer? Alle Kinder, Erwachsene mit ihren Kindern die Lust haben herum zu toben Was gibt es? Eine tolle große Hüpfburg, Reifen, Ringe, Matten usw. Für Essen und Trinken ist gesorgt (für einen kleinen Unkostenbeitrag) Eintrittsgebühr? Einzelpreise für Jugendliche und Erwachsene, Gruppenpreise sind an diesem Tag ausgeschlossen. Das Hallenbadteam freut sich auf euer Kommen. Teilnehmergemeinschaft Hausen - Sperrung des Betonweges Richtung Üchtelhausen Es ist beabsichtigt den Betonweg vom Sportplatz Hausen in Richtung Üchtelhausen ab 18.10.2012 zu fräsen und neu herzustellen. Hierfür ist eine Vollsperrung des Weges ab 18.10.2012 erforderlich. Die komplette Fertigstellung des Weges ist bis 30.06.2013 geplant. Die Umleitung des Verkehrs von und nach Üchtelhausen ist über überörtliche Straßen vorgesehen. Der Anliegerverkehr soll über vorhandene Schotterwege bzw. Grünwege zu den Ackerflächen gelangen. Wir bitten die Bevölkerung hiervon Kenntnis zu nehmen! Veranstaltungskalender und Kulturkalender 2013 Abgabetermin bis 26. Oktober 2012 Wie bereits mitgeteilt, wird für das Jahr 2013 wie im Vorjahr ein Veranstaltungskalender und ein Kulturkalender durch die Gemeinde Schonungen in Zusammenarbeit mit der Werbeagentur UMDESIGN.DE erstellt, der Feste und Veranstaltungen im Gemeindegebiet enthält. Die Terminmeldungen müssen bis spätestens 26. Oktober 2012 an die Gemeindeverwaltung Schonungen, Frau Oswald erfolgen. Später eingehende Meldungen können nicht mehr im Kalender berücksichtigt werden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Veröffentlichung im Gemeindeblatt vom 12.10.12. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Werbemöglichkeiten nutzen und durch die rechtzeitige Meldung Ihrer Veranstaltungen zum Gelingen des neuen Schonunger Veranstaltungskalenders beitragen. Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Oswald unter 09721/7570-125 gerne zur Verfügung. 4 Gemeindeblatt Schonungen Besuchen Sie uns im Internet: www.schonungen.de

Hallenbad geschlossen Am 01.11.2012 (Feiertag) ist das Hallenbad geschlossen. Am 02.11.2012 ist das Hallenbad wegen des Großen Spieltags ab 18.00 Uhr ebenfalls geschlossen. Fundsachen Im Rathaus der Gemeinde Schonungen (Bürgerbüro, Zimmer 1, Marktplatz 1) sind folgende Gegenstände abgegeben worden: 1 Schlüssel, Fundort Schonungen 1 ipod, Fundort Schonungen Gerne können Sie auch telefonisch unter der 09721/7570-127 nachfragen. Auf unserer Internetseite www.schonungen.de finden Sie ebenfalls immer die aktuellen Fundsachen. Vollzug des Tierseuchengesetzes und der Bienenseuchenverordnung; Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut in weiteren Bienenständen in der Gemarkung Schweinfurt, Stadt Schweinfurt; Erlass einer Allgemeinverfügung über die Einrichtung eines Sperrbezirks im Bereich der Gemarkungen Dittelbrunn, Hambach, Niederwerrn, Oberwerrn, Kaltenhof, Mainberg, Sennfeld, Üchtelhausen, Weipoltshausen und Zell (Landkreis Schweinfurt) Das Landratsamt Schweinfurt erlässt folgende Allgemeinverfügung : 1. Aufgrund des Ausbruchs der Amerikanischen Faulbrut in weiteren Bienenständen in Stadt und Landkreis Schweinfurt wird in Erweiterung der Allgemeinverfügungen des Landratsamtes Schweinfurt vom 24.09.2012 und 01.10.2012 ein Gebiet, soweit es im Landkreis Schweinfurt liegt, in einem Radius von 3 km um den Ausbruchsort wie nachfolgend beschrieben, zum Sperrbezirk erklärt. 1.1 Gemarkungen Kaltenhof und Mainberg (Gemeinde Schonungen) 1.2. Gemarkung Weipoltshausen (Gemeinde Üchtelhausen) Der Sperrbezirk umfasst somit folgende Gemarkungen: - Dittelbrunn und Hambach (Gemeinde Dittelbrunn) - Niederwerrn und Oberwerrn (Gemeinde Niederwerrn) - Kaltenhof und Mainberg (Gemeinde Schonungen) - Sennfeld (Gemeinde Sennfeld und - Üchtelhausen, Weipoltshausen und Zell (Gemeinde Üchtelhausen). 2. Für den Sperrbezirk gelten folgende Schutzmaßnahmen: 2.1. Alle Bienenvölker und Bienenstände sind auf Amerikanische Faulbrut amtstierärztlich zu untersuchen. Die Besitzer von innerhalb des Sperrbezirks gelegenen Bienenvölkern haben sich unverzüglich zur Vereinbarung eines Untersuchungstermins mit dem Landratsamt Veterinäramt Schweinfurt ( Tel. 09721/55-310;Fax: 09721/55-372; E-Mail: vetamt@lrasw.de in Verbindung zu setzen. Die Untersuchung ist frühestens zwei, spätestens neun Monate nach der Tötung oder Behandlung der an der Seuche erkrankten Bienenvölker des verseuchten Bienenstandes zu wiederholen. 2.2. Bewegliche Bienenstände dürfen von ihrem Standort nicht entfernt werden. 2.3. Bienenvölker, lebende oder tote Bienen, Waben, Wabenteile, Wabenabfälle, Wachs, Honig, Futtervorräte, Bienenwohnungen und benutzte Gerätschaften dürfen nicht aus dem Bienenstand entfernt werden. Die gilt nicht für a) Wachs, Waben, Wabenteile und Wabenabfälle, wenn sie an wachsverarbeitende Betriebe, die über die erforderliche Einrichtung zur Entsorgung des Wachses verfügen, unter Kennzeichnung Seuchenwachs, abgegeben werden; b) Honig, der nicht zur Verfütterung von Bienen bestimmt ist. 3. Für diese Allgemeinverfügung werden Kosten nicht erhoben. 4. Diese Allgemeinverfügung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises in Kraft. Hinweise: 1. Gemäß Art. 41 Abs. 4 Satz 1 Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetz ist nur der verfügende Teil der Allgemeinverfügung öffentlich bekannt zu machen. Die Allgemeinverfügung liegt mit Begründung und Rechtsbehelfsbelehrung beim Landratsamt Schweinfurt, Schrammstraße 1, 97421 Schweinfurt (Erdgeschoß, Zi.-Nr. E11) aus. Sie kann während der üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. 2. Vorsätzliche und fahrlässige Zuwiderhandlungen gegen diese Allgemeinverfügung sind Ordnungswidrigkeiten im Sinne von 76 Abs. 2 Nr. 2 Tierseuchengesetz und können mit einer Geldbuße bis zu 25.000 Euro (in Worten: fünfundzwanzigtausend) geahndet werden. Schweinfurt, 10.10.2012 Landratsamt Dr. Lauer, Oberregierungsrätin Staatliche Fischerprüfung 2013 Der Vorbereitungslehrgang, der Voraussetzung zur Teilnahme an der staatlichen Fischerprüfung ist, findet vom 14.12.12 bis 23.02.13 in Schweinfurt statt. Die Vorbereitungslehrgänge werden Freitag, Samstag sowie Sonntag, ca. 3-4 Stunden je Unterrichtstag, abgehalten. Die Anmeldungen werden vom Fischereiverband Unterfranken e. V. Andreas-Grieser-Straße 79 97084 Würzburg Tel.: 0931/41 44 55, Fax: 0931/41 57 44 e.mail: info@fischereiverband-unterfranken.de www.fischereiverband-unterfranken.de entgegengenommen. Die Teilnahmegebühr (einschließlich Schulungsmaterial, Literatur usw.) beträgt 180,- Euro (Bankverbindung: Sparkasse Mainfranken Würzburg, Kto.-Nr. 54999, BLZ 790 500 00). Unabhängig von Ihrer Meldung zu einem Vorbereitungslehrgang ist es zwingend erforderlich sich zur staatlichen Fischerprüfung (Land Bayern) anzumelden. Anmeldung bis spätestens 01. Dezember 2012 (Ausschlussfrist!) im Internet, unter www.fischerpruefung.bayern.de oder bei der Gemeindeverwaltung Schonungen (Bürgerbüro, Zimmer 1), die das Anmeldeformular bereit hält. Angebote: Wohnungsbörse Schonungen, 4 Zimmer, 90 m 2, Kontakt: Jürgen Friedrich, Hauptstraße 89, Schonungen, Tel. 09721 / 75167 Schonungen, 6 Zimmer, 168 m 2, Kontakt: Luise Gütlein, Tel. 09727 / 1577 Waldsachsen, 3 Zimmer, 85 m 2, Kontakt: Günter Fambach, Marktsteinacher Str. 10, Waldsachsen, Tel. 09727 / 907177 Schonungen, 1 Zimmer, 35,46 qm, Kontakt: Gemeinde Schonungen, Marktplatz 1, Schonungen, Tel. 09721/7570213 Schonungen, 3 Zimmer, 75 m 2, Kontakt: Barthelmes, Tel. 09721 / 59246, Besuchen Sie uns im Internet: www.schonungen.de Gemeindeblatt Schonungen 5

Gesuche: Marktsteinach, 3-4 Zimmer, Kontakt: Agathe Switon, Kirchberg 15, Marktsteinach, Tel. 09727/233588 Schonungen, 2-3 Zimmer, Kontakt: Sabrina Illig, Hauptstraße 18 a, Schonungen, Tel. 0176/71177385 Schonungen, 2-3 Zimmer, Kontakt: Christina Illig, Werlingstraße 11, Schonungen, Tel. 09721/4772458 Nähere Informationen zu den Wohnungen erhalten Sie unter www.schonungen.de oder bei den angegeben Kontakten. Müllinfo Öffnungszeiten Häckselgut-Deponie Zur Anlieferung holziger Gartenabfälle ist die Deponie Marktsteinach Waldsachsen an folgenden Samstagen jeweils von 13.00 bis 15.00 Uhr geöffnet: Sa. 20.10.2012 Sa. 27.10.2012 Altpapiersammlung in Schonungen Freier Turn- und Gesangverein Schonungen Am Samstag, 27.10.2012, findet ab 8.00 Uhr die nächste Altpapiersammlung statt. Wir bitten Sie, Kartonagen und Papier getrennt zu bündeln und ab 8.00 Uhr gut sichtbar am Straßenrand bereitzustellen. Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Nicht als Altpapier verwertbar sind: Mit Alu oder Kunststoff beschichtetes Papier (z. B. Kaffeeverpackungen, Ansichtskarten); mit Lebensmittelresten oder Flüssigkeiten verunreinigtes Papier; speziell behandeltes Papier wie Wachspapier, Milch- und Safttüten, Pergament usw.; Spezialpapier wie Filterpapier, Tapeten, Hygienepapier, Kohlepapier und dergleichen. Eine Bitte noch: Es wäre schön, wenn die Pakete nicht zu umfangreich und schwer gepackt und nicht mit Draht oder Wäscheleinen verschnürt würden (Verletzungsgefahr beim Aufschneiden). Wir danken herzlich für Ihr Verständnis. Schulecke Schülerinnen und Schüler im Rathaus Es war eine Unterrichtsstunde mal ganz anders: Ihr Klassenzimmer tauschten die Schüler und Schülerinnen der 4C gegen den Sitzungssaal des Schonunger Rathauses. Jedes Amt nahmen sie unter die Lupe und fragten die Mitarbeiter der Verwaltung nach ihrem Tätigkeitsbereich. Besonders beeindruckt haben Kämmerei, Bürger- und Bauamt. Mit Notizzetteln und einer Fülle von Fachfragen bereiteten sich die Schüler auf den Besuch in der Gemeindeverwaltung vor: Bürgermeister Stefan Rottmann freute sich jedenfalls über den Nachwuchs und nahm sich Zeit für einen Rundgang. Staunen rief vor allem die Amtskette und das Goldene Buch bei den Schülern hervor In einer kleinen Sitzung durften sich die Kinder dann schließlich selbst wie Gemeinderäte fühlen. Das Foto zeigt die Klasse 4C der Grundschule mit Bürgermeister Stefan Rottmann und Klassenlehrerin Ulrike Güntner. 6 Gemeindeblatt Schonungen Besuchen Sie uns im Internet: www.schonungen.de

Freiwillige Feuerwehr Kinder und Jugend Freiwillige Feuerwehr Schonungen Fahrsicherheitstraining im KKG Grafenrheinfeld Am 15.09 und am 22.09.2012 fand auf dem Parkplatz des Kernkraftwerkes eine Fahrzeugschulung auf Fahrzeugen der Feuerwehr statt. An 2 Samstagen wurden 6 Kameraden von Kommandant Herrmann Doile nach Grafenrheinfeld geschickt. Hier konnten Sie die Fähigkeiten und die Eigenschaften ihrer Fahrzeuge ausgiebig unter fachlicher Anleitung testen. Der Lehrgang dauerte von morgens bis Nachmittags. Alle Teilnehmer können die jetzt gewonnene Erfahrung in künftige Einsätze mit Einfließen lassen. Kindertagesstätte Liborius-Wagner Spende für die Kita: Brandschutzwoche vom 15.09 23.092012 Bei einem simulierten Autounfall in Schwebheim der am 14.09 die Brandschutzwoche inoffiziell Eröffnete wurde von der Feuerwehr Schwebheim und KBM Mirko Böhm ausgerichtet. Beteiligt waren 8 Wehren aus der Umgebung, darunter auch Schonungen. Der Einsatz dauerte bis in die späten Abendstunden und verlangte sämtliches Wissen der Technischen Hilfeleistung aller beteiligten ab. Die Brandschutzwoche in Schonungen wurde offiziell am 17.09.2012 mit einem Hausbrand und Atemschutzübung im Altort von Marktsteinach eröffnet. Beteiligt waren die Feuerwehren aus Schonungen, Waldsachsen, Marktsteinach und Löffelsterz. Die letzte Übung der Schonunger Feuerwehr fand am 23.09.2012 nach dem Kirchgang und dem gemeinsamen Frühstück im alten Ortskern von Schonungen statt. Simuliert wurde die Bergung eines Verletzten aus dem Gebäude der alten Kirche. Dies forderte alle 15 Teilnehmer der traditionellen Herbstübung alles ab. In diesem Fall wurde der Wasseraufbau von der Steinach in die Ortsmitte und wieder einmal der Atemschutzeinsatz geübt. Diese Übung wurde zur Zufriedenheit aller gemeistert. Der aus organisatorischen Gründen verschobene Einsatz in Hausen wurde am 29.09 nachgeholt. Das Objekt der örtliche Kindergarten musste evakuiert werden. Hier waren Schnelligkeit bei der Wasserversorgung und beim Atemschutzeinsatz gefordert. Dies unterstrich wieder einmal die Wichtigkeit dieser kleinen Gruppe von Feuerwehrleuten die vollen Einsatz für Bevölkerung und die eigenen Kameraden zeigen. Große Freude herrschte bei den Kindern der Kindertagesstätte Liborius- Wagner in Schonungen über eine großzügige Spende von Frau Bettina Stampf. Die Spenderin, deren beide Kinder ebenfalls die Kita besuchten, überraschte die Einrichtung mit einem interessanten Spiel, an dem mehrere Kinder gleichzeitig ohne Begleitung durch eine Erzieherin miteinander und gegeneinander spielen können. Mega-4-inline wurde in der großen Diele aufgestellt, damit alle Kinder leicht Zugang zu der neuen Spielmöglichkeit haben. Die Leiterin der Kindertagesstätte, Frau Janine Peters (Bildmitte), bedankte sich im Namen der Kinder und des Trägervereins beim Ehepaar Stampf. Mutter-Kind-Gruppen Schonungen: Dienstag, 23.10.2012 09.30-11.30 Uhr Ökum. Mutter-Kind-Gruppe im evang. Gemeindehaus Donnerstag, 25.10.2012 9.30-11.15 Uhr Ökum. Mutter-Kind-Gruppe im evang. Gemeindehaus Besuchen Sie uns im Internet: www.schonungen.de Gemeindeblatt Schonungen 7

Freundschaftskreis Alban Gemeindepartnerschaften Bürgerreise vom 22. bis 28. Mai 2013 (Pfingstferien) Im Jahr 2013 starten wir wieder zu unserer Partnergemeinde nach Alban in Südfrankreich. Wir wollen auf der Hinreise Paris erkunden und auf der Rückreise Burgund besuchen. Folgendes Reiseprogramm ist geplant: Abfahrt am Mittwoch den 22.05.13 morgens ins Schonungen. Spätnachmittag Ankunft in Paris - Schifffahrt auf der Seine. Donnerstag, 23.05.13 Stadtrundfahrt und -führung in Paris, abends Lichterrundfahrt. Alternativangebot für mitfahrende Eltern und Kinder, Besuch des Eurodisney Freitag, 24.05.13 Fahrt nach Alban - Ankunft gegen 18.00 Uhr Programm bis Montag, 27.05.13 wird vom Comitee in Alban noch ausgearbeitet. Vorgesehen ist eine Stadtbesichtigung in Albi mit Besuch des Museums Toulouse-Lautrec. Montag, 27.05.13 Fahrt ins Burgund mit Übernachtung in Dijon. Dienstag, 28.05.13 Heimfahrt nach Schonungen Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus der Fa. Kleinhenz, Gerolzhofen 2 Übernachtungen bei Paris, 1 Übernachtung in Dijon, jeweils Halbpension Stadtführung, Lichterfahrt, Seinefahrt in Paris Unterbringung in Alban in Gastfamilien Preis: bei 20 zahlenden Teilnehmern 498,- Euro pro Person bei 25 zahlenden Teilnehmern 456,- Euro pro Person ab 30 zahlenden Teilnehmern 422,- Euro pro Person Einzelzimmerzuschlag 98,- Euro pro Person Anmelden können Sie sich ab sofort bei Jacqueline Hartmann, Kreuzbergring 12, Schonungen, Telefon 09721/50825 Ich freue mich schon heute auf die Fahrt mit Ihnen und hoffe auf zahlreiche Teilnahme aus allen Gemeindeteilen. Jacqueline Hartmann Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schonungen Dienstag, 23.10.2012 19.00 Uhr 5. Abend des Alphakurses mit der Frage: Wie kann ich in der Bibel lesen? im evang. Gemeindehaus Mittwoch, 24.10.2012 17.00-18.00 Uhr Konfirmandenunterricht Freitag, 26.10.2012 9.30 Uhr Posaunenchorprobe Am Sonntag, den 21.10.2012 ist Kirchenvorstandswahl. Sie haben die Möglichkeit, falls Sie nicht per Briefwahl gewählt haben, am Sonntag von 9.00-11.00 Uhr im Foyer der Christuskirche oder von 11.00-14.00 Uhr im evang. Gemeinde-Haus den neuen Kirchenvorstand zu wählen. Bitte dann Wahlausweis mitbringen. 25jähriges Bestehen Posaunenchor: Seine Musik begleitet unsere Gemeinde durch Freud und Leid, stellte Pfarrer Marcus Döbert (von links) mit Blick auf den Posaunenchor der evangelischen Christusgemeinde Schonungen fest. Mit einem Festgottesdienst konnte der Chor sein 25jähriges Bestehen feiern. Döbert und der Chorleiter Adolf Schwab konnten Gerhard Mend, Günter Schneider, Gerhard Hub, und Ullrich Herzog, die seit Gründung des 8 Gemeindeblatt Schonungen Besuchen Sie uns im Internet: www.schonungen.de

Posaunenchores aktive Musiker sind, eine Urkunde und das Goldene Ehrenabzeichen überreichen. Glückwünsche zum runden Jubiläum gab es auch vom ehemaligen Pfarrer der Christusgemeinde Jürgen Lehner, in dessen Schonunger Amtszeit der Chor gegründet wurde. (Foto rsf) Pfarreiengemeinschaft St. Sebastian am Main www.routensuche.de Das MLM-Team lädt herzlich ein zu einer weiteren Mid-Life-Mass am Samstag, 20.10.12 um 18:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Leonhard in Hausen unter dem Stichwort www.spurensuche.de. Weltmissionssonntag Am 28.10.12 begehen wir in unseren Gemeinden den Weltmissionssonntag. Die Kollekten der Gottesdienste sind für dieses Anliegen bestimmt. Kollekte für die Heizkosten der Kirchen Am Allerheiligentag sammeln wir in den Gottesdiensten traditionell für die Heizkosten in unseren Kirchen. Verschiedene Sparmaßnahmen sollen helfen, die Heizkosten zu drosseln. Gleichzeitig bitten wie um Ihre Mithilfe, dass in den Wintermonaten an den Sonntagen in guter Atmosphäre Gottesdienst gefeiert werden kann. Dank für die Pflege der Priestergräber Zum Allerheiligenfest und im ganzen Jahr sorgen Männer und Frauen für die Grabpflege unserer Priestergräber in den Friedhöfen, Mainberg, Forst und Hausen und an der Kirche in Schonungen. Dafür sei herzlich gedankt! Kollekte für die Priesterausbildung Die Kollekte der Gottesdienste am Allerseelentag ist für die Priesterausbildung in den Ländern des Ostens (Renovabis) bestimmt. Krankenhausbesuchsdienst Die Mitarbeiterinnen des Krankenhausbesuchsdienstes unserer Pfarreiengemeinschaft sind herzlich zum Herbsttreffen am Donnerstag, 25.10.12 um 17.00 Uhr ins Pfarrheim St. Georg eingeladen. Neben aktuellen Fragen und Anliegen soll die Literatur für den Besuchsdienst gesichtet und besprochen werden. Dringend bräuchten wir Frauen und Männer für diesen wertvollen Dienst christlicher Caritas. Bußgottesdienst vor Allerheiligen - Donnerstag, 25.10.12 19.00 Uhr Beichtgelegenheit am Samstag, 27.10.12 um 17:00 Uhr in St. Georg (Marienkapelle). Zur Erinnerung: Vom 01.-08. November kann täglich einmal ein vollkommener Ablass für die Verstorbenen gewonnen werden. St. Georg Schonungen Aus dem Schonunger Pfarrgemeinderat Vier Jugendliche aus der Gemeinde waren Gast an diesem Abend in der Sitzung des Pfarrgemeinderates. Sie äußerten ihren Wunsch, einen Jugendtreff in den Räumlichkeiten des Kath. Pfarrheimes St. Georg zu haben, jeweils freitags von 19.00 Uhr bis 22.30 Uhr. Natascha Schäfer erklärte sich bereit für die Anlaufphase des Modellprojektes an den Abenden nach dem rechten zu schauen. Am Freitag 19.10.12 will man mit der Umsetzung beginnen. Weiterhin stand die Suchen nach Frauen und Männern auf dem Programm, die innerhalb der Liturgie als Lektoren und Kommunionhelfer mitwirken. Einen Rückblick auf die Zahlen des Pfarrfestes gaben Ludwig Roßkopf und Herbert Geng. Vorsitzender Stefan Roßkopf berichtete von einem guten Verlauf des mit dem PGR Forst ausgerichteten Festes für Neubürger am Esel. Zur Auszählung der Wahlvoten trifft man sich am Sonntag, 18.11.12 ab 15.00 Uhr im Pfarrheim. Am Dienstag, 06.11.12, trifft man sich zum Eintüten der Unterlagen ab 17.00 Uhr im Pfarrheim St. Georg. Wahlvorschläge können alle Gemeindemitglieder noch bis zum 27.10.12 in den Urnen in der Kirche abgeben. Ein musikalischer Leckerbissen in Form eines Weihnachtskonzertes reicht der Kirchenchor Forst am Sonntag, 23.12.12 am Nachmittag in der Kirche St. Georg Schonungen. Herbert Geng lud namens des Chores herzlich dazu ein. Der Neujahrsempfang beginnt am 01.01.13 nach dem Gottesdienst um 17:00 Uhr. Die nächste Sitzung des Gremiums am 17.01.13 um 19.45 Uhr im Pfarrheim St. Georg. Samstag, 27.10.12, 09:00 Beginn des PGR-Tages in Lülsfeld Bitte Fahrgemeinschaften bilden. Samstag, 27.10.2012 Schonungen 19:30 Konzert vocissimo (Alte Kirche) St. Godehard Forst PGR Sitzung St. Goedehard Der geistliche Impuls mit ermutigenden Impulsen aus den Geboten der Gelassenheit eröffnete die Herbstsitzung des Pfarrgemeinderats. Im Rückblick auf das Protokoll und die gelaufenen Veranstaltungen kam die Idee zur Sprache, einen Sponsorenlauf der Kinder und Jugendlichen im nächsten Jahr nach dem Vorbild vieler Vereine und Kindertagesstätten zugunsten sozialer und kirchlicher Zwecke zu veranstalten. Ebenso soll für die Bereicherung des kirchenmusikalischen Programms auf Herrn Großkopf-Klopf zugegangen werden, der mit seinem Gospelchor auch in Forst einmal auftreten könnte. Für Liebhaber der Taizé-Gebetes und der Lieder gibt es die Möglichkeit, an jedem dritten Donnerstag des Monats in der evangelischen Christuskirche Schonungen den dortigen Taizé-Abend zu besuchen. Der Jugendarbeit, bzw. dem Jugendtreff in Forst war der erste große Schwerpunkt des Abends gewidmet. Verena Zoll berichtete kurz den Werdegang und die Hintergründe für die Beendigung dieses Angebots. Das Gremium will dieses Thema nicht aus den Augen verlieren und zeigt sich für eine Wiederaufnahme des Jugendtreffs offen. Von Seiten der Jugendbeauftragten der Gemeinde Schonungen, Frau Köhler, wurde Unterstützung und Beratung angeboten. Als nächstes galt es, die Kirchenverwaltungswahlen am 18.11.2012 vorzubereiten. Die Wahlvorschläge werden am 15.10. ausgewertet, eine Kandidatenliste erstellt und in der anschließenden Woche veröffentlich. Die Briefwahlunterlagen liegen vor und müssen in der letzten Oktoberwoche in die Haushalte gebracht werden. Der Wahlausschuss um Felix Fleischmann koordiniert dies. Sehr gelungen war das Fest und die Häusersegnung am 14.09.2012 am Esel. Eine sehr gute Beteiligung und die gute Stimmung beim anschließenden Zusammensitzen war das Resümee aller Beteiligten. Eine Wiederholung 2013 ist angedacht. Weniger erfreulich war die sehr zaghafte Beteiligung an der Ewigen Anbetung. Hier wurde für das nächste Jahr eine Verlagerung der Anbetung in den Andachtsraum erwogen. Im Blick auf weitere Termine wurden genannt: 17.10.2012, 20.00 die Liturgiewerkstatt, 02.12.2012 das Adventsstündchen der Kindertagesstätte um 17.00 Uhr, und das Missionsessen 2013, das mit dem Bildervortrag der Maguu-Reisegruppe gestaltet werden soll. Der Verkauf von weihnachtlichem Gebäck durch die Ministranten erfolgt am 23.12.2012 nach dem Gottesdienst. Der Hinweis auf den nächsten Sitzungstermin am 17.01.2013, 19.45 Uhr beschloss die Sitzung. Gottesdienst mit den Kindern Im Jubiläumsjahr begleitet die Kinder die biblische Erzählung von Noah durch die Gottesdienste und Begegnungen. Deshalb feiern wir mit den Kindern, Erzieherinnen, Eltern und Erwachsenen einen Gottesdienst vor dem Fest Allerheiligen. Wir beginnen am Donnerstag, 25.10.12 um 16.30 Uhr im Andachtsraum der Kirche St. Godehard. Im Anschluss an den Gottesdienst würden wir zum Friedhof gehen. Besuchen Sie uns im Internet: www.schonungen.de Gemeindeblatt Schonungen 9

St. Leonhard Hausen PGR-Sitzung St. Leonhard Erfreut zeigte sich Peter Heupel über den Zustand der Brandschutzeinrichtungen in der Kindertagesstätte St. Josef und dankte für die ergriffenen Vorbeugemaßnahmen. Zahlreiche Gottesdienstbesucher nahmen das Angebot des Erntedankgottesdienstes am 07.10.12 wahr. Auch in diesem Jahr soll eine Elisabethfeier stattfinden (Dienstag, 20.11.12 um 18.30 Uhr) und die Roratefeier am Dienstag, 04.12.12 um 06.00 Uhr. Beide feiern im Sportheim Hausen. Am Heiligabend wird eine Kinderfeier durch das Gottesdienstteam für den Nachmittag vorbereitet und gestaltet. Am Abend ist die Feier der Mette. Am 1. Weihnachtsfeiertag singt der Kirchenchor Hausen unter der Leitung von Christopher Kuhn. In der Sitzung des Wahlausschusses wurde eine vorläufige Kandidatenliste erstellt. Reinhilde Ledermann erinnerte daran, dass bis zum 27.10.12 Kandidatenvorschläge in die in der Kirche aufgestellten Urnen eingeworfen werden können. Danach erhalten 375 Gemeindemitglieder die Wahlunterlagen durch die Mitglieder des Pfarrgemeinderates überstellt. Die Rückgabe durch die Wähler muss bis 18.11.12 um 12.00 Uhr erfolgen. In der Kirche, in der Kita und im Sportheim stehen Urnen aus. Im Aufgabenbereich der Kirchenverwaltung wurde über die gestalterischen Maßnahmen am Grundstück Hausener Hauptstraße diskutiert. Die nächste Sitzung wird am 16.01.13 stattfinden. St. Michael Mainberg PGR-Sitzung St. Michael Gottesdienste und Veranstaltungen mit rückläufiger Teilnehmerzahl veranlassten für das Jahr 2013 mit einer gemeinsamen Wallfahrt der Pfarreiengemeinschaft aufzuwarten. Mit dem Bus oder dem Fahrrad oder dem Zug will man am Sonntag, 29.09.2013 nach Bamberg St. Michael fahren, um dort zur Mittagszeit einen Gottesdienst zu feiern. Erfolgreich war die Familienwanderung am 03.10.12 und die Kräuteraktion am 15.08.12 verlaufen. Allen HelferInnen einen Dank. Am Allerheiligentag beginnt das Verstorbenengedenken um 18:00 am Friedhof. Adventliche Fenster wird es in diesem Jahr nur an den Freitag-, Samstag-, Sonntagund Montagabenden geben. Eine Adventliche Stunde mit Sängerkranz, Bläsern und anderen Beteiligten beginnt am Samstag, 15.12.12 um 17:00 Uhr in der Kirche. Der Vorsitzende des Wahlausschusses Bruno May, stellte eine Wahlliste für die Kirchenverwaltungswahl am 18.11.12 zusammen. Jetzt werden die Genannten nach ihrer Bereitschaft befragt und eine Wahlliste erstellt. Die Wahl findet als allgemeinde Briefwahl statt. Die Unterlagen werden in die Haushalte verbracht. Noch bis 27.10.12 hat man die Möglichkeit Kandidaten vorzuschlagen. Für die Werktagsgottesdienste in den Wintermonaten will man eine Sitzbelagheizung ausprobieren und bei Gefallen erwerben. Die Sternsingeraktion wird von Gabriele Krause mit vorbereitet. Das Gremium trifft sich am 15.01.13 wieder. Wallfahrt nach Altötting (05.-06.11.2012) 05.11.2012: Ein- und Aussteigemöglichkeiten in allen Ortsteilen der Gemeinde Schonungen. Wir fahren auf der Autobahn Richtung Nürnberg- Regensburg. Unterwegs beten wir die Laudes als Morgengebet. Am Rasthof Jura halten wir zur Frühstückspause. Gegen 14 Uhr erreichen wir Altötting. Gleich nach Ankunft beziehen wir unser 4-Sterne Hotel Zur Post, welches direkt am Kapellplatz gelegen ist. Um 15.30 Uhr beginnt die Führung durch die örtliche Reiseleitung (ca. 90 Min.). Um 18.00 Uhr beginnt in der Gnadenkapelle der Rosenkranz zur Mutter Gottes von Altötting. Hier können Sie gerne teilnehmen. Anschließend lassen Sie den Tag beim Abendessen ab 19.30 Uhr im Hotel ausklingen. Ein Verdauungsspaziergang durch den abendlichen Ortskern bietet sich vor der Übernachtung in Altötting an. 06.11.2012: Ab 7.30 Uhr erwarten Sie die Mitarbeiter des Hotels zum Frühstück. Um 9.00 Uhr feiern wir in der Konrad-Kirche unsere Wallfahrtsmesse zu Ehren der Jungfrau und Gottesmutter Maria mit Gebetsanliegen der Wallfahrer. Während der Freizeit haben Sie die Möglichkeit Altötting individuell zu erkunden. Um 12.45 Uhr verlassen wir Altötting und fahren nach Landshut. Bei einem geführten Stadtrundgang (ca. 90 Min.) lernen Sie diese schöne Stadt kennen. Um 16 Uhr nach der Führung in der Stiftsbasilika St. Martin feiern wir eine Segensandacht. Hier können Sie Andachts- und Wallfahrtsgegenstände (Kerzen, Kreuze, Rosenkränze,...) segnen lassen. Um 18 Uhr treten wir unsere Heimreise nach Marktsteinach an. Unterwegs kehren wir in Roßstadt zum Abendessen ein. Rückkunft gegen 22.00 Uhr. Änderungen vorbehalten! Reisepreis: 117,00 Euro p.p. im DZ; 127,00 Euro EZ. Anmeldung und Information: Pfarrbüro Marktsteinach, Tel. 09727-218. Königskinderchor: Es geht wieder los! Termine zum Proben im Gruppenraum in Marktsteinach: Donnerstag, den 25. Oktober 2012 von 16.45 Uhr 18.00 Uhr Donnerstag, den 8. November 2012 von 16.45 Uhr 18.00 Uhr Donnerstag, den 15. November 2012 von 16.45 Uhr 18.00 Uhr Donnerstag, den 22. November 2012 von 16.45 Uhr 18.00 Uhr Donnerstag, den 25. November 2012 von 16.45 Uhr 18.00 Uhr Donnerstag, den 29. November 2012 von 16.45 Uhr 18.00 Uhr Donnerstag, den 6. Dezember 2012 von 16.45 Uhr 18.00 Uhr Donnerstag, den 13. Dezember 2012 von 16.45 Uhr 18.00 Uhr Donnerstag, den 20. Dezember 2012 von 16.45 Uhr 18.00 Uhr Am 9.Dezember werden wir auf dem Schonunger Weihnachtsmarkt singen! Alle die Lust haben mitzusingen, sollen zur ersten Probe am 25. Oktober 2012 um 16.45 Uhr zur Alten Schule nach Marktsteinach kommen. Wir freuen uns über viele große und kleine Sänger und Sängerinnen! Candy, Constanze und Adrian Pfarreiengemeinschaft Maria Königin vom Kolben Missionsessen: Herzliche Einladung zum Missionsessen am 21.10.2012 im Pfarrsaal ab 11.30 Uhr. Alle aus der Pfarreiengemeinschaft und Gäste sind herzlich willkommen, der Erlös ist für die Mission bestimmt. Seniorenrosenkranz Am 24. Oktober 2012 findet um 14.00 Uhr in der Kirche in Abersfeld der Seniorenrosenkranz statt. Anschließend treffen wir uns zum gemütlichen Beisammensein im DJK Heim. Angeboten werden die bekannten Abersfelder Spezialitäten, allen voran Zwiebelplootz aus dem Holzofen. Alle Senioren und Seniorinnen der Pfarreiengemeinschaft und Gäste sind herzlich eingeladen. Gottesdienstordnungen Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schonungen Sonntag, 21.10.2012 9.30 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche Schonungen (Pfr. Dr. Marcus Döbert) Sonntag, 28.10.2012 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Christuskirche Schonungen (Pfr. Dr. Marcus Döbert) 10 Gemeindeblatt Schonungen Besuchen Sie uns im Internet: www.schonungen.de

Kath. Pfarreiengemeinschaft St. Sebastian am Main Gottesdienste in Forst (F), Hausen (H), Mainberg (M), Schonungen (Sch) Samstag, 20.10.12 F 18:30 Messfeier H 18:30 Mid-Life-Mass Sonntag, 21.10.12 Sch 10:15 Messfeier F 18:30 Rosenkranzandacht M 09:00 Messfeier mit Vorstellung der Firmlinge Montag, 22.10.12 F 18:30 Rosenkranz H 18:30 Freudenreicher Rosenkranz Dienstag, 23.10.12 Sch 18:30 Rosenkranz F 18:30 Rosenkranz H 18:30 Lichtreicher Rosenkranz 19:00 Messfeier M 18:30 Rosenkranzandacht Mittwoch, 24.10.12 Sch 19:00 Messfeier, anschl. Cafe für alle F 18:30 Rosenkranz Donnerstag, 25.10.12 F 16:30 Wort-Gottes-Feier/Kindertagesstätte St. Godehard (Andachtsraum) 18:00 Gottesdienstannahme im Pfarrzimmer 18:30 Rosenkranz 19:00 Bußgottesdienst für die Pfarreiengemeinschaft H 18:30 Trostreicher Rosenkranz Freitag, 26.10.12 Sch 18:30 Rosenkranzandacht F 18:30 Rosenkranz H 18:30 Rosenkranzandacht M 19:00 Messfeier Samstag, 27.10.12 H 17:00 Gespräch- und Beichtgelegenheit (vor Allerheiligen) 18:30 Messfeier Sonntag, 28.10.12 Sch 10:15 Messfeier mit Tauffeier F 09:00 Messfeier 18:30 Rosenkranzandacht M 09:00 Wort-Gottes-Feier Kath. Pfarreiengemeinschaft Maria Königin vom Kolben Gottesdienste in Abersfeld (AB), Löffelsterz (LO), Marktsteinach (MA), Waldsachsen (WA), Rednershof (RED) Samstag, 20.10.2012 Männerwallfahrt Abfahrten: 12.00 Uhr Marktsteinach (Pfarrhaus) 12.05 Uhr Löffelsterz (Kirche) 12.15 Uhr Rednershof (Kirche) 12.20 Uhr Abersfeld (Ecke Waldsachsen) 12.30 Uhr Waldsachsen (Feuerwehrhaus) Sonntag, 21.10.2012 AB Ewige Anbetung 17.00 Eröffnung anschl. Betstunden 19.00 Festgottesdienst anschl. Lichterprozession LÖ 9.00 Festgottesdienst - Gedenktag des Hl. Wendelinus MA 10.15 Messfeier anschl. Missionsessen im Pfarrsaal WA 9.00 Wortgottesfeier 13.00 Rosenkranzgebet 13.30 Andacht Montag, 22.10.2012 LÖ 19.00 Rosenkranzgebet Dienstag, 23.10.2012 MA 9.00 Messfeier 19.00 Ausbildungsseminar der Wortgottesdienstbeauftragten WA 15.00 Rosenkranzandacht mit den Kindern im Kindergarten Mittwoch, 24.10.2012 Alle Gemeinden 14.00 in Abersfeld: Rosenkranz mit den Senioren aller Gemeinden anschl. gemütliches Beisammensein im DJK- Heim LÖ 19.00 Rosenkranzgebet WA 19.00 Rosenkranzandacht Donnerstag, 25.10.2012 LÖ 19.00 Messfeier RED 19.30 Rosenkranzgebet Freitag, 26.10.2012 WA 9.00 Messfeier Samstag, 27. Oktober 2012 MA 17.30 Messfeier - Verkauf von Eine-Welt-Waren Sonntag, 28.10.2012 AB 18.00 Messfeier - Verkauf von Eine-Welt-Waren 19.00 Pfarrfamilienabend LÖ 09.00 Wortgottesfeier - Verkauf von Eine-Welt-Waren WA 09.00 Messfeier - Verkauf von Eine-Welt-Waren Vereinsnachrichten 28. Großgemeindepokal in Kegeln Vom 26.10.2012 bis 01.11.2012 findet wieder der Großgemeindepokal für Freizeitkegler/-innen statt. Meldungen an Rainer Mai, Tel.: 09721/59589 oder 01716005323 oder Email: raimaisig@onlinehome.de Mit sportlichem Gruß "Gut Holz" FT-Schonungen, Kegelabteilung Sozialstation Liborius Wagner Angehörigenschulung zum Thema Demenz Am Samstag den 10.11.2012 und Samstag 24.11.2012 besteht die Möglichkeit zu einem Schulungstag mit Betreuung von Demenzerkrankten. Ort wird noch festgelegt. Anmeldung und weitere Informationen über die Sozialstation Montag Besuchen Sie uns im Internet: www.schonungen.de Gemeindeblatt Schonungen 11

bis Freitag von 8:30 bis 12:00 Uhr unter der Telefonnummer 09724/9318. Anmeldeschluss: 2.11.2012. Die Kosten von 120,00 Euro werden von der Pflegekasse übernommen. Alternativ werden 7 Abende ab 16. Januar 2013 angeboten. KAB Hausen Liebe Häusinger Wir öffnen uns dem Advent Auch in diesem Jahr möchte die KAB wieder zu einer gemeinsamen Erleben des Advents aller Dorfbewohner einladen. Vom 1. Dezember an soll jeden Tag am Abend ein adventlich gestaltetes und beleuchtetes Türchen (Fenster) geöffnet werden. Die gesamte Gemeinde ist eingeladen sich durch abendliche Spaziergänge auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen. Wer sich mit der Gestaltung einer abendlichen Zusammenkunft eines Fensters beteiligen möchte, kann sich bis 15. November im Kindergarten (Tel. 09727/1070) oder bei Familie Frühwacht anmelden und Infos dazu einholen. (Tel. 09727/269) Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme KAB Ortsverband SG Hausen Theatergruppe: Sie lüften schon mal ein wenig den Vorhang und am Samstag, 10. November, öffnet er sich um 19.30 Uhr zur Premiere. Die Theatergruppe der SG Hausen präsentiert das Stück Hüttenzauber und andere Geheimnisse. Einen vergnüglichen Abend bereiten die komischen Verwicklungen, die bei einem Silvesterurlaub auf einer einsamen Jagdhütte im Wald sich ergeben. Und auch ein special guest hat sich angesagt: Georg Ulrich. Im Bild die Mitwirkenden Souffleuse Maria Wehner (von links), Mike Nenninger, Mareike Georgi, Gernot Fambach, Joachim Zehe, Birgit Schmitt-Howard, Jana Klingele, Barbara Stühler und Fabian Krieg. Weitere Aufführungen sind am Sonntag, 11. November um 17 Uhr, am Freitag, 16. November um 19.30 Uhr und am Samstag, 17. November, um 19.30 Uhr. Kartenvorverkauf bei Maria Wehner (Tel. 09727-8821) werktags von 10 bis 18 Uhr. (Foto rsf) DJK Marktsteinach Mitgliederversammlung am Samstag, 20.10.2012 um 19.30 Uhr im DJK Sportheim. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll vom 17.03.2012 3. Information des Vorstandes 4. Beitragsanpassung 5. Verschiedenes Alle Mitglieder werden recht herzlich eingeladen. gez. die Vorstandschaft der DJK Marktsteinach Verein für Gartenbau- u. Landespflege Marktsteinach Der Verein für Gartenbau- und Landespflege ehrt treue Mitglieder. Aus diesem Grunde laden wir unsere Mitglieder ein zusammen mit den Jubilaren am Samstag, 27. Oktober 2012 um 19.30 Uhr im Pfarrsaal, Marktsteinach diesen Ehrenabend zu feiern. Ein besonderes Programm erwartet Sie, so spielt die weit über die Landkreisgrenzen bekannte, fränkische Volksmusikgruppe Galderschummer Schlapperflicker. Programm: 1. Begrüßung durch den Vorstand Volker Oßwald 2. Grußworte 3. Ehrungen der Jubilare 4. Tanzeinlage der Marktsteinacher Planpaare Zur Planung bitten wir um Anmeldung, bitte rufen Sie uns an unter: 09727/263 oder senden eine Nachricht per Mail an: gartenbaumarktsteinach@t-online.de FT Schonungen Theatergruppe: Vorankündigung: Der Kartenvorverkauf für die Aufführungen des Stückes...und wieder schweigen die Männer! am 03./10./16. und 17.11.2012 (Beginn: 19.30Uhr) sowie am 04./11.11.2012 (Beginn 17.00 Uhr) im FTS- Heim am Albanpark beginnt am 20.10.2012 bei Schreibwaren Helmschrott, Bachstraße. Eintritt: 6,00 Euro. KAB Schonungen Herzliche Einladung zur Monatsversammlung Oktober der KAB Schonungen mit einem Multimediavortrag am Freitag, 26.10.2012 um 19.45 Uhr ins Pfarrheim St. Georg Schonungen unter der Thema: "USA - der Osten und New York" durch den 1. Vorsitzenden Herbert Geng. Auch alle Ehegatten/Partner, Freunde und Bekannte sind hierzu herzlich eingeladen SV Reichmannshausen Kirchweih in Reichmannshausen Der Sportverein lädt herzlich zur Kirchweih vom Freitag, 26.10.2012-29.10.2012 alle Gäste aus nah und fern nach Reichmannshausen ein. 12 Gemeindeblatt Schonungen Besuchen Sie uns im Internet: www.schonungen.de

Kirchweihprogramm: Freitag, 26.10.2012 ab 18.00 Uhr Festbetrieb im Sportheim Samstag, 27.10.2012 14.00 Uhr A-Jugendspiel: SG Löffelsterz/Reichmannshausen/DJK Abersfeld gegen TSV Aidhausen 16.00 Uhr AH-Spiel: SC Hesselbach gegen SV Lendershausen/Ostheim 18.00 Uhr Festbetrieb im Sportheim Sonntag, 28.10.2012 ab 10.00 Uhr Frühschoppen in der Festhalle ab 11.00 Uhr reichhaltiger Mittagstisch 13.00 Uhr SG Löffelsterz/Reichmannshausen/TSV Aidhausen II gegen SV Hofheim II 15.00 Uhr SG Löffelsterz/Reichmannshausen gegen TSV Gossmannsdorf Montag, 29.10.2012 ab 10.00 Uhr Festbetrieb mit Schafkopfspiel in der Festhalle ab 11.00 Uhr reichhaltiger Mittagstisch ab 19.00 Uhr Festausklang mit der Feuerwehrkapelle Reichmannshausen Der Sportverein freut sich auf Ihr Kommen. Verein für Gartenbau und Landespflege Waldsachsen Einladung Herbstversammlung: Sehr geehrte Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins für Gartenbau und Landespflege Waldsachsen, hiermit laden wir Sie zu unserer diesjährigen Herbstversammlung ein. Diese findet statt am Freitag, den 19. Oktober 2012 um 19:30 Uhr im Sportheim Waldsachsen. Über zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft. Veranstaltungen im Markt Stadtlauringen Pfarrgemeinderat Stadtlauringen Weltmissionssonntag am 28.10.2012 Es werden Produkte aus den Ländern der Dritten Welt angeboten. Die Einnahmen aus dem Verkauf kommen komplett dem Eine Weltladen zu gute. Auch im Pilgerhof Altenmünster findet am Weltmissionssonntag von 14.00-18.00 Uhr der Verkauf statt. W. Freudinger, PGR Veranstaltungen in der Großgemeinde Üchtelhausen 18.10.2012 9.00 Uhr Frauenfrühstück, Üchtelhausen, Pfarrheim KDFB Üchtelhausen 19.10.2012 15.00 Uhr Meditativer Rosenkranz, Üchtelhausen, Kirche KDFB Üchtelhausen 21.10.2012 Kirchweihsonntag- Mittagessen, Madenhausen Gemeindehaus Eigenheimerverein Madenhausen Veranstaltungen im Markt Maßbach 21.10.2012 Kreuzbergwanderung Fernwanderfreunde Volkershausen Veranstaltungen in der Gemeinde Thundorf 20.10.2012 Kirchweihtanz Musikheim Trachtenkapelle Theinfeld 21.10.2012-19:00 Comedyabend Michl Müller Musikheim Trachtenkapelle Theinfeld 22.10.2012-17:00 Kesselfleischessen Musikheim Trachtenkapelle Theinfeld Termine im Schweinfurter OberLand 26.10.2012 Die Wahlverwandtschaft Freilichtbühne, 97711 Maßbach Veranstalter: Fränk. Theater Schloß Maßbach Information: www.fraenkisches-theater.de Allianzwandertag im Schweinfurter OberLand Sternwanderungen zur Kirchweih in Reichmannshausen Am Sonntag, 28. Oktober 2012 findet in der Interkommunalen Allianz Schweinfurter OberLand erstmals ein Allianzwandertag statt. Die Wander- und Gästeführer aus den Mitgliedsgemeinden Maßbach, Schonungen, Stadtlauringen, Thundorf und Üchtelhausen bieten 8 Touren auf dem hervorragenden Wanderwegenetz zum zentralen Treffpunkt Reichmannshausen an, wo zeitgleich auch die Kirchweih auf dem Festgelände am Sportheim stattfindet. Die Idee zu dem Allianzwandertag kommt von Herrn Bardolf (Fernwanderfreunde Volkershausen), der diesen Sternwandertag bereits für die ehemalige Allianz Henneberger Frankenland, bei der die Gemeinden Maßbach und Thundorf Mitglied waren, regelmäßig jährlich organisiert hatte. Die Wanderungen sind dabei so konzipiert, dass verschiedene Möglichkeiten zum Toureneinstieg in den verschiedenen Ortsteilen angeboten werden. Zentrale Ankunft wird um 13.00 Uhr in Reichmannshausen/ Festhalle sein. Folgende Touren nach Reichmannshausen werden angeboten: Route 1: Poppenlauer, Maßbach, Volkershausen, Ballingshausen, Altenmünster Route 2: Seubrigshausen, Weichtungen, Thundorf, Rothhausen, Stadtlauringen, Sulzdorf Route 3: Rannungen, Madenhausen, Ebertshausen Route 4: Weipoltshausen bzw. Madenhausen, Hoppachshof, Hesselbach Route 5: Zell, Üchtelhausen, Hesselbach Route 6: Rednershof, Kreuzthal Route 7: Mainberg, Hausen, Ottenhausen Route 8: Oberlauringen, Stadtlauringen, Sulzdorf, Ellertshäuser See Um 16.00 Uhr stehen in Reichmannshausen Busse bereit, mit denen die Wanderer gegen ein kleines Entgelt zu den Ausgangspunkten zurückfahren können. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer! Information und Anmeldung: Tel. 09721/ 7570411 info@schweinfurter-oberland.de Besuchen Sie uns im Internet: www.schonungen.de Gemeindeblatt Schonungen 13

Terminkalender 19.10.2012 Waldsachsen Verein für Gartenbau und Landespflege Herbstversammlung 19.10.2012 Marktsteinach DJK Herbstversammlung 19.10.2012 Mainberg Mainberger Schlossgeister Jahreshauptversammlung mit anschl. Federweißenabend 20.10.2012 Waldsachsen Feuerwehr-Jugend Papiersammlung 20.10.2012 Marktsteinach Pfarreiengemeinschaft Männerwallfahrt 20. u. 21.10.12 Abersfeld Dorfgemeinschaft Karpfenessen 20.10.2012 Marktsteinach KAB Altpapiersammlung 20. u. 21.10.12 Schonungen Kulturkreis "Alte Kirche" Gem. Schonungen Ausstellung "Bilder und Skulpturen der Kunstkurse des Celtis Gymnasiums" 20.10.2012 Marktsteinach KAB Marktsteinach Altpapiersammlung 20.10.2012 Mainberg FFW Mainberg Tag der offenen Tür bei der FFW Mainberg 21.10.2012 Löffelsterz Pfarrgemeinde Gedenktag Hl. Wendelinus 21.10.2012 Marktsteinach Sportangler Raubfischangeln 21.10.2012 Marktsteinach Pfarreiengemeinschaft Weltmissionssonntag mit Missionsessen 24.10.2012 Schonungen Arbeiterwohlfahrt Fahrt nach Rotensand 24.10.2012 Abersfeld Pfarreiengemeinschaft Maria Königin vom Kolben, Rosenkranz der Senioren 26.-29.10.12 Reichmannsh. Sportverein 1966 Reichmannshausen e.v. Kirchweih 26.10.-1.11.12 Schonungen Freier Turn- und Gesangverein Schonungen Großgemeindepokal in Kegeln 26.10.2012 Schonungen KAB St. Georg Diavortrag 27.10.2012 Schonungen Freie Turner Schonungen Altpapiersammlung 27.10.2012 Rednershof DJK Schlachtschüssel 27.10.2012 Kaltenhof Levi e. V. / Kaltenhof ggmbh Flohmarkt 28.10.2012 Forst Mei Dörfla Terminabsprache 2013 31.10.2012 Abersfeld Abersfelder Musikanten Jahreshauptversammlung November 01.11.2012 Forst VDK Gedenkfeier am Ehrenmal 01.11.2012 Marktsteinach Pfarreiengemeinschaft Wahl der Kirchenverwaltungen 01.11.2012 Hausen Sportverein Jahreshauptversammlung 01.11.2012 Abersfeld Vereinsvorstände Terminabsprache der Vorstände 01.11.2012 Abersfeld Durstclub Versammlung 03.11.2012 Mainberg FFW Mainberg Schlachtschüssel 03.-04.11.12 Schonungen Theatergruppe der FT-Schonungen Theater 04.11.2012 Hausen Pfarrgemeinde St. Leonhard Patrozinium und Pfarrfamilientreff DJK Abersfeld Sportberichte Schachabteilung: Die neue Mannschaftsschachsaison brachte unserer Kreisliga eine Fülle überraschender Veränderungen. Normalerweise rechnet man,als Ersatz für zwei Abgänge, mit zwei Neuzugängen, die dann aber zumeist aus alten Bekannten bestehen, einen Absteiger von oben und einen Aufsteiger von unten. So erwarteten wir von oben unsere Knetzgauer Freunde, die in der Bezirksliga durch Wieder- Aufsteiger Turm Schweinfurt abgelöst wurden, und von unten nur den renommierten TSV Bad Kissingen, souveränen Rückkehrer aus der A-Klasse, anstelle des sportlich dorthin abgestiegenen SV Wildflecken. Knetzgau und Bad Kissingen sind wieder da, Wildflecken aber auch noch - und dazu von unten, aus der jetzt stark reduzierten A-Klasse, zwei weitere vertraute Gesichter, SC Bergrheinfeld II und SC Maßbach II. Vorjahresaufsteiger SK Gerolzhofen, von uns seinerzeit zunächst klar geschlagen, aber dann auf fast ununterbrochenem Erfolgskurs Zweiter geworden, war nämlich ebenfalls in die Bezirksliga versetzt worden, weil der so renommierte und nominell so stark besetzte SC Bad Königshofen dort seine 2. Mannschaft zurückgezogen hatte. Zudem hatte bei uns SK Schweinfurt 2000 aus unbekannten Gründen seine 4. Mannschaft abgemeldet und TV/ DJK Hammelburg(zuletzt knapper Tabellenvierter!) offenbar resigniert, nachdem man, zuvor lange mit zwei vollen Mannschaften antretend, zuletzt Probleme hatte, auch nur eine Mannschaft besetzen zu können. Erstmals gibt es in der Klasse keine Schweinfurter Mannschaft mehr! Dieser Aufstand von unten setzte sich am 14.10.2012, dem 1. Wettkampftag, auch am Schachbrett fort, denn alle unteren Mannschaften begannen mit Siegen. Bad Kissingen gewann zwar nur überraschend knapp, aber Wildflecken besiegte die (nur mit 6 Leuten angetretenen!) Hambacher (zuletzt Tabellendritte!) klar, Bergrheinfeld II schlug Absteiger Knetzgau und SC Maßbach II - uns! Nun war ohnehin klar gewesen, dass Spiel und Saison schwer werden würden. Die letzten, teils klaren Siege gegen Maßbach hatten wir mit zwei Spitzenspielern errungen, die uns jetzt, vielleicht beide länger, fehlen, diesmal lagen wir in der Gesamtwertungszahl sogar rund 50 Punkte unter unserem Gegner. Trotzdem war die 3,5.4,5- Heim- Niederlage eher unerwartet, wohl auch vermeidbar, kam aber auch erst nach langem, zähem, durch viele harte Endspiele geprägtem Ringen zustande. Zwar konnten wir uns sehr bald mit dem jungen Jakob Suhl an Brett 7 über sein enormes Remis gegen einen um ca. 450 Wertungspunkte stärkeren Kontrahenten freuen, um einiges später sogar über einen von Uwe Adam (3) herausgeholten, aber nicht lange währenden Vorsprung. Doch gelang es in der Folge nur noch, zweimal einen Rückstand aufzuholen(durch Heinz-Georg Wahler (6), der über 300 Wertungspunkte niedriger gesetzt war(!), und durch Josua Schrodt(1), mal wieder nach Zeitnot). Im letzten Spiel aber musste sich Walter Mantel (2) - nach ca. 5 1/2 Stunden und entsprechend staunenswertem Sitzvermögen! - doch noch geschlagen geben. Immerhin lässt dieser Kampfgeist hoffen, zunächst für den nächsten Spieltag, den 11.11.2012. Dass wir dann unseren letzten hohen Erfolg gegen die Bergrheinfelder wiederholen werden, dürfen wir zwar, zumal angesichts ihres eigenen Sieges, nicht hoffen, aber immerhin kann es zu Beginn der tollen Tage für uns auch ein (in positivem Sinne) toller, das heißt erfolgreicher Tag werden. 14 Gemeindeblatt Schonungen Besuchen Sie uns im Internet: www.schonungen.de

DJK Schonungen/Mainberg Tischtennisabteilung Am 3.Spieltag hat unsere 1.Mannschaft erstmals einen doppelten Punktgewinn in dieser Saison eingefahren, obwohl wir bei unseren Doppeln zu Beginn schon wieder mit 1:2 in Rückstand gerieten. Dafür überzeugten wir in den Einzeln. Das bisher wenig erfolgreiche vordere Paarkreuz holte vier Zähler. Christian May und Markus Dorsch benötigten für ihre Siege gegen Schäfer nur drei, gegen Baier vier Durchgänge. Thomas Dorsch punktete in der Mitte doppelt. "Hauptsache gewonnen" war sein lapidarer Kommentar nach dem sehr mäßigen Match gegen Jugendspieler Endres (3:2), gegen den er sich erstaunlich mühen musste. Besser lief es danach gegen Reichert (3:1), was den Siegpunkt für uns bedeutete. Im hinteren Paarkreuz hatten zuvor auch Carlo Weger und Günter Riedel DJK-Siege errungen. Während es bei Weger gegen Hock (3:0) eher deutlich zuging, musste Riedel gegen den jungen Krapf schon gutes Defensiv-Tischtennis aufbieten, um den Angriffsspieler nach 1:2-Satzrückstand noch in Schach zu halten. Beim 9:3 gewannen: May, M.Dorsch, T.Dorsch (je 2), Weger, Riedel und das Doppel T.Dorsch/Riedel. In der 2.Runde des Eckardt-Pokals ist unsere 1.Mannschaft überraschend an der DJK Hergolshausen II gescheitert. Wir mussten erkennen, wie nah doch im Pokal Sieg und Niederlage beieinanderliegen. In einem über zwei Stunden dauernden Pokalkrimi unterlagen wir hauchdünn mit 4:5 und konnten mit 17:16 sogar das bessere Satzverhältnis vorweisen. Obwohl wir ersatzgeschwächt waren, sah es lange Zeit trotzdem nach einem knappen Erfolg für uns aus. Leider konnten wir uns nie entscheidend absetzen. Das lag besonders an Hergolshausens formstarker Nummer 1 Herbert Neubert. Im Match der beiden "Einser" verlor Christian May knapp mit 9:11 im Entscheidungssatz. Statt eines standesgemäßen 5:2 für uns kamen so die letzten beiden Einzel von Günter Riedel und Valentin Hofmann noch in die Wertung. Dass es Riedel gegen Neubert wahrscheinlich schwer haben würde, war absehbar. Dass jedoch Hofmann gegen Jugendspieler Gallhoff in fünf Durchgängen unterlag, war für uns unerwartet. Der DJKler, der mit seinen Siegen in der ersten Pokalrunde noch maßgeblichen Anteil am Weiterkommen hatte, erwischte einen rabenschwarzen Tag und haderte in all seinen drei Partien vor allem mit seinem Return. Die vier 3:0-Erfolge von May und Riedel gegen Sokal und Gallhoff reichten am Ende nicht zum Einzug in die nächste Runde. Ein 2:9-Debakel erlebte unsere 2.Mannschaft beim SC 1900 Schweinfurt II. Unser Team, das weiterhin ohne seine Nummer 1 Stefan Hofrichter auskommen muss, hatte in den Doppeln Pech und verlor alle drei mit 2:3 Sätzen. Von diesem Schock erholten wir uns nicht mehr. In den Einzeln punkteten wir nur zweimal im mittleren Paarkreuz. Herbert Riegler (3:0 gg Klemke) und Herbert Dorsch (3:1 gg Mi.Knappke) setzten sich durch. Die anderen Einzel verliefen enttäuschend. Infos zur Saison und zu den Teams im Internet unter www.djk.schonungen.de DLRG Schonungen Mach mit - bleib fit - schwimm mit DLRG OV Schonungen lud ein zum 24-Stunden-Schwimmen "Na, da gibt's Lehrer, die einen schlechteren Startsprung machen." Dieses fränkische Lob aus dem berufenen Mund eines DLRG- Mitglieds bekam der Rektor der Realschule Gerolzhofen, Harald Pitter. Er war der Überraschungsgast zur Eröffnung des 24-Stunden-Schwimmens. Mit seinem Hechtsprung in die Fluten hatte niemand gerechnet, aber Pitter zeigte so seine Verbundenheit an dem, was in der Außenstelle seiner Schule passiert. Ermutigt durch den Erfolg im vergangenen Jahr hatte die DLRG- Ortsgruppe zum zweiten Mal zu diesem großen Schwimmevent eingeladen. Der Erfolg gab ihnen Recht; während 2011 insgesamt 540 Kilometer geschwommen wurden, kamen heuer 694,15 Kilometer zusammen. "Es war wirklich viel los", freut sich Vorsitzender Erwin Reuter. Nur nachts zwischen halb drei und vier habe man eine kleine Flaute gehabt, "da haben wir noch Luft nach oben", bedauert er. Die siebenjährige Fabienne und die achtjährige Cora wären am liebsten schon mitten in der Nacht gekommen. 64 Bahnen sei sie geschwommen, berichtet Fabienne stolz, allerdings "mit ein bisschen Pause". Ihr großes Vorbild ist "die Mama, die hat 90 geschafft." Beide Mädchen haben bei der DLRG das Schwimmen gelernt und manchmal machen sie im Wasser auch "einfach nur Quatsch, Handstand und so". "Aber nicht beim 24- Stunden-Schwimmen!", erklärt Cora, sich des Ernstes der Angelegenheit voll bewusst. Für Johannes Scheuring ist "Sonntag früh eigentlich nicht seine Zeit", um zum Schwimmen zu gehen. Aber an diesem Wochenende hatte er keine Chance. "Früher bin ich freiwillig geschwommen, jetzt werde ich von meinem Sohn getrieben", witzelt er. Das geht vielen so, lacht Erwin Reuter. Manche Schwimmer sieht er nur einmal im Jahr, die werden einfach von ihren Kindern mitgeschleppt. Die "flotten 24 Stunden in Schonungen", die stellvertretender Landrat Paul Heuler zu Beginn wünschte, begannen mit dem Pokal, bei dem vier Mannschaften im Zeitschwimmen gegeneinander antraten. Hier musste jede Mannschaft 2500 Meter schwimmen. Die Mannschaft Schonungen 1 schaffte diese Strecke in einer super Zeit von 24.05 Minuten. Dann begann das 24-Stunden-Schwimmen. Uwe Müller, Schatzmeister der DLRG-Ortsgruppe, schwimmt "total freiwillig" auch mit - es wird halt gerne gesehen, wenn die Vorstandschaft mit gutem Beispiel vorangeht, erklärt er. Deren Ziel an diesem Wochenende ist es vor allem, die Bevölkerung auf die Aktivitäten der Ortsgruppe aufmerksam zu machen. "Immer weniger Kinder können schwimmen", stellt er fest und bedauert, dass in den Schulen die Schwimmstunden so oft ausfielen. Bürgermeister Stefan Rottmann erhofft sich von der Aktion auch Werbung für das Hallenbad der Gemeinde, im letzten Jahr sei er auch fünf Kilometer mit geschwommen. 55 Helfer hatte die DLRG an diesem Wochenende im Einsatz. 65 Erwachsene und 157 Kinder schwammen mit. Dabei stach der vierjährige Tim Breier aus Sontheim besonders hervor. Er besucht immer die Oma in Schonungen, hat vor kurzem erst sein Seepferdchen gemacht und vier Bahnen zum Gesamterfolg beigetragen. Unter den Mädchen war die jüngste Teilnehmerin die fünfjährige Lilith Lamm, die schon 22 Bahnen schaffte. Neben den sportlichen Aktivitäten bot der Kreisjugendring für die Teilnehmer noch eine Disco an. Im Rahmen des Projektes "HaLT Hart am Limit" gab es jede Menge alkoholfreie Cocktails. "Die fanden einen reißenden Absatz", staunte Erwin Reuter. Aber nicht nur in der Schwimmhalle und bei der Disco war die Stimmung gut. Ein bisschen abseits sitzen sechs Frauen und stricken Babysöckchen fürs Leopoldina-Krankenhaus. Die Stricklieseln, die Unterstützung von den Strickclubs Hesselbach und Löffelsterz bekamen, setzten sich das Ziel, 100 Babysöckchen zu stricken. Daniela Kolbe und Gabi Krause hatten 18 Stunden Stricken hinter sich und ihr Ziel fast erreicht. Die ganze Gruppe schaffte immerhin 95 Paar Babysocken. Insgesamt haben sich 12 Frauen bei diesem 1.DLRG-Strick-Marathon beteiligt. Als vollen Erfolg wertet DLRG-Ortsvorsitzender Erwin Reuter die zweite Auflage des 24-Stunden-Schwimmens in Schonungen: 222 Teilnehmer schwammen 27766 Bahnen, das entspricht 694,15 Kilometer. Besonderen Dank sprach Reuter den 55 Helfern aus, die im Schichtbetrieb 24 Stunden im Einsatz waren. Unsere Jugendlichen, die Eltern oder auch Besuchen Sie uns im Internet: www.schonungen.de Gemeindeblatt Schonungen 15

Nichtmitglieder alle haben zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen. Der Ortsverband kann sich auf eine große Anzahl von Helfern verlassen, gerade darauf sind wir stolz so Reuter. Dr. Gunther Papsthart Zahnarzt Die Ergebnisse: 1. Platz DLRG Schonungen 1, gefolgt von TV Ebern und SC13 Schweinfurt. Längste Strecke, männlich: Nils Haack: 1300 Bahnen (32,5 km), Kai Flierenbaum: 548 Bahnen (13,7 km) und Holger Philipp: 500 Bahnen (12,5 km) Längste Strecke, weiblich: Birgit Fleischmann: 444 Bahnen (11,1 km), Nele Haack: 424 Bahnen (10,6 km) und Leonie Hepp: 416 Bahnen (10,4 km) Familienwertung: Familie Haack: 2126 Bahnen (53,15 km); Familie Hepp: 1222 Bahnen (30,55 km) und Familie Philipp: 1116 Bahnen (27,9 km) Teamwertung: DLRG Schonungen 16766 Bahnen; DLRG Ebern 1240 Bahnen und DLRG Gochsheim 966 Bahnen. FT Schonungen Kegeln: "gemischte" Mannschaft siegte knapp Bezirksliga Unterfranken Gr.1 Alle Neun Sand I - FT Schonungen I 5476 4675 Da von unserer Stammmannschaft von 8 Spielern 4 fehlten, reisten wir unter schlechten Vorzeichen nach Sand, da der Spielleiter einer Spielverlegung nicht zustimmte. Somit spielte man mit dem letzten Aufgebot wobei die "Ersatzspieler" an diesem Tag die besten auf unserer Seite waren. Beeindruckend Kurt Klein, der aufgrund dieser Situation mit 80 Jahren 300 Wurf an diesem Tag absolvieren musste. Peter Pinzka musste verletzungsbedingt nach 98 Wurf aufgeben. Es spielte: Kurt Götz 810 : 879 Sascha Österling, Lothar Verheyen 896 : 883 Joachim Sauer, Peter Pinzka 412 : 917 Gerhard Haupt, Jochen Mai 851 : 962 Robert Neundörfer, Michael Haag 850 : 937 Jürgen Hörlin, Kurt Klein 856 : 898 Timo Klauer Vereinsklasse A SW offen FT Schonungen - SKK Gerolzhofen 537 1526 Unser Schluss paar konnte das Spiel gerade noch nach Hause spielen. Es spielte: Uwe Zweier 373 : 393 Birgit Gessendorfer, Lisa Kunz 345 : 349 Harald Bräutigam, Kurt Klein 415 : 358 Karl-Heinz Färber, Inge Mostowski 404 : 426 Matthias Gessendorfer Das "Amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde Schonungen" erscheint wöchentlich, jeweils freitags. Herausgeber, Verlag und Druck: Revista Verlag GmbH, 97421 Schweinfurt, Am Oberen Marienbach 2 1/2, Tel. (0 97 21) 38 71 90, Fax 38 719 38, E-mail: post@revista.de Verantwortlich für den amtl. Teil: Gemeindeverwaltung Schonungen Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Florian Kohl (Revista Verlag GmbH) Mit der Einsendung oder Überlassung von Textbeiträgen und Fotos übernimmt der Verfasser bzw. Einsender die Gewähr dafür, dass durch eine Veröffentlichung keine Urheberrechte verletzt werden und überträgt damit gleichzeitig das Recht zur Veröffentlichung an die Gemeinde und an den Verlag. ISSN: 1865-8016 / Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE133897240 / Handelsregister: HRB 0117 Bezugspreis: Jährlich einschließlich Trägerlohn Euro 23,45 Postbezugspreis: Jährlich einschließlich Porto 70,00 Euro Die Auslieferung durch unsere Zusteller erfolgt am Erscheinungstag bis 18 Uhr. Informationen zur Abobestellung und zum Email-Abo finden Sie unter http://gemeindeblatt-schonungen.de Die nachfolgenden Beiträge und Anzeigen liegen außerhalb des Verantwortungsbereichs der Gemeinde und sind vertraglich Angelegenheit des Revista-Verlages Bachstraße 7 97453 Schonungen 09721 59251 www.papsthart-schonungen.de meinkramdeinkram.de nützliches, weniger nützliches und die ein oder andere kostbarkeit Ihre private Kleinanzeige für nur 10 Euro Kein Größenmuster! Gilt nur für private Kleinanzeigen (Fließtext). Anzeigentext: Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an. Legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei (10 Euro). Für Ihren Bankeinzug geben Sie bitte Ihre Bankverbindung an. Bitte senden Sie alles an folgende Adresse: Revista Verlag GmbH Am Oberen Marienbach 2 1/2 97421 Schweinfurt Telefax: 09721/3871935 oder Email: anzeigen@revista.de Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuellen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Terminwünsche sind nicht möglich. Anzeigenschluss ist immer freitags!... Name/Vorname... Straße/Hausnummer... PLZ/Ort Bankleitzahl: Kontonummer:... Datum Unterschrift BANKEINZUG BARGELD LIEGT BEI 16 Gemeindeblatt Schonungen Besuchen Sie uns im Internet: www.schonungen.de

VERANSTALTUNGSVORSCHAU Herbst Höhepunkte in Schloss Craheim. Seien Sie dabei 26.-28. Oktober, Den Herbst des Lebens gestalten Vom Sinn der reifen Jahre Sie sind 55 Jahre oder älter, Alleinstehend oder als Paar? Der Psychiater Viktor Frankl ermutigt uns: dass im Alter unsere Kornfelder zwar immer mehr zu Stoppelfeldern werden, dass aber unsere Kornkammern immer voller und reifer werden. Wenn wir auf unser bisheriges Leben zurückschauen, kann uns manches neu bewusst werden; dankbare und schmerzhafte Erinnerungen können wach werden. Thematische Impulse und Gesprächsrunden helfen uns dabei. Weitere Info und Anmeldung: anmeldung@craheim.de Tel: 09724 910020 Lesung mit Alice Schwarzer Die bekannte streitbare Journalistin und erfolgreiche Buchautorin liest in Stadtlauringen am Freitag, 26.10. ab 19.00 Uhr im Schüttbau, Kellereistr. 8-12, aus ihrem Buch Lebenslauf. Viele Bücher hat sie über andere geschrieben. Nun hat Alice Schwarzer ein Buch über sich selbst vorgelegt. Alice Schwarzer, unehelich geboren, wuchs bei ihren Großeltern (auch in Stadtlauringen und Oberlauringen) auf. Die Mutter war überfordert mit dem Kind und überließ es den Großeltern. Der Opa war ihr Vater, die Oma weder Großmutter noch Mutter und die Mutter in späteren Jahren eine Schwester. Alice Schwarzer gelingt es diese Familienverhältnisse darzustellen ohne Groll und ohne Kitsch. Die Frau mit dem breitesten Lachen Deutschlands ist die einflussreichste Gleichstellungsbeauftragte. Eintritt 6,- Euro Kartenvorverkauf, Markt Stadtlauringen, Marktplatz 1, 97488 Stadtlauringen Der Dramatische Verein Niedewerrn präsentiert ihnen die Komödie Kurhotel Waldfrieden von Christiane Cavazzini. Wenn s mit der Liebe nimmer hinhaut, dann kommt a Senfpflaster aufn Hintern, des mächt scharf... Spruch des Monats von Rosalinde... Zum Inhalt: "Willkommen im Kurhotel Waldfrieden, wir wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt", so begrüßt Schwester Tina alle Gäste. Es ist Dienstag und Anreisetag. Frau Dr. Apfel ist die Leiterin der Einrichtung. Sie hat ein Problem. Denn einer ihrer neuen Gäste ist inkognito als Kontrolleur der Krankenkassen im Kurhotel unterwegs. Wer kann das sein? Finden Sie es doch einfach heraus. Sie liebe Zuschauer können sich entspannt zurücklehnen und einen vergnüglichen Abend lang erleben, was so alles im schicken "Kurhotel Waldfrieden" los ist. Es spielen für sie: Dagmar Schipper, Sandra Schneider, Bernd Reichert, Joachim Postelt, Katja Zeitler, Tizian Stremel, Tina Kuchenmeister und Olivia Müller. Die Aufführungstermine sind: Freitag 26.10., Samstag 27.10., Sonntag 28.10. sowie Freitag 02.11. und Samstag 03.11.12. Freitag und Samstag ist der Beginn der Vorstellung um 20 Uhr, am Sonntag um 19:30 Uhr. Wir spielen für Sie im Gemeindezentrum Niederwerrn. Der Kartenvorverkauf findet bei Elektro Haag Niederwerrn, Schweinfurterstraße 28, Tel. 09721-48157 zu den üblichen Geschäftszeiten statt. Der Eintritt kostet 7 Euro. Eventuell gibt es noch Restkarten an der Abendkasse. Weitere Infos zu dieser Veranstaltung und zum DVN finden Sie auch unter www.dvn-theater.de Veranstaltung an: gemeinden@revista.de. Eine Auswahl behält sich der Verlag vor. Verhängnisvolle Verwechslung Pilzsammler sollten auf Nummer sicher gehen So sehr viele den warmen Sommertagen nachtrauern der herannahende Herbst hat auch seine guten Seiten: So kommen beispielsweise Pilzsammler in dieser Jahreszeit voll auf ihre Kosten. Mit den Geschenken der Natur lassen sich delikate Speisen zubereiten, von der Champignon- Cremesuppe bis zur bunten Pilzpfanne. Wer sich auf Wiesen, Lichtungen und in Wäldern auf Pilzsuche begibt, sollte allerdings mit Vorsicht sammeln. Denn die Zahl von Versicherten der KKH-Allianz, die eine Lebensmittelvergiftung erleiden, steigt alljährlich zur Pilzsaison im Spätsommer und Herbst im Vergleich zum übrigen Jahr um das bis zu Sechsfache. Laien rät Simone Riß vom KKH-Allianz Servicezentrum in Würzburg daher, sich einer Pilzführung unter fachkundiger Leitung anzuschließen oder alternativ gesammelte Exemplare vor dem Zubereiten bei einer Pilzberatungsstelle begutachten zu lassen. Aber auch Kenner sind nicht davor gefeit, einen giftigen Pilz mit nach Hause zu bringen. Essbare Pilze und Giftpilze sehen sich mitunter zum Verwechseln ähnlich, warnt Riß. Paradebeispiel für Doppelgänger sind der Champignon und der grüne Knollenblätterpilz. Wer ausschließlich Pilze isst, die ihm bekannt sind, bereichert seinen Speiseplan um einen echten Gesundbrunnen. Sie haben einen hohen Ballaststoffgehalt, sind reich an Folsäure und Vitaminen sowie kalorienarm. Entscheidend für einen vollkommenen Pilzgenuss: Nur unversehrte Pilze sammeln und in einem Korb oder anderen luftdurchlässigen Behälter transportieren. Ungeeignet sind dagegen Plastikbeutel oder Rucksack. In ihnen kann sich Feuchtigkeit bilden, die Pilze schnell verderben lässt. Pilze nach dem Sammeln so schnell als möglich zubereiten und verzehren. Durch ihren hohen Wasser- und Eiweißgehalt verderben sie schnell. Erdreste von Pilzen mit einer kleinen Bürste entfernen, nicht mit Wasser, da sie sonst an Aroma verlieren. Pilze nicht roh essen, sondern vor dem Verzehr zehn bis fünfzehn Minuten garen. Dadurch werden eventuell enthaltene Giftstoffe unschädlich. Wegen ihres Gehalts an Schwermetallen rät die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, nicht mehr als 250 Gramm Wildpilze pro Woche zu essen. Pilze nicht länger als einen Tag im Kühlschrank aufbewahren. Auch ältere Exemplare können eine Lebensmittelvergiftung auslösen. Für alle, die einen Vorrat anlegen möchten: Pilze entweder in Scheiben schneiden und im Backofen bei maximal 40 C etwa fünf Stunden trocknen, in Essig oder Öl einlegen oder zerkleinern, kurz blanchieren und einfrieren. Treten trotz aller Vorsicht nach dem Genuss eines Pilzgerichts Vergiftungserscheinungen wie Übelkeit, Durchfall oder Erbrechen auf, ist sofort ein Notarzt oder Rettungsdienst zu rufen. Anleitungen zu Erste Hilfe-Maßnahmen geben Giftinformationszentralen. Im Kochtopf sollten nur Wildpilze landen, die bekannt sind. Bei Unsicherheit einen Pilzexperten zu Rate ziehen. Besuchen Sie uns im Internet: www.schonungen.de Gemeindeblatt Schonungen 17

Fit für den Herbst - Das Auto gründlich überprüfen und rechtzeitig auf Winterreifen umsteigen (djd). Insektenüberbleibsel auf der Motorhaube, Schmutz auf der Windschutzscheibe, Bremsstaub auf den Alufelgen: Der Sommer hat auf Autos unzählige Spuren hinterlassen. Vor dem Beginn der kühleren Jahreszeit haben Lack, Reifen und Innenraum daher eine gründliche Pflege verdient. Am besten eignen sich dazu spezielle Reinigungsmittel, die jeweils auf den empfindlichen Lack, auf die Leichtmetallfelgen oder auf Kunststoffoberflächen abgestimmt sind. Neben dem "Kosmetik"- Programm sollte aber auch ein gründlicher Sicherheitscheck nicht zu kurz kommen: Ölstand und Bremsen sollten ebenso kontrolliert werden wie die Profiltiefe und der Luftdruck der Reifen. Reifenwechsel vorausschauend planen Dabei lohnt es sich, nicht nur die am Fahrzeug montierten Sommerreifen zu überprüfen, sondern zugleich einen Blick auf die eingelagerten Winterpneus zu werfen. Weist deren Profil mindestens noch fünf Millimeter auf? Wenn nicht, sollten die Winterreifen noch vor der Montage erneuert werden. Experten raten, den Reifenwechsel vorausschauend und frühzeitig zu planen, bevor es zum großen Ansturm kommt. "Die Faustregel gilt unverändert: Bereits bei Außentemperaturen von weniger als sieben Grad Celsius ist man mit Winterreifen sicherer unterwegs", sagt Rainer Binder von ReifenDirekt.de. sich gar der Kraftstoffverbrauch? Hilfreich für die Kaufentscheidung sind Erfahrungsberichte und Empfehlungen von anderen Autofahrern, kostenfrei abzurufen beispielsweise auf www.reifentest.com im Internet. Übersichtlich nach Herstellern sortiert, erhält man hier einen schnellen Überblick - und kann auch selbst zum Reifentester werden. Winterreifen können heute sicher und günstig im Internet bestellt werden. Die Montage übernehmen dann auf Wunsch Partnerbetriebe vor Ort. Foto: djd/delticom meinkramdeinkram.de nützliches, weniger nützliches und die ein oder andere kostbarkeit Luftdruck und Profiltiefe der Reifen sollten regelmäßig kontrolliert werden. Winterreifen mit zu geringem Profil sollten beim Reifenwechsel im Herbst gar nicht erst mehr aufgezogen werden. Foto: djd/delticom Mehr Grip für die kalte Jahreszeit Wer sich frühzeitig um die Winterbereifung kümmert, vermeidet spätere Lieferengpässe und ist auf die ersten kalten Tage gut vorbereitet. Denn nicht nur bei Eis und Schnee sind Winterreifen im Vorteil, auch bei niedrigen Außentemperaturen bieten sie mehr Grip als die Sommervarianten. Wer bei der Sicherheit nicht sparen und dennoch günstig zu neuen Pneus gelangen möchte, findet dazu im Internet - etwa auf ReifenDirekt.de - passende Angebote. Hier kauft man mit dem TÜV-Siegel "S@fer Shopping" sicher ein. ADAC-Mitglieder profitieren zudem von speziellen Vergünstigungen. Zum Reifenkauf kann online direkt ein Montagebetrieb aus einem der bundesweit mehr als 8.000 Servicewerkstätten ausgewählt werden, die die Reifen professionell am Fahrzeug montieren. Winterreifen im Praxistest (djd). Wer neue Winterreifen für sein Auto benötigt, sieht sich unter Umständen einem kaum überschaubaren Angebot gegenüber. Doch wie laufruhig ist der jeweilige Reifen, wie schnell nutzt er sich ab, verändert Suche Austräger für Bild am Sonntag in Ramsthal. Tel.: 0971/7855114 Schonungen: Suchen für 5-Personen Haushalt zuverlässige Haushaltshilfe für 3-4 Stunden Wöchentlich. Gemeindeteil Mainberg Tel.: 09721/4773277 Älteres Ehepaar sucht Garten zu kaufen in Schweinfurt oder näherer Umgebung möglichst mit Wasser- und Stromanschluß bis ca. 12.000 Euro Tel.: 09721/21981 oder 09721/2908323; Email manfredleo@web. de Garten (Größe: 1,5 ar) in Stadtlauringen zu vermieten. Fr. Gollnick, Tel.-Nr. 09724/1541 Junge Familie sucht Hof bis 20 Hektar zur Übernahme. Wir freuen uns über Hinweise unter Telnr. 0176 23 555 737 Suche Garten in Sennfeld mit Häuschen, Strom- u. Wasseranschluss zu kaufen oder pachten Tel.: 0931/98748 4 Stahlfelgen für Winterreifen Mercedes A-Klasse Bez. ME 515036 Abmessung 51/2J x 15h2 Preis 40 Euro Tel.: 09723/7845 Winterräder-Komplettsatz für 5er BMW (E60/61), Original BMW- LM 16, Typ Trapezspeiche 134, geeignet für RunFlat-Reifen, bestückt mit nagelneuen Winterreifen Nokian A3 XL, 225/55 R16 99H, nur 3 Wochen gefahren, Profiltiefe 8mm, NP 1500 für 800 Euro, Kinderrutschenelement, f. Baumhaus etc. Wellenform, Kunststoff, blau, Höhe bis 120cm, Länge 200cm, ohne Beschädigungen, 30 Euro, Tel.: 09734/1771 Familie sucht Haushaltshilfe in Stadtlauringen, vorerst für 6 Monate, 3-4 Stunden/Woche, ab sofort, Tel.: 09724/9079047 Vollexistenz: Alteingessenes, beliebtes Geschäft in Randgemeinde von Schweinfurt mit Lottoannahme, Presse, Tabakwaren, Paketshop uvm. abzugeben. Hoher Stammkundenanteil, Langfr. Mietvertrag möglich. Ablöse 28 500 + Warenbestand. Kapitalnachweis erforderlich. Bewerbung an: vollexistenz@gmx.de Eßtisch 1,60mx0,90m inkl. 6 Stühle für 100 Euro zu verkaufen! Massives Kiefer-holzbett 200cmx100xm inkl. hochwertigem Lattenrost sowie Nachtischchen für 100 Euro zu verkaufen. Alles in sehr gutem Zustand! Tel.: 09381/3085 Handy 0177/6241518 18 Gemeindeblatt Schonungen Besuchen Sie uns im Internet: www.schonungen.de

So erreichen Sie uns Telefon: Gemeindeverw. (0 97 21) 75 70-0 Bauhof (0 97 21) 5 83 83 Bauhof für Notfälle: Handy 01 75-5 72 82 28 Grundschule (0 97 21) 7 51 72 Realschule (0 97 21) 54 16 10 Hallenbad (0 97 21) 5 09 97 62 Archiv (0 97 27) 90 81 08 Gemeindebibl. (0 97 21) 50 91 53 Fax: Gemeindeverw. (0 97 21) 75 70 130 e-mail Adresse Gemeindeblatt: gemeindeblatt@schonungen.de Öffnungszeiten: GEMEINDEVERWALTUNG: Mo: 8-12 Uhr und 14-16 Uhr Di: 8-12 Uhr Mi: 7-12 Uhr Do: 8-12 Uhr und 14-18 Uhr Fr: 8-12 Uhr Gemeindearchiv Marktsteinach, Lindenstr. 8 (Info: Gemeindeverwaltung) BAUHOF: Montag, Dienstag und Donnerstag 15.30-16.30 Uhr Mittwoch 14.00-15.00 Uhr oder nach vorheriger tel. Absprache Gemeindebibliothek im Alten Rathaus Schonungen, Wenkheimgasse 4 Öffnungszeiten: Di.: 15-18 Uhr, Mi.: 10-13 Uhr, Do.: 10-19 Uhr, Fr.: 15-18 Uhr ANSCHRIFTEN: GEMEINDEVERWALTUNG Rathaus, Marktplatz 1, 97453 Schonungen BAUHOF Hofheimer Straße 28 B, 97453 Schonungen (Postanschrift = Gemeindeverwaltung) HALLENBAD An der Tann 6, 97453 Schonungen Sprechzeiten der Beauftragten für Senioren und Menschen mit Behinderung: jeden 1. Dienstag im Monat von 9-10 Uhr im Rathaus, Erdgeschoss (bergseits), Zi.Nr. 6 Bei Störungen der Wasserversorgung: OT Forst, Hausen, Löffelsterz, Mainberg, Marktsteinach, Schonungen Not- und Bereitschaftsnummer (0 97 25) 700-0 OT Abersfeld und Waldsachsen (Zweckverband Theres-Gruppe) (0 95 21) 51 06 od. 38 79 od. 9 23 40 Handy-Nr. Bürgermeister Schneider 01 71 / 975 45 29 OT Reichmannshausen (Zweckverband Stadtlauringer- Gruppe) (0 97 24) 17 07 Bei Störung an der Gasversorgung Schonungen/Mainberg Stadtwerke Schweinfurt GmbH: (0 97 21) 931-361 Bei Störung der Stromversorgung in den Gemeindeteilen: Abersfeld, Hausen, Löffelsterz, Marktsteinach, Reichmannshausen und Waldsachsen E.ON Bayern AG, Technischer Kundenservice: 0180 2 19 20 71* Störungsnummer: 0180 2 19 20 91* *für 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, www.eon-bayern.com Bezirkskaminkehrermeister: OT Forst Matthias Heilmann, Brunnengasse 12, 97723 Oberthulba-Wittershausen, Tel. (0 97 04) 60 36 90, 0170 5807323 OT Waldsachsen u. Bayerhof Gerald Hülbig, Kirschental 7, 97500 Ebelsbach, Tel. (09522) 707593 OT Marktsteinach Fabian Pfaff, Bauschstr. 1, Schweinfurt, Tel. (0 97 21) 188 13 36 OT Abersfeld, Hausen, Löffelsterz, Reichmannshausen, Schonungen Gerd Werner, Obere Dorfstr. 21, Rottershausen, Tel. (0 97 38) 81 83 OT Mainberg Peter Döpfner, Am Anger 4, 97424 Schweinfurt, Tel. (0 97 21) 6 02 38 Fragen zur Abfallbeseitigung und den Müllgebühren Landratsamt Schweinfurt Abfallberatung Frau Böhm-Weniger, 09721 / 55-546 Müllgebührenverwaltung Herr Huppmann, Tel.09721/55-553 Beschwerden über nicht geleerte Tonnen Rest- und Biotonne: Abfuhrfirma Seger, Münnerstadt, Tel. 09733 / 8180-19 Papiertonne, gelbe Tonne/gelber Sack und Glas/Dosencontainer: Fa. VEOLIA, Bergrheinfeld, 09721/7917-14 HALLENBAD SCHONUNGEN Öffnungszeiten: Montag 16.00-19.00 Uhr Dienstag 16.00-21.00 Uhr Mittwoch 14.00-21.00 Uhr 14.00-15.00 Uhr Frauenschwimmen 15.00-16.00 Uhr Ruhiges Schwimmen Donnerstag 16.00-21.00 Uhr Freitag 16.00-21.00 Uhr Samstag 13.00-18.00 Uhr Sonntag 09.00-13.00 Uhr Besondere Angebote: Solarium, Infrarotwärmekabine Mittwoch: Warmbadetag Fr + Sa: Spielstunde für Kinder Wassergymnastikkurs der Vhs Schwimmkurse, Aqua-Fitness, Baby-Schwimmen Gruppenpreise ab 5 Kinder Weitere Infos: Badedauer ist unbegrenzt Einlassschluss 1 Stunde vor Ende Falls Sie noch Fragen haben: Telefon (0 97 21) 5 09 97 62 Staatl. anerkannte Umweltstationen: Natur- und Umweltgarten Reichelshof, Reichelshof 3, Tel. (0 97 21) 60 94 96, www.umweltstation-reichelshof.de Jugend-Umweltstation KjG-Haus Schrotberg 3, Tel. 0931/3 86 63-162, www.kjg-haus.de Ärzte- und Apotheken Notfalldienst Notrufe Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst (Freitag 18.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr; Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00; an Feiertagen vom Vortag 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr des darauffolgenden Werktages.) Sofern Ihr behandelnder Arzt bzw. Ihr Hausarzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in dringenden Erkrankungsfällen die Vermittlungsund Beratungszentrale der KVB, Tel. 116 117 einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes sowie ggf. einen diensthabenden Facharzt. Caritas-Sozialstation Die Sozialstation Liborius Wagner e. V. in Ballingshausen ist Tag und Nacht telefonisch erreichbar. Mittei- lungen werden auf Band aufgenommen und von den Schwestern abgehört. Telefon (0 97 24) 93 18. AFZ-Sozialstation Söldnerstr. 6, 97422 Schweinfurt, Tel. (0 97 21) 18 98 26 Evang. Sozialstation - Schweinfurt Land - Telefon (0 97 21) 6 31 58, Raiffeisenstr. 6, 97469 Gochsheim Häusliche Kranken- und Altenpflege, Behandlungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Mobiler sozialer Hilfsdienst, Beratung und hilfreiche Begleitung. In dringenden Fällen zentrale Vermittlung: (0 97 21) 77 28-55. Tag und Nacht erreichbar. Mobile Alten- und Krankenpflege Ernst Wir pflegen liebevoll in Ihrer häuslichen Umgebung. - Alle Kassen! - Tel. (24 Stunden): (0 97 21) 5 87 79 Krumme Gasse 1, 97453 Schonungen Zahnärztlicher Notfalldienst Samstag/Sonntag, 20./21.10.12 Dr. Christine Dölger, Lönsstr. 4, Gochsheim, Tel. 09721/61122 Notfalldienstzeiten: 10.00 bis 12.00 Uhr und 18.00 bis 19.00 Uhr Anwesenheit in der Praxis. In der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft. Apothekendienst-Landkreis 19.10. Franken-Apotheke, Sennfeld 20.10. Sonnen-Apotheke, Bergrheinfeld 21.10. Apotheke am Hag, Sulzheim 22.10. Apotheke Stenger, Gochsheim 23.10. Franken-Apotheke, Sennfeld 24.10. Apotheke Schonungen, Schonungen 25.10. Linden-Apotheke, Grettstadt Apothekendienst - Stadt 19.10. DocMorris-Apotheke, Kesslergasse 9 20.10. Elisabeth-Apotheke, Bergl, Berliner Platz 14 21.10. Rückert-Apotheke, Lange Zehntstr. 20 22.10. Hochfeld-Apotheke, Segnitzstr. 10 23.10. Kreuz-Apotheke, Zehntstr. 1 24.10. farma-plus Apotheke im Marktkauf, Carl-Benz-Str. 7 25.10. Stein-Apotheke, Fr.-Stein-Str. 7-9 Besuchen Sie uns im Internet: www.schonungen.de Gemeindeblatt Schonungen 19

Markisen & Insektenschutz (09723) 936 116 Wir beraten Sie vor Ort! Sie haben Interesse an einer beruflichen Weiterbildung? Die IHK Mainfranken bietet in den kommenden Monaten wieder zahlreiche Lehrgänge an. Die hier vorgestellten Lehrgänge finden jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr und samstags von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr in der IHK in Schweinfurt statt. Infos erhalten Sie bei Frau Lisa Dorn Telefon: 09721 7848-640 E-Mail: lisa.dorn@wuerzburg.ihk.de www.wuerzburg.ihk.de/weiterbildungsangebot Qualitätsbeauftragte/r (IHK) ab 06.11. dienstags und donnerstags Qualitätsmanager/in (IHK) ab 06.11. dienstags und donnerstags Messe- und Eventmanager/in (IHK) ab 03.12. montags und mittwochs Controlling (IHK) ab 05.11. montags, mittwochs und z.t. samstags Personalentwickler/in (IHK) ab 22.11. dienstags und donnerstags Teamleiter/in (IHK) ab 29.11. dienstags und donnerstags AutoCAD Kompakt ab 05.11. montags und mittwochs Microsoft Office Anwender/in (IHK) ab 03.12. montags und mittwochs TV Hifi SAT PC u. Notebook Smartphone Kaffeeautomaten h:/wob-anz/ 11844_Gleitsmann # 13 15.08.12 ms 1.Korr Kirchweih in Wachenroth Zur Verstärkung unseres Teams (auch Teilzeit) suchen wir eine/n Steuerfachangestellte/n bzw. eine Fachkraft für Lohn-/Finanzbuchhaltung Die Tätigkeitsbereiche umfassen Buchführung, Lohnbuchhaltung und Jahresabschlüsse nebst Steuererklärungen. Wir beraten Unternehmer, Handwerker, Ärzte und Freiberufler. Rückertstraße 26 97421 Schweinfurt Telefon 0 97 21/ 3 88 71-0 21. Oktober 12-17 Uhr! Aktionen + Spaß: ab 11.30 Uhr Weinprobe mit Weinbau Mangold ab 12.30 Uhr Promotion mit den Firmen: ver. Wasch. ab modisch ab 79,90 ab Top-Angebote für Sie Kinder: modisch ab ab ab uni+gemustert bis Gr. 52 39,90 modische Farben ab ab ab Herren: aus eig. Fertigung ab Mäntel aus Wolle-Polyester ab aus eig. Fertigung ab Mehr Infos: www.murk.de Mo - Fr: 9-18.30 Uhr www.murk.de Tel: 09548/9230-0 Samstag 9-16 Uhr 20 Gemeindeblatt Schonungen Anton-Murk-Straße 2 96193 Wachenroth Besuchen Sie uns im Internet: www.schonungen.de