Anleitung zu Beihilfeantrag Online



Ähnliche Dokumente
Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account)

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

WICHTIG! Bitte bewahren Sie Ihre Zugangsdaten zu jeder Zeit gut auf! WICHTIG!

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Anleitung zur ONLINE BEWERBUNG

Inhaltsverzeichnis Seite

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Stand: Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Einrichten des Elektronischen Postfachs

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Öffnen einer Suchanfrage / Abgeben eines Angebotes (Offene Anfragen)

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Grundsätzliche Informationen zu SpAz

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Kurzeinführung Moodle

Das Kundenportal der Zimmermann-Gruppe

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung zum Beihilfeantrag Online (Stand )

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010

Zentraler Wertungsrichtereinsatz

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Kurzanleitung SEPPmail

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

Administration eines Redakteurs des Veranstaltungskalenders mit dem Content Management System TYPO3

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Web-Erfassung von Veranstaltungen

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

TopKontor - Kurzleitfaden

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Umstellung und Registrierung Release

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Kurzinformation Zugang zur NOVA für dezentrale Administratoren

Folgeanleitung für Fachlehrer

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

SICHERN DER FAVORITEN

zum hochladen von Dateien klicken Sie auf den am unteren Bildrand befindlichen Button "Dateien hinzufügen"

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Leitfaden zur Nutzung des System CryptShare

Anleitung Datenfernsicherung SecureSafe

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: )

Partnerportal Installateure Registrierung

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Leichte-Sprache-Bilder

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg

Da ist meine Anleitung drin!

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Installation des Zertifikats

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

2. Word-Dokumente verwalten

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

BayLern Hilfe Inhalt:

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR LIEFERANTEN AUSSCHREIBUNG

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Anleitung zum Prozess Anfrage an Kursliste stellen Inhalt

Bilder zum Upload verkleinern

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

WEBSHOP Anleitung zum Kauf Ihres Online-Tickets Seite 1

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Transkript:

Anleitung zu Beihilfeantrag Online 1. Anmeldung in Beihilfeantrag Online... 2 2. Startseite... 3 3. Maske Kontaktdaten... 4 4. Speichern eines Antrags... 4 5. Öffnen eines gespeicherten Antrags... 6 6. Maske Änderungen... 8 7. Maske Person (Änderung der personenbezogenen Daten)... 9 7.1 Maske Krankenversicherungsschutz... 10 7.1.1 Maske Gesetzliche Krankenkasse... 11 7.1.2 Maske Private Versicherung... 12 7.2 Maske Kinder bei anderem Beihilfeberechtigten (nur bei Kindern)... 13 7.3 Maske Persönliche Angaben (nur bei Ehegatten/Lebenspartnern)... 14 7.4 Maske Heilfürsorge und Krankenhilfe... 14 7.5 Maske Drei Kinder (nur bei Antragsteller)... 15 7.6 Maske Angaben zur Berufstätigkeit (Ehegatte/Lebenspartner und Kindern notwendig)... 15 7.7 Maske Weitere Beihilfeberechtigung... 16 8. Erfassung eines Unfalls (Maske Unfall )... 17 8.1 Maske Schadensereignisse (Seite 1 von 2)... 18 8.2 Maske Schadensereignisse (Seite 2 von 2 ohne Sachverhaltsschilderung)... 18 9. Erfassen der Belegdaten / Hochladen der Anlagen zum Beleg... 21 9.1 Angaben zum Beleg (Teil 1)... 21 9.3 Angaben zum Beleg (Teil 2)... 22 9.5 Explorerfenster (Auswahl der Datei)... 23 9.7 Maske Angaben zum Beleg (mit hochgeladenem Dokument)... 24 9.8 Maske Rezept (bei Aufwandsart Rezept mit Rechnungsdatum ab 1.1.2011)... 25 9.9 Weitere Informationen zur Bearbeitung der Maske Rezept... 26 10. Hinzufügen weiterer Belege... 27 11.1 Löschen von Anlagen zu Belegen... 27 11.2 Löschen oder Korrigieren von Belegen... 28 13. Maske Gesamtbetrag der Einkünfte des Ehegatten... 29 14. Hinzufügen sonstiger Anlagen... 30 15. Bestätigen der Richtigkeit der Angaben und Absenden des Antrages... 30 16. Beenden von Beihilfeantrag Online... 31 17. Anzeigen eines eingereichten Beihilfeantrags... 32 18.1 Probleme beim Hochladen von Dokumenten... 32 18.2 Probleme bei der Anzeige (browserspezifisch)... 33 18.3 Probleme beim Einreichen des Antrags... 34

1. Anmeldung in Beihilfeantrag Online 2 Melden Sie sich bitte im Kundenportal an. Unter der Rubrik Service finden Sie den Link Beihilfeantrag Online. Nach dem Klick auf diesen Link (siehe Pfeil) öffnet sich die Startseite der Anwendung Beihilfeantrag Online. Hinweise: Sie werden in der Anwendung Beihilfeantrag Online mit Hilfe eines Assistenten über verschiedene Masken geführt. Bitte füllen Sie diese Masken Schritt für Schritt aus. Nachdem Sie Ihre Angaben in den Masken hinterlegt haben, werden diese in den Beihilfeantrag übertragen. Sie können diesen Online-Antrag noch vor dem Einreichen prüfen und anschließend online an das LBV senden. Bei den Abbildungen der Masken wurde überwiegend der Browser Mozilla Firefox benutzt. Falls Sie einen anderen Browser verwenden, kann sich das Seitenlayout bei Ihrem Browser etwas anders darstellen. Wir empfehlen Ihnen die neuste Version des Mozilla Firefox zu verwenden.

3 2. Startseite Sie befinden sich jetzt auf der Startseite der Anwendung Beihilfeantrag Online. Bitte lesen Sie sich hier vor der erstmaligen Benutzung alle Punkte sorgfältig durch. Sie erhalten wichtige Informationen zur Erfassung Ihres Online-Antrages. Anschließend klicken Sie bitte auf den Starten -Button (siehe Pfeil), um mit der Bearbeitung Ihres Antrags zu beginnen.

4 3. Maske Kontaktdaten An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit eine Telefonnummer zu hinterlegen, unter der Sie der Beihilfebearbeiter bei eventuellen Rückfragen erreichen kann. Klicken Sie anschließend bitte auf den Weiter -Button, um zur nächsten Maske Änderungen (siehe Kapitel 6) zu gelangen. Hinweis: Ab dieser Maske haben Sie die Möglichkeit Ihren Antrag auf Ihrem Computer zwischen zu speichern. Es werden hier alle bisher getätigten Angaben einschließlich evtl. hochgeladener Dokumente in einem html-dokument abgespeichert. Wie Sie beim Speichern eines Antrags vorgehen und wie Sie einen bereits gespeicherten Antrag wieder fortsetzen können, wird im nächsten Kapitel genauer beschrieben. 4. Speichern eines Antrags Sie können an fast jeder Stelle der Anwendung Beihilfeantrag Online Ihren Antrag zwischenspeichern. Bitte klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Unterbrechen.... Alle bis dahin gemachten Angaben und sämtliche bereits hochgeladenen Dokumente werden abgespeichert. Es wird danach das folgende Fenster angezeigt:

5 Außerdem öffnet sich nun automatisch ein Download-Fenster: Hinweis: Je nach verwendetem Browser kann das Fenster etwas variieren (Abb. links Mozilla Firefox, Abb. rechts Internet Explorer). Klicken Sie dann auf die entsprechende Schaltfläche (im Fall des Mozilla Firefox auf den OK - Button mit der Auswahl Datei speichern und beim Internet Explorer auf den Speichern -Button). Es öffnet sich nun das folgende Explorer-Fenster: Geben Sie hier den gewünschten Speicherort auf Ihrem Computer an, an dem der begonnene Beihilfeantrag gespeichert werden soll. Der hier vorgeschlagene Dateiname kann geändert werden. Das Dateiformat darf keinesfalls geändert werden. Klicken Sie anschließend den Speichern -Button, um den Antrag an der entsprechenden Stelle zu speichern. Wie Sie den gespeicherten Antrag zu einem späteren Zeitpunkt wieder starten können, erfahren Sie im nächsten Kapitel.

5. Öffnen eines gespeicherten Antrags 6 Um einen unterbrochenen Antrag zu öffnen, gehen Sie an die Stelle im (Windows-)Explorer an der Sie den Antrag abgespeichert haben und öffnen das html-dokument z.b. durch ein Doppelklick auf das Dokument. Es wird danach das folgende Fenster angezeigt: Nachdem Sie auf Starten geklickt haben, erscheint die Anmeldmaske, auf der Sie sich wie gewohnt im Kundenportal anmelden. Das daraufhin erscheinende Fenster ist lediglich ein Hinweis, dass Sie sich abschließend wieder aus dem Kundenportal abmelden müssen. Nach Betätigen des OK -Buttons dieses Fensters gelangen Sie auf die Startseite der Anwendung Beihilfeantrag Online.

7 Klicken Sie hier auf den Fortsetzen -Button (siehe Pfeil). Sie können jetzt mit der Bearbeitung des unterbrochenen Antrages fortfahren. Mit dem Neu starten -Button wird ein neuer Beihilfeantrag angelegt.

6. Maske Änderungen 8 Diese Maske dient der Feststellung, ob es sich bei Ihrem Beihilfeantrag um einen Erstantrag handelt oder ob sich Änderungen bei den vom LBV gespeicherten Daten ergeben haben. Sie haben die Möglichkeit sich Ihre beim LBV gespeicherten Daten anzeigen zu lassen. Klicken Sie hierzu bitte auf das PDF-Dokument (siehe Pfeil) und überprüfen die angezeigten Daten. Hinweis: Es ist nicht möglich Änderungen direkt an diesem PDF vorzunehmen, sondern dieses PDF dient lediglich zur Anzeige der gespeicherten Daten. Nach Überprüfung der gespeicherten Daten klicken Sie bitte auf den Ja -Button, wenn es sich bei Ihrem Beihilfeantrag um einen Erstantrag handelt oder wenn sich Änderungen in Ihren gespeicherten Daten ergeben haben. Sie werden anschließen nach Klicken des Weiter -Buttons zu der Maske Person (siehe Kapitel 7) weitergeleitet. Handelt es sich bei Ihrem Beihilfeantrag um keinen Erstantrag und liegen keine Änderungen in den vom LBV gespeicherten Daten vor, klicken sie bitte auf den Nein -Button. Sie gelangen anschließend nach Klicken des Weiter -Buttons direkt zu der Maske Unfall (siehe Kapitel 8).

9 7. Maske Person (Änderung der personenbezogenen Daten) Diese Maske wird Ihnen angezeigt, wenn Sie in der vorherigen Maske (siehe Kapitel 6) die Frage Handelt es sich um einen Erstantrag oder haben sich Änderungen ergeben? mit Ja beantwortet haben. Dieses Kapitel soll Ihnen einen Überblick über alle möglichen Masken bei der Änderung der personenbezogenen Daten geben. Beachten Sie bitte, dass sich die Masken je nach der ausgewählten Person unterscheiden oder auch entfallen können. Folgen Sie der Maskenführung und beantworten Sie möglichst alle Abfragen zu der jeweiligen Person. Über den Bearbeiten -Button (siehe Pfeil) können Sie für jede Person separate Änderungen eintragen; ggf. müssen alle Personen nacheinander bearbeitet werden. Die nachfolgenden Masken (siehe Kapitel 7.1 7.5) können Ihnen bei der Bearbeitung der individuellen Person angezeigt werden. Wenn Sie alle Personen bearbeitet haben, gelangen Sie wieder zu der oben angezeigten Ausgangsmaske. Klicken Sie bitte auf den Weiter -Button, um zu der nächsten allgemeinen Bearbeitungsmaske Angaben zur Berufstätigkeit (siehe Kapitel 7.6) zu gelangen.

7.1 Maske Krankenversicherungsschutz 10 Klicken Sie bitte auf den entsprechenden Ja - oder Nein -Button und geben Sie ggf. das Beginndatum des Versicherungsschutzes ein. Danach klicken Sie bitte auf den Weiter -Button. Hinweise: Die ausgewählte Person, für welche Sie Änderungen erfassen wollen, wird Ihnen in dieser und den folgenden Masken zur besseren Übersicht immer angezeigt (siehe Pfeil oben). Geben Sie erstmalig Ihre Versicherungsdaten ein oder haben sich an Ihren Versicherungsschutz Änderungen ergeben, beantworten Sie die Frage bitte mit Ja und klicken auf den Weiter -Button. Bei der erstmaligen Eingabe Ihrer Versicherungsdaten sind die Eingabefelder der folgenden Masken Gesetzliche Krankenkasse und Private Versicherung nicht befüllt. Hat sich Ihr Versicherungsschutz geändert, prüfen Sie bitte die gespeicherten Einträge und korrigieren Sie diese gegebenenfalls. Reichen Sie bitte in jedem Fall die entsprechenden Nachweise (Versicherungsschein etc.) ein. Die Dokumente können Sie dem Antrag in der Maske Sonstige Anlagen (siehe Kapitel 14) hinzufügen. Besteht kein Versicherungsschutz oder liegen keine Änderungen an dem Versicherungsschutz vor, beantworten Sie die Frage bitte mit Nein und klicken auf den Weiter -Button. Wurde der Antragsteller ausgewählt, werden Sie zu der Maske Heilfürsorge und Krankenhilfe (siehe Kapitel 7.4) weitergeleitet, wurde der/die Ehegatte/in bzw. Lebenspartner/in ausgewählt, gelangen Sie zur Maske Persönliche Angaben (Siehe Kapitel 7.3), bei einem Kind werden Sie zur Maske Kinder bei anderen Beihilfeberechtigten (siehe 7.2) weitergeleitet.

7.1.1 Maske Gesetzliche Krankenkasse 11 Diese Maske erhalten Sie nur, wenn Sie bei der vorherigen Maske auf die Frage Besteht ein Versicherungsschutz für diese Person mit Ja geantwortet haben. Je nach Person unterscheidet sich die Maske (vgl. unten Angaben zu Kind Helen Bild a und Angaben zum Antragsteller Bild b). a) Helen b) Antragsteller Setzen Sie bitte den Haken, wenn die ausgewählte Person in der gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig oder pflichtversichert ist. Falls sie privat versichert ist, klicken Sie bitte auf Weiter, ohne einen Haken zu setzen. Sie gelangen als nächstes in die Maske Private Versicherung (siehe Kapitel 7.1.2). Hinweis: Bei Kindern oder beim Ehegatten / Lebenspartner können Sie hier noch zusätzlich angeben, über wen die jeweilige Person familienversichert ist (siehe Pfeil unter Bild a) Helen).

7.1.2 Maske Private Versicherung 12 Wenn die ausgewählte Person gesetzlich versichert ist, tragen Sie bitte jeweils eine Null bei den Angaben zu den Prozenttarifen (ambulant, stationär, Zahnkosten) ein. Falls die ausgewählte Person in sonstigen Tarifen versichert ist, klicken Sie bitte den entsprechenden Button. Beim Klicken auf das? -Symbol (siehe Pfeil) bekommen Sie weitergehende Informationen. Abschließend bitte auf den Weiter -Button klicken.

7.2 Maske Kinder bei anderem Beihilfeberechtigten (nur bei Kindern) 13 Bitte geben Sie hier an, ob das Kind bei einem anderen Beihilfeberechtigten ebenfalls berücksichtigungsfähig ist und machen zu dem anderen Beihilfeberechtigten ggf. weitere Angaben. Klicken Sie anschließend bitte auf den Weiter -Button. Sie werden zu der Maske Heilfürsorge und Krankenhilfe (Siehe Kapitel 8.4) weitergeleitet.

7.3 Maske Persönliche Angaben (nur bei Ehegatten/Lebenspartnern) 14 Bitte ergänzen Sie die Textfelder und klicken anschließend auf den Weiter -Button. Sie werden zu der Maske Heilfürsorge und Krankenhilfe (Siehe Kapitel 7.4) weitergeleitet. 7.4 Maske Heilfürsorge und Krankenhilfe Teilen Sie hier bitte durch Anklicken des entsprechenden Buttons mit, ob die ausgewählte Person einen Anspruch auf Heilfürsorge oder auf Krankenhilfe hat und klicken Sie dann auf Weiter.

15 7.5 Maske Drei Kinder (nur bei Antragsteller) Bitte beantworten Sie die entsprechenden Fragen mit Ja oder Nein und klicken anschließend auf den Weiter -Button. 7.6 Maske Angaben zur Berufstätigkeit (nur bei Ehegatte/Lebenspartner und Kindern notwendig) Bitte wählen Sie die zutreffende Antwort Ja oder Nein aus. Sollten Sie die Frage mit Nein beantworten, klicken Sie bitte auf den Weiter -Button. Sie werden zu der Maske Weitere Beihilfeberechtigung (siehe Kapitel 7.7) weitergeleitet.

Haben Sie die Frage mit Ja beantwortet, erscheint ein Textfeld (siehe nachfolgende Abbildung), in dem Sie bitte nähere Angaben über Art und Umfang der Berufstätigkeit machen. 16 Klicken Sie anschließend auf den Weiter -Button. Sie werden zu der Maske Weitere Beihilfeberechtigung (siehe Kapitel 7.7) weitergeleitet. 7.7 Maske Weitere Beihilfeberechtigung Geben Sie bitte an, ob eine weitere Beihilfeberechtigung vorliegt. Beim Klicken auf das? -Symbol (siehe Pfeil) bekommen Sie weitergehende Informationen. Sollten Sie die Frage mit Nein beantworten, klicken Sie bitte auf den Weiter -Button. Sie werden zu der Maske Unfall (siehe Kapitel 8) weitergeleitet Haben Sie die Frage mit Ja beantwortet öffnet sich ein weiteres Eingabefeld, in dem Sie bitte Angaben zu der beihilfeberechtigten Person und entsprechende Erläuterungen machen.

17 Klicken Sie bitte anschließend auf den Weiter -Button. Sie werden zu der Maske Unfall (siehe Kapitel 8) weitergeleitet. 8. Erfassung eines Unfalls (Maske Unfall ) Sie haben hier die Möglichkeit, einen Unfall zu erfassen und später zusammen mit dem Beihilfeantrag an das LBV zu senden. Wenn Sie keinen Unfall erfassen möchten, klicken Sie bitte auf den Weiter -Button. Sie werden zu der Maske Erfassen der Belegdaten (siehe Kapitel 9) weitergeleitet. Einen neuen Unfall können Sie über die Schaltfläche Unfall hinzufügen (siehe roter Pfeil) erfassen. Gehen Sie dazu bitte wie unter 8.1 8.4 beschrieben vor.

Hinweis: Unter der Überschrift Gespeicherte Unfälle (siehe grüner Pfeil in der oberen Maske) werden Ihnen bereits beim LBV hinterlegte Unfälle angezeigt. Gespeicherte Unfälle und jeweils ein neuer Unfall pro Antrag stehen Ihnen bei der Belegauswahl zur Verfügung und können dort einem Beleg zugeordnet werden (siehe auch Maske Angaben zum Beleg Kapitel 9.1). 18 8.1 Maske Schadensereignisse (Seite 1 von 2) Diese Maske erhalten Sie, wenn Sie auf der vorherigen Maske auf Unfall hinzufügen geklickt haben. Wählen Sie bitte aus dem Katalog die Art des Unfalls aus und erfassen Sie das Unfalldatum. Teilen Sie uns bitte durch Anklicken des entsprechenden Buttons auch mit, ob dem LBV eine Sachverhaltsschilderung bereits vorliegt. Anschließend wählen Sie noch die betroffene Person aus und klicken auf den Weiter -Button. 8.2 Maske Schadensereignisse (Seite 2 von 2 ohne Sachverhaltsschilderung) Die nachfolgende Maske erhalten Sie, wenn Sie auf der vorherigen Maske die Frage Liegt die Sachverhaltsschilderung bereits bei uns vor mit Ja beantwortet haben.

19 Beantworten Sie bitte alle Punkte der Maske und klicken Sie danach auf Weiter. 8.3 Maske Schadensereignisse (Seite 2 von 2 mit Sachverhaltsschilderung) Diese Maske erhalten Sie, wenn Sie auf der vorherigen Maske die Frage Liegt die Sachverhaltsschilderung bereits bei uns vor mit Nein beantwortet haben.

20 Beantworten Sie bitte alle Punkte der Maske und schildern uns den Sachverhalt. Klicken Sie danach auf Weiter. 8.4 Maske Unfall (mit eingetragenem neuen Unfall) Nachdem Sie die Erfassung des Unfalls abgeschlossen haben, gelangen Sie wieder zur Übersichtsseite der Unfälle. Ihr gerade eingetragener Unfall ist jetzt unter der Rubrik Neuer Unfall aufgelistet. Diesen Unfall können Sie nachträglich noch bearbeiten oder löschen (siehe Pfeil). Bitte klicken Sie jetzt auf Weiter, um auf der nächsten Maske mit der Eingabe Ihrer Belege zu beginnen (siehe Kapitel 9). Hinweis: Sie können maximal einen Unfall pro Antrag erfassen.

21 9. Erfassen der Belegdaten / Hochladen der Anlagen zum Beleg Diese Maske erhalten Sie, wenn Sie auf der vorherigen Maske Unfall auf den Weiter -Button geklickt haben. Es handelt sich hier um die Übersichtsseite der Belege. Jeder von Ihnen eingegebene Beleg wird auf dieser Seite nacheinander aufgeführt. Um einen Beleg zu erfassen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Beleg hinzufügen (siehe Pfeil). 9.1 Angaben zum Beleg (Teil 1) Diese Maske erhalten Sie, wenn Sie auf der vorherigen Maske Beleg auf den Beleg hinzufügen - Button geklickt haben. Sie müssen zuerst die Angaben Ihres Belegs erfassen. Geben Sie dazu das Rechnungsdatum, die Leistungsart, den Erkrankten und den Rechnungsbetrag an (Eingabe von Pauschalleistungen siehe unter 9.2).

22 Falls ein Beleg einem Unfall zugeordnet werden muss, so können Sie den entsprechenden Unfall aus der Liste auswählen (siehe Pfeil auf der vorherigen Seite). Bitte beachten Sie, dass der Erkrankte mit der betroffenen Person des Unfalls übereinstimmen muss. Sie können hier auf alle Unfälle der Maske Unfall zurückgreifen. Klicken Sie anschließend bitte auf den Weiter -Button. 9.2 Angaben zum Beleg (Teil 1) Sonderfall Pauschalen Diese Maske erhalten Sie, wenn Sie auf der vorherigen Maske Beleg auf den Beleg hinzufügen - Button geklickt haben. Hinweis: Bei bestimmten Pauschalleistungen, wie z.b. dem Krankenhaustagegeld oder der Geburtspauschale, müssen die Felder Rechnungsdatum, Rechnungsbetrag und Andere Erstattung leer bleiben. Klicken Sie anschließend bitte auf den Weiter -Button. 9.3 Angaben zum Beleg (Teil 2) Erfolgte eine Behandlung/Leistung durch einen nahen Angehörigen, dann klicken Sie auf Ja. Eine nähere Erläuterung hierzu finden Sie bei Klick auf das? -Symbol. Klicken Sie dann auf Beleg hochladen (siehe Pfeil), um dem Beleg ein oder mehrere Dokumente (pdf, jpg oder tiff) zuzuweisen.

Hinweis: Bei den meisten Leistungsarten ist ein Hochladen eines Dokuments unbedingt nötig (Pflichtanlage). Bei manchen Leistungsarten (z.b. Krankenhaustagegeld oder Geburtspauschale) ist es nicht nötig eine Pflichtanlage hochzuladen. Falls Sie in diesen Fällen keine Anlage hochladen möchten, dann klicken Sie bitte auf den Weiter -Button. 9.4 Maske Anlage hochladen (Button Durchsuchen ) Diese Maske erhalten Sie, wenn Sie auf der vorherigen Maske Angaben zum Beleg auf den Beleg hochladen -Button geklickt haben. Hier wird beschrieben, wie Sie Anlagen zu einem Beleg hochladen können. Die Belege müssen bereits als gescannte oder fotografierte Dokumente (in den Formaten jpg, tiff, pdf) vorliegen. 23 Klicken Sie auf den Durchsuchen... -Button, um den Explorer zu öffnen (siehe Pfeil). 9.5 Explorerfenster (Auswahl der Datei) Wählen Sie Ihr gespeichertes Dokument über den Explorer aus (siehe Bild unten) und klicken Sie auf den Öffnen -Button, um den Pfad des Dokumentes in das Textfeld zu übertragen.

24 Hinweis: Je nach verwendetem Betriebssystem kann die Dateiauswahl unterschiedlich gestaltet sein! 9.6 Maske Anlage hochladen (Button Hochladen ) Die zuvor ausgewählte Datei (Pfadangabe) wird in das Textfeld übertragen. Sie können optional noch eine Beschreibung (max. 50 Zeichen) zur Anlage angeben. Klicken Sie auf den Hochladen -Button (siehe Pfeil), um die ausgewählte Datei auf den Server zu übertragen. 9.7 Maske Angaben zum Beleg (mit hochgeladenem Dokument)

Das hochgeladene Dokument wird jetzt hier aufgelistet (siehe Pfeil). Bitte überprüfen Sie am besten an dieser Stelle, ob Sie das richtige (zum Beleg gehörende) Dokument hochgeladen haben und ob das hochgeladene Dokument lesbar ist (indem Sie es anklicken). Falls Sie das falsche Dokument ausgewählt haben, können Sie das Dokument mit der Schaltfläche Löschen wieder entfernen (siehe Kapitel 11.1) und anschließend das richtige Dokument hochladen. Falls das Dokument nicht lesbar sein sollte, erstellen Sie das Dokument bitte noch einmal neu und laden es erneut hoch. Wenn Sie zu einem Beleg mehrere Anlagen haben (z.b. bei mehrseitigen Rechnungen), dann klicken Sie auf den Button Weitere Dokumente zum Beleg hochladen... und wiederholen den Vorgang 9.4-9.7. Wenn Sie alle Dokumente des Belegs hochgeladen haben, klicken Sie bitte auf den Weiter -Button. Sie gelangen dann wieder zur Übersichtsmaske der Belege (siehe Bild unten zu Kapitel 10.). Hinweis: Bei manchen Leistungsarten werden vor der Übersichtsmaske noch zusätzliche Informationen abgefragt (z.b. Zeiträume beim Krankenhaustagegeld und AMNOG-Daten). 25 9.8 Maske Rezept (bei Aufwandsart Rezept mit Rechnungsdatum ab 1.1.2011) Bei Rezepten mit Rechnungsdatum ab 01.01.2011 ist auf Grund des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) eine Eingabe des Apothekenkennzeichens und der Pharmazentralnummern der Arzneimittel erforderlich.

26 Bitte geben Sie das auf dem Rezept aufgedruckte Apothekenkennzeichen in das obere Feld ein (siehe Pfeil). Weiter unten auf der Maske haben Sie Platz zur Eingabe von bis zu 10 Pharmazentralnummern (PZN). Bitte beachten Sie hier, dass jedes auf dem Rezept verordnete Arzneimittel eine eigene PZN aufweist. Genauere Information zum Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) finden Sie im anschließenden Kapitel 9.9. 9.9 Weitere Informationen zur Bearbeitung der Maske Rezept Auf Grund des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) werden die pharmazeutischen Unternehmen verpflichtet, Rabatte auf verschreibungspflichtige Arzneimittel zu gewähren. Für die Geltendmachung dieser Rabatte ist die Angabe der Pharmazentralnummern (PZN) und des Apothekenkennzeichens erforderlich; beides wird von den Apotheken auf dem Rezept vermerkt. Um Sie bei der Eingabe dieser notwendigen Angaben zu unterstützen, haben wir zwei Rezeptbeispiele mit den Angaben zum Apothekenkennzeichen und zur PZN angefügt. Das Apothekenkennzeichen ist eine 7-stellige Nummer, die zwischen zwei + -Zeichen eingeschlossen ist. Die Pharmazentralnummer ist eine 8-stellige Nummer, die zusammen auf gleicher Höhe mit dem Preis des Arzneimittels angegeben wird. Bitte beachten Sie, dass manche Apotheken diese Informationen auch auf die Rückseite eines Rezepts drucken. Falls Sie diese Angaben nicht auf Ihrem Rezept finden oder die Nummern nicht lesbar sein sollten, geben Sie bitte sieben Mal die Ziffer Null (0000000) in das Feld des Apothekenkennzeichens und acht Mal die Ziffer Null (00000000) in das Feld der Pharmazentralnummer ein. Falls Sie versehentlich die Aufwandsart Rezept ausgewählt haben und keine dieser Angaben machen können, gehen Sie bitte über den Zurück -Button wieder auf die Maske zur Belegerfassung zurück und wählen eine andere, zutreffende Aufwandsart aus. Rezeptbeispiele: Apothekenkennzeichen Pharmazentralnummer (PZN) Apothekenkennzeichen

27 10. Hinzufügen weiterer Belege Wenn Sie weitere Belege erfassen möchten, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Beleg hinzufügen (siehe roter Pfeil) und wiederholen den Vorgang in Kapitel 9. Nachdem Sie alle Belege auf diese Weise erfasst haben, klicken Sie bitte auf den Weiter -Button. Sie werden zu der Maske Auskünfte (siehe Kapitel 12) weitergeleitet. Hinweis: Nach der Eingabe des ersten Belegs erscheint auf der Übersichtsseite der Belege eine Zwischensumme (siehe grüner Pfeil). Diese Summe wird nach jeder Eingabe eines weiteren Belegs aktualisiert. So können Sie einfach kontrollieren, ob die Mindestantragsumme von 300 Euro bereits erreicht wurde. 11. Korrigieren / Löschen von Belegen oder Anlagen zu Belegen 11.1 Löschen von Anlagen zu Belegen Nach dem Hochladen Ihrer Anlage/n haben Sie die Möglichkeit, die hochgeladene/n Datei/en durch Klicken auf die PDF-Datei/en zu öffnen und zu prüfen. Sollten Sie feststellen, dass die Datei nicht lesbar ist oder es sich um die falsche Datei handelt, so können Sie diese durch Klicken des Löschen -Buttons (siehe Pfeil) entfernen. Laden Sie danach einfach die richtige Datei hoch. Hinweis: Anlagen im jpg- oder tiff-format werden beim Hochladen automatisch in das PDF-Format konvertiert. Dieses Format können Sie mit dem kostenlosen Programm Adobe Reader öffnen.

11.2 Löschen oder Korrigieren von Belegen 28 Wenn Sie feststellen, dass Sie sich beim Betrag oder Datum eines Belegs vertippt haben, so klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Bearbeiten (siehe Pfeil). Sie haben dann die Möglichkeit, Ihre Angaben zum Beleg zu korrigieren, indem Sie die Maskenfolge aus Kapitel 10 noch einmal durchgehen können. Wenn Sie einen kompletten Beleg (inkl. aller Anlagen des Belegs) löschen möchten, dann klicken Sie bitte auf den Löschen -Button. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass beim Löschen eines Belegs alle Angaben zu diesem Beleg, einschließlich sämtlicher zu diesem Beleg hochgeladenen Dokumente, entfernt werden. 12. Maske Auskünfte (Einverständniserklärungen) Hier teilen Sie uns mit, in welchem Umfang Sie uns gestatten, notwendige telefonische Auskünfte zu Belegen einzuholen. Anschließend bitte auf den Weiter -Button klicken.

13. Maske Gesamtbetrag der Einkünfte des Ehegatten 29 Diese Maske wird nur angezeigt, wenn Sie Aufwendungen für den Ehegatten beantragen. Beantworten Sie hier bitte die entsprechenden Fragen und klicken Sie anschließend auf Weiter.

30 14. Hinzufügen sonstiger Anlagen Sollten Sie keine sonstigen Anlagen hochladen wollen, klicken Sie einfach auf Weiter. Die Funktionalität Anlage hochladen entspricht der von Beleg hochladen (Kapitel 9). 15. Bestätigen der Richtigkeit der Angaben und Absenden des Antrages Sie haben hier die Möglichkeit, Ihren ausgefüllten Beihilfeantrag und sämtliche Anlagen anzeigen zu lassen. Bitte kontrollieren Sie hier unbedingt die Lesbarkeit der Anlagen, falls Sie dies nicht schon direkt nach dem Hochladen der jeweiligen Dokumente geprüft haben.

31 Erst nachdem Sie den Haken für die Richtigkeit Ihrer Angaben gesetzt haben (siehe Pfeil vorhergehende Maske), wird der Weiter -Button aktiv und Sie können Ihren Antrag jetzt durch Betätigen dieses Buttons an das LBV senden. Hinweis: Wir empfehlen Ihnen an dieser Stelle, vor dem Einreichen den Antrag noch über die Schaltfläche Speicher zwischen zu speichern. Bitte beachten Sie dazu auch die Kapitel 4 und 5 dieser Anleitung. So können Sie im Falle eines Übertragungsfehlers den Antrag zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal einreichen, ohne die Belege erneut einzugeben. 16. Beenden von Beihilfeantrag Online Sie sehen an dieser Stelle noch einmal die an das LBV geschickten Dokumente im PDF-Format. Diese Dokumente können Sie sich noch einmal anzeigen lassen oder auf Ihrem Computer abspeichern. Zum Abschließen des Vorgangs klicken Sie bitte auf den Beenden -Button. Ein eventuell erscheinendes Windows-Fenster mit der Frage Ob Sie das Fenster schließen wollen bitte mit Ja beantworten. Sie befinden sich jetzt wieder im Kundenportal. Bitte vergessen Sie nicht, sich wieder aus dem Kundenportal abzumelden. Hinweis: Der komplette Antrag inkl. sämtlicher Anlagen wird Ihnen in Ihrem Kundenportal unter der Rubrik gesendete Nachrichten als ein PDF-Dokument bereitgestellt. Es ist also an dieser Stelle nicht notwendig, den eingereichten Antrag und die Anlagen zusätzlich abzuspeichern.

32 17. Anzeigen eines eingereichten Beihilfeantrags Um sich einen eingereichten Beihilfeantrag anzeigen zu lassen, klicken Sie bitte auf gesendete Nachrichten unter der Rubrik Post. Sie bekommen dann alle gesendeten Nachrichten angezeigt hierunter sind auch die Online Beihilfeanträge. Nach Klicken auf die Aktion Anzeigen des entsprechenden Antrags öffnet sich der Beihilfeantrag als PDF-Dokument. Dieses Dokument können Sie dann ausdrucken und/oder auf Ihrem Computer abspeichern. Hinweis: Falls der gerade eingereichte Antrag nicht in der Liste unter gesendete Nachrichten erscheinen sollte, dann klicken Sie bitte auf Dokumentenliste aktualisieren (siehe Pfeil). 18. Fehlermeldungen und Lösungsvorschläge 18.1 Probleme beim Hochladen von Dokumenten - Problem: Ich bekomme beim Hochladen eines Dokumentes die folgende Fehlermeldung: Lösung: Die Dateigröße der Anlage überschreitet 1MB (1024 KB). Bitte verkleinern Sie die Datei mit einem entsprechenden Programm oder erstellen Sie die Datei mit einer kleineren Auflösung neu.

- Problem: Ich bekomme beim Hochladen eines Dokumentes die folgende Fehlermeldung: 33 Lösung: Das Dateiformat der Anlage entspricht nicht den erlaubten Formaten. Bitte erstellen Sie Ihre Anlagen nur in den erlaubten Formaten JPG, JPEG, TIF, TIFF oder PDF. - Problem: Ich bekomme beim Hochladen eines Dokumentes die folgende Fehlermeldung: Lösung: Das PDF-Format der Anlage entspricht nicht der exakten PDF-Spezifikation. Bitte beachten Sie auch den Hinweis-Link. Speichern Sie Ihre Anlagen in einem anderen erlaubten Format (JPG, JPEG, TIF, TIFF) ab. - Problem: Das Hochladen einer Datei dauert unverhältnismäßig lange und bricht mit der Meldung Interner Fehler ab. Lösung: Falls Sie den Safari Browser benutzen (Mac oder PC) oder in seltenen Fällen beim Internet Explorer (PC), kann es zu diesem Fehler kommen. Bitte benutzen Sie in diesem Fall den Browser Mozilla Firefox. Hier sollte ein Hochladen von Dokumenten problemlos möglich sein. 18.2 Probleme bei der Anzeige (browserspezifisch) - Problem: Ich kann den Durchsuchen -Button nicht anklicken, da er sich unter das rechte Textfeld verschoben hat (siehe Abb. unten):

34 Lösung: Diese Problematik tritt nur bei Macintosh Benutzer mit dem Mozilla Firefox auf. Bitte klicken Sie in das Texteingabefeld links neben dem Durchsuchen -Button (siehe Pfeil). Dies hat den gleichen Effekt wie der Button. Es sollte sich daraufhin ein Fenster öffnen, in welchem Sie die gewünschte Datei auswählen können. 18.3 Probleme beim Einreichen des Antrags - Problem: Nach dem Einreichen des Antrags bekomme ich eine Fehlermeldung, dass das Einreichen nicht erfolgreich war. Lösung: Gehen Sie genau so vor, wie es in der Fehlermeldung beschrieben wird. - Problem: Nach dem Einreichen des Antrags bekomme ich zwar eine Erfolgsmeldung ( Einreichen erfolgreich ), aber unter der Rubrik gesendete Nachrichten im Kundenportal kann ich meinen Beihilfeantrag nicht finden. Lösung: Klicken Sie im Kundenportal unter gesendete Nachrichten auf Dokumentenliste aktualisieren (siehe auch Kapitel 17 der Anleitung). In seltenen Fällen kann es auch vorkommen, dass ein Fehler in einem nachfolgenden Prozess des Workflowsystems vorliegt. Dieser wird meistens am nächsten Arbeitstag behoben. Melden Sie sich einen Werktag später noch einmal im Kundenportal an und prüfen Sie dort noch einmal, ob der Antrag jetzt unter gesendete Nachrichten vorliegt. Falls der Antrag auch zwei Werktage später nicht im Kundenportal angezeigt wird, melden Sie sich bitte bei Ihrem/Ihrer zuständigen Beihilfebearbeiter/in und erkundigen sich dort nach dem Verbleib Ihres Beihilfeantrags.