Mechanische, biologische und thermische Verfahren zur Vorbehandlung von Siedlungsabfällen



Ähnliche Dokumente
Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Vom Entsorger zum Erzeuger

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014

SMART ENERGY FROM WASTE

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision

RISIKEN BEI DER AUSSCHREIBUNG VON ANLAGEN ZUR REST- ABFALLBEHANDLUNG

Behandlungsalternativen für klimarelevante Stoffströme

Energieeffizienz und Klimaschutz

Energetische Optimierung einer MBA am Beispiel des Abfallwirtschaftszentrums Wiefels

Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Industrie 4.0 in Deutschland

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Redemanuskript Es gilt das gesprochene Wort. Abfallentsorgung Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Getrennterfassung der Verpackungsabfälle auf dem Prüfstand Zusammenfassung der Ergebnisse aus Sicht des Umweltministeriums NRW

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Auswirkungen auf KVA-Fernwärme

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Daten und Fakten zum ElektoG

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

MODUL B- Hörverstehen (HV)

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Mobile Intranet in Unternehmen

Abfall und Umwelt Energie Planung Fachtagungen

*DE A *

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

11. Pantaenius-Immobilientagung in Hamburg

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

RecoPhos. ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung. Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Nicht über uns ohne uns

Interargem Gemeinsam Energie schaffen

Ablauf Vorstellungsgespräch

Sanierung eines Biotops Die Rhenania-Halde in Stolberg-Atsch (Kreis Aachen)

16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock Verwertungskonzept der Klärschlammkooperation MV GmbH

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Ugra Proof Certification Tool

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

ITVA-Arbeitskreis Ausgangszustandsbericht Dipl.-Ing. Christoph Wortmann ö.b.u.v. und nach 18 BBodSchG anerkannter Sachverständiger

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Perspektiven für 2005 in Schleswig-Holstein

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

TdA I: Thermische Abfallbehandlung (VL) & TdA I: Energienutzung aus Abfällen (UE)

Abfallwirtschaft in der Europäischen Gemeinschaft und in Deutschland

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2013

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Markus Demary / Michael Voigtländer

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Kreisläufe sind wichtig

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Fahrzeuge. Stromnetz. Eigenenergiebedarf. Kraftwerke. Strom. Wärme. Zementwerke. Gasnetz. Wärmenetz. Die Themenschwerpunkte des neuen Projektes sind:

Transkript:

1. VDI Umweltsymposium in Sao Paulo, Brasilien, 08.04.2002 Mechanische, biologische und thermische Verfahren zur Vorbehandlung von Siedlungsabfällen Stand der Technik der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlung [MBA], der Müllverbrennung [MVA], der Mitverbrennung in Industriefeuerungen und der Ablagerung der so vorbehandelten Abfälle auf Deponien Dr.-Ing. A. Nottrodt, Hamburg www.hanse-ing.de Zusammenfassung Einführung Die in Deutschland seit vielen Jahren unter Fachleuten, Politikern und Bürgern geführte Diskussion über die bessere Abfallbehandlungstechnik ist eine spezielle deutsche Debatte über die Müllverbrennungsanlagen (MVA) einerseits und die Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlagen (MBA) andererseits. Unsere europäischen Nachbarn beobachten diese Diskussionen teilweise mit Verwunderung und einem gewissen Unverständnis. In der umweltpolitischen Diskussion haben sich bei uns zwei Fraktionen gebildet: die Befürworter der Abfallverbrennung und die Befürworter der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlung. In diesem Vortrag wird versucht, verfahrenstechnische, umwelttechnischen und abfallwirtschaftliche Sachverhalte, die beide Abfallbehandlungsverfahren kennzeichnen, zu beschreiben und zu bewerten. DR. ING. A. NOTTRODT GMBH HAMBURG

Mechanische, biologische und thermische Verfahren zur Vorbehandlung von Siedlungsabfällen Seite 2 Einführend wird darauf hingewiesen, dass die folgenden Betrachtungen sich auf die Behandlung kommunaler Restabfälle beschränken. Dieses sind Siedlungsabfälle, die nach getrennter Sammlung von Papier, Pappe und Kunststoff sowie von Glas und Metallen anfallen. Allgemeines Eine vergleichende Betrachtung von Entsorgungssystemen für Restabfälle unter den anlagenbezogenen Begriffen, Hausmüllverbrennung (MVA) einerseits und Mechanisch Biologische Abfallbehandlung (MBA) andererseits, greift streng genommen zu kurz, weil diese Abfallbehandlungsverfahren tatsächlich nur einzelne Bausteine innerhalb von komplexen Entsorgungssystemen sind. Entsorgungssysteme bestehen in der Regel aus verfahrenstechnischen Anlagen zur Abfallvorbehandlung (z.b. MVA oder MBA) und Anlagen zur stofflichen und/oder energetischen Abfallverwertung (z.b. Vergasungsanlagen, Kraftwerke, Zementwerke, Verwertungsanlagen in der Bauindustrie und/oder in der chemischen Industrie usw.). Auch Hausmüllverbrennungsanlagen (MVA) werden als Anlagen zur energetischen Verwertung von Abfällen eingesetzt. Weitere Bestandteile von Entsorgungssystemen sind Abfallbeseitigungsanlagen (Deponien) für die Ablagerung der bei der Vorbehandlung anfallenden und nicht verwertbaren Rückstände (Abfälle zur Beseitigung). Bei einem Vergleich gilt es somit, komplexe Netzwerke (Entsorgungssysteme) zu beurteilen, die aus einzelnen verfahrenstechnischen Bausteinen (Anlagen) bestehen, die u.u. an mehreren Standorten betrieben werden, und über Abfallströme (Stoffströme) miteinander vernetzt sind. Aus diesen grundsätzlichen Zusammenhängen lässt sich der allgemein gültige Sachverhalt ableiten, dass ein komplex vernetztes Entsorgungssystem mit mehreren integrierten Behandlungs-, Verwertungs- und Beseitigungsanlagen größeren Planungsrisiken ausgesetzt ist, als ein Entsorgungssystem mit z.b. nur einer Behand- DR. ING. A. NOTTRODT GMBH HAMBURG

Mechanische, biologische und thermische Verfahren zur Vorbehandlung von Siedlungsabfällen Seite 3 lungsanlage sowie einer Beseitigungsanlage und vergleichsweise wenigen einzelnen Stoffströmen zur Verwertung und Beseitigung. Entsorgungssysteme Es werden zwei vereinfachend beschriebene Modelle von Entsorgungssystemen für Restabfälle definiert, um beispielhaft Unterschiede zu diskutieren und zu bewerten. Das erste Modell eines Entsorgungssystems besteht aus einer Hausmüllverbrennungsanlage (MVA) nach dem Stande der Technik, in der nicht vorbehandelter Restabfall verbrannt wird. Die dabei freigesetzte Wärme wird zu einem Teil intern genutzt und zum anderen Teil über einen Wasser-Dampf-Kreislauf in Entnahmekondensationsturbinen entweder verstromt und/oder bedarfsgerecht in ein Wärmeversorgungssysteme eingespeist. Die anfallenden Kessel- und Filterstäube werden als Versatzmaterial im Bergbau verwertet und die aufbereitete Rostschlacke wird einer Verwertung als Baumaterial im Tiefbau zugeführt. Die aus der Rohschlacke abgetrennten Metalle sowie die Rückstände aus der Abgasreinigung, Gips und Salzsäure werden als Produkte gegen Erlöse vermarktet. Ein sehr geringer Massenstrom der Behandlungsrückstände wird als Abfall zur Beseitigung abgelagert (< 5 % bezogen auf die Inputmasse). In dem zweiten beispielhaft betrachteten Modell wird in einem stoffstromspezifischen Entsorgungssystems für Restabfall eine Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) betrieben. In der MBA werden aus dem Restabfall eine heizwertreiche Fraktion und eine Metallfraktion abgetrennt. Die heizwertreiche Fraktion wird energetisch verwertet. Dieses kann in einer Hausmüllverbrennungsanlage (MVA) oder in industriellen Feuerungen als Ersatzbrennstoff (ESB) erfolgen. Die abgetrennte Metallfraktion wird stofflich verwertet. Der verbleibende Rest wird durch DR. ING. A. NOTTRODT GMBH HAMBURG

Mechanische, biologische und thermische Verfahren zur Vorbehandlung von Siedlungsabfällen Seite 4 eine biologische Behandlung (Rotte) in ein deponiefähiges Material umgewandelt. Dieses Material kann, soweit es den gesetzlich normierten Anforderungen für eine Ablagerung entspricht, deponiert werden (15 bis 25 % bezogen auf die Inputmasse). Anderenfalls müsste auch dieser Stoffstrom vor einer Ablagerung thermisch behandelt werden. Bei der Diskussion der beiden modellhaft beschrieben Entsorgungssysteme sind verfahrenstechnische, ökologische und ökonomische Sachverhalte zu unterscheiden, die im Einzelfall eng miteinander verknüpft sein können (z.b. technischer Aufwand für Abgas- bzw. Abluftreinigung einerseits und Kosten andererseits). Im Falle der verfahrenstechnischen Sachverhalte sind Fragen nach dem Stand der Technik und der technisch Verfügbarkeit im Dauerbetrieb der einzelnen integrierten Abfallbehandlungsanlagen (Bausteine) anzusprechen. Dazu gehören Einzelheiten zum Stand der Technik bei der energetischen Verwertung der heizwertreichen Fraktionen aus Restabfällen in Hausmüllverbrennungsanlagen und bei der energetischen Verwertung von Ersatzbrennstoffen (ESB) aus Restabfällen in industriellen Verbrennungsprozessen (z.b. Einflüsse auf Standzeiten und Reisezeiten sowie auf die Produkte der industriellen thermischen Prozesse). Ökologische Fragen sollten die nachhaltige Zerstörung und Isolierung der organischen und anorganischen Schadstoffe bei der Restabfallbehandlung im Allgemeinen und bei der Verbrennung von heizwertreichen Fraktionen aus Restabfall in Müllverbrennungsanlagen sowie in industriellen thermischen Prozessen im Besonderen behandeln (Funktion von Schadstoffsenken). Betrachtungen ökonomischer Risiken sollten sich u.a. mit den Möglichkeiten einer verlässlichen Ermittlung mittel- und langfristig anfallender Behandlungskosten befassen. DR. ING. A. NOTTRODT GMBH HAMBURG

Mechanische, biologische und thermische Verfahren zur Vorbehandlung von Siedlungsabfällen Seite 5 Entsorgungssystem mit Baustein Müllverbrennungsanlage (MVA) Die rechtlich festgelegten aktuellen technischen Anforderungen an Hausmüllverbrennungsanlagen werden durch die neue Verbrennungs-Richtlinie der EU vom 04.12.2000 (RL 2000/76/EG) und durch die Verordnung über Verbrennungsanlagen für Abfälle und ähnliche brennbare Stoffe - 17. BImSchV - definiert. Eine in Vorbereitung befindliche Neufassung der VDI-Richtlinie 3460 über die Emissionsminderung, Thermische Abfallbehandlung (Entwurf- Gründruck, März 2001) beschreibt sehr detailliert den Stand der Technik der HMVA, der im Dauerbetrieb die Erfüllung dieser Anforderungen sicherstellt. Die großtechnische Verfügbarkeit dieser Anlagentechnik ist nachgewiesen. In einer Hausmüllverbrennungsanlage, die die o.a. rechtlichen Anforderungen erfüllt, werden die organischen Schadstoffe bis in den Spurenbereich zerstört und anorganische Schadstoffe wirkungsvoll abgeschieden und den Umweltkreisläufen entzogen. Verwertungs- und Beseitigungswege für die Rückstände aus der Verbrennung und der Abgasreinigung sind etabliert, wenn auch an technischen, ökologischen und ö- konomischen Optimierungen im Sinne des technischen Fortschrittes ständig gearbeitet wird. Es werden überwiegend aktuelle Behandlungskosten < 250,00 DM/Mg Restabfall genannt. Basis dieser Angaben sind in der Regel Daten aus konkreten Projekten und über in Betrieb befindliche Anlagen. DR. ING. A. NOTTRODT GMBH HAMBURG

Mechanische, biologische und thermische Verfahren zur Vorbehandlung von Siedlungsabfällen Seite 6 Entsorgungssystem mit Baustein Mechanisch-Biologischer Abfallbehandlung (MBA) Mit dem Erlass einer neuen Artikelverordnung über die umweltverträgliche Ablagerung von Siedlungsabfällen und über biologische Abfallbehandlungsanlagen vom 20.02.2001 wurde der aktuelle Stand der technischen Anforderungen an die Ablagerung von vorbehandelten Abfällen und den Betrieb von mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen rechtlich festgeschrieben. An diesem aktuellen Stand der erforderlichen und einzuhaltenden technischen Bedingungen muss sich jetzt ein Stand der Technik fortschrittlicher mechanischbiologischer Abfallbehandlungsanlagen orientieren und entwickeln. In vielen laufenden Projekten sind zur Zeit solche Entwicklungs- und Optimierungsprozesse zu beobachten, so dass eine geschlossene aktuelle Beschreibung des Standes der Technik einer fortschrittlichen mechanisch-biologischen Abfallbehandlung noch nicht möglich ist und auch wegen der Kürze der Zeit noch nicht verfügbar sein kann. Es muss somit festgestellt werden, dass sich unter den Bedingungen der neuen gesetzlichen Vorgaben ein Stand der Technik fortschrittlicher mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen erst zukünftig durch Planungs- und Betriebserfahrungen entwickeln wird. Darin begründete, jetzt noch vorhandene technische Risiken und damit verbundene Kostenrisiken sollten nicht übersehen werden. Schadstoffsenken bei der Restabfallbehandlung Es wird darauf hingewiesen, dass in einer Hausmüllverbrennungsanlage, die den rechtlichen Anforderungen der 17. BImschV und zukünftig der EU- Verbrennungsrichtlinie genügen müssen, die organischen Schadstoffe bis in den Spurenbereich zerstört und anorganische Schadstoffe wirkungsvoll abgeschieden DR. ING. A. NOTTRODT GMBH HAMBURG

Mechanische, biologische und thermische Verfahren zur Vorbehandlung von Siedlungsabfällen Seite 7 und den Umweltkreisläufen entzogen werden. An diesem Maßstab muss sich aus ökologischen Gründen jedes Entsorgungssystem messen lassen. Spätestens bis 2005 müssen Siedlungsabfälle in Deutschland überall vorbehandelt werden, sei es thermisch oder sei es wegen der Etablierung von Schadstoffsenken - in einer Kombination aus mechanisch-biologischer und thermischer Vorbehandlung. In diesem Zusammenhang sollte die Identifikation von ökologischen Risiken bei der Planung von Entsorgungssystemen etwas plakativ und beispielhaft an der Frage festgemacht werden: Wo bleiben langfristig die im Restabfall enthaltenen Schwermetalle (z.b. Quecksilber)? Energetische Verwertung der heizwertreichen Fraktion aus Restabfällen Die erfolgreiche langfristige Umsetzung des Entsorgungssystems mit dem Baustein Mechanisch-Biologische Abfallbehandlung wird wahrscheinlich von der zukünftigen Möglichkeit bestimmt, die abzutrennende heizwertreiche Fraktion aus den Restabfällen technisch sicher, bei hohem ökologischen Niveau und zu geringen Kosten in industriellen Prozessen als Ersatzbrennstoffe (ESB) mitzuverbrennen. Hier tut sich in der derzeitigen Fachdiskussion, dokumentiert in der aktuellen Literatur, ein Fächer von Fragen und Sachverhalten auf, die in jedem Einzelfall in eine Risikobetrachtung einbezogen werden sollten: Es wird darauf hingewiesen, dass beim Einsatz von Ersatzbrennstoffen im Abgasteilstrom des jeweils eingesetzten Abfalls die Emissionsgrenzwerte der 17. BImschV nicht überschritten werden sollten. Auch darf es nicht zu Schadstoffanreicherungen in den Produkten kommen. DR. ING. A. NOTTRODT GMBH HAMBURG

Mechanische, biologische und thermische Verfahren zur Vorbehandlung von Siedlungsabfällen Seite 8 Als Anlagen zur Mitverbrennung der heizwertreichen Fraktion aus Restabfällen kommen Zementwerke, Kohlekraftwerke, Anlagen der Eisen- und Stahlindustrie wie auch sonstige industrielle Anlagen in Frage. Untersuchungsvorhaben haben ergeben, dass für Quecksilber gegenüber dem bisherigen Stand der bundesdeutschen Genehmigungspraxis höhere Anforderungen an die energetische Verwertung von Abfällen in der Zementherstellung und noch stärker bei den Kraftwerken gestellt werden müssten. Hingewiesen wird auf mögliche Verschmutzungs- und Korrosionsprobleme im Bereich der Dampferzeuger. Hier sind die Auswirkungen der Mitverbrennung auf die Anlagentechnik noch nicht im ausreichenden Maße untersucht. Es sind noch Erkenntnisse aus theoretischen Betrachtungen der Chemie und der Thermodynamik, sowie aus Mitverbrennungsversuchen zu erwarten. Sichere Aussagen sind nur durch Erfahrungen aus Langzeittests über mehrere tausend Stunden möglich. Insgesamt muss die Empfehlung gegeben werden, der energetischen Nutzung der heizwertreichen Fraktion als Ersatzbrennstoff in industriellen Anlagen im Einzelfall eine erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen. Dieser Stoffstromweg innerhalb des Entsorgungssystems mit integrierter MBA erscheint aus technischer und ökologischer Sicht angesichts der derzeitigen Fachdiskussion besonders problematisch und entwicklungsbedürftig. DR. ING. A. NOTTRODT GMBH HAMBURG

Mechanische, biologische und thermische Verfahren zur Vorbehandlung von Siedlungsabfällen Seite 9 Restabfallbehandlungskosten Die Beschreibung einer belastbaren allgemeingültige Kostenstruktur für das Entsorgungssystem mit integrierter Mechanisch-Biologischer Abfallbehandlung ist zur Zeit nicht verfügbar, weil Planungsergebnisse unter den Bedingungen der neuen Verordnungslage noch nicht bekannt sind. Wegen der technischen und ökologischen Unsicherheiten bei der energetischen Nutzung der heizwertreichen Fraktion aus Restabfällen als Ersatzbrennstoff in industriellen Prozessen ist eine Angabe mittel- und langfristig verbindlicher Annahmekosten oder gar Annahmevergütungen zur Zeit noch nicht möglich. DR. ING. A. NOTTRODT GMBH HAMBURG

Mechanische, biologische und thermische Verfahren zur Vorbehandlung von Siedlungsabfällen Seite 10 Literaturverzeichnis Zeschmar-Lahl, B. et al.: Mechanisch-Biologische Abfallbehandlung in Europa Hrsg. Verband der Kommunalen Abfallwirtschaft und Stadtreinigung e.v. (VKS) in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft Stoffstromspezifische Abfallbehandlung (ASA) Parey Buchverlag Berlin 2000 Alwast, H., Koepp, M. (PROGNOS A.G.) Mitverbrennung in ausgewählten industriellen Anlagen. Zusammenfassung aus den beiden Untersuchungen für das Umweltbundesamt und das MUNLV (Tischvorlage) 21.06.2001 Auksotat, M., Löffler, R.: Kostenstrukturanalyse von Abfallbeseitigungsverfahren. Forschungsbericht 30 103 50 502 / GRP, Hamburg / uve, Berlin / im Auftrag des Umweltbundesamtes, November 1997 Auksotat, M: Investitions und Betriebskosten thermischer Abfallbehandlungsanlagen. Müll-Handbuch Lfg. 5/00, Erich Schmidt Verlag, 2000 Baars, B.A., Nottrodt, A.: Eckpfeiler Müllverbrennung. Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis, Band 113, Erich Schmidt 1999 Boesen, Vergaberecht-Kommentar 2000 Born M., Seifert P.: Rauchgasseitige Korrosion an Dampferzeugerheizflächen aus der Sicht der Thermodynamik VDI-Berichte 1359 (1997) Born M.: Prozessoptimierung bei der Verbrennung und Vergasung von Abfällen Berichte aus Wassergüte- und Abfallwirtschaft Technische Universität München Nr. 137, München 1998 DR. ING. A. NOTTRODT GMBH HAMBURG

Mechanische, biologische und thermische Verfahren zur Vorbehandlung von Siedlungsabfällen Seite 11 EPEA Hamburg und INFA (Ahlen), Vermeiden durch Verwerten. Untersuchungen zur Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit von Substitut-Brennstoffen (für die Fa. Rethmann) Kurzfassung 1999 Friedrich, H., Lahl, U., Zeschmar-Lahl, B.: Die Stoffflussanalyse (SFA) als neues Instrument der abfallrechtlichen Beurteilung der Umweltverträglichkeit von Entsorgungsmaßnahmen in immissonsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlagen in Nordrhein-Westfalen. Müll und Abfall 2 01, Erich Schmidt Verlag 2001 Fuchs, A., Linder, K.-J.: Erzeugung von Ersatzbrennstoffen zur Verwertung von Restabfall. Vortrag vor dem GVC/DECHEMA-Ausschuss Abfallbehandlung am 7./8. Mai 2001 Fichtner Consulting & IT, Stuttgart Gallenkemper, Energetische Verwertung von qualitätsgersicherten Sekundärbrennstoffen, Vortragsmanuskript 4/99 (BEW) Glorius Th.: Erfahrungen mit Produktion und Einsatz qualitätsgesicherter, anpelletierter Sekundärbrennstoffe auf Basis produktionsspezifischer Gewerbeabfälle Vortrag auf dem 18. Seminar des FGU Mitverbrennung von Abfällen Emissionssituation Kostensenkungspotentiale in der Entsorgungskette im Rahmen der UTECH Berlin 98 am 17./18. Februar 1998 Hein, K.R.G., Spliethoff, H., Scheurer, W., Seifert, H., Richers, U.: Schlussbericht: Untersuchungen zum Stand der Mitverbrennung von Klärschlamm, Hausmüll und Biomasse in Kohlekraftwerken. Projekt Nr. 0326864 Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen an der Universität Stuttgart Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Institut für technische Chemie Thermische Abfallbehandlung, März 2000 Jennes R., Jeschar R.: Einsatz von brennbaren Reststoffen in industriellen Prozessen Verbrennung und Feuerung: Tagung Delft, 28. Und 29. August 1997, VDI-Gesellschaft Energietechnik Düsseldorf: VDI-Verlag 1997 (VDI-Berichte 1313) DR. ING. A. NOTTRODT GMBH HAMBURG

Mechanische, biologische und thermische Verfahren zur Vorbehandlung von Siedlungsabfällen Seite 12 Kossina I., Zehetner G.: Energetische Verwertung von Abfällen in Industrieanlagen rechtliche und konzeptionelle Bedingungen für die Republik Österreich Vortrag auf dem 18. Seminar des FGU Mitverbrennung von Abfällen Emissionssituation Kostensenkungspotentiale in der Entsorgungskette im Rahmen der UTECH Berlin 98 am 17./18. Februar 1998 Kummer B. und Fischer H. G, Die zukünftige Behandlung von Restabfällen, Untersuchung für den BVSE, März 1999 LAGA, Bericht zum Thema Energiegewinnung aus Abfällen, 1983 Lahl, U., Zeschmar-Lahl, B.: Risikoanalyse erforderlich MBA: Die energetische Verwertung bestimmt den Preis Müllmagazin 2/2001, S. 22 25 Nelles, M., Gehrig, S., Neff, A., Ragossnig, A., Tesch, H.: Hochkalorische Fraktionen aus der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung. Praxiserfahrungen aus Österreich umweltpraxis 7 8 2001 Nottrodt, A.: Abfallmitverbrennung in Industrieanlagen - Was ist verfahrenstechnisch zu beachten?vortrag auf der Fachtagung Wohin mit dem Restabfall am16./17. Februar 2000 in Berlin http://www.vivis.de/zeitschrift/beitraege/nottrodt.htm Reimann D.O., Hämmerli H.: Verbrennungstechnik für Abfälle in Theorie und Praxis Schriftenreihe Umweltschutz, Bamberg 1995 Reimann, D. O.: Die Zukunft der kommunalen Müllverbrennung. Müll und Abfall 7, 2001, S. 414 420 Schäfers W., Schumacher W.: Aktuelle technische Entwicklungen bei Restmüllverbrennungsanlagen Bio- und Restabfallbehandlung III, biologisch mechanisch thermisch, K. Wiemer, M. Kern (Hrsg.), Witzenhausen 1999, Baeza-Verlag DR. ING. A. NOTTRODT GMBH HAMBURG

Mechanische, biologische und thermische Verfahren zur Vorbehandlung von Siedlungsabfällen Seite 13 Scur P.: Einsatz von heizwertreichen Abfällen in der Zementindustrie am Beispiel der Zementwerke Rüdersdorf Vortrag auf dem 17. Seminar des FGU Mitverbrennen von Abfällen eine sinnvolle Entsorgungsmöglichkeit? im Rahmen der UTECH Berlin 97 am 17. Februar 1997 Scur P.: Potentiale und Grenzen des Einsatzes von Ersatzbrennstoffen in der Zementindustrie Bio- und Restabfallbehandlung III, biologisch mechanisch thermisch, K. Wiemer, M. Kern (Hrsg.), Witzenhausen 1999, Baeza-Verlag Seifert W., Butker B.: Abfallaufbereitung und Vergasung im SVZ-Festbettdruck- und BGL-Vergaser Vortrag zum VDI-Seminar Kostenminimierte Abfallentsorgung Kalt/Warm am 14./15. Oktober 1999 in Freiberg Thomé-Kozmiensky K.J.: Verfahren und Stoffe in der Kreislaufwirtschaft Berlin: EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik, 1995 Umweltbundesamt Berlin (III 4): Bericht zur Ökologischen Vertretbarkeit der mechanischbiologischen Vorbehandlung von Restabfällen einschließlich deren Lagerung. Juli 1999 VDI-Richtlinie 3460: Emissionsminderung,Thermische Abfallbehandlung, Entwurf, März 2001 Wandschneider J.: Verbrennung von heizwertreicher Leichtfraktion Erste Erfahrungen aus der GAVI-VAM (Wijster) Berichte aus Wassergüte- und Abfallwirtschaft Technische Universität München Nr. 137, München 1998 Wiemer K., Kern M.: Mechanisch-Biologische Restabfallbehandlung nach dem Trockenstabilatverfahren Witzenhausen 1995, Baeza-Verlag DR. ING. A. NOTTRODT GMBH HAMBURG

Mechanische, biologische und thermische Verfahren zur Vorbehandlung von Siedlungsabfällen Seite 14 Willing E.: Wege und Irrwege bei der Aufbereitung von Abfällen - Rückblick und Ausblick Bio- und Restabfallbehandlung III, biologisch mechanisch thermisch, K. Wiemer, M. Kern (Hrsg.), Witzenhausen 1999, Baeza-Verlag Zwahr, H., Schröder, W.: Planung, Bau und Betrieb der Müllverwertunganlage Müll-Handbuch Lfg. 05/01, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2001 (siehe auch Müll und Abfall 3 01 und 4 01, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2001) DR. ING. A. NOTTRODT GMBH HAMBURG

Symposium; VDI-Verein deutscher Ingenieure; Landesgruppe Brasilien São-Paulo 8. und 9. April 2002 Mechanische, biologische und thermische Verfahren zur Vorbehandlung von Siedlungsabfällen Dr.-Ing. A. Nottrodt - www.hanse-ing.de Mechanisch-Biologische-Abfallbehandlung (MBA) Abfallverbrennung (MVA) Mitverbrennung von Abfällen in Industriefeuerungen Ablagerung von vorbehandelten Abfällen MBA/MVA 1

Symposium; VDI-Verein deutscher Ingenieure; Landesgruppe Brasilien São-Paulo 8. und 9. April 2002 In der öffentlichen Debatte müssen Argumente allgemein akzeptabel und resonanzfähig sein! R. Grundmann Müllverbrennung Giftschleuder Allesfresser Keine Stoffkreisläufe harte Großtechnik Hohe Kosten mechanisch-biologische Behandlung Naturnahe Abfallbehandlung Stoffspezifische Kreislaufführung weiche Kleinanlagen- Technik Geringere Kosten MBA/MVA Eventuell Füllfarben einfügen!vorlage korrigieren:verein Deutscher Ingenieure! 2

Symposium; VDI-Verein deutscher Ingenieure; Landesgruppe Brasilien São-Paulo 8. und 9. April 2002 Restabfälle in Deutschland 1998 in Mio. Mg gesamt 30 MVA 12 MBA 2 Deponie? 16 100 % 40 % 7 % 53 % MBA/MVA 3

Symposium; VDI-Verein deutscher Ingenieure; Landesgruppe Brasilien São-Paulo 8. und 9. April 2002 Blockschaltbild einer Müllverbrennungsanlage Abfall Energienutzung Schornstein Feuerung Entstaubung Wäscher Dampferzeuger Endreinigung Schlackeaufbereitung Flugstaub Filterstaub Abwasseraufbereitung Schlacke HCL/Gips MBA/MVA 4

Symposium; VDI-Verein deutscher Ingenieure; Landesgruppe Brasilien São-Paulo 8. und 9. April 2002 Staub-Emissionen aus Müllverbrennungsanlagen 9000 8000 ca. 8000 g Staub pro Mg Abfall 7000 in Gramm Staub pro Mg Abfall 6000 5000 4000 3000 2000 1000 Von 1896 bis 1960 fehlen Meßdaten für die Staubemissionen, sodass für diese Zeit Abschätzungen vorgenommen werden mussten 4 g Staub pro Mg Abfall 0 1896 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 1996 MBA/MVA 5

PCDD/PCDF-Emissionen (Dioxine) in g TE pro Mg Abfall 300 Symposium; VDI-Verein deutscher Ingenieure; Landesgruppe Brasilien São-Paulo 8. und 9. April 2002 in Gramm Staub pro Mg Abfall 250 200 150 100 50 ca. 250 g TE pro Mg Abfall Für die Angabe von Dioxin-Emissionen in den Jahren vor 1970/1980 fehlen Daten Kleiner 0,5 g TE pro Mg Abfall 0 1896 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 1996 MBA/MVA 6

Symposium; VDI-Verein deutscher Ingenieure; Landesgruppe Brasilien São-Paulo 8. und 9. April 2002 Blockschaltbild einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage Biogas Vergärung (Optional) Abluftbehandlung Abgas Abfall Mechanische Aufbereitung Biologische Behandlung (Rotte) Mechanische Aufbereitung Deponie Pressung oder Pelletierung der Leichtfraktion Thermische Behandlung Metalle MBA/MVA 7

Symposium; VDI-Verein deutscher Ingenieure; Landesgruppe Brasilien São-Paulo 8. und 9. April 2002 Entsorgungssystem mit Müllverbrennung Aktivkoks Gips H 2 SO 4 Restabfall Kalk Müllverbrennungsanlage Salzsäure HCl Abgas Strom Wärme Ammoniakwasser Schlacke Kesselasche + Filterstaub MBA/MVA 8

Symposium; VDI-Verein deutscher Ingenieure; Landesgruppe Brasilien São-Paulo 8. und 9. April 2002 Entsorgungssystem mit MBA MBA/MVA 9

Symposium; VDI-Verein deutscher Ingenieure; Landesgruppe Brasilien São-Paulo 8. und 9. April 2002 Mengenpotentiale an Ersatzbrennstoffen zur energetischen und stofflichen Verwertung MBA/MVA 10

Symposium; VDI-Verein deutscher Ingenieure; Landesgruppe Brasilien São-Paulo 8. und 9. April 2002 Nutzung der entstehenden Wärme in unterschiedlichen Anlagen Anlage: Zementwerk Hochofen Kraftwerk /Heizwerk Abfallverbrennungsanlage Wärmenutzung für: Calcination von Calciumcarbonat zu Calciumoxid und Kohlendioxid [CaCO 3 CaO + CO 2 ]. 1. Reduktion von Eisenoxiden zu elementarem Eises einschließlich Erschmelzen des Roheisens 2. Nutzung der chem. Energie als Heiz- oder Prozesswärme oder durch Verstromung Produktion von Dampf zur Erzeugung von elektr. Strom und/oder leitungsgebundener Wärme 1. Therm. Behandlung von Abfällen zur Beseitigung 2. Erzeugung von elektr. Strom und/oder Wärme MBA/MVA 11

Symposium; VDI-Verein deutscher Ingenieure; Landesgruppe Brasilien São-Paulo 8. und 9. April 2002 Schadstoffgehalte mg/mj Siebreste >75 mm aus Restabfall Steinkohle Braunkohle Cl-Gehalte 490-498 1,8 51,8 37,1 48,2 S-Gehalte 306-550 182,5 556,5 Quelle:Nelles, M., Gehrig, S., Neff, A., Ragossnig, A., Tesch, H.: Hochkalorische Fraktionen aus der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung. Praxiserfahrungen aus Österreich - umweltpraxis 7 8 2001 MBA/MVA 12

Symposium; VDI-Verein deutscher Ingenieure; Landesgruppe Brasilien São-Paulo 8. und 9. April 2002 Untersuchungsvorhaben haben ergeben, dass für Quecksilber gegenüber dem bisherigen Stand der bundesdeutschen Genehmigungspraxis höhere Anforderungen an die energetische Verwertung von Abfällen in der Zementherstellung und noch stärker bei den Kraftwerken gestellt werden müssten. MBA/MVA 13

Symposium; VDI-Verein deutscher Ingenieure; Landesgruppe Brasilien São-Paulo 8. und 9. April 2002 Insgesamt muss die Empfehlung gegeben werden, der energetischen Nutzung der heizwertreichen Fraktion aus Restabfällen als Ersatzbrennstoff in industriellen Anlagen bei einer Risikobetrachtung im Einzelfall größte Aufmerksamkeit zu widmen. Dieser Stoffstromweg innerhalb der Entsorgungssysteme mit integrierter MBA erscheint aus technischer und ökologischer Sicht angesichts der derzeitigen Fachdiskussion besonders problematisch und entwicklungsbedürftig. MBA/MVA 14