Das tolerierbare Grenzrisiko nach MEM - eine Konstante?



Ähnliche Dokumente
WAS finde ich WO im Beipackzettel

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Algorithmische Kryptographie

Statuten in leichter Sprache

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Mobile Intranet in Unternehmen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

impact ordering Info Produktkonfigurator

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Kulturelle Evolution 12

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Naturgewalten & Risikoempfinden

Orderarten im Wertpapierhandel

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Mean Time Between Failures (MTBF)

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Informationsblatt Induktionsbeweis

1. Weniger Steuern zahlen

Leichte-Sprache-Bilder

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Fragen des Alters und des Alterns

ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

y P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

Einführung in. Logische Schaltungen

Elternzeit Was ist das?

3.9 Brustdrüse der Frau

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50, ,5 51,7 48,8

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Nicht über uns ohne uns

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

kleines keyword brevier Keywords sind das Salz in der Suppe des Online Marketing Gordian Hense

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

4. Versicherungsangebot

Transkript:

Das tolerierbare Grenzrisiko nach MEM - eine Konstante? Dr. Carsten Seeger carsten.seeger@de.tuv.com Tel. +49.221.886.2014 TÜV Rheinland InterTraffic GmbH, Köln 6. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit im Verkehr Braunschweig, 05. November 2013 1

Zielsetzung Es wird häufig der Wert 2x10-4 Tote pro Individuum und Jahr als Zahlenwert für das tolerierbare Grenzrisiko nach MEM verwendet ohne seine Herkunft zu reflektieren (1970er) Die Zielsetzungen des Vortrags sind: a) die Quelle dieses Wertes zu erläutern b) Bewusstmachung zu schaffen, dass der Wert heute nicht mehr gültig zu sein braucht c) Es werden Indikatoren präsentiert, dass der Wert heute kleiner ist (eine (nachfolgende) systematische Analyse ist jedoch zur Fundierung der Vermutung notwendig) 2

Die Risikoanalyse. und das tolerierbare Grenzrisiko DIN EN 61508-4 (2012), 3.1.11 Sicherheit = Freiheit von unvertretbaren Risiken DIN EN 61508-4 (2012), 3.1.6 Risiko = Kombination aus der Wahrscheinlichkeit, mit der ein Schaden auftritt, und dem Ausmaß dieses Schadens Eine Funktion darf somit als sicher betrachtet werden, wenn folgende Ungleichung eingehalten wird P x C < Tolerierbares Grenzrisiko 3

Die Risikoanalyse. und das tolerierbare Grenzrisiko P x C < Tolerierbares Grenzrisiko 1) Wahrscheinlichkeit. es geht um Zufallsprozesse, daher hier im Sinne von mittlere Häufigkeit (d.h. Mittelung über ein Zeitintervall, d.h. P(T), T = Mittelungszeitraum, z.b. 1 Jahr) 2) nicht jeder gefährliche Systemfehler muss zu einem Schaden führen, d.h. risikoreduzierende Effekte können die Entwicklung hin zum Schadensereignis unterbinden, d.h. P(T) = W(T) x P 1 (T) x P 2 (T) x.. W(T) ist die mittlere Häufigkeit (pro Mittelungszeitraum), dass ein gefährlicher Systemfehler vorliegt P i müssen unabhängig voneinander und von W sein P i sind (häufig) unabhängig vom Mittelungszeitraum W(T) Systemgrenze.. 4

Die Risikoanalyse. und das tolerierbare Grenzrisiko P x C < Tolerierbares Grenzrisiko Es gibt verschiedene Kriterien, um das tolerierbare Grenzrisiko festzulegen 1) das System muss mindestens ebenso sicher sein, wie vergleichbare andere (z.b. das Vorgänger System, -> GAME) 2) für eine gegebene Maßnahme zur Erhöhung der Sicherheit sind die Aufwände A, die notwendig sind, um die Sicherheit um S zu erhöhen, überproportional groß (d.h. A / S > X 0, ) -> ALARP) 3) der Schaden für die Gemeinschaft darf nicht größer sein, als von ihr toleriert, z.b. wie viele Krankenhausbetten sind vorzuhalten (-> kollektives Risiko) 4) wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, pro Expositionszeiteinheit (z.b. E-Stunde, d.h. Exposition gegenüber dem System in Betrieb) einen Schaden zu erleiden (-> individuelles Risiko) 5

Die Risikoanalyse. und das tolerierbare Grenzrisiko P x C < Tolerierbares Grenzrisiko Es gibt verschiedene, denkbare Ansätze, eine Grenze für die tolerierbare Wahrscheinlichkeit, pro Expositionszeiteinheit einen Schaden zu nehmen, festzulegen: Empirische Sachstände: 1. Menschen sterben u. a. krankheitsbedingt 2. Menschen sterben auch aufgrund der Anwesenheit technischer Systeme 3. Menschen sterben z.b. auch, weil sie ungeschickt sind (z.b. Treppensturz) 4. Für alle diese Ansätze lassen sich Erfahrungswerte bestimmen (Ergebnisse statistischer Analysen).die dann als tolerierbares Grenzrisiko genutzt werden können wenn man es denn möchte. 6

Die Risikoanalyse. und das tolerierbare Grenzrisiko P x C < Tolerierbares Grenzrisiko Dimensionsbetrachtungen: Analysemethode: 1. Bestimmung der Auswirkungen pro Mittelungsperiode (z.b. Tote pro Jahr, C) 2. Bestimmung der Anzahl der exponierten Personen über die Periode (N) (Auswirkungen skalieren i. d. R. mit der Anzahl der exponierten Individuen) 3. Ergebnis := Wahrscheinlichkeit, dass ein beliebig ausgewähltes exponiertes Individuum über die Mittelungsperiode stirbt = C / N 4. Wenn z.b. die Anzahl der exponierten Personen über den Mittelungszeitraum (relativ) konstant ist, die Auswirkungen aber mit der Größe der Mittelungsperiode linear skaliert (homogener Prozess), dann kann einfach z. B. auf die Zeiteinheit Stunde renormiert werden (z.b. 0,05 Tote pro exponiertes Individuum pro Jahr -> ca. 5x10-6 Tote pro exponiertes Individuum pro Stunde) 7

Die Risikoanalyse. und das tolerierbare Grenzrisiko P x C < Tolerierbares Grenzrisiko Dimensionsbetrachtungen: Beim individuellen Risiko reicht es nicht, nur die Auswirkungen zu bestimmen! Die Auswirkungen müssen auf die Mächtigkeit der Gruppe der exponierten Personen normiert werden! Bezug zu einer anderen Zeiteinheit ist unter Umständen einfach(!) durchführbar. 8

Das tolerierbare Grenzrisiko (individuelles Risiko) eine Analyse Statistische Analysen Number Crunching Quellen: www.gbe-bund.de (Gesundheitsberichterstattung des Bundes) http://www.cdc.gov/nchs/products/nvsr.htm (CDC, Centers for Diseas Control and Prevention) Die Informationen sind u. a. aufgeschlüsselt in Altersgruppen (z.b. < 1 Jahr, 1 bis <5 Jahre, 5 bis <15 Jahre, 15 bis <25 Jahre, etc.) Die Informationen sind zumeist aufgeschlüsselt in Ursachen für Deutschland: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation ind Information verwendet: ICD-10-GM (2010) zur Verschlüsselung von Krankheiten (Diagnose) ICD: International statistical classification of diseases and related health problems (Version 10 aus dem Jahre 1992, veröffentlicht und gepflegt durch die WHO) u. a. ICD-10, Kapitel XX, Schlüsselnummern V01 Y98 Äußere Ursachen von Morbidität und Mortalität 9

Das tolerierbare Grenzrisiko (individuelles Risiko) eine Analyse 10

Das tolerierbare Grenzrisiko (individuelles Risiko) eine Analyse 11

Das tolerierbare Grenzrisiko (individuelles Risiko) eine Analyse = 20 12

Das tolerierbare Grenzrisiko (individuelles Risiko) eine Analyse ZUSAMMENFASSUNG: Raten pro 100.000 exponierte Personen Minimum = ca. 2x10-4 Tote pro Person und Jahr 13

Das tolerierbare Grenzrisiko MEM (Minimale endogene Mortalität) Variante 1 Definition: Kuhlmann ( Einführung in die Sicherheitswissenschaften, 1981, Seite 428):. ob es ein Grundmaß des Risikos gibt, mit dem die hier dargestellte Situation im Hinblick auf die gesellschaftliche Risiko-Akzeptanz bewertet werden kann. Unser Vorschlag lautet seit längerem, sich am natürlichen Todesrisiko auszurichten. Es ist praktisch in allen Industrieländern gleich groß und verändert sich nur langsam mit der Zeit, wobei es auch die zivilisatorischen Leistungen der Technik widerspiegelt.. Die Sterberate in Abhängigkeit vom Lebensalter zeigt nach Abzug der unnatürlichen Todesursachen Unfall, angeborene Mißbildungen und Unreife im Altersbereich vom 5. bis 15. Lebensjahr ein breites Minimum. Siehe Report Dieses niedrigste natürliche Sterberisiko erscheint geeignet als 1974, p. 8, 12, 13 Absolutes Grundmaß des technischen Risikos gegen Tod. Es hat in der Bundesrepublik Deutschland den Wert R ag = 2 x 10-4 Tote je Person und Jahr. 14

Das tolerierbare Grenzrisiko MEM (Minimale endogene Mortalität) Variante 2 Definition EN 50126 (1999): Siehe Report 1974, p. 8, 12, 13 15

Das tolerierbare Grenzrisiko MEM (Minimale endogene Mortalität) Vergleich der Varianten 1 und 2 - Die beiden Definitionen (MEM) sind (annähernd) komplementär. - Begrifflich ist die Variante 1 wohl die angemessenere (endogen = im Inneren erzeugt ) - Sie verwenden den gleichen Namen. - Die Werte sind gleich. - Der Wert nach Kuhlmann (Variante 1) stimmt sehr gut mit dem Wert aus dem Jahre 1974 (U.S.A.) überein. - Der Wert nach EN 50126 (Variante 2) stimmt gut mit dem Wert aus dem Jahre 1974 (U.S.A.) überein. Verwendung gleicher Namen für unterschiedliche Kriterien ist verwirrend die Auswirkungen auf die Analyseergebnisse sind jedoch wohl vernachlässigbar, wenn die Werte Anfang der 80er Jahre verwendet werden. 16

Das tolerierbare Grenzrisiko MEM (Minimale endogene Mortalität) Variante 1 Bisher: Ergebnisse statistischer Analysen Die Wahrscheinlichkeit an einer Krankheit zu sterben ist 1974 für 4-15jährige am geringsten und hat den Wert 2x10-4 Tote pro Person pro Jahr. Exposition gegenüber Krankheiten kann als homogener Prozess betrachtet werden (-> lineare Skalierung, um den Zeitbezug zu ändern, d.h. -> ca. 2x10-8 Tote pro Person pro Stunde, 10.000 Stunden pro Jahr) Nunmehr: Verwendung als tolerierbares Grenzrisiko: Annahme: Jedes Individuum ist zu jedem Zeitpunkt 20 technischen Systemen ausgesetzt Kuhlmann (1981): Denn es ist davon auszugehen, dass der Mensch in vielen Fällen von mehreren technischen Anlagen gleichzeitig gefährdet wird.. Unser Vorschlag für das zulässige Grundrisiko durch eine einzelne technische Anlage lautet: R g = 1 x 10-5 Tote / Person und Jahr. -> 1 x 10-9 Tote / Person u. Stunde 17

Das tolerierbare Grenzrisiko MEM (Minimale endogene Mortalität) Variante 1 Wie können die Ergebnisse überprüft werden? Auch hier: Statistische Analysen (Betriebsdaten und Unfallzahlen, d.h. Auswirkungen von Systemfehlverhalten Problematisch: Was ist die Zeitskala? Zum Beispiel a) Kalenderzeit (Tote pro Person und Kalenderstunde) b) Betriebszeit (Tote pro Person und Stunde Betrieb) c) Expositions- und Betriebszeit (d.h. Tote pro Person und Stunde Exposition gegenüber dem laufenden System, d.h. Exposition UND Betrieb) Beispiel: 5 Tote pro Jahr und 10.000 exponierte Personen (-> 5x10-4 Tote p. Individuum und Jahr) 10% Betrieb p. Jahr; 10% Exposition pro Betrieb AD a) -> 5x10-8 Tote p. Individuum und Kalenderstunde AD b) -> 5x10-7 Tote p. Individuum und Betriebsstunde AD c) -> 5x10-6 Tote p. Individuum und Betriebs- UND Expositionsstunde 18

Das tolerierbare Grenzrisiko nach MEM eine Konstante? 19

Entwicklung in den U.S.A und in Deutschland U.S.A. Vital Statistics All Causes Accidents Homicide Suicide Homicide Suicide Overall diseases Accidents (only) 1970 41 20,1 1,5 20,9 18,6 1972 41 20,5 1,6 20,5 18,9 1974 38,2 18,4 1,9 19,8 16,5 1976 34,7 17 1,8 17,7 15,2 1978 34,5 17 1,8 17,5 15,2 1980 30,6 15 1,5 15,6 13,5 1984 25,5 12,5 1,9 13 10,6 1989 25,4 11,7 2,2 13,7 9,5 1996 21,7 8,9 2,1 12,8 6,8 2000 18,7 7,5 1,7 11,2 5,8 2004 16,8 6,5 1,5 10,3 5,0 2008 14,1 4,6 1,4 9,5 3,2 GBE Deutschland All Causes Accidents Homicide Suicide Homicide Suicide Overall diseases Accidents (only) 1970 1972 1974 1976 1978 1980 29,5 14,9 2,1 14,6 12,8 1984 23,0 11,0 1,8 12,0 9,2 1989 19,1 8,1 0,9 11,0 7,2 1996 14,0 6,1 1,0 7,9 5,1 2000 12,2 4,3 0,8 7,9 3,5 2004 10,0 3,0 0,6 7,0 2,4 2008 9,5 2,4 0,4 7,1 2,0 Die Wahrscheinlichkeit eines Jugendlichen innerhalb eines Jahres zu sterben ist heute kleiner als die Wahrscheinlichkeit im Jahr 1980 an einer Krankheit zu sterben. Die Wahrscheinlichkeit eines Jugendlichen an einer Krankheit zu sterben ist heute deutlich kleiner als Anfang der 80er Jahre (ca. 50% (D) und 70% (U.S.A) Die Wahrscheinlichkeit eines Jugendlichen aufgrund eines Unfalls zu sterben ist heute deutlich kleiner als Anfang der 80er Jahre (ca. 15% (D) und 25% (U.S.A.) 20

Konkrete Werte heute in Deutschland (2010) Anhang A 2: Bevölkerung (5-14): 7.571.076 Jugendliche Abschnitt 2.1.1: Oper(insgesamt) = 681 Seite 6: Opfer (äußere Ursachen) = 193 Seite 6: Opfer(nur Unfälle) = 146 -> Rate = 1,9 x 10-5 Tote p. Individuum. p. a. Somit: Opfer (Krankheiten) = 681 193 = 488 -> 6,4 x 10-5 Tote p. I. p. a. Somit: MEM nach Kuhlmann : 2x10-4 / 6,4x10-5 = 3,125 MEM nach EN 50126 : 2x10-4 / 1,9x10-5 = 10,1 -> halber SIL (logarithmische Skala) -> ganzer SIL 21

.. und nun? Es liegen Indikatoren vor, dass bei Verwendung von aktuellen Werten die Sicherheitsintegritätsanforderungen schärfer sein müssten als sie es sind (ca. 1/2 SIL (Kuhlmann), ca. 1 SIL (EN 50126). Der Wert 2x10-4 Tote pro Person und Jahr sollte nicht unkritisch verwendet werden Insbesondere Organisationen, die tolerierbare Grenzrisiken nach MEM festlegen, sollten die Gültigkeit der verwendeten Werte sicherstellen Wenn der Wert 2x10-4 Tote pro Person und Jahr verwendet wird, sollte sein Bezugsjahr gekennzeichnet werden (z.b. Anfang der 80er Jahre) Standardisierungsgremien sollten sicherstellen, dass diese Sachstände in den Standards nachvollziehbar dargelegt sind, damit sichergestellt ist, dass sich der Anwender der Grenzen und des Anwendungsbereichs z.b. von Beispielen bewusst ist und bleibt 22

Zusammenfassung Die Festlegungen gemäß Kuhlmann und EN 50126 sind (beinahe) Komplementär Die Personengruppe der 5-14 jährigen weist die geringste Wahrscheinlichkeit auf, innerhalb eines Jahres zu sterben In den 70er Jahren war die Wahrscheinlichkeit in den U.S.A. eines 5-14 jährigen an einer Krankheit zu sterben in etwa genauso groß, wie an einem Unfall zu sterben Sowohl in den U.S.A. als auch in Deutschland (und auch in der Schweiz) ist die Wahrscheinlichkeit eines 5-14 jährigen innerhalb eines Jahres zu sterben kleiner geworden; Die Wahrscheinlichkeit einer solchen Person (in Deutschland) an einem Unfall zu sterben hat sich seit den 70er Jahren um rund 90% reduziert. Die Wahrscheinlichkeit einer solchen Person (in Deutschland) an einer Krankheit zu sterben hat sich seit den 70er Jahren um rund 60% reduziert. Die beiden Werte für die beiden unterschiedlichen Definitionen von MEM (Kuhlmann / EN 50126) haben sich unterschiedlich entwickelt. 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. TÜV Rheinland InterTraffic GmbH Dr. Carsten Seeger 24