Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte. A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien



Ähnliche Dokumente
Statistische Auswertung:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Naturgewalten & Risikoempfinden

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Industrie 4.0 in Deutschland

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Atmosphäre in der Schule 6 %

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Jetzt kann ich nicht investieren!

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Fragebogen: Abschlussbefragung

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS)

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Widerstand gegen Entwicklung

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

WSI/PARGEMA Betriebsrätebefragung tebefragung 2008/09 zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb. Zentrale Ergebnisse

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Was heißt das Was soll das?

effektweit VertriebsKlima

Patientensicherheit aus Patientensicht

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b.

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014


CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

Der Königsweg in der beruflichen Weiterbildung für die 2. Qualifikationsebene - gibt es ihn?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Fruchtbarkeit ist messbar!

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Presse-Information

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Fragebogen zur Masterarbeit Betriebliche Beurteilungspraxis von Auszubildenden. 1. Welcher Gruppe von Kreditinstituten gehören Sie an?

Tutorial: Homogenitätstest

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

DIA Ausgewählte Trends 2013

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten

Familien in Krisensituationen:

- Unsere Zusammenarbeit

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Echtzeitanomalieerkennung für Internetdienste (Abschlussvortrag)

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Mobile. Werbewirkungscase

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Altersbilder von Führungskräften

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Analyseinstrumente im betrieblichen Gesundheitsmanagement Einsatzbereiche Chancen - Fallen

Jugendliche und Social Commerce

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Oracle APEX Installer

Transkript:

Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien

Ausgangslage LRS werden häufig spät erkannt, weswegen Kinder entsprechend spät in Hilfe erhalten (LIT) Mögliche Gründe: Geringe Akkuratheit von Lehrerurteilen (geringe prognostische Validität ) z.b. Schrader & Helmke (1990); Spinath (2005); Schabmann & Schmidt (2009); Schmidt & Schabmann (2010) Geringe prognostische Validität früher (Screening)Verfahren z.b. Marx & Weber (2006), Schabmann et al. (2009), Geringer Kenntnisstand der Eltern über die Leistungen ihrer Kinder z.b. Jansen & Streit (1992), Gasteiger-Klicpera, Klicpera & Schabmann (2001)

Kenntnisstand der Eltern - Literatur Elternurteile sind subjektiv und implizit, entstehen informell und beiläufig z.b. Schrader & Helmke (2006) diagnostische Kompetenzen im kognitiven Bereich recht gut, jedoch Tendenz zur Überschätzung; erhebliche Streuung z.b. Schrader (2006) Lernstörungen werden von Eltern spät oder gar nicht bemerkt z.b. Jansen & Streit (1992); Lauth & Mackowiak (2006) LRS: Eltern fällt es schwer LRS in unteren Klassenstufen zu erkennen. Kontinuierlicher anstieg der Akkuratheit von Einschätzungen ab dem Ende der ersten Klasse. Bei isolierten Schwierigkeiten werden Probleme noch viel später oder gar nicht erkannt z.b. Gasteiger-Klicpera et al. (2001); Klicpera, Schabmann & Gasteiger-Klicpera (2006)

Querschnittuntersuchung von Gasteiger-Klicpera et al. (2001) Einschätzungen von Eltern leseschwacher Kinder 120 100 13 10 9 13 12 80 23 25 31 33 38 große Probleme 60 40 23 29 35 34 29 mittlere Probleme leichte Probleme keine Probleme 20 41 36 25 20 21 0 Dez. 1. Klasse Jun. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Fragestellungen Wie akkurat schätzen Eltern die Leseleistungen ihrer Kinder ein, speziell bei Kindern mit LRS? Wie kommen diese Einschätzungen zustande? Lehrereinschätzungen objektive Leistungen Hausaufgabensituation Verhaltensauffälligkeiten für Lehrereinschätzungen Befunde zu Aggressivität, Hyperaktivität, oppositionelles Verhalten und Ängstlichkeit/Rückzug Schabmann & Schmidt ( 2009) Wie wirkt sich die mögliche Wahrnehmung von Schwierigkeiten auf die Inanspruchnahme professioneller Hilfe und die weitere Entwicklung im Lesen aus?

Stichprobe und Instrumente Stichprobe N=293 Kinder (54.6% Buben) aus Volksschulen in Niederösterreich (2 aufeinanderfolgende Kohorten) Instrumente Lesetests Dez. 1. Klasse, Juni 1., 2. und 4. Klasse Befragungen der Eltern und Lehrer zu diesen Zeitpunkten Einschätzung der Lesefähigkeit Prognose der künftigen Leistungen Verhaltensauffälligkeiten Förderung im Elternhaus Hausaufgabensituation professionelle Hilfen

Akkuratheit von Einschätzungen

Einschätzungen der Eltern bei Kindern mit unterschiedlichem Leistungsstand 80 70 69,1 60 50 40 30 viel leichter leichter gleich schwerer 20 19,4 10 5,4 6,1 0 gesamt

Einschätzungen der Eltern bei Kindern mit unterschiedlichem Leistungsstand Elterneinschätzungen 120,0 100,0 95,8 80,0 81,6 60,0 schwerer gleich oder leichter 40,0 20,0 18,4 0,0 schwache Leser 4,2 durchschnittliche/gute Leser

Einschätzungen der Lehrer bei Kindern mit unterschiedlichem Leistungsstand Lehrereinschätzungen 100,0 90,0 87,0 80,0 70,0 67,6 60,0 50,0 40,0 30,0 32,4 schwach durchschnittlich/gut 20,0 10,0 0,0 schwache Leser 13,0 durchschnittliche/gute Leser

Vergleich der Einschätzungen Eltern und Lehrer Eltern Sensitivität (SE) 18,4 Spezifität (SP) 95,8 RATZ 31,9 Lehrer Sensitivität (SE) 32,4 Spezifität (SP) 87 RATZ 19,9 RATZ > 66% RATZ 34% - 66% RATZ < 34% gute prognostische Validität zufriedenstellend aber eher unspezifisch nicht akzeptabel

Prädiktoren der Einschätzungen

Prädiktoren des Elternurteils (Lehrerurteil) Anteil der Kinder, die von den Eltern als schwache Leser eingeschätzt werden 20,0 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 18,6 6,0 4,0 2,0 0,0 schwache Leser 3,4 durchschnittliche/gute Leser Lehrereinschätzung

Prädiktoren des Elternurteils (Lehrerurteil x Leistungen) 25 20 20 100 90 80 70 60 50 40 84,3 Ende 1 Ende 2 Ende 4 61,8 30 20 10 0 1,3 17,6 14,7 11,7 2,6 5,9 Eltern - + - + - + - + Lehrer - + - + Test + - + gut /durchschnittlich - schwach korrekt (Typ p <.01) Überschätzung Eltern korrekt gegen Lehrer alle daneben

Hausübungssituation Kind muss ermahnt und gedrängt werden 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 41,7 35,3 35,3 45,3 Elterneinschätzung schwerer Elterneinschätzung gleich oder leichter 20,0 10,0 0,0 17,6 11,8 7,6 3,6 0,0 1,8 gar nicht ein wenig mittel stark sehr stark 70,0 60,0 57,9 50,0 40,0 30,0 26,3 44,6 41,7 Test schwach Test durchschnittlich/gut 20,0 10,0 0,0 8,8 10,3 2,6 2,5 2,6 2,7 gar nicht ein wenig mittel stark sehr stark

Hausübungssituation Kind trödelt oder unterbricht 80,0 70,0 70,3 60,0 50,0 40,0 30,0 35,3 35,3 22,7 29,4 Elterneinschätzung schwerer Elterneinschätzung gleich oder leichter 20,0 10,0 7,0 0,0 in einem Zug durch trödelt unterbricht 80,0 70,0 71,7 60,0 50,0 40,0 39,5 42,1 Test schwach Test durchschnittlich/gut 30,0 20,0 21,5 18,4 10,0 6,8 0,0 in einem Zug durch trödelt unterbricht

Hausübungssituation Skala Macht Hausübungen gerne... Muss ermahnt, gedrängt werden... Trödelt... Zeit für Hausübungen... Kümmert sich eigenständig um Hausübungen... 10 9 8 7 7,6 8,9 8,9 6,8 6 5 4 ungünstige Einschätzung günstige Einschätzung 3 2 1 0 Test (p<.05) Eltern (p<.01)

Einschätzung und internalisierende Störungen und Viktimisierung Anteil der Kinder, die von den Eltern als schwache Leser eingeschätzt werden 70 60 50 57,1 Opfer von Gewalthandlungen werden als schwach eingestuft 40 Viktimisierung 30 25 intern. Auff. 20 13,8 20,8 17,6 10 9,7 0 auffällig unauffällig auffällig unauffällig 2,3 2 schwach durchschnittlich/gut

Einschätzung und internalisierende Störungen OR Modell 1 Modell 2 Modell 3 Modell 4 weitere... Test 4.7 ** 3.7 * 2.7 3.5 * Lehrerurteil 5.0 ** 4.5 * 2.8 4.0 * Hausaufgaben 4.8 ** 5.9 ** 4.4 * Intern. Auffälligkeiten 4.3 * Viktimisierung 8.8 ** Migrationsstatus *) kein Effekt SES *) kein Effekt Ausbildung der Eltern kein Effekt Leseschwierigkeiten Eltern kein Effekt Cox & Snell.07.09.10.13 Nagelkerke.18.25.28.35 *) geringe Varianz aufgrund der Stichprobenzusammensetzung

Längerfristige Entwicklung RATZ 80 70 60 50 40 Eltern Prädiktion Eltern Akkuratheit Lehrer Prädiktion 30 20 10 0 Ende 1. Klasse Ende 2. Klasse Ende 4. Klasse

Längerfristige Entwicklung der Lesefähigkeit Entwicklung der schwachen Leser 60,0 50,0 40,0 30,0 falsch eingeschätzt korrekt eingeschätzt 20,0 10,0 0,0 Ende 1. Klasse Ende 2. Klasse Ende 4. Klasse

Förderung als Reaktion der Eltern? 53,0 52,0 51,0 50,0 49,0 48,0 47,0 46,0 45,0 Bücher vorstellen und empfehlen gemeinsam ein ganzes Buch lesen Bibliothek gehen vorlesen lassen über das Gelesene sprechen 52,1 Bücher schenken 46,3 45,4 50,6 Elterneinschätzung schwerer Elterneinschätzung gleich oder leichter 44,0 schwach durchschnittlich/gut Test Leistungsgruppe (Test): p <.05; h 2 =.02

Art der Förderung Art der Förderung bei Kindern, die professionelle Hilfe erhalten (13,9%) 50 45 46,2 40 35 30 25 20 21,1 22,2 15 10 10,5 5 0 private Nachhilfe schulpsychologischer Dienst LFK sonstige (z.b. Kinesiologie)

Professionelle Förderung nach Ratern Anteil der Kinder, die von Eltern, Lehrern und nach Testung als schwache Leser eingeschätzt werden und Förderung erhalten 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 31,3 10,0 19,5 18,2 5,0 0,0 Eltern Lehrer Test

Professionelle Förderung Eltern? Eltern Lehrer Test Anteil Förderung 75,0% 0% 16,7% 5,9% 33,3% 16,7% 11,5% 13,7% p <.01

Professionelle Förderung? Längerfristige Entwicklung der geförderten und nicht geförderten Kinder 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 keine Förderung Förderung KG 30,0 20,0 10,0 0,0 Anfang 1. Klasse (% korrekt) Ende 1. Klasse Ende 2. Klasse Ende 4. Klasse Zeit Förderung : p >.05; h 2 <.01

Zusammenfassung und Diskussion Eltern (leseschwacher) Kinder wissen anfangs der ersten Klasse wenig über die Leistungen der Kinder bescheid; erst gegen Ende der 4. Klasse wird die Einschätzung deutlich akkurater Prädiktoren der Einschätzung sind primär wahrgenommene Leistungen der Kinder die Hausaufgabensituation Lehrereinschätzungen, wobei Lehrereinschätzung selbst wenig akkurat sind die genannten Faktoren nur einen geringen Beitrag zur Erklärung der Elterneinschätzungen leisten sachfremde Merkmale der Kinder spielen eine Rolle; anders als bei den Lehrern sind es eher Internalisierende Verhaltensauffälligkeiten, vor allem Viktimisierung Zwar sind Eltern eher bereit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn sie Probleme bei ihren Kindern sehen, aber insgesamt ist es offenbar eher Zufall, ob ein Kind diese Hilfen erhält oder nicht. Förderung besteht in erster Linie aus privater Nachhilfe, LFK und weiteren Methoden des Psychomarktes Erfolg fraglich.

Diskussion das Dilemma Lehrer Eltern Kinder Tests Prognose Intervention

Diskussion das Dilemma Lehrer Eltern Kinder Tests Prognose Intervention

Diskussion das Dilemma Lehrer Eltern Kinder Tests Prognose Intervention

Diskussion das Dilemma Lehrer Eltern Kinder Tests Prognose Intervention

Diskussion das Dilemma Lehrer Eltern Kinder Tests Prognose Intervention

Diskussion das Dilemma Lehrer Eltern Kinder Tests Prognose Intervention Wer erhält sie?

Danke für Ihre Aufmerksamkeit