Seite Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ideen für die Zukunft haben.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Nicht über uns ohne uns

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Ihre Fragen unsere Antworten

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

EINE PLATTFORM

Umziehen kann teuer sein,

Senioren helfen Junioren

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Urlaubsregel in David

Das Leitbild vom Verein WIR

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Informationen in Leichter Sprache

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist das Budget für Arbeit?

Persönliches Adressbuch

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Leichte-Sprache-Bilder

Kosten der Unterkunft aus Sicht der Betroffenen

Deutsches Forschungsnetz

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die Antworten von der SPD

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Kurzanleitung Registrierung / Kauf Basispaket Anbieter

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Unsere Ideen für Bremen!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Bundeskinderschutzgesetz

Landeshauptstadt München Kommunalreferat

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN HA III/12

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Die Gesellschaftsformen

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Frankfurter Programm zum Wohnungstausch

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Anleitung zur selbständigen Bearbeitung von. Vereins- und Gewerbeauftritten

Anleitung für Anbieter

Umziehen kann teuer sein,

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Partnerportal Installateure Registrierung

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Freie Wohlfahrtspflege

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Tauschbörsen File Sharing Netze

Anleitung Postfachsystem Inhalt

1. Weniger Steuern zahlen

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Transkript:

Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Stadtbaurätin An Frau Stadträtin Anne Hübner 06.08.2015 An Frau Stadträtin Beatrix Zurek An Frau Stadträtin Dr. Constanze Söllner-Schaar An Herrn Stadtrat Christian Amlong Rathaus Unterstützung für Menschen, die große Wohnungen zu Gunsten kleinerer aufgeben Schriftliche Anfrage gem. 68 GeschO Anfrage Nr. 14-20/F 00290 von Frau StRin Anne Hübner, Frau StRin Beatrix Zurek, Frau StRin Dr. Constanze Söllner-Schaar, Herrn StR Christian Amlong vom 07.05.2015 Sehr geehrte Frau Stadträtin Hübner, sehr geehrte Frau Stadträtin Zurek, sehr geehrte Frau Stadträtin Dr. Söllner-Schaar, sehr geehrter Herr Stadtrat Amlong, mit Schreiben vom 07.05.2015 haben Sie gemäß 68 GeschO die eingangs genannte Anfrage an Herrn Oberbürgermeister gestellt, die vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung wie folgt beantwortet wird. In Ihrer Anfrage führen Sie aus, dass die Idee, ältere Menschen zum Umzug von großen in kleinere Wohnungen zu motivieren und dabei zu unterstützen, nicht neu ist. Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften tun dies bereits. Die Anfrage soll Möglichkeiten eines neuen Wohnungstauschprogramms auch im privaten Bestand eruieren. Frage 1: "Was haben städtische Wohnungsbaugesellschaften zu diesem Thema bisher unternommen?" Die GEWOFAG bietet älteren Mieterinnen und Mietern im Rahmen des Projektes Wohnen im Alter im freifinanzierten Bestand altengerechte Ersatzwohnungen an, wobei den Mieterinnen und Mietern angeboten wird, die bisherige qm-grundmiete beizubehalten (bei Neubauten sowie im öffentlichen Wohnraum ist dies nicht möglich, da die Kostenmiete vorgegeben ist). Die GWG hält über ihre Hausverwaltungen und die dort eingesetzten sozialpädagogischen Fachkräfte Kontakt zu ihren Mieterinnen und Mietern und bietet Beratungs- und Hilfeangebote wie Wohnungsanpassungen, Sanierungsmaßnahmen und Umsetzungen sowie ein Umzugsmanagement an. Tauschwillige ältere Menschen haben im Regelfall gute Aussichten, in eine passende Wohnung im Bestand umgesetzt zu werden. Blumenstraße 28b 80331 München Telefon: (089) 233 22411 Telefax: (089) 233-27888 E-Mail: s.plan@muenchen.de

Seite 2 von 5 Frage 2: Wie viele so begründete Umzüge gab es unter welchen Bedingungen bisher? Bei der GEWOFAG machen begleitete Umzüge im Rahmen eines Wohnungstausches ca. 10 % der Fluktuationsquote aus. Der Anteil von älteren Mietern bzw. Mieterinnen war dabei sehr gering. In den letzten 4 Jahren wurden insgesamt etwa 50 Umsetzungsanträge gestellt. Allerdings lassen die Vorgaben im öffentlich geförderten Wohnungsbau, sowie auch die Vergabe der vom Beschluss Konzept Soziale Mietobergrenzen (KSM - Beschluss) erfassten freifinanzierten Wohnungen und die damit verbundenen Einschränkungen bezüglich Zimmerzahl/Bewohner, Einkommensgrenzen etc. Umsetzungen kaum zu. Bisher wurden vom Wohnforum, einer Tochtergesellschaft der GEWOFAG, lediglich zwei Umsetzungen begleitet. Bei der GWG konnten umzugs- oder tauschwillige Mieterinnen und Mieter in der Regel stets in alternative, passendere Wohnungen vermittelt werden. Auch hier ist die Voraussetzung im geförderten Bereich ein gültiger Vormerkbescheid des Amtes für Wohnen und Migration. In den letzten Jahren wurden an die GWG jeweils weniger als 10 solcher Umzugswünsche herangetragen. Alle Wünsche konnten entsprechend erfüllt werden, wobei eine Differenzierung nach Altersgruppen oder anderen Merkmalen bisher nicht erfolgt ist. Frage 3: Welche Unterstützungsangebote und Anreize sind bereits vorhanden? Welche Hindernisse haben sich ergeben? Um die bereits zum Thema Wohnungstausch bestehenden Überlegungen/Konzepte auf Seiten der Wohnungsbaugesellschaften und der verschiedenen Referate erfolgversprechend zu bündeln und weiterzuentwickeln, wurde im April diesen Jahres eine Arbeitsgruppe mit Vertretungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften und des Sozialreferates eingerichtet. Dort nimmt auch das Thema Unterstützungsangebote und Anreize eine wichtige Rolle ein. Eingangs ist anzumerken, dass eine Wohnung, gerade für ältere Bewohnerinnen und Bewohner, häufig ein emotional aufgeladenes Umfeld ist, mit dem eine lange (Familien-)Geschichte mit vielen positiven und negativen Erinnerungen verbunden ist. Die Erfahrung zeigt daher, dass viele ältere Mieterinnen und Mieter u.a. aus diesem Grund ihre angestammte Wohnung nicht aufgeben wollen und deren Unzulänglichkeiten in Kauf nehmen, um sich nicht in einem neuen Umfeld zurechtfinden zu müssen. Die Arbeitsgruppe hat - ausgehend von den Bedürfnissen älterer Menschen - folgende Bedingungen für einen Umzug als bedeutend identifiziert: Verbleib im Quartier, zwar eine Verkleinerung der Wohnung, aber ein abgeschlossenes Schlafzimmer, weiterhin günstiger Mietpreis ggfs. Zuschuss zur Miete, konkrete Unterstützung beim Umzug Umzugskostenübernahme.

Seite 3 von 5 Ein Wohnungstausch im geförderten Wohnungsbau ist deshalb keine einfache Angelegenheit. Tatsächlich kommt es auch nur sehr selten zum Tausch. Ziel sollte daher sein, einen Umzugsanreiz für ältere Menschen zu setzen. Um die vier aufgelisteten Kriterien zu gewährleisten, erscheint ein pragmatisches Vorgehen auch im Bereich des freifinanzierten Wohnens notwendig. Ein Verbleib im Quartier ist möglich, wenn ein Umzug grundsätzlich in jede freie Wohnung im Viertel erfolgen kann, also ein übergreifendes und leicht zugängliches Angebot für alle Mieterinnen und Mieter bereitgehalten wird. Frage 4: Gibt es Vorschläge zur Förderung solcher Ansinnen, beispielsweise die Übernahme von Umzugskosten- und Logistik? Im Rahmen eines kommunalen Wohnungsbauprogramms könnten Mittel zur Verfügung gestellt werden, die einerseits die älteren Menschen bei der Anmietung unterstützen, eine günstige Miete auch künftig zu erhalten. Die Quadratmeter-Miete sollte nicht teurer sein als bei der vorhergehenden Miete. Die Differenz zur Mietspiegel-Miete könnte über eine kommunale Zulage ausgeglichen werden. andererseits den Vermieterinnen und Vermietern nutzen, die dann eine große freie Wohnung zur Verfügung haben. Ein finanzieller Anreiz kann motivieren, an eine geeignete Familie aus den Vormerklisten des Amtes für Wohnen und Migration zu vermieten. Umzugsaktivitäten tatsächlich mit Geldleistungen unterstützen. die erforderlichen Wohnungsanpassungen für ein barrierefreies Wohnen finanziell unterstützen. Eine derartige programmmäßige Unterstützung muss im Detail geprüft und ausgearbeitet werden. Neben der zur Verfügungstellung finanzieller Mittel könnten als konkrete Schritte folgende Möglichkeiten geprüft werden: Im Amt für Wohnen und Migration könnte die erforderliche Einkommensüberprüfung erfolgen und ein Wohnberechtigungsschein Alter ausgereicht werden, zusammen mit den Zugangsdaten für die Plattform für Sozialwohnungen (SOWON). Wohnungen, die von Vermieterinnen und Vermietern für ältere Menschen zur Verfügung gestellt werden, könnten auf der SOWON eingestellt werden. Das Alten-Service-Zentrum Plus (ASZ Plus) könnte die älteren Menschen unterstützen, um das Wohnungsangebot abzurufen und tatsächlich eine Besichtigung durchzuführen. Eine Begleitung beim Umzug erscheint ausgehend von den bisherigen Erfahrungen ebenso erforderlich. Die Aufgaben der Registrierung und Verwaltung der Wohnungssuchenden und der Wohnungsangebote sind weitgehend unproblematisch im Amt für Wohnen und Migration zu verankern. Mit dem gerade zu entwickelnden IT-Verfahren ließe sich das

Seite 4 von 5 professionell und zügig bearbeiten. Frage 5: Gibt es in anderen Kommunen bereits erfolgreiche Modelle dieser Art? Im Bereich des geförderten Wohnungsbaus wird der Wohnungstausch auch von anderen Kommunen (ähnlich wie bei der Landeshauptstadt München) unterstützt. Aufgrund der zu beachtenden Förderregularien (z.b. Wohnungsgrößen, Einkommensgrenzen und Miethöhen) kommt es hier jedoch äußerst selten zu erfolgreichen Vermittlungen. Ein Wohnungstauschprogramm ist im geförderten Bereich daher nicht erfolgreich umsetzbar. Ob Umzugsprämien von anderen Kommunen angeboten werden, ist nicht bekannt. In Fachgesprächen werden hier jedoch häufig 'Mitnahmeeffekte' befürchtet. So wird die Entscheidung für einen Wohnungswechsel letztlich nicht von der Zahlung einer Umzugsprämie abhängig gemacht. Eine Umzugsprämie kann daher nur einen kleinen Baustein darstellen. Von größerer Bedeutung sind der Verbleib im Quartier und der weiterhin günstige Mietpreis pro Quadratmeter. In jedem Fall sollte die Umzugsprämie von Einkommensgrenzen abhängig gemacht werden. Im frei finanzierten Bereich sind erfolgreiche Wohnungstauschmodelle von anderen Kommunen nicht bekannt. Hier gibt es jedoch zahlreiche private Anbieter von Wohnungstauschbörsen im Internet. Frage 6: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt und welche Anreize geschaffen werden, damit ein solches Modell auch im privaten Bestand funktionieren kann? Grundsätzliche Voraussetzung ist die Beschaffung genügend geeigneter Wohnungen, die auf die Plattform eingestellt werden können. Freifinanzierte Wohnungsangebote könnten neben den städtischen Wohnungsbaugesellschaften auch von den Genossenschaften, der Vereinigung Münchner Wohnungsunternehmen etc. zur Verfügung gestellt werden, wobei den städtischen Wohnungsbaugesellschaften hier mögliche Mietmindererträge ausgeglichen werden müssten. Die Gesellschaften und Unternehmen müssen bzgl. dieser Möglichkeit der Plattform entsprechend informiert werden. Darüber hinaus sollte dieses Angebotssegment auch bei den übrigen Vermieterinnen und Vermietern stark beworben werden, um tatsächlich ausreichend Wohnungen anbieten zu können. Anreize für die Vermietung an ältere Menschen könnten z.b. sein - eine ehrenamtliche Auszeichnung oder öffentliche Belobigung für Vermieterinnen und Vermieter, die sich an einer solchen Aktion beteiligen - ein Zuschuss der Stadt, um zu gewährleisten, dass die Mietspiegel-Miete entrichtet werden kann.

Seite 5 von 5 Nach Ansicht der Arbeitsgruppe könnte eine Weiterentwicklung dieser Idee lohnend sein, da sie verhältnismäßig unaufwändig zu realisieren ist. Derzeit arbeitet das Sozialreferat, Amt für Wohnen und Migration bereits an der Weiterentwicklung dieser Idee. Mit freundlichen Grüßen gez. Prof. Dr.(I) Merk Stadtbaurätin