Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern



Ähnliche Dokumente
Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Der Gebäudesektor im Energiekonzept der Bundesregierung

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

Klima STADT Wandel. 4. Sächsischer Klimakongress. Realität Stadt - Vision Urbaner Klimaschutz in München. Hep Monatzeder, Bürgermeister

Der Beitrag der Wohnungsbaufinanzierung zur Energieeffizienz

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

BHKW-Förderung im Land Bremen

Der Kreis Nordfriesland auf dem Weg zur Modellregion? Hinweise aus Sicht der Innovationsstiftung

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße/ Jahnstraße

Förderung von Energieeffizienz in Unternehmen

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Chancen und Umsetzung des nationalen Aktionsplans: Energieeffizienz im Gebäudebereich

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Energieeffiziente Sportanlagen

EnergieBonusBayern Häuser- Programm

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Vergabe des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Input im Rahmen des Fachdialoges Energieeffizienz in NÖ, Österreich und Europa, St.Pölten

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Die Barnimer Energiegesellschaft mbh

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

III. Förderprogramm Gebäude

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

WIN und WINenergy! Wirtschaftskammer Deutschlandsberg Februar 2010

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE t CO 2 -Einsparprogramm

Energieberatung Energieausweis

Intelligente Energiekonzepte

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Strom und Wärme sparen. Mit Unterstützung Ihres Elektrizitätsversorgungsunternehmens und der Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW

BayINVENT Förderung innovativer Energietechnologien und der Energieeffizienz. Energienutzungspläne / Energieeinsparkonzepte. Dr.

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

Netzwerk energetisches Gebäudemanagement

Energiesparen zahlt sich aus!

Neues Förderangebot für Energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie Altersgerechtes Umbauen zum Stand:

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Klimaschutz und Energieeffizienz für die Wirtschaft

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Setzen Sie den Grünstift an.

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen

Das Service-Paket für Businesskunden

Nicht über uns ohne uns

rhiienergie Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energien nachhaltig nah.

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April SenerTec GmbH Schweinfurt 1

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW!

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser.

B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Gesprächsleitfaden zur energetischen Modernisierung Wohner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Strom in unserem Alltag

ein neues Geschäftsfeld, das Energie einspart

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Klimaschutzmanagement Deutsche Telekom AG

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Gemeinsame Inhalte, individueller Online-Auftritt:

GELD VOM STAAT. für Energiesparen und erneuerbare Energien

Transkript:

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern Pakte und Vereinbarungen der Bayerischen Staatsregierung mit Partnern im Bereich Energiesparen und Energieeffizienz München, den 22.11.2014

Energie-3-Sprung 1 Hop Energieeinsparung durch Verbrauchsanalysen und Ausschöpfen von Einsparpotenzialen (Vermeidung) 2 Step Steigerung der Energieeffizienz durch bessere Technik z. B. Pumpen, KWK 3 Jump Nutzung erneuerbarer Energien, zur Deckung des reduzierten Energiebedarfs 2

Energieeffizienz Bayerisches Staatsministerium für Definitionen Maß für den Energieaufwand zur Erreichung eines festgelegten Nutzens Energieproduktivität Die Energieproduktivität ist ein Maß für die Effizienz der Energieverwendung. Sie zeigt an, ob für das erwirtschaftete Bruttoinlandsprodukt viel oder wenig Primärenergie verbraucht wurde Primärenergie Als Primärenergie bezeichnet man die Energie, die mit den ursprünglich vorkommenden Energieformen oder Energiequellen zur Verfügung steht, etwa als Brennstoff (z. B. Kohle oder Erdgas), aber auch Energieträger wie Sonne oder Wind. Endenergie Die Endenergie ist der nach Energiewandlungs- und Übertragungsverlusten übrig gebliebene Teil der Primärenergie.

EU-Energie- und Klimapaket (April 2009) Erhöhung der Energieeffizienz um 20 % bis zum Jahr 2020 (Basisjahr 1990) Europäischer Rat (23./24. Oktober 2014) Klimarahmen bis zum Jahr 2030 Erhöhung der Energieeffizienz um mindestens 27 % bis zum Jahr 2030 (Basisjahr 1990) Überprüfung im Jahr 2020 auf ein 30 %-Ziel

Deutschland Energiekonzept (September 2010) Senkung des Primärenergieverbrauchs (Basisjahr 2008) um 20 % bis zum Jahr 2020 um 50 % bis zum Jahr 2050 Steigerung der Energieproduktivität (Basisjahr 2008) um durchschnittlich 2,1 % p.a. bezogen auf den Endenergieverbrach Reduktion des Wärmebedarfs in Gebäuden um 20 % bis zum Jahr 2020 (Endenergie, Basisjahr 2008) Minderung des Primärenergiebedarfs in Gebäuden um 80 % bis zum Jahr 2050 Verdoppelung der energetischen Sanierungsrate von 1 % auf 2 % mit dem Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands bis zum Jahr 2050

Deutschland Energiewendebeschlüsse (Juni 2011) Reduktion des Stromverbrauchs gegenüber 2008 um 10 % bis 2020 und um 25 % bis zum Jahr 2050 Reduktion des Primärenergieverbrauchs gegenüber 2008 um 20% bis 2020 und um 50 % bis zum Jahr 2050

Bayerisches Energiekonzept Energie innovativ (Mai 2011) Stromverbrauch durch verstärkt stromsparende Maßnahmen bis 2021 trotz zunehmender Stromanwendungen (z. B. E-Mobilität) auf Niveau von 2011 halten (rd. 85 Mrd. kwh/a) weitgehend klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050 mit einem mindestens 50 %-Anteil erneuerbarer Energien im Wärmebereich Wärmebedarf in öffentlichen, privaten und gewerblichen Gebäuden bis 2021 um 20 % reduzieren Prozesswärmeverbrauch (produktivitätsbereinigt) in Industrie und Gewerbe bis 2021 um 15 % reduzieren Energieeffizienz bis zum Jahr 2020 um 20 % steigern

Energieeffizienzpakt vom 30. Juli 2013 Pakt zwischen der Staatsregierung und 45 Vertretern von Wirtschaftsverbänden, Kammern, kommunalen Spitzenverbänden, Kirchen, Haus- und Grundbesitzerverband, Forschungs- und Wissenschaftsorganisationen, Verbraucherzentrale, Unternehmen 217 konkrete Projekte und Vorhaben

Energieeffizienzpakt vom 30. Juli 2013 Sechs zentrale Handlungsfelder: Energieberatung Bildung Bewusstseinsbildung Gebäude Verkehr und Mobilität Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft

Umweltpakt Bayern vom 18. November 2010 Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der Bayerischen Wirtschaft Teilnehmer: Über 5.500 bayerische Unternehmen aller Größen und Sektoren Beruht auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und Kooperation. Bereits vierter Umweltpakt; erster Umweltpakt wurde 1995 geschlossen.

Umweltpakt Bayern vom 18. November 2010 Schwerpunkte: Klima und Energie Energieeffizientes Bauen und Sanieren Energieeffizienz im Produktionsprozess Alternative Antriebstechnologien und Elektromobilität Umwelttechnik Integrierte Produktpolitik (IPP) und Ressourceneffizienz Managementsysteme

Umweltpakt Bayern vom 18. November 2010 Innovatives Maßnahmenbündel, z.b. : Die Klimaschutzkampagne des Bayerischen Handwerks Klima plus - Handwerk Aufbau des EnergieCampus Nürnberg, mit dem die Energieforschung in Bayern zusätzlich forciert wird. Bayerische Ressourceninitiative Faktor 2 bis 2020, mit dem Ziel, bis zum Jahr 2020 Bayern zum ressourceneffizientesten Land Deutschlands zu machen.

Umweltpakt Bayern vom 18. November 2010 Innovatives Maßnahmenbündel, z.b. : Zusicherung der Handwerkskammern, über 1.000 Weiterbildungsplätze zum geprüften Energieberater (HWK), 500 Weiterbildungsplätze zur Solartechnikfachkraft sowie 250 Weiterbildungsplätze zum Fachwirt für Gebäudemanagement zur Verfügung zu stellen. Zusicherung der Industrie- und Handelskammern über die Ausbildung von weiteren EnergieManagern (IHK) und die Fortführung der IHK-Energieberatung Vielzahl von Zusagen einzelner Unternehmen wie beispielsweise von BMW, Audi, MAN und Siemens, die eigene Projekte für umweltschonende Antriebstechniken in den Pakt einbringen

12-Punkte-Aktionsplan zum Energiesparen vom 5. September 2012 Erstellt vom Bayerischen Staatsministerium gemeinsam mit den beiden großen Umweltverbänden BUND Naturschutz (BN) und Landesbund für Vogelschutz (LBV) Der 12-Punkte-Aktionsplan zeigt Maßnahmen, mit denen das Thema "Klimaschutz durch Energiesparen" weiter voran gebracht werden kann. Empfehlungen für die Bereiche Privathaushalte, Unternehmen, Kommunen und Staat Haushaltsmittel zur Zielerreichung in Höhe von zwei Millionen Euro

12-Punkte-Aktionsplan zum Energiesparen vom 5. September 2012 Maßnahmen, z.b. Öffentlichkeitsarbeit für Energiesparen bei Privathaushalten ausbauen Für Energieeffizienz und Energiesparen in Unternehmen verstärkt werben Kommunales Energiemanagement stärken Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften verbessern Energetische Sanierung staatlicher Liegenschaft fortsetzen