Zukunftswerkstatt Suchthilfe NRW Ideen, Visionen und Perspektiven. Fachtagung am 25.06.2014, Mülheim a. d. R.



Ähnliche Dokumente
Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Perspektivenwechsel. Gender und Diversity in der Suchtarbeit

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Weiterbildungen 2014/15

Betriebs-Check Gesundheit

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Schriftliche Kleine Anfrage

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Thüringer Landesstelle für Suchtfragen e.v.

Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe. Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25.

Die Qualität der Online- Beratung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Online trifft offline. Feministische Diskurse und Strategien.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Bürgerhilfe Florstadt

Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor. Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Nicht über uns ohne uns

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Die Pflege-Ausbildung

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Mittendrin und dazwischen -

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg

Stellungnahme der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) zum. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der gesundheitlichen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

1. für Anträge und Verwendungsnachweise zu den DRV-Bund-Mitteln (entsprechend der Suchtrichtlinien) gemäß 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB VI.

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

HealthCare Relationship Management.

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Ist die Gesetzliche Krankenversicherung im Gendermainstream?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

LWL Schulen. Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

und Forderungen an die Politik, GDK und

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

NRW-Verbände fordern Fortbestand des Lotto-Prinzips

Junge Menschen stark machen

Entwicklung in Weiden

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern

Das Forum Baulandmanagement NRW

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September Axel Merschky, BP-LWTG

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Stadtmarketing Langenselbold

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Veranstaltungsprogramm

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Skriptum. zum st. Galler

Entwicklung neuer Angebote

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch -

SONNE ICH PASSE AUF! Informationsmaterial Sonnenschutz für Kindergartenkinder

Transkript:

Zukunftswerkstatt Suchthilfe NRW Ideen, Visionen und Perspektiven. Fachtagung am a. d. R. Zusammenfassung Plenarveranstaltung und Podiumsgespräch

Inhaltsverzeichnis Abstracts der Referierenden... 3 Das Suchthilfesystem im Wandel Neue Herausforderungen und zukunftsweisende Strategien Dr. Oliver Bilke-Hentsch MBA... 4 Perspektivenwechsel - Gender und Diversity in der Suchtarbeit Professorin Dr. Frauke Schwarting... 6 Personenprofile der Referierenden, der Moderatorin und der Teilnehmenden des Podiumsgesprächs (alphabetisch sortiert)... 7 Benninghoven, Cornelia... 8 Bilke-Hentsch MBA, Dr. med. Oliver... 9 Brünger, Bärbel... 10 Bunte, Dr. Anne... 11 Hölzner, Udo... 12 Prütting, Dr. Dorothea... 13 Schwarting, Professorin Dr. Frauke... 14 Seiler, Ralph... 15 2

Abstracts der Referierenden 3

Das Suchthilfesystem im Wandel Neue Herausforderungen und zukunftsweisende Strategien Dr. Oliver Bilke-Hentsch MBA, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie FMH, Modellstation SOMOSA, Winterthur (CH)Diversity in der Suchtarbeit Es ist in Westeuropa in den letzten 20 Jahren das Paradoxon entstanden, dass der gesamtgesellschaftliche Umgang mit Drogen und mit Sucht erzeugenden Substanzen maßvoller und kontrollierter wird, wozu unter anderem das gestiegene Gesundheitsbewusstsein und auch normative Rahmenbedingungen im gesetzlichen Bereich erheblich beitragen. Die relevanten Risikogruppen aus allen gesellschaftlichen Bezügen und Altersstufen benutzen aber ihrerseits durch den vereinfachten Zugang, die relativ niedrigen Preise und die geringe Repression intensiver verschiedene Substanzen. Da der Substanzkonsum in jeder Lebensphase einen eigenständigen gravierenden Risikofaktor darstellt, ergeben sich in diesem stets interdisziplinären Aufgaben- und Problemgebiet verschiedenste Herausforderungen im sozialpolitischen und therapeutischen, im präventiven wie im rehabilitativen Bereich. Dies betrifft neben der unverzichtbaren Primärprävention die indizierte beziehungsweise sich auf Risikogruppen konzentrierende Prävention, die Früherkennung sozialer und seelischer Störungen und Aufgabenfelder beim Einzelnen und in der Gruppe, aber auch die langfristige Therapie- und Beratungsplanung mit nachhaltiger Konzentration auf Rückfallprophylaxe und soziale Integration mit dem Ziel der adäquaten Teilhabe. Hinzu gekommen und in ihrer langfristigen Bedeutung noch nicht abzuschätzen sind die Verhaltenssüchte aller Art, deren praktische Bedeutung sich noch weiter zeigen wird. Hier hat das Suchthilfesystem aufmerksam und kritisch die gesellschaftlichen Realitäten zu verfolgen. Im praktischen Alltag ist die Kooperation von Beratungsstellen, von niedergelassenen und klinisch tätigen Fachgruppen in Beratungsstellen, Familienund Eheberatungsstellen sowie stationären Jugendhilfeeinrichtungen weiter durch Kooperationsverträge und bilaterale Projekte zu vertiefen. Insbesondere bei sogenannten hard to reach -Patientinnen und -Patienten aus Risikopopulationen ist dies von besonderer Bedeutung, da diese häufig als sogenannte Systemsprenger zwischen den unterschiedlichen fachlichen und auch unterschiedlich finanzierten helfenden en verbleiben und nicht zur adäquaten Verhandlung kommen. 4

Dies dürfte in den nächsten Jahren erleichtert werden durch die von den Gesundheitsbehörden, der Öffentlichkeit, zuständigen Kommunen und den Krankenkassen gewünschte transparente Darlegung der Hintergründe von Interventionen und Aufgaben. Die Diagnostik, Therapie und Rehabilitation an Sucht erkrankter Menschen aller Altersstufen und Ethnien ist ein exemplarisches Kooperationsfeld zwischen den verschiedenen Disziplinen und kann nur, insbesondere in Zeiten des erhöhten Kostenbewusstsein und kommunaler Finanzprobleme, durch gemeinsame Anstrengung der unterschiedlichen Professionen adäquat verbessert werden, wenn die übergeordneten politischen Rahmenbedingungen förderlich gestaltet werden. In der Zukunft ist die interdisziplinäre Vernetzung weiter intensiv zu fördern, wechselseitige Kooperation, aber auch Fort- und Weiterbildung sind zu institutionalisieren und gegenseitige Wertschätzung der unterschiedlichen Berufsbilder in ihren jeweiligen Abgrenzungen und komplementären Aufgaben sollten zur Selbstverständlichkeit werden. Nachvollziehbare und Prioritäten klar benennende zeitgebundene Aktivitätspläne ohne ideologisches Pathos oder moralisierende Intentionen sind hierzu ein zentrales Mittel. 5

Perspektivenwechsel - Gender und Diversity in der Suchthilfe Professorin Dr. Frauke Schwarting, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Wirtschaft und Soziales, Department Soziale Arbeit Welchen Gewinn bietet eine Diversity-Perspektive für die Suchthilfe? Was sichtbarer wird, mit welchen unterschiedlichen Problemlagen die Hilfeangebote zu tun haben, soll am Beispiel von Gender deutlich gemacht werden. Es werden Etappen geschlechtsbezogener Blicke und Problemformulierungen nachgezeichnet und schlaglichtartig einige geschlechtsbezogene Aspekte und Situationen in der Suchtkrankenhilfe beleuchtet. Schließlich werden Vorschläge zur Integration von Gender und Diversity und Überlegungen zur Zukunft vorgestellt. Leseempfehlungen JAHN, Ingeborg 2004: Gendermainstreaming im Gesundheitsbereich. Materialien und Instrumente zur systematischen Berücksichtigung der Kategorie Geschlecht. Bremen (Eine Arbeit im Auftrag des Ministeriums für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen). Abrufbar unter www.lzg.gc.nrw.de/_media/pdf/strategien/gender/planungshilfen/gender_materialien. pdf SCHWARTING, Frauke 2008: Gender und Sucht - ein soziologischer Beitrag zu einer geschlechtsreflexiven Praxis in der Suchtkrankenhilfe. Hamburg. Abrufbar unter www.sub.uni-hamburg.de/opus/volltexte/2008/3550 SCHIGL, Brigitte 2012: Psychotherapie und Gender. Konzepte, Forschung, Praxis. Welche Rolle spielt die Geschlechtszugehörigkeit im therapeutischen Prozess? Wiesbaden: Springer VS. VOIGT-KEHLENBECK, Corinna 2008: Flankieren und Begleiten. Geschlechterreflexive Perspektiven in einer diversitätsbewussten Sozialarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 6

Personenprofile der Referierenden, der Moderatorin und der Teilnehmenden des Podiumsgesprächs (alphabetisch sortiert) 7

Benninghoven, Cornelia Ideen/Texte/Moderationen Moderatorin, Texterin Texte und Moderationen zu sozial(politisch)en, gesundheitspolitischen und Gender-Themen Theodor-Schwann-Str.13, 50735 Köln 0221 7604899, 0170 3105838 benninghoven@cb-itm.de Webseite www.ideen-texte-moderationen.de www.kabine1.com 8

Bilke-Hentsch MBA, Dr. med. Oliver Modellstation SOMOSA Winterthur Schweizer Zentrum für Suchtfragen im Kindes- und Jugendalter Zürich (SZSKJ) Chefarzt und Stv. Geschäftsleiter (SOMOSA) Ärztlicher Leiter (SZSKJ) Koautor der Leitlinien Sucht der DGKJPP, Mitglied der Suchtkommission der kinder- und jugendpsychiatrischen Fachgesellschaften, OPD-KJ- Fortbildungsbeauftragter sowie Autor und Herausgeber von Publikationen zum Thema Sucht und Drogen bei Kindern und Jugendlichen. Supervisor, Projektentwickler und Coach in eigener Praxis in Zürich. Zum Park 20, CH-8404 Winterthur 0041 522-445000 oliver.bilke-hentsch@somosa.ch Webseiten www.doktor-bilke-hentsch.ch www.somosa.ch 9

Brünger, Bärbel Verband der Ersatzkassen (vdek) e. V. in NRW Referentin für Grundsatzfragen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Prävention und Selbsthilfeförderung u.a. Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Suchtvorbeugung NRW (LAG Suchtvorbeugung) Kampstr. 42, 44137 Dortmund 0173 7383758 baerbel.bruenger@vdek.com Webseite www.vdek.com 10

Bunte, Dr. Anne Gesundheitsamt Köln Amtsleitung Öffentliche Gesundheit/Public Health, u. a. Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen und Zusatzbezeichnungen Suchtmedizinische Grundversorgung und Ärztliches Qualitätsmanagement Neumarkt 15-21, 50667 Köln 0221 22126049 anne.bunte@stadt-koeln.de Webseite www.stadt-koeln.de 11

Hölzner, Udo FAS NRW, Guttempler NRW Sprecherkreis Suchtselbsthilfe Duisburger Str. 451, 45478 Mülheim an der Ruhr 0173 4085431 udo.hoelzner@guttempler-nrw.de Webseite 12

Prütting, Dr. Dorothea Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW Ministerialdirigentin, Leiterin der Gesundheitsabteilung MGEPA Entwicklung und Umsetzung von gesundheitspolitischen Konzepten in allen Bereichen des Gesundheitswesens NRW wie Daseinsvorsorge, Gefahrenabwehr, Strukturentwicklung, Verwaltung Horionplatz 1, 40213 Düsseldorf 0211 8618-3540 dorothea.pruetting@mgepa.nrw.de Webseite www.mgepa.nrw.de 13

Schwarting, Prof.in Dr. Frauke Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Soziale Arbeit Professorin für Sozialwissenschaften Zentrale Arbeits- und Lehrgebiete sind Lebenslauf- und Lebensformensoziologie, Lebenslagenanalyse, Geschlechterverhältnisse, Methoden qualitativer Forschung, Biografiearbeit. HAW Hamburg, Department Soziale Arbeit, Alexanderstr. 1, 20099 Hamburg 040 42875-7094 frauke.schwarting@haw-hamburg.de Webseite 14

Seiler, Ralph Diakonie Rheinland Westfalen Lippe e. V. Leiter des Geschäftsbereichs Soziales und Integration (zum Geschäftsbereich gehören folgende Arbeitsgebiete: Schuldnerberatung, Straffälligenhilfe, Wohnungslosenhilfe, Suchthilfe und Aids, Bahnhofsmission, Ehrenamt, Arbeitsmarktförderung und Beschäftigungspolitik, Migration und Flucht) Angefragt für die Podiumsdiskussion als Vorsitzender des Arbeitsausschuss Drogen und Sucht der Landesarbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Aufgabe des Ausschusses ist die Bündelung und Vertretung der Interessen der Dienste und Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege die sich in der Sucht- und Drogenhilfe in NRW engagieren und Hilfen für Menschen anbieten, die direkt oder indirekt von Sucht- und Abhängigkeitsproblemen betroffen sind. Friesenring 32-34, 48147 Münster 0251 2709-330 r.seiler@diakonie-rwl.de Webseite www.diakonie-rwl.de 15