INFORMATIK. 1. Angewandte Informatik und Allgemeinbildung. 2. Konzepte, Arbeitsweisen, theoretische und methodische Grundlagen



Ähnliche Dokumente
Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Unterrichtsinhalte Informatik

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand:

Die Informatik als junge Wissenschaft

Informationstechnologie (ITE)

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

Kommunikations- und Informationstechnologien

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Informations- und Kommunikationstechnologien

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training

OCG Webmanagement. ECDL Image Editing (Photoshop) (WM1)

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

Content Management System mit INTREXX 2002.

AJAX DRUPAL 7 AJAX FRAMEWORK. Was ist das Ajax Framework? Ein typischer Ablauf eines Ajax Requests Die Bestandteile des Ajax Frameworks.

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Konzept Europäischer ComputerPass

Projektarbeit im Informatikunterricht

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Beispiel-Musterstudienpläne

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

Der Informatikunterricht vermittelt ein breites Grundverständnis über Funktionsweise, Möglichkeiten, Auswirkungen und Grenzen des Computers.

Datenverarbeitung Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist.

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

Kommunikation. Sitzung /11. Dezember 2015

Die Module des NEWECDL

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

Microsoft Excel Schulungen

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D München

Selbst ist die Frau / der Mann: eine eigene Homepage erstellen!

ModeView Bedienungsanleitung

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik

BERUFSBEGLEITENDE WEB-ABENDKURSE

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Objektorientierte Konzepte in der Schule. Objektorientierte Modellierung von Informatiksystemen

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können

Realisierung des Pentabloomer

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Beschreibung des MAP-Tools

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

XQueue Product Sheet - Seiten Editor

Ergänzungsfach Informatik

Web2Lead. Konfiguration

C O M P U T E R & I N T E R N E T

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

modern - sharp - elegant

Allgemeines zu Datenbanken

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 99

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Cisco Academy an der FH Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Datenbanksysteme SS 2007

Kompetenzmodell für Informatik

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Anleitung für Aussteller So funktioniert s!

AUSBILDUNG ZUVERSICHTLICH IN DIE ZUKUNFT

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website:

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Grundwissen IT 10. Klasse

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Master-Studium Informatik

3.7 Ungarn. Das Schulsystem Ungarns

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Modul. Lehrveranstaltung. Betriebssysteme, Rechnerarchitekturen. EDV-Nr: Prüfungsvorl.: PA Prüfungsleist.: K90 Dozent: ra,ri,pt ECTS 10

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Grundlagen der Informatik 2

Seminarverwaltung in cobra

Individuelles EDV Training

Zieldimension VI: IT-Grundlagen Netzwerke und pädagogische Netze

BORG MITTERSILL Themenbereiche aus Informatik zur standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung

Microsoft Update Windows Update

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Die Teilnahme ist kostenfrei

Transkript:

INFORMATIK 5.Klasse Gegenstand der Vorprüfung aus Informatik sind informatorische und informationstechnische Grundkenntnisse. Dabei steht nicht die Kenntnis von Detailwissen im Vordergrund, Zielsetzung ist es vielmehr, die Inhalte und Methoden der Informatik in prinzipieller und exemplarischer Darstellung zu kennen. Die Notwendigkeit von Abstraktion, Reduktion und Transformation bei der Beschreibung von einfachen realen Systemen sowie die wissenschaftliche Systematik sollen erkannt werden. Informationstechnologien sollen soweit beherrscht werden, dass grundlegende Arbeitsprozesse durchgeführt werden können. Verwendung und Einsatz des Computers in Bereichen des Alltags und der Arbeit soll zur Selbstverständlichkeit werden. Auch eine tiefere Einsicht in gesellschaftliche Zusammenhänge soll vorhanden sein. Auswirkungen der Informationstechnologie und ein Überblick über rechtliche Grundlagen runden das Gesamtbild ab. Inhalte: 1. Angewandte Informatik und Allgemeinbildung Informationsmanagement und Lernorganisation mit geeigneter Software in die Praxis umsetzen, vorhandene Informationsquellen erschließen, unterschiedliche Informationsdarstellungen anwenden Inhalte systematisieren und strukturieren können, Arbeitsergebnisse zusammenstellen und multimedial präsentieren können Ein vernetztes Informationssystem für die individuellen Arbeit aufbauen und nutzen können Sicherer Umgang mit Standardsoftware zur schriftlichen Korrespondenz, zur Dokumentation, zur Publikation, zur multimedialen Präsentation sowie zur Kommunikation Kalkulationsmodelle erstellen und die Ergebnisse bewerten und interpretieren können, eine einfache Datenbank benutzen können 2. Konzepte, Arbeitsweisen, theoretische und methodische Grundlagen Überblick über wesentliche Begriffe und Methoden der Informatik, ihre typischen Denk- und Arbeitsweisen, ihre historische Entwicklung sowie ihre technischen und theoretischen Grundlagen Funktionsweisen von Automaten, Algorithmen und Programmen kennen 3. Informatik, Recht und Gesellschaft Maßnahmen und rechtliche Grundlagen im Zusammenhang mit Datensicherheit, Datenschutz und Urheberrecht kennen, Auswirkungen der Informationstechnologie auf den Menschen und die Gesellschaft nachvollziehen können Einsatzmöglichkeiten der Informatik in verschiedenen Berufsfeldern kennen

Prüfungsgebiete: Grundlagen der Informatik Informationsverarbeitung, Logische Schaltungen, Zahlensysteme, Informationsübertragung und Informationsspeicherung, Hardware, Peripheriegeräte, Praktischer Umgang mit einem Betriebssystem Internet Umgang mit einem Browser, Durchführen von Recherchen, Selektieren und Verarbeiten der Ergebnisse, Datensicherheit, E - Commerce, Anwenden von Internetdiensten wie e-mail, FTP, IRC, u. a. Präsentieren Grundlegender praktischer Umgang mit einer Präsentationssoftware, Erstellen einfacher Präsentationen, Einbinden von Grafiken und Tabellen, Gestalten von Folienübergängen Textverarbeitung Grundlegender praktischer Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm, Bearbeiten und Gestalten von Texten, Tabellen, Kopf- und Fußzeilen, Formel- Editor, Einbinden von Grafiken, Erstellen von Serienbriefen Kalkulieren Grundlegender praktischer Umgang mit einem Tabellenkalkulationsprogramm, Verwenden von Formeln und Funktionen, Darstellung von Diagrammen, Zielwertsuche, Solver Methoden der Informatik Grundlagen von Software - Engineering, Modularisierung, Phasen der Problemlösung, Struktogramme Computer in unserer Gesellschaft Entwicklung des Computers, Einsatzgebiete in der Arbeitswelt, Ergonomie, Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft, Datenschutz, Datensicherheit, rechtliche Grundlagen

INFORMATIK Wahlpflichtfach 6. 8. Klasse Ziel des Wahlpflichtfaches ist eine Vertiefung der Sach- und Selbstkompetenz, der Erwerb eines zielorientierten, konstruktiven Problemlöseverhaltens mit informatorischen Hilfsmitteln und die Schulung des abstrakten Denkens. Inhalte: Grundprinzipien der Informationsverarbeitung Konzepte von Betriebssystemen Aufbau und Funktionsweise von Netzwerken Datenbanken Lern- und Arbeitsorganisation Konzepte von Programmiersprachen künstliche Intelligenz Erweiterung der theoretischen und technischen Grundlagen der Informatik grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen Informatik, Gesellschaft und Arbeitswelt Rechtsfragen

Prüfungsgebiete: Erstellen von Webseiten mit HTML Grundlagen von HTML, Einbinden von Grafiken, Tabellen und Hyperlinks, Frames, CSS Programmieren in JavaScript Variable und Funktionen, Verzweigungen, Schleifen, Strings, Fenstertechnik, Datum und Uhrzeit, Formulare, Grafiken Datenbanken Aufbau von Datenbanken, Modell des Relationalen Datenbanksystems, Normalformen, Indexdateien, SQL-Grundlagen, Entwurf und Bearbeitung von Tabellen, Beziehungen, Abfragen, Formulare, Berichte Programmieren in PHP Variable, Datentypen, Operatoren, Formularauswertung, Verzweigungen, Schleifen, Arrays, Funktionen, Behandlung von Textelementen, Auswahlelementen und Aktionselementen, Verbindungsaufbau zu einer MySQL - Datenbank, Durchführen von SELECT- INSERT- UPDATE- und DELETE - Anweisungen Grafikformate und Bildbearbeitung Kenntnis gängiger Grafikformate, ihrer Eigenschaften und Verwendung, Kompressionsverfahren, grundlegender praktischer Umgang mit einem Bildbearbeitungsprogramm Konzepte von Betriebssystemen Anforderungen und Aufgaben, Schichten und Aufbau, Prozessverwaltung, Scheduling, Speicherverwaltung, Swapping, Dateiverwaltung, Ein- und Ausgabeverwaltung, Netzwerkdienste, Benutzeroberflächen Netzwerke und WLAN Übertragungsmedien, Netzwerktopologien, Zugriffsverfahren, Netzwerkprotokolle, ISO/OSI Schichtenmodell, Netzwerkkomponenten wie Router und Switch, Grundlagen von WLAN Kryptographie Verschlüsselungsverfahren und Chiffren, DES - Algorithmus, AES Algorithmus, RSA Verfahren, Diffie - Hellman Schlüsselaustausch, Hashfunktionen, Digitale Signaturen, Zertifikate Künstliche Intelligenz Teilgebiete und Methoden der KI, Anwendungsbereiche und Abgrenzung, Expertensysteme, Fuzzy Systeme, Neuronale Netze, Problembereiche Programmieren in Java Modell der Objektorientierung, Variable, Datentypen, Operatoren, Verzweigungen, Schleifen, Arrays, Funktionen, Klassen und Objekte, Umgang mit Objekten des AWT wie Label, Button, TextField, TextArea, List, Checkbox, Choice, Image, Einsatz von Listenern, Verwenden und Gestalten von Applets

Prüfungsumfang ZULASSUNGSPRÜFUNGEN aus INFORMATIK 5. Klasse 2 Fragen, die beide ausreichend beantwortet werden müssen, davon eine Frage als praktische Arbeit am PC Wahlpflichtfach 2 Fragen, die beide ausreichend beantwortet werden müssen, davon eine Frage als praktische Arbeit am PC Aus den angeführten Prüfungsgebieten oder verwandten Themenbereichen sind nach Absprache mit dem Prüfer für jedes Wahlpflichtfachjahr 3 Prüfungsgebiete zu wählen. REIFEPRÜFUNG aus INFORMATIK 2 Kernfragen aus dem Informatiklehrplan der 5.Klasse bzw. des Wahlpflichtfaches der 6.-8. Klasse. Eine Kernfrage muss gewählt werden. 1 Spezialfrage aus einem Spezialgebiet, welches mit dem Prüfer vorher zu vereinbaren ist. Eine der beiden gewählten Fragen (Kern- bzw. Spezialfrage) ist als praktische Arbeit am PC zu beantworten.