DIE GEMEINDE WACHTBERG



Ähnliche Dokumente
Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel

Unsere Ideen für Bremen!

Ideen für die Zukunft haben.

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Straßenverzeichnis-Satzung zur Straßenreinigungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Wachtberg vom

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Besser leben in Sachsen

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

E l t e r n f r a g e b o g e n

Menschen und Natur verbinden

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

allensbacher berichte

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Gemeinderatswahl 25. Mai Freie Wähler gut!

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd

Bekanntmachung der eingereichten Wahlvorschläge für die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen am 25. Mai 2014

Zusammensetzung des Gemeinderates, der beschließenden und sonstigen Ausschüsse. 1. Gemeinderat. 1.1 Zusammensetzung :

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

Rente. Vor dem Antrag auf. > Hinterbliebenenrente. > Witwen- und Witwerrente. > Waisenrente. Wissenswertes auf einen Blick.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

2.. 4 C D 21...

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt

1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik

Bibliotheken als öffentliche Aufgabe

Gemeinde Sulzfeld a. Main Erster Bürgermeister Gerhard Schenkel Sulzfeld a. Main Tel.: / Handy: 0172 /

Ideen werden Wirklichkeit

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Der Verein als Arbeitgeber. Informationen für Vereine

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

MSO Migrantenselbstorganisationen in Ludwigshafen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Kinderbetreuungsangebote der Stadt Blaubeuren

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am Seite 175. Inhalt:

Jetzt entscheide ich selbst!

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Patientenrechtegesetz. Dr. med. Dietrich Tamm, Medizin-Controlling, Gemeinschaftsklinikum Kemperhof Koblenz St. Elisabeth Mayen

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent!

Unser Wasser ein Kulturgut

Wichtige Parteien in Deutschland

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

Einladung zu einer Seminarveranstaltung und letzte Informationen zum Jahresende

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Kontakt: Ihre persönlichen Ansprechpartner Frau Augustin und Frau Zagler erreichen Sie unter: Telefon , Telsfax

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Nicht über uns ohne uns

DONNERSTAG, Firmenkontaktmesse der HRW HRW KARRIERE

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Rente und Hinzuverdienst

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"


Angaben, die wir brauchen. Angaben zur (Ehe-)Frau

Pressemitteilung. Plauen, 30. September 2010

Transkript:

DIE GEMEINDE WACHTBERG Informationen rund um das Drachenfelser Ländchen 2003/2004 GEMEINDE WACHTBERG

INHALT Seite 4-5 Geschichte Seite 6-9 Statistischer Steckbrief Seite 11-14 Gemeindeorgane, Ratsmitglieder Seite 14-19 Ausschüsse, Ortsvertretungen, Fraktionen und Parteien Seite 19-21 Gemeindeverwaltung Seite 23 Behördliche Einrichtungen, Post Seite 25 Schiedspersonen Seite 27 Freiwillige Feuerwehr Seite 29-35 Was erledige ich wo (von A-L) Seite 36-37 Straßenverzeichnis Seite 39-45 Was erledige ich wo (von L-Z) Seite 46 Weitere Einrichtungen und Organisationen Seite 46-47 Versorgung und Entsorgung Seite 47 Banken und Sparkassen Seite 49-50 Bildungs- und Lehranstalten Seite 51-54 Kindergärten, Spiel- und Jugendgruppen Seite 54-55 Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheken, Altenheime Seite 56-57 Kirchen und religiöse Gemeinschaften Seite 58-64 Kulturelle Einrichtungen Seite 64 Soziale und gemeinnützige Einrichtungen Seite 64-65 Seniorenkreise Seite 65-70 Turn- und Sportstätten, Sportvereine IMPRESSUM Herausgeber: Gemeinde Wachtberg der Bürgermeister Rathausstr. 34, 53343 Wachtberg, Tel.: 0228-95 44-0 Stand: 30.04.2003 Redaktion: Hans-Dieter-Kümpel e-mail: hans-dieter-kümpel@gemeinde-wachtberg.de Gesamtherstellung: SCHWIND.Werbeagentur Siebengebirgsblick 22 53343 Wachtberg Tel.: 02 28/52 88 50 Fax: 02 28/52 88 588 www.schwind.de e-mail: info@schwind.de 2

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER GEMEINDE WACHTBERG Liebe Leserin, verehrter Leser, die folgenden Seiten sollen Sie über Wesentliches aus der und über die Gemeinde unterrichten. Damit ist natürlich unsere Bereitschaft, Sie über die örtlichen Verhältnisse so genau wie möglich zu informieren, keineswegs erschöpft. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses und ich werden Ihnen gern für weitere Auskünfte zur Verfügung stehen. Fragen Sie uns, wir freuen uns über Ihr Interesse! Mit freundlichen Grüßen Ihr Hans-Jürgen Döring Bürgermeister 3

GESCHICHTE Burg Gudenau Eine frühe Besiedlung des Wachtberger Raumes beweisen teilweise recht bedeutungsvolle archäologische Funde: Auf die Zeit um 1500 v. Chr. wird der Fritzdorfer Becher datiert, ein in Goldblech getriebenes, in seiner Form einzigartiges Gefäß, das in der Ortschaft Fritzdorf gefunden wurde. Römer siedelten u.a. bei Adendorf, Villip und Niederbachem, bei Berkum beuteten sie den heute als Domsteinbruch bekannten Trachytbruch in den ersten drei nachchristlichen Jahrhunderten aus (Fund: Berkumer Matronenaltar matronae afrafinehae). In Villip wurden fränkische Gräber aus dem 5. Jahrhundert entdeckt. Aus dem 8. und 9. Jahrhundert stammen die ersten Erwähnungen Wachtberger Ortsnamen. Große Ortsjubiläen konnten 1973 Villip, 1974 Fritzdorf, 1994 Adendorf und 1998 Niederbachem und Oberbachem feiern, die auf eine 1100- bzw. 1200-jährige Geschichte zurückblicken. Um 1200 wurde mit dem Bau der Burg Gudenau begonnen, die in den Besitz der Burggrafen von Drachenfels überging. 1402 wechselten diese ihren Herrschaftssitz: Sie zogen von ihrer Höhenburg über dem Rhein in die Burg Gudenau bei Villip. Der Begriff Drachenfelser Ländchen für das Wachtberger Gebiet hat sechs Jahrhunderte überdauert, was die Gemeinde Wachtberg 2002 mit einer großen Jubiläumsveranstaltung würdigte. 1520 erwarb die Familie von der Leyen die zu dieser Zeit 200 Jahre alte Burg Adendorf; aus dem Geschlecht gingen bedeutende Persönlichkeiten hervor. So stellte diese Familie Kurfürsten von Trier und Mainz. 1743 ließen sich in Adendorf auf Veranlassung der von der Leyens Töpfer aus dem Westerwald nieder; sie begründen den Ruf dieser Ortschaft als Töpferdorf. Mit der Besetzung des Rheinlandes durch die Franzosen im Jahr 1794 beginnt die jüngere Verwaltungsgeschichte Wachtbergs. 1800 wurde die Mairie Villip gebildet eine Organisation, die die Preußen 1815 mit der Schaffung des Bürgermeisteramtes Villip übernahmen. 1930 schließlich wurde das Amt Villip in Berkum ins Leben gerufen, nachdem bereits 1873 in Berkum erstmals ein Rathaus errichtet worden war. Diesem Amt gehörten als selbstständige Gemeinden alle jene Orte an, die heute als Ortschaften Teile der Gemeinde Wachtberg sind mit Ausnahme von Adendorf, Arzdorf und Fritzdorf, die erst 1969 mit der kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn zu Wachtberg kamen. In der Amtsverwaltung hatten diese Gemeinden ein gemeinsames Ausführungsorgan. Das Gebilde wurde 1969 durch die neue Gemeinde Wachtberg abgelöst. Die Gemeinde zeigt sich heute rund 30 Jahre nach der Neugliederung als Gemeinwesen mit einer kraftvollen Selbstverwaltung. In dem kurzen Zeitraum ihres Bestehens wurde eine umfassende Infrastruktur entwickelt, die den Lebensbedürfnissen einer ländlichen Gemeinde im großstädtischen Einzugsbereich entspricht. Wie sehr die inzwischen Geschichte gewordene Bundeshauptstadtsituation auf Wachtberg Auswirkungen hat, wird durch die Bevölkerungsentwicklung deutlich: 1953 zählte das damalige Amt Villip in Berkum 5.300 Einwohner. 1969 zur Zeit der Neugliederung waren es 12.300, und heute ist die 20.000er Grenze nicht mehr fern. Freilich ließ der Bund die Gemeinde Wachtberg mit den Problemen, die sich aus der von ihm mittelbar veranlassten Bevölkerungsentwicklung ergeben, nicht allein. Nahezu alle großen kommunalen Projekte wurden von ihm zumindest im investiven Bereich finanziell unterstützt. Bonn ist zwar heute nicht mehr Bundeshauptstadt; die Gemeinde vertraut aber 4

darauf, dass eine verantwortungsvolle Politik die Bedürfnisse der Kommunen des Bonner Raumes, die jahrzehntelang ihre ganze Kraft in den Aufbau der Bundesrepublik und die Aufnahme ihrer wesentlichen Einrichtungen investiert haben, bei dem anstehenden Strukturwandel voll berücksichtigt. Sie selbst zieht aus der Entwicklung eine Konsequenz: Bei weiterer Betonung ihrer Aufgaben als Wohngemeinde will sie vermehrt Arbeitsplätze im Gemeindegebiet binden. Die maßvolle Ausweisung von Gewerbegebieten und die Bindung der erheblichen Kaufkraft der Bevölkerung in der Gemeinde ist Thema Nummer eins der Jahre nach dem "Berlin-Beschluss" des Deutschen Bundestages. Eines wird immer Bestand haben - Wachtberg hat ein besonderes Kapital: seine Landschaft. Verkehrsgünstig zwischen Bonn-Bad Godesberg, dem Rheintal, dem Ahrtal, der Voreifel und dem Naturpark Kottenforst-Ville gelegen, bietet es dem Erholungsuchenden eine Vielzahl landschaftlicher und baulicher Schönheiten. Die Ausblicke auf das weltberühmte Panorama des Siebengebirges gehören hierzu ebenso wie Spaziergänge im Naturschutzgebiet Rodderberg bei Niederbachem oder ein Blick auf die Burg Odenhausen bei Berkum. Rat und Verwaltung haben sich der Aufgabe verschrieben, diese Landschaft zu erhalten. Das kommt in einem Leitbild zum Ausdruck, das in einem derzeit mit Bürgern entwickelten Gemeindeentwicklungskonzept als Idee formuliert wurde. Sehenswürdigkeiten Burg Münchhausen bei Adendorf, erstmals erwähnt 893. Bausubstanz teilweise aus Material der römischen Wasserleitung Eifel-Köln. Töpfereien in Adendorf, 1743 aus dem "Kannebäckerland" im Westerwald zugezogen. Besichtigungen möglich. Burg Adendorf bei Adendorf (erbaut 1300). Spätgotische Burganlage, 1659 umgebaut. Privatbesitz. Burg Adendorf Heimatmuseum Villip "Josef Velten", in der Schule. Besonderheit: originalgetreue Kopie des Fritzdorfer Goldbechers. Träger: Heimatverein Villip. Burg Gudenau bei Villip, erbaut um 1200. Seit dem 15. Jahrhundert Herrschaftssitz des Burggrafen von Drachenfels. Privatbesitz. Forsthaus Schönwaldhaus bei Villiprott. Erbaut unter Kurfürst Clemens August. Interessante Sammlung von Grenzsteinen. Raaff-Kapelle in Holzem. Stiftung des kurfürstlichen Hofsängers von europäischem Rang Anton Raaff (1714 bis 1797). Schreinereien in Fritzdorf. Spezialitäten: Treppenbau. Burg Odenhausen bei Berkum, erbaut 1560. Besonderheit: Wasserburg in Höhenlage. Privatbesitz. Wachtbergehrenmal bei Berkum. 1923 als Kriegergedächtnisstätte für alle Orte des Drachenfelser Ländchens geschaffen. Herrlicher Ausblick. Radom der Forschungsgesellschaft für Angewandte Naturwissenschaften bei Werthhoven (umkleidetes Radioteleskop). Naturschutzgebiet Rodderberg bei Niederbachem. Erloschener Vulkan, auf dem Gebiet der Stadt Bonn geologischer Lehrpfad, Fußweg zum Rolandsbogen. Windmühlenturm Fritzdorf, 1893 erbaut. 1978 renoviert (Freizeitanlage). Von den sakralen Bauten mit teilweise bedeutender Innenausstattung sind beispielhaft zu erwähnen: Kapellen in Ließem, Werthhoven und Arzdorf, Kirchen in Adendorf, Niederbachem, Oberbachem und Fritzdorf. Köllenhof Ließem, fränkische Hofanlage aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Zum Bürgertreff umgebaut (1989). Alte Getreidemühle in Villip. Besonderheit: eine der seltenen Wassermühlen, die heute noch betrieben werden. 5

STATISTISCHER STECKBRIEF Flächendaten Einwohnerdaten 13 Ortschaften Einwohner Gesamtfläche 49,67 qkm Ackerland 24,05 qkm 48 % Wald 8,82 qkm 18 % Grünland, Wiesen u.a. 3,74 qkm 7,5 % bebaute Fläche 4,46 qkm 8,9 % Straßen, Wege 3,11 qkm 6,2 % geschätzte Ausdehnung der unter Landschaftsschutz stehenden Flächen ca. 85 % Innerortsstraßen 73,2 km Außerortsstraßen 15,0 km Wirtschaftswege 577,0 km Kanalnetz 94,7 km Wasserleitungsnetz 159,0 km 1969 12.469 1979 16.477 1989 16.919 1999 18.697 2000 18.543 2001 18.842 2002 19.156 Mit Zweitwohnsitz 20.130 Einwohnerdichte: 405,3 EW je qkm einschl. Zweitwohnsitz männlich 9.300 weiblich 9.856 katholisch 55,72 % evangelisch 24,40 % über 60 Jahre 24,61 % 30-59 Jahre 44,75 % 18-29 Jahre 10,82 % unter 18 Jahre 19,82 % Grundschüler 854 Hauptschüler 418 Schüler, die Schulen außerhalb Wachtbergs besuchen ca. 1.250 Adendorf 1.550 Arzdorf 274 Berkum 1.939 Fritzdorf 905 Gimmersdorf 737 Holzem 194 Ließem 1.646 Niederbachem 3.656 Oberbachem 1.146 Pech 2.484 Villip (mit Villiprott) 3.336 Werthhoven 1.030 Züllighoven 259 insgesamt: 19.156 Einwohner (ohne Zweitwohnsitz) (Stand: 31.12.2002) Entwicklung im Vergleich: Einwohnerzuwachs von 1992 bis 2002: 6,96%. Entwicklung im Kreisdurchschnitt: 12,26 %. 6

Haushaltsdaten Wirtschaftsdaten Verwaltungshaushalt 2003 Volumen 20,5 Mio E Wesentliche Einnahmen: Grundsteuer A 90.000 E(St.satz 255 v.h) Grundsteuer B 2.430.000 E (381 v.h.) Gewerbesteuer 1.195.000 E (408 v.h.) Beteiligung Umsatzsteuer 140.000 E Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer 7.009.000 E Schlüsselzuweisungen 2.725.000 E Wesentliche Ausgaben: Kreisumlage 6.574.000 E Personalkosten 5.541,000 E Sachkosten 2.887.000 E Zinsen 937.000 E Grundstückspreise: Wohnungsbau: qm von 105 E bis 240 E Gewerbeflächen: qm von 39 E bis 48 E Gewerbebetriebe Gesamtzahl 1.211 Davon: Industrielle Kleinbetriebe 14, Handwerksbetriebe 176, Einzelhandel 47, Gaststätten 30, Banken und Sparkassen 4, landwirtschaftliche Betriebe 107, Fremdenverkehrsbetriebe 6 Kaufkraft Gesamtkaufkraft 384 Mio. E gebunden werden 9 % einzelhandelsrelevant 107 Mio. E gebunden werden 26 % lebensmittelrelevant 38 Mio. E gebunden werden 21 % E Einzelhandelsrelevante Kaufkraft pro Einwohner: Kennziffer 120,8 Position im Kreis: 1. Stelle Vergleich: Meckenheim 112, Rheinbach 109, Swisttal 107, Alfter 110 E Einzelhandelsrelevanter Umsatz in Mio E: Wachtberg: 26,8, damit letzter Platz im RSK. Zum Vergleich: Alfter: 73, Meckenheim 112, Rheinbach 105, Swisttal 42 E Einzelhandelsrelevante Verkaufsflächen pro Einwohner in qm: Wachtberg 0,27, damit geringste Fläche im RSK. Zum Vergleich: Alfter 1,6, Meckenheim 1,1, Rheinbach 1,3, Swisttal 0,5. 7

STATISTISCHER STECKBRIEF Sozialdaten Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte 1998 5.462 1999 5.506 2000 5.518 2001 5.596 2002 5.625 Arbeitslose 461 darunter Vollzeit 374 Teilzeit 87 Langzeitarbeitsl. 121 unter 20 Jahren 7 55 und älter 71 Entwicklung der Arbeitslosigkeit in % Jahr Wachtberg Kreis 1992 4,9 5,5 1993 5,6 6,3 1994 6,6 7,2 1995 6,4 7,2 1996 6,1 7,8 1997 6,5 8,6 1998 5,8 8,5 1999 5,7 8,0 2ooo 6,4 8,9 2oo1 7,4 9,9 2oo2 7,6 9,5 Wachtberg hat die geringste Sozialhilfedichte im RSK. Im Vergleich der Sozialhilfefälle pro 1.000 EW (4,24) und der Hilfeempfänger pro 1.000 EW (9,07) beträgt die Relation zum Kreismittel 30 %. Nächstgünstig ist Bad Honnef mit schon 46 %, während die Kommune mit der schwierigsten Situation bei 156 % liegt. Verkehr Straßenverkehr Die wichtigsten Straßenverbindungen durchlaufen das Gemeindegebiet von Westen nach Nordosten. Die L 123 führt über Meckenheim-Adendorf-Berkum- Niederbachem nach Mehlem. Die L 158 ist die am stärksten belastete Straße; sie verläuft von Meckenheim über Villip, Pech nach Bad Godesberg. Die L 123 und L 158 sind an das Autobahnnetz (A 565 Bonn, Anschluss A 61 Mönchengladbach- Ludwigshafen) angebunden. Nahverkehr Regionalverkehr Köln GmbH Geschäftsstelle für Wachtberg: Verkehrsstelle Meckenheim, Kalkofenstraße 1 53340 Meckenheim Telefon: 02225/92020 Anruf-Sammel-Taxi (AST) Regionaltaxi Andreas Hötzel, Oedinger Str. 9 53343 Wachtberg-Züllighoven Telefon: 85 70 70 Funk-Taxi, Mietwagen, Krankentransporte Regionaltaxi Andreas Hötzel, Oedinger Str. 9 53343 Wachtberg-Züllighoven Telefon: 34 08 08 Koordinierungsstelle im Rathaus Wachtberg: Herr Ludwig Telefon: 95 44-168 Hinweis: Wenn vor der jeweiligen Telefonnummer keine Vorwahl ausdrücklich genannt ist, so gilt die Vorwahl 0228 für Bonn. Wachtberg präsentiert sich auch im Internet: www.wachtberg.de 9

GEMEINDEORGANE BÜRGERMEISTER UND STELLVERTRETER Name Anschrift Telefon Bürgermeister d. 95 44 180 - Fax: 95 44 172 p. 34 54 50 Döring, Hans-Jürgen Rheinblick 15, Berkum e-mail: hans-juergen.doering@gemeinde-wachtberg.de 1. Stellvertreterin Perkams, Ursula Kirchstr. 30, Adendorf 02225/94 74 26 - Fax: 02225/94 74 28 CDU 2. Stellvertreter Pagels, Hans-Joachim Überdorf 25, Gimmersdorf 34 04 26 F.D.P. Sprechstunden des Bürgermeisters können jederzeit telefonisch vereinbart werden (Vorzimmer: Frau Marlies Schmitz, Tel.: 95 44-181) RATSMITGLIEDER DER GEMEINDE WACHTBERG Bruno Bollig, CDU, Rentner Am Nussbäumchen 21, Werthhoven 34 52 98 Dr. Hilger Freund, CDU, Ministerialdirektor a.d. Nachtigallenweg 33 Pech 32 53 64 Ludwig Geibel, CDU, Beamter i.r. Auf dem Köllenhof 105, Ließem 34 15 78 Ulrich Gross, CDU, Oberst a.d. Liessemer Str. 11, Gimmersdorf 34 52 73 Karl-Heinz Häger, CDU, Gärtnermeister Plantagenweg 35, Fritzdorf 02225/911004 02225/911006 Fax 11

RATSMITGLIEDER DER GEMEINDE WACHTBERG Theo Hüffel, CDU, Verwaltungsfachwirt Auf dem Äckerchen 24, Villip 932 97 43 932 97 53 Fax e-mail: theo.hueffel@t-online.de Christoph Krämer, CDU, Rechtsanwalt Im Ellig 12, Villiprott 32 55 44 e-mail: BeranundKraemer@t-online.de Guido Kündgen, CDU, Vertriebsbeauftragter Im Bruch 4, Villip 9 32 46 78 9 32 46 78 Fax e-mail: webmaster@guido-kuendgen.de Günter Kurenbach, CDU, Elektrotechniker Kesselsfeldweg 2, Niederbachem 34 27 05 Georg Heinrich Kurz, CDU, Leitender Angestellter Am Sonnenhang 5, Oberbachem 9431220 9431221 Fax e-mail: G.Kurz@BPS-PT.de Ursula Perkams, CDU, Hausfrau Kirchstr. 30, Adendorf 02225/947426 02225/94 74 28 Fax e-mail: g.perkams@t-online.de Detlev Schmitt, CDU, Angestellter Konrad-Adenauer Str. 147, Niederbachem 34 89 50 Karl Schmitz, CDU, Beamter i.r. Akazienweg 18, Adendorf 02225/75 39 Andreas Steinhauer, CDU, Maurermeister Im Weingarten 1, Niederbachem 34 51 45 Frank Steinhauer, CDU, Steuerberater Im Weingarten 1a, Wachtberg 943 15 82 943 15 69 Fax e-mail: STB-FS@t-online.de Kurt Teichner, CDU, Beamter Auf dem Köllenhof 34, Ließem 934 34 53 e-mail: Teichner-Wachtberg@t-online.de Heinrich von Uechtritz, CDU, Ministerialrat Sprüsselbach 2, Züllighoven 34 22 24 Günter Wagner, CDU, Beamter Compbachweg 13, Pech 32 59 22 Ingeborg Walbröl, CDU, Sekretärin Am Langenacker 11, Pech 32 58 66 Stephan Zieger, CDU, Rechtsanwalt La-Villedieu-Ring 44, Berkum 34 02 59 e-mail: Stephan.Zieger@t-online.de 12

Dr. Gerhard Alder, SPD, Rentner Pecher Hauptstr. 8a, Pech 32 34 28 Ute Heid, SPD, Dipl. Sozialwirtin Pappelweg 9, Gimmersdorf 34 65 50 85 75 14 Fax e-mail: Heid-Wachtberg@t-online.de Friedericke Jäger-Fuhr, SPD, Sozialpädagogin In der Held 7, Niederbachem 943 19 28 943 19 86 Fax e-mail: r.jaeger-fuhr@t-online.de Gisela Kramer, SPD, Referentin a.d. Lerchenweg 1, Niederbachem 34 31 46 Ulla Morr, SPD, Rektorin a. D. Dorfstr. 58, Villiprott 32 42 86 32 42 86 Fax Renate Offergeld, SPD, Hausfrau Villiper Hauptstr. 34, Vilip 32 59 88 e-mail: renatemoffergeld@t-online.de Heiner Pilger, SPD, Dipl.Verwaltungswirt Im Hermesgarten 24, Gimmersdorf 34 76 96 934 97 36 Fax e-mail: Heiner.Pilger@t-online.de Anneli Schmid, SPD, Gestaltpädagogin Servatiusweg 6, Arzdorf 02225/55 60 02225/13588 Fax Otfried Schmid, SPD, Diplom-Physiker Im Vogelsang 9, Werthhoven 34 63 18 e-mail: o.schmid@allesklar.de Paul Giersberg, UWG, Schreinermeister Am Brückenberg 10, Oberbachem 34 55 12 34 69 43 Fax e-mail: Paul.Giersberg@t-online.de Wilfried Laupert, UWG, Geschäftsführer Auf dem Acker 1, Züllighoven 34 87 11 61 63 15 Fax e-mail: Laupert-Wolter@01019freenet.de Andreas Pönisch, UWG, Lehrer Am Hümerich 13, Berkum 34 92 96 Renate Zettelmeyer, UWG, Industriekauffrau Bergstr. 17, Niederbachem 34 82 82 e-mail: drzettelmeyer@t-online.de 13

RATSMITGLIEDER DER GEMEINDE WACHTBERG Robert Hüllen, F.D.P., Landwirt Marienstr. 20, Ließem 34 75 87 Hans-Joachim Pagels, F.D.P., Hauptmann a.d. Überdorf 25, Gimmersdorf 34 04 26 85 796 68 Fax Jörg Wilms, F.D.P., Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Auf dem Driesch 3, Werthoven 34 15 95 9 34 53 33 Ursula Schöpf, Bündnis 90/ Die Grünen, Lehrerin Ahrweiler Str. 22, Berkum 34 35 23 34 35 23 Fax e-mail: ursula.schoepf@gmx.de Ingo Steiner, Bündnis 90/ Die Grünen, EDV-Berater Fasanenstr. 3, Villiprott 919 09 59 9190989 Fax e-mail: ingos@t-online.de AUSSCHÜSSE Bezeichnung Vorsitzende/r Vertreter/in Hauptausschuss Döring, Hans-Jürgen Perkams, Ursula Pilger, Heiner Finanzausschuss Kurz, Georg Heinrich Giersberg, Paul Planungs- und Umweltausschuss Geibel, Ludwig Pilger, Heiner Eigenbetriebsausschuss Hüffel, Theo Dr. Alder, Gerhard Bau- und Vergabeausschuss Schmitt, Detlev Pagels, Hans-Joachim Schul- und Kulturausschuss Schmid, Anneli Perkams, Ursula Ausschuss für Jugend, Senioren, Sport und Soziales Heid, Ute Wagner, Günter Wahlprüfungsausschuss Kramer, Gisela Hüffel, Theo Rechnungsprüfungsausschuss Morr, Ulla Gross, Ulrich 14

ORTSVERTRETUNGEN Ort Vorsitzende/r Vertreter/in Adendorf Perkams, Ursula Schmitz, Karl Arzdorf Schmid, Anneli Schmitz, Karl Berkum/Züllighoven von Uechtritz, Heinrich N. N. Fritzdorf Häger, Karl-Heinz Schmitz, Karl Gimmersdorf Gross, Ulrich Pilger, Heiner Ließem Geibel, Ludwig Teichner, Kurt Niederbachem Schmitt, Detlev Kramer, Gisela Oberbachem Kurz, Georg Heinrich Heid, Ute Pech N. N. Walbröl, Ingeborg Villip/Holzem Krämer, Christoph Offergeld, Renate Werthhoven Bollig, Bruno Schmid, Otfried FRAKTIONEN IM GEMEINDERAT Fraktion Vorsitzende(r) Anschrift Telefon CDU Hüffel, Theo Auf dem Äckerchen 24, Villip 93 29 743 e-mail: theo.hueffel@t-online.de SPD Heid, Ute Pappelweg 9, Gimmersdorf 34 65 50 - Fax 85 75 14 e-mail: Heid-Wachtberg@t-online.de Bündnis 90/Die Grünen Schöpf, Ursula Ahrweiler Str. 22, Berkum 34 35 23 - Fax 34 35 23 e-mail:ursula.schoepf@gmx.de UWG Giersberg, Paul Am Brückenberg 10, Oberbachem 34 55 12 - Fax 34 69 43 e-mail:paul.giersberg@t-online.de F.D.P. Wilms, Jörg Auf dem Driesch 3, Werthoven 34 15 95 - Fax 9 34 53 33 15

POLITISCHE PARTEIEN Fraktion Vorsitzende(r) Anschrift Telefon CDU Perkams, Ursula Kirchstr. 30, Adendorf 02225/94 74 26 - Fax 02225/94 74 28 e-mail: g.perkams@t-online.de SPD Boley, Anneliese Marienforster Weg 6, Ließem 34 97 61 F.D.P. Pagels, Hans-Joachim Überdorf 25, Gimmersdorf 34 04 26 UWG Giersberg, Paul Kürrighovener Str. 12, 34 55 12 - Fax 34 69 43 Oberbachem Bündnis 90/ Die Grünen Ingo Steiner Fasanenweg 3, Villiprott 0171/6 91 04 99 KREISTAGSABGEORDNETER CDU Auen, Johannes Konrad-Adenauer Str. 96, 34 56 06 Niederbachem VERTRETUNG IN ANDEREN GREMIEN VERTRETER IN DER VERBANDSVERSAMMLUNG DES VOLKSHOCHSCHULZWECKVERBANDES MECKENHEIM, RHEINBACH, SWISTTAL UND WACHTBERG Ordentliche Mitglieder Stellvertretende Mitglieder Bürgermeister Döring, Hans-Jürgen Wolf, Robert Kramer, Gisela Jäger-Fuhr, Friedericke Wagner, Günter Kündgen, Guido Walbröl, Ingeborg Schmitt, Detlev VERTRETER IN DER VERBANDSVERSAMMLUNG DES ABWASSERZWECKVERBANDES WACHTBERG-REMAGEN Verbandsvorsteher: Bürgermeister Hans-Jürgen Döring Ordentliche Mitglieder Stellvertretende Mitglieder Bollig, Bruno von Uechtritz, Heinrich Laupert, Wilfried Pönisch, Andreas Wolf, Robert Hahn, Stefan 17

VERTRETUNG IN ANDEREN GREMIEN KURATORIUM LIMBACHSTIFTUNG Vorsitzender: Bürgermeister Hans-Jürgen Döring Weitere Mitglieder: Paul Giersberg, Heiner Pilger, Ingeborg Walbröl, Stephan Zieger, Heinrich Steden (Pfarrer) GEMEINDEVERWALTUNG Name Telefon e-mail Bürgermeister Hans-Jürgen Döring 95 44-182, Fax 95 44 172 hans-juergen.doering@gemeinde-wachtberg.de Allgemeiner Vertreter Beigeordneter Stefan Hahn 95 44-181, Fax 95 44 172 stefan.hahn@gemeinde-wachtberg.de Vertreter bei gleichzeitiger Abwesenheit von Bürgermeister und allgem. Vertreter Robert Wolf 95 44-142 robert.wolf@gemeinde-wachtberg.de Servicegruppe Personal und Organisation Leitung: Peter Schulz 95 44-183 peter.schulz@gemeinde-wachtberg.de Gleichstellungsstelle Leitung: Silvia Wolber 95 44-175 silvia.wolber@gemeinde-wachtberg.de Wirtschaftsförderung Leitung: Klaus Huse 95 44-177 klaus.huse@gemeinde-wachtberg.de 19

GEMEINDEVERWALTUNG Name Telefon e-mail Dezernat I: Leitung: Hans-Dieter Kümpel 95 44-125 hans-dieter.kuempel@gemeinde-wachtberg.de Ordnungsamt Leitung: Hans-Peter Haase 95 44-138 hans-peter.haase@gemeinde-wachtberg.de Sozialamt Leitung: Hans-Dieter Kümpel 95 44-125 hans-dieter.kuempel@gemeinde-wachtberg.de Schulverwaltungsamt Leitung: Winfried Ley 95 44-188 winfried.ley@gemeinde-wachtberg.de Dezernat II: Leitung: Robert Wolf (Kämmerer) 95 44-142 robert.wolf@gemeinde-wachtberg.de Kämmerei Leitung: Matthias Kriechel 95 44-147 matthias.kriechel@gemeinde-wachtberg.de Kasse Leitung: Werner Rollmann 95 44-129 werner.rollmann@gemeinde-wachtberg.de Liegenschaftsamt Leitung: Hans Ippendorf 95 44-151 Dezernat III: Leitung: Bernd Baur 95 44-160 bernd.baur@gemeinde-wachtberg.de Amt für Planung und Hochbau Leitung: Dieter Müller 95 44-164 dieter.mueller@gemeinde-wachtberg.de Amt für Ver- und Entsorgung Leitung: Volker Strehl 95 44-157 volker.strehl@gemeinde-wachtberg.de Amt für Straßenbau und Bauhof Leitung: Rolf Bertram 95 44-194 rolf.bertram@gemeinde-wachtberg.de 20

Anschrift der Gemeindeverwaltung: Bürgermeister der Gemeinde Wachtberg Berkum, Rathausstr. 34, 53343 Wachtberg Telefon: 95 44-0 Telefax: 95 44-123, -172 Telefax Bauhof: 2 07 66 34 e-mail: marlies.schmitz@gemeinde-wachtberg.de Internet: www.wachtberg.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag Nachmittag: 14.00 bis 18.00 Uhr Einwohnermeldeamt: Montag bis Freitag: 07.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag nachmittag: 14.00 bis 18.00 Uhr Bankverbindungen Gemeindekasse Wachtberg: RaiBa Grafschaft-Wachtberg e.g. Kontonummer: 61 01 320 Bankleitzahl: 577 622 65 Volksbank Wachtberg e.g. Kontonummer: 290 025 Bankleitzahl: 370 698 05 Kreissparkasse Siegburg Kontonummer: 056 000 177 Bankleitzahl: 386 500 00 Postbank Köln Kontonummer: 245 82 503 Bankleitzahl: 370 100 50 VR Bank Kontonummer: 430 430 0014 Bankleitzahl: 381 602 20 21

BEHÖRDLICHE EINRICHTUNGEN Bezeichnung Anschrift Telefon Gemeindeverwaltung Wachtberg Rathausstr. 34, Berkum 95 44-0 Wasserwerk Energie und Wasserversorgung GmbH 711-1 Betriebsführung durch Welschnonnenstr. 4, 53111 Bonn Notruf: 0 18 01/2 66 69 27 Energie und Wasserversorgung GmbH (EnW) Abwasserbeseitigungsbetrieb Rathausstr. 34, Berkum 95 44-0 Notruf 01 72/4 30 60 65 Abwasserzweckverband Wachtberg-Remagen siehe Abwasserbeseitigungsbetrieb Polizeibezirksdienst Wachtberg Rathausstr. 25, Berkum 34 31 18 Polizeiwache Meckenheim Willi-Weyer-Str. 2, 53340 Meckenheim 15 87 11 Bereitschaft Ordnungsamt 02241/12060 POST Adendorf Töpferstr. 58 02225/94 82 09 Berkum, Postagentur Maria Schwarz Rathausstr. 25 943 10 99 Ließem Marienstr. 2 943 13 98 Niederbachem K.-Adenauer-Str. 44 85 80 62 Pech Pecher Hauptstr. 38 951 60 59 Villip Holzemer Str. 7 951 41 11 VOLKSHOCHSCHULE WICHTIGER KULTURFAKTOR IN WACHTBERG Zweimal jährlich tritt im Rahmen einer Semesterordnung die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Meckenheim, Rheinbach, Swisttal, Wachtberg an die Öffentlichkeit. Ein Blick in das reichhaltige Programm, das in Wachtberg im Rathaus, in Banken und Geschäften kostenlos erhältlich ist, lohnt sich: In Wachtberg selbst finden regelmäßig 80 bis 100 Veranstaltungen statt. Hierzu gehören Sprachkurse ebenso wie der Umgang mit der automatisierten Datenverarbeitung, Kreativangebote wie Porzellanmalerei und Batik, Kochkurse und zahlreiche gesundheitsorientierte Lernangebote. Die Nachbarn im Verbund, insbesondere Meckenheim und Rheinbach, sind nicht weit, so dass sich auch empfiehlt, nachzusehen, was dort angeboten wird. Hervorragend ist zudem das Programm der Studienreisen und -fahrten, die ganz Europa unter historischen, kulturellen und politischen Gesichtspunkten erfassen, aber auch die nähere Region vorstellen. Haben Sie Appetit bekommen? Auskünfte gibt die Geschäftsstelle der Volkshochschule in Rheinbach unter der Telefonnummer 02226/92 19 20 und 92 19 21. Beraten werden Sie aber auch im Rathaus in Wachtberg (Schulverwaltungsamt) unter den Nummern 9544188 oder 9544189. 23

SCHIEDSPERSONEN DER GEMEINDE WACHTBERG Bezirk/Zuständig Anschrift Telefon Bezirk I: Adendorf, Arzdorf, Fritzdorf, Holzem Holger Marten Töpferstraße 23, Adendorf 02225/2896 Bezirk II: Berkum, Gimmersdorf Werthhoven, Züllighoven Brigitte Evora Heidegartenweg 2, Holzem 3 23 02 45 Bezirk III: Niederbachem, Oberbachem Dietrich Maier Mehlemer Str. 23, Niederbachem 34 61 38 Bezirk IV: Ließem, Pech, Villip, Villiprott Dr. Richard Ellerkmann Herrengarten 4, Ließem 34 74 09 25

FREIWILLIGE FEUERWEHR WACHTBERG Name Anschrift Telefon GEMEINDEBRANDMEISTER 95 44 195 d., 34 07 05 p. Markus Zettelmeyer Rolandstr. 8c, Niederbachem Handy: 0172/2 99 50 59 VERTRETER 95 44 126 d., 02225/1 83 73 p. Markus Frings Akazienweg 10, Adendorf Handy: 0160/1 55 74 08 LÖSCHGRUPPEN Löschgruppe Adendorf 95 44 126 d., 02225/1 83 73 p. Markus Frings Akazienweg 10, Adendorf Löschgruppe Arzdorf 02225/59 62 d., 02225/2250 p. Jörg Nolden Villiper Weg 4, Arzdorf Handy: 0170/5488447 Löschgruppe Fritzdorf 0221/51 09 13 11 d., Jürgen Anders Plantagenweg 37, Fritzdorf 02225/53 03 p. Löschgruppe Berkum 85 11 15 d., 34 27 51 p. Eduard Weik Achtmorgenweg 21, Berkum Handy: 0178/91 47 147 Löschgruppe Niederbachem 34 09 13 p., 92 03 58 75 d. Rainer Kirchner Leyenkaulstr. 12, Niederbachem Handy: 0177/95 49 638 Löschgruppe Pech Rolf Wind Pecher Hauptstr. 2g, Pech 94 35 555 d. 32 29 28 p., Löschgruppe Villip 9 32 98 30 Peter Schumacher Kuhstr. 4, Pech Handy: 0160/70 60 718 27

WAS ERLEDIGE ICH WO? In Sachen Amt Zi.-Nr. Telefon Abbruch von Gebäuden Amt für Hochbau und Planung 115 9544-161/164 Abfallberatung Umweltschutzbeauftragte 109 9544-153 Abwassserbeseitigung Amt für Ver- und Entsorgung 111 9544-152/156 112 9544-157 An-, Ab- und Ummeldungen Ordnungsamt/ 5 9544-133 Bürgerbüro 7 9544-134 8 9544-135 Adoptionen Jugendamt des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg, Kreishaus 02241/131 Jugendhilfezentrum Meckenheim 02225/9 13 6-0 Altenbetreuung Sozialamt 12 9544-118 Amtsblatt Pressesprecher 13 9544-125 Anmeldung zur Eheschließung Standesamt 3 9544-112 Archiv Servicegruppe Personal und Organisation U 9 9544-107 Asylbewerber Ordnungsamt 19 9544-136 Ausbildungsförderung Schulverwaltungsamt 215 9544-189 Ausländerangelegenheiten Bürgerbüro 5 9544-133 7 9544-134 8 9544-135 Aussiedler Ordnungsamt 19 9544-136 Auszüge aus dem Liegenschaftsbuch Liegenschaftsamt 107 9544-149 Bauanträge, Bauberatung, Amt für Hochbau und Planung 116 9544-161/164 Baugenehmigungsfreistellungen, Bauvoranfragen, Bebauungspläne, Flächennutzungsplan Amt für Hochbau und Planung 115 9544-162/163 Bauliche Unterhaltung gemeindeeigener Gebäude Amt für Hochbau und Planung U4 9544-163 29

WAS ERLEDIGE ICH WO? In Sachen Amt Zi.-Nr. Telefon Beglaubigungen Bürgerbüro 5 9544-133 7 9544-134 8 9544-135 Behindertenausweise Bürgerbüro 9544-0 Benutzungsentgelt Ordnungsamt 19 9544-136 Übergangsheime Kasse 17 9544-131 Bescheinigung über Erschließungsbeiträge gem. 127 ff. Baugesetzbuch Amt für Ver- und Entsorgung 118 9544-155 Bestattungswesen Friedhofsverwaltung 3 9544-112 Betreuungsmaßnahmen an Schulen Schulverwaltungsamt 214 9544-188 Bewirtschaftung gemein-nütziger Gebäude Amt für Hochbau und Planung 115 9544-162 Blindengeld Bürgerbüro 9544-0 Bodenrichtwerte Liegenschaftsamt 107 9544-149 Büchereiangelegenheiten Schulverwaltungsamt 214 9544-188 Bürgerberatung Ordnungsamt 9 9544-138 Bußgeldstelle Ordnungsamt 4 9544-115 Denkmalschutz Amt für Hochbau und Planung 117 9544-124 Dorferneuerung Amt für Hochbau und Planung 116 9544-164 Eheschließung (Anmeldung) Standesamt 3 9544-112 Einbürgerungen Standesamt 3 9544-112/-113 Energieberatung Amt für Hochbau und Planung 115 9544-162 Umweltschutzbeauftragte 109 9544-153 Erschließungsverträge Amt für Ver- und Entsorgung 118 9544-155 Erschließungsbeiträge gem. 9544-148 127 BauGB Amt für Ver- und Entsorgung 118 9544-155 31

WAS ERLEDIGE ICH WO? In Sachen Amt Zi.-Nr. Telefon Erziehungshilfen Sozialer Dienst RSK, Außenstelle Meckenheim, Neuer Markt 29 02225/91 36-0 Fahrausweise für Schüler Schulverwaltungsamt 215 9544-189 Familienfürsorge Sozialer Dienst 02225/91 36-0 Feriennaherholung Schulverwaltungsamt 215 9544-189 Feuerwehrangelegenheiten Liegenschaftsamt 108 9544-151 Fischereischeine Bürgerbüro 5 9544-133 7 9544-134 8 9544-135 Fremdenverkehr Wirtschaftsförderung 216 9544-168 204 9544-178 Friedhofsangelegenheiten Bürgerbüro 3 9544-112 Friedhofsunterhaltung Bauhof, Neuenahrer Str. 10 9544-194 Führungszeugnisse Bürgerbüro 5 9544-133 7 9544-134 8 9544-135 Fundbüro Bürgerbüro 8 9544-135 Geburtenanmeldung Standesamt 3 9544-112 Gemeindeentwicklung Wirtschaftsförderung 203 9544-177 Gemeindekasse 16 9544-129 17 9544-131/132 18 9544-101/130 Gewässerunterhaltung Bauhof, Neuenahrer Str. 10 9544-196 Gewerbegenehmigungen Ordnungsamt 4 9544-127 Gewerbepark Wirtschaftsförderung 203 9544-177 Gewerbesteuern Kämmerei 102 9544-140 Gleichstellungsstelle 205 9544-175 Grünanlagen (Unterhaltung) Bauhof, Neuenahrer Str. 10 9544-194 Grunderwerb Liegenschaftsamt 108 9544-151 32

In Sachen Amt Zi.-Nr. Telefon Grundsicherung Sozialamt 12 9544-118 11 9544-120 Grundsteuern Kämmerei 102 9544-140 Haushaltsbescheinigung Bürgerbüro 5 9544-133 für Kindergeld 7 9544-134 8 9544-135 Haushaltswesen Kämmerei 103 9544-142 105 9544-146 106 9544-147 Hausnummerierungen Ordnungsamt 19 9544-136 Hinterbliebenenrente LVA und BfA Rabinstr. 6, 53111 Bonn 28 08 01 Hundesteuer Kämmerei 102 9544-140 Insolvenz-Anträge Amtsgericht Bonn Wilhelmstr. 21, 53111 Bonn 702-0 Internet Servicegruppe Personal und Organisation 201 9544-187 Jagdscheine Kreisverwaltung Siegburg, Wilhelmstr. 66 02241/132-106 Jubiläen (Ehe- und Altersjubiläen) Vorzimmer Bürgermeister 209 9544-182 Jugendförderung Schulverwaltungsamt 214 9544-188 Jugendherbergsausweise Jugenherberge Bonn 2 89 97-0 Haager Weg 24 Jugendhilfe Schulverwaltungsamt 214 9544-188 Jugendhilfezentrum für Meckenheim und Wachtberg Bahnhofstr. 24, 53340 Meckenheim 02225/91 36-0 Jugendschutz Ordnungsamt 4 9544-127 Kämmerei 103 9544-142 106 9544-147 33

WAS ERLEDIGE ICH WO? In Sachen Amt Zi.-Nr. Telefon Kampfhunde Ordnungsamt 4 9544-115 Kanalanschlussbeiträge Amt für Ver- und Entsorgung 117 9544-124/-165 Kanalbenutzungsgebühren Kämmerei 102 9544-141 Kanalhausanschlusskosten Amt für Ver- und Entsorgung 117 9544-124/-165 Kanalhausanschlüsse Amt für Ver- und Entsorgung 111 9544-156 Kanalisations- und Klärbetrieb Amt für Ver- und Entsorgung 111/ 9544-156 112 9544-157 Kanalisation (Notruf) Abwasserbeseitigungsbetrieb 95 16 148 Katasterpläne-Lagepläne Liegenschaftsamt 107 9544-149 Kinderausweise Bürgerbüro 5 9544-133 7 9544-134 8 9544-135 Kindergärten Schulverwaltungsamt 215 9544-190 Kirchenaustritte Amtsgericht Bonn 702-0 Kläranlagen Amt für Ver- und Entsorgung 112 9544-157 Kleinkläranlagen Amt für Ver- und Entsorgung 111 9544-152 Kfz-Zulassung Rhein-Sieg-Kreis, Nebenstelle Meckenheim-Merl, Neuer Markt 31 02225/94 09-0 Kfz-Abmeldung Bürgerbüro 5 9544-133 7 9544-134 8 9544-135 Köllenhof, Anmietung Schulverwaltungsamt 215 9544-189 Kulturangelegenheiten Wachtberger Kulturforum 204 9544-176 Lärmbekämpfung Ordnungsamt 4 9544-127 Lebensbescheinigung Bürgerbüro 5 9544-133 7 9544-134 8 9544-135 35

STRASSENVERZEICHNIS Achtmorgenweg F6 Adendorfer Str. A8 Ahornweg KL3 Ahrtalstr. F8 Ahrweiler Str. F5-6 Akazienweg E9 Alte Gasse E5-6 Alte Hecke D2 Alte Höhle H4-5 Alte Landstr. AB8 Alter Hof F8 Alter Weg E10 Am Bach E1 Am Bollwerk E5-6 Am Bonner Graben H2 Am Brückenberg H4 Am Brunnen GH4 Am Feldpütz F8 Am Hammelsgraben H2 Am Hümerich F6-7 Am Kleinen Kreuz H2 Am Kottenforst C1-2 Am Langenacker C2-D1 Am Lerchenanger C2 Am Mühlenpfad C2 Am Nußbäumchen F8 Am Pfirsichhang H1-2 Am Ring A8 Am Rodderberg L2-3 Am Scheeßberg E9 Am Schlehdorn EF6 Am Schmitzhof H2 Am Sonnenhang H4 Am Sportplatz D9-10 Am Spritzenhäuschen H7 Am Steinacker J3 Am Steinbruch B4 Am Stockenpütz G4 36 Am Südhang CD2 Am Wachtberg D5 Am Wasserberg B4 Am Zingsheimer Hof B10 Am Zippenacker AB10 Amselweg A10 An den Birken D1 An den Obstgärten C4 An der Windmühle B4-5 Anton-Raaff-Platz C6 Antoniusweg A8 Assenmachergasse B10 Auf dem Acker H6-7 Auf dem Äckerchen BC4 Auf dem Benn L3 Auf dem Berg F4 Auf dem Driesch FG Auf dem Girzen CD2 Auf dem Grevel B3-4 Auf dem Hügel K2 Auf dem Kleegarten C2 Auf dem Köllenhof H1-2 Auf dem Kummgraben C4 Auf dem Porzengarten H4 Auf dem Reeg DE2 Auf dem Rosenberg AB3 Auf dem Scheidt A10 Auf dem Stein C5-6 Auf der Heide L4 Auf der Hostert E9 Auf der Kirchhecke G4 Auf der Pesch EF6 Auf der Schürp C4 Austr. K2-3 Bachemer Weg H6 Bachstr. E10 Bauernweg H5 Beckers Kreuz A3-4 Bergstr. K3-L4 Bergwiese D2 Berkumer Weg F4 Berliner Str. K4 Biemelsweg C3-4 Biemsmaar A3 Birkenhof F7 Birkenweg L3 Birresdorfer Str. FG9 Blankenheimer Weg J4 Blumenweg E6 Bondorfer Str. K2-3 Bruchbachstr. L1-2 Brunnenhof B10 Buchenweg A4 Burgstr. A3-4 Buschweg L3 Compbachweg D1 Dahlienweg E2 Domsteinbruch F6 Dorfstr. A2-3 Drachenburgweg J1 Drachenfelsstr. L2 Dreikönigenstr. GH4, J3-4 Drosselweg L2 Eckendorfer Str. A10 Eibenweg F8 Eichenweg E9 Eifelstr. E10 Erhard-Fischer-Str. D10 Erlenmaarweg E6 Erlenweg A3 Eselsweg J4 Falkenweg H4 Fasanenstr. A3 Finkenweg L2 Flachsgraben A3 Forsthaus Forstweg D1 Frankenweg B3-C4 Fritzdorfer Str. A8 Fuchskaule F8 Galgenpfad C4 Gartenstr. A9-10 Gäßchen C2 Georg-von-Loe-Str. E10 Gereonshof E6 Gereonstr. KL2 Gimmersdorfer Str. B4 Göllesheimer Weg K2-L1 Grevelsberger Weg B4 Grimmersdorfer Weg EF9 Grüner Weg DE2 Gudenauer Busch A3 Gudenauer Weg B2-C1 Gut Haus Holzem D6 Hasensprung E1 Haus Holzem D6 Heidegartenweg C5 Heideweg L3 Heltenbachweg E1-2 Herrengarten H2 Herrenkauler Allee C2 Höchelenacker HJ3 Hochheimer Weg H3-4 Hohler Weg H2 Holzemer Allee C6 Holzemer Str. B4-5 Holzfolder Weg K3-L4 Holzpfad C2 Hoppengasse C2 Huppenbergstr. DE1 Im Bruch B3 Im Bungert KL2 Im Eichacker B4 Im Ellig B3

Im Erzacker K3-4 Im Gerstengarten G4 Im Haselnbusch C1 Im Henschel L2 Im Hermesgarten G4 Im Hüllenviertel G4 Im Kohlgarten G4 Im Maargarten A3 Im Ort H6-7 Im Rosengarten J1-2 Im Saufang E6 Im Scheidacker D1 Im Siefen D2 Im Tal F8 Im Tiergarten L3 Im Vogelsang FG8 Im Weingarten L2 Im Wiesental HJ4 Im Zippenberg H4 In der Furt H1 In der Held L1-2 In der Schleifmühle G4 Johannes-Henk-Str. C1 Kapellenstr. F8 Kastanienweg E9 Kesselsfeldweg L1-2 Kesselsgasse A10 Kesselsheide H1-2 Kirchstr. E10 Klein Villip A7 Klosterstr. F5 Kommandeurstr. A10 Kommunalweg FG4 Königstr. F7 Konrad-Adenauer-Str. K4-L1 Kranhofstr. C5-6 Kreuzstr. E6 Kuhstr. C2 Kürrighovener Str. H4-5 Lärchenhof B7 La-Villedieu-Ring E6 Landgrabenweg J5-K4 Langenbergweg K2 Lannesdorfer Str. H2-J1 Lerchenweg L2 Leyenkaulstr. L3 Ließemer Kirchweg H4-J3 Ließemer Str. G4 Limbachstr. E6-F5 Lindenstr. F4 Löwenburgweg J2 Ludwig-Hubert-Weg F8 Marienforster Weg H2 Marienstr. H2 Maximilian-Kolbe-Str. E5-6 Mehlemer Str. K2-L1 Meisenweg A3 Michaelsweg D1-2 Milchgasse FG4 Milchpützweg CD1 Mittelstr. A10 Mühlenstr. L2 Nachtigallenweg C1-D2 Neue Schule E9 Neuenahrer Str. E6-F7 Neustr. D2 Obere Petersbergstr. J2 Oberbachemer Str. H2 Oberdorfstr. EF5 Oberer Girzenweg D2 Odenhauser Weg E5-F6 Oedinger Str. H7 Oelbergstr. J2 Oevericher Str. AB10 Oberbach-Str. H2 Om Dönz A9-10 Pappelweg G4 Pastoratsweg KL2 Pecher Hauptstr. CD2 Pecher Waldstr. C2 Petersbergstr. J1 Pastor-Bücher-Str. A9 Pfarrer-Dr.-Hoffmann-Str. E9 Pfarrer-Weuster-Weg H4 Pietrainhof B8 Plantagenweg A10 Preußenweg L3-4 Pützstr. L2 Quellenstr. BC3-4 Raiffeisenstr. B10 Rathausstr. E6-F5 Rehschneise CD1 Remagener Weg AB8 Rheinblick E6 Rheinhöhenweg L2 Rodderbergstr. J2 Rodder Kirchweg AB3 Rolandstr. L3 Römerstr. L4-5 Rosenweg E2 Sandstr. BC4 Schäferstr. E10 Scharfensteinpfad B4 Schießgraben J7 Schmaler Weg H7 Schmidte Pädche G4 Schmiedegasse A10 Schollengasse B4 Schulstr. F6 Schützenstr. E9 Schwalbenhof B8 Schwalbenweg A3 Sebastianushöhe K2 Seibachstr. CD2 Servatiusweg A8 Siebengebirgsblick C4 Siebengebirgsstr. HJ2 Sprüsselbach H6 St.-Barbara-Str. F6 St. Florian-Str. Steinweg B4 Stumpebergweg F5 Südstr. G4 Sürst E10 Tannenweg L3 Taubenweg L2 Töpferstr. DE10 Tossenberg L1 Überdorf G4 Unterdorf G4 Vettelhovener Str. A10 Viereck F6 Villiper Bachstr. B3 Villiper Hauptstr. B4 Villiper Kreuzgasse B4 Villiper Weg A7-8 Vulkanstr. L2 Wachtbergring C3-4 Wachtbergweg BC5 Waldstr. A3 Wattendorfer Weg H2 Weberwiese FG8 Weidegarten C2 Weißer Weg F8 Werthhovener Weg H4 Weststr. F4 Wiesengrund B3 Wiesenweg F6 Windmühlenstr. B10 Wittfelder Stich C4 Wolfskaule D2-3 Wolkenburgstr. J2 Zentraler Omnibusbahnhof E6 Ziegelfeld H4 Zingsheimer Hof B9 Zukunftsweg AB3 Züllighovener Weg FG8 Zum Dienacker HJ4 Zum Rheintal FG8 Zum Römerbrunnen C4 Zwischen den Hüllen C4 37

WAS ERLEDIGE ICH WO? In Sachen Amt Zi.-Nr. Telefon Lohnsteuerkarten Bürgerbüro 5 9544-133 7 9544-134 8 9544-135 Lokale Agenda 21 Umweltschutzbeauftragte 109 9544-153 Mietangelegenheiten (für gemeindeeigene Liegenschaften) Liegenschaftsamt 107 9544-149 Müllabfuhr-Rhein-Sieg- Pleiser Hecke 4, Abfallwirtschafts-GmbH 53719 Siegburg 02241/3060 Namensänderungen Standesamt 3 9544-112 Obdachlose Ordnungsamt 19 9544-136 Öffentlicher Personennahverkehr Ordnungsamt 9 9544-138 216 9544-121 Öffentlichkeitsarbeit Pressesprecher 13 9544-125 Ordensangelegenheiten Vorzimmer Bürgermeister 209 9544-181 Ordnungsbehördliche Erlaubnis Allg. Ordnungsrecht Ordnungsamt 4 9544-115 Pachtwesen Liegenschaftsamt 107 9544-149 Passangelegenheiten Bürgerbüro 5 9544-133 und Personalausweise 7 9544-134 8 9544-135 Personalangelegenheiten Servicegruppe Personal und Organisation 211 9544-183 Personenstandswesen/ -urkunden Standesamt 3 9544-112 Pflegeberatung Sozialamt 12 9544-118 Pflegegeld nach BSHG Sozialamt 10 9544-122 11 9544-120 12 9544-118 39

WAS ERLEDIGE ICH WO? In Sachen Amt Zi.-Nr. Telefon Polizeiliche Führungszeugnisse Bürgerbüro 5 9544-133 7 9544-134 8 9544-135 Prozesskostenbeihilfe Amtsgericht Bonn, Wilhelmstraße 23 70 20 Ratsbüro Servicegruppe Personal und Organisation 205 9544-175 Rechtsberatung Amtsgericht Bonn 70 20 Reisepässe Bürgerbüro 5 9544-133 7 9544-134 8 9544-135 Rentenversicherung LVA und BfA Rabinstr. 6, 53111 Bonn 28 08 01 Rundfunk- und Bürgerbüro 5 9544-133 Fernsehgebührenbefreiung 7 9544-134 8 9544-135 Schulangelegenheiten Schulverwaltungsamt 214 9544-188 Schularzt Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises, Grabenstraße 39, 53359 Rheinbach 02226/9 23 40 Schulbus Schulverwaltungsamt 215 9544-189 Schulpsychologischer Koblenzer Straße 6, Beratungsdienst 53359 Rheinbach 02226/1 01 21 Schulraumnutzung Schulverwaltungsamt 215 9544-189 Sondernutzungen Ordnungsamt 19 9544-136 Sozialer Wohnungsbau Liegenschaftsamt 107 9544-149 Sozialhilfe Sozialamt 11 9544-120 10 9544-122 12 9544-118 40

In Sachen Amt Zi.-Nr. Telefon Sozialversicherung LVA und BfA Rabinstr. 6, 53111 Bonn 28 08 01 Spätaussiedlerbescheinigungen Sozialamt 11 9544-120 Spendenbescheinigungen Kasse 17 9544-131 Sperrmüllabfuhr (RSAG) Pleiser Hecke 4, 53719 Siegburg 02241/3060, 30 61 08 und 30 61 60 Spielgruppen Schulverwaltungsamt 215 9544-190 Spielplätze Schulverwaltungsamt 216 9544-191 Sportanlagen (Verwaltung) Schulverwaltungsamt 215 9544-189 Sportförderung Schulverwaltungsamt 214 9544-188 Sterbefälle Standesamt 3 9544-112 Straßenaufbrüche Bauhof, Neuenahrer Str. 10 9544-194 Straßenausbaubeiträge Amt für Ver- und Entsorgung 118 9544-165 Straßenbeleuchtung Amt für Ver- und Entsorgung U2 9544-167 Straßenreinigungsgebühren Kämmerei 102 9544-140 Straßenreinigung Bauhof, Neuenahrer Str. 10 95 44-196 Straßenbau/-planung Bauhof, Neuenahrer Str. 10 9544-194 Straßenunterhaltung (Gemeindestr., Wirtschaftswege) Bauhof, Neuenahrer Str. 10 9544-194 Straßenverkehrsangelegenheiten/ Sperrungen Ordnungsamt 19 9544-136 9 9544-138 Tagesmüttervermittlung Gleichstellungsstelle 205 9544-175 Teilung von Grundstücken Amt für Hochbau und Planung 115 9544-161 Theater und Konzerte Wachtberger Kulturforum 204 9544-176 Tollwutbekämpfung Ordnungsamt 4 9544-127 TÜV Prüfstelle Bonn-Duisdorf, 64 10 01 Henry-Spaak-Str., Sinzig, Alte B 9 0 26 42-4 24 13 Turnhallenbelegung Schulverwaltungsamt 215 9544-189 Umweltschutz/Naturschutz Umweltschutzbeauftragte 109 9544-153 41

WAS ERLEDIGE ICH WO? In Sachen Amt Zi.-Nr. Telefon Unterhaltung der Friedhöfe Bauhof, Neuenahrer Str.10 9544-194 Unterhaltssicherung nach dem USG Rhein-Sieg-Kreis 02241/131 Unterschriftsbeglaubigungen Einwohnermeldeamt 5 9544-133 7 9544-134 8 9544-135 Vaterschaftsanerkenntnisse Standesamt 3 9544-112 Versammlungswesen Ordnungsamt 4 9544-127 Versicherungsangelegenheiten Servicegruppe Personal und Organisation 205 9544-175 Volkshochschule Rheinbach, Schumannstraße 25 02226/92 19 20 oder 9544-189 Vollstreckung von gemeindlichen Gemeindekasse 101 9544-139 Forderungen und anderen Behörden Vormundschaft Amtsgericht Bonn, 702-0 Jugendhilfezentrum Meckenheim 02225/91 36-0 Vergnügungssteuer Kämmerei 102 9544-140/141 Vorkaufsrechtbescheinigungen Hochbauamt 115 9544-161 Wahlen Servicegruppe Personal und Organisation 211 9544-183 Wasserversorgung: Energie und Wasserversorgung Bonn/Rhein-Sieg GmbH (EnW) 711-1 Welschnonnenstr. 4 53111 Bonn 9544-102 Anträge Wasserversorgung 7111-2847/2848/2824 Kosten Hausanschlüsse 7111-2845/2844 Gebühren (Wassergeld) 01 80-1 79 26 66 Notruf bei Wasserschäden 01801-2 66 69 27 Kaufmännische Verwaltung Wasserwerk U3 9544-102 43

WAS ERLEDIGE ICH WO? In Sachen Amt Zi.-Nr. Telefon Wehrerfassung Einwohnermeldeamt 5 9544-133 7 9544-134 8 9544-135 Windmühle, Fritzdorf, Anmietung Schulverwaltungsamt 215 9544-189 Winterdienst Bauhof, Neuenahrer Str. 10 9544-194 Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung 203 9544-177 204 9544-178 Wirtschaftswege Bauhof, Neuenahrer Straße 9544-194 Winterdienstgebühren Kämmerei 102 9544-140 Wohnberechtigungsscheine Liegenschaftsamt 107 9544-149 Wohngeld Sozialamt 14 9544-114 10 9544-122 Wohnungsbauförderung Liegenschaftsamt 107 9544-149 Zivilschutz Ordnungsamt 19 126 45

WEITERE EINRICHTUNGEN UND ORGANISATIONEN Bezeichnung Anschrift Telefon Gewerbeverein Wachtberg Michael Geppert, Am Schlehdorn 13, Berkum 34 14 51 Interessengemeinschaft Adendorfer Töpfer Doris Mennigen, Töpferstr. 63, Adendorf 02225/4501 0177/67 83 295 Forschungsgesellschaft für angewandte Naturwissenschaften FGAN Neuenahrer Str. 20, Werthhoven 94 35 0 Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises, Außenstelle Rheinbach Grabenstr. 39, 53359 Rheinbach 02226/92 34 0 Deutscher Imkerbund e.v. Villiper Hauptstr. 3, Villip 32 10 06 Waldimkerei Konrad von Randow Auf der Heide 3, Niederbachem 34 37 30 VERSORGUNG, ENTSORGUNG Bezeichnung Anschrift Telefon GAS Regionalgas Euskirchen Münsterstr. 9, 53881 Euskirchen 02251/7 08-0 Entstörungsdienst 02251/32 22 STROM RWE-Net AG Betriebsverwaltung Euskirchen Kuchenheimer Str. 1-3, 53864 Euskirchen 02251/704-1 Call-Center 01802/30 40 50 Strom-Notruf- Stromausfall - 01802/11 22 44 Yello-Strom GmbH Taubenholzweg 1, 51105 Köln 0221/2612-0 Service-Hotline 0800/1 90 00 19 best energy GmbH Rollbergstr. 70, 12053 Berlin 030/221612-0 Service-Hotline 0180/5011700 ABWASSER Gemeinde Wachtberg, Amt für Ver- und Entsorgung Abwasserbeseitigungsbetrieb Rathausstr. 34, Berkum 95 44 156/157 Notruf bei Schäden außerhalb der Dienstzeit 0172/4 30 60 65 Abwasserzweckverband Wachtberg-Remagen Geschäftsstelle: Rathaus Berkum 95 44 157 46

VERSORGUNG, ENTSORGUNG WASSER Stadtwerke Bonn/ Welschnonnenstr. 4, 53111 Bonn 0228/71 11 Energie- und Wasserversorgung Bonn/Rhein-Sieg (SWB-Energie und Wasser) Notruf bei Wasserschäden 01801-2 66 69 27 OBSTBERIESELUNG Wasser- und Bodenverband Meckenheim und Umgebung Vorsitzender: Josef Sonntag, Oevericher Str. 65 02225/1 08 21 MÜLLABFUHR Rhein-Sieg-Abfallwirtschafts-GmbH Pleiser Hecke 4, 53721 Siegburg 02241/30 60 BANKEN UND SPARKASSEN Bezeichnung Anschrift Telefon VR-Bank Bonn Konrad-Adenauer-Str. 50, Niederbachem 5 20 94 30 Kreissparkasse Siegburg Rathausstr. 25, Berkum 94 32 80 Konrad-Adenauer-Str. 48, Niederbachem 34 60 11 Raiffeisenbank Grafschaft-Wachtberg eg Dreikönigenstr. 33, Oberbachem 93 41 83 0 Rathausstr. 21, Berkum 94 32 70 Volksbank Wachtberg Holzemer Str. 16, Villip 95 22 10 Töpferstr. 45, Adendorf 02225/30 93 Raiffeisenstr. 2, Fritzdorf 02225/30 92 Hauptstr. 66, Pech 95 22 20 47

BILDUNGS- UND LEHRANSTALTEN Bezeichnung Anschrift Telefon Gemeinschaftshauptschule Drachenfelser Ländchen, 34 30 22, Fax 34 07 40 Sekundarstufe I mit 10.Schuljahr A + B e-mail: ghs-wachtberg@t-online.de Leiter: Hans Karaszewski Stumpebergweg 5, Berkum www.ghs-wachtberg.de Gemeinschaftsgrundschule Drachenfelser Ländchen 34 30 21, Fax 34 07 40 Leiterin: Ursula Botthof-Speiser Stumpebergweg 5, Berkum e-mail: ggs-berkum@t-online.de Gemeinschaftsgrundschule Am Wald, Adendorf 02225/2500, Fax 02225/17561 Leiterin: Hedwig Tesch Neue Schule 15, Adendorf e-mail: ggs.wachtberg-adendorf@t-online.de Katholische Grundschule Drachenfelsschule, Niederbachem Langenbergsweg 2, 34 37 35, Fax 34 74 22 Leiterin: Brigitta Brenner Niederbachem e-mail: kgs.wachtberg-niederbachem@t-online.de Katholische Grundschule, Pech 32 55 34, Fax 32 88 87 Leiterin: Brigitte Römmelt Am Langenacker 1, Pech e-mail: kgs.wachtberg-pech@t-online.de Katholische Grundschule, Villip 32 42 77, Fax 32 88 75 Leiter: Franz-Josef Muschiol Villiper Hauptstr. 21 a, Villip e-mail: kgs.wachtberg-villip@t-online.de Verein der Freunde u. Förderer der Schule am Wald Ulrike Visse, Schäferstr. 5, Wachtberg-Adendorf Adendorf 02225/10747 49

BILDUNGS- UND LEHRANSTALTEN Bezeichnung Anschrift Telefon Verein der Freunde und Förderer der kath. Grundschule in Herr Dr. Norbert Neu, Wachtberg-Villip e.v. Scharfensteinpfad 13 a 32 14 78 Förderverein der Katholischen Bernhard Holz, Grundschule Niederbachem Kesselsfeldweg 30 85 63 15 Förderverein der Ruth Guntram, Katholischen Grundschule Pech Huppenbergstr. 36, Pech 32 77 78 Verein der Freunde und Förderer der Gemeinschaftsgrundschule und Jutta Otten, der Gemeinschaftshauptschule La-Villedieu-Ring 66 Drachenfelser Ländchen Berkum 34 33 38 Volkshochschulzweckverband 02226/921920 Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und 921921 und Wachtberg 9544189 Musik- und Kunstschule Wachtberg Benedikt Haentjes, im Drachenfelser Ländchen Im Maargarten 11, Villiprott 9 51 69 62, Fax 951 69 63 KINDERGÄRTEN Kommunale Kindergärten Töpferstr. 71, Adendorf 02225/3900 Stumpebergweg 5, Berkum 34 52 75 Rodder Kirchweg 11, Villiprott 32 74 81 Am Feldpütz 15, Werthhoven 34 04 13 Alte Schule Pech 0160/91 17 67 32 50

Katholische Kindergärten Neue Schule, Adendorf 02225/7114 Am Bollwerk 13, Berkum 34 48 68 Schmiedegasse 4, Fritzdorf 02225/2757 Mehlemer Str. 3a, Niederbachem 34 27 23 Pfarrer-Weuster-Weg 16, Oberbachem 34 14 77 Michaelsweg 4a, Pech 32 47 42 Villiper Hauptstraße 21, Villip 32 45 64 Evangelischer Kindergarten Marienstr. 14, Ließem 85 74 77 Elterninitiative Kindertagesstätte Niederb.e.V. Mehlemer Str. 1, Niederbachem 85 71 41 Waldorf Kindergarten Pech Pecher Hauptstr. 47, Pech 32 42 02 Fördervereine kommunaler Kindergärten KG Adendorf, Vors. Christina Unkelbach, Töpferstr. 58 02225/91 10 30 KG Pech, Vors. Nathalie von Hertz Im Haselnbusch 10 9 32 51 90 KG Villiprott, Vors. Elisabeth Herlinghaus Dorfstr. 53 9 32 41 99 51

SPIELGRUPPEN Bezeichnung Zuständig Telefon Spielgruppe Berkum Evangelische Kirchengemeinde 34 73 82 Spielgruppe Niederbachem Evangelische Kirchengemeinde 34 73 82 Krabbelgruppe Ließem Evangelische Kirchengemeinde 34 61 41 Spielgruppen Villip, Pech, Züllighoven Gemeinde Wachtberg 95 44-190 Eltern-Kind-Kurs Adendorf Kath. Bildungswerk Meckenheim Frau Helmke-Henken 02225/922020 Eltern-Kind-Kurs Berkum Kath. Bildungswerk Meckenheim 02225/922020 Eltern-Kind-Kurs Niederbachem Kath. Bildungswerk Meckenheim 02225/922020 Frau Hüllen 85 73 63 Eltern-Kind-Kurs Villip Kath. Bildungswerk Meckenheim Frau Schuler 02225/922020 JUGENDGRUPPEN Bezeichnung Kontaktadresse Telefon Filmkreis Wachtberg Rathausstr. 34, Berkum 95 44-188 Katholische Jugendgruppe Niederbachem Daniela Windolf, Buchenweg 15, Niederbachem 34 98 04 Katholische Jugendgruppen Pech und Villip Jutta Wind, Quellenstr. 27, Villip 32 56 08 Evangelische Jugendgruppe Berkum-Pech Frank Fongern, Am Bollwerk 10, Berkum 34 21 24 Evangelische Jugendgruppe Niederbachem Pfarrer Günter Schmitz-Valadier, Mehlemer Str. 20 a, Niederbachem 34 73 82 Jugendgruppe Werthhoven Gisela Duch, Am Feldpütz 6a, Werthhoven 34 43 24 Pfadfindergruppe Pech Bernhard Hommel, Rehschneise 41, Pech 32 48 44 Unser Haus e.v. Diana Iminski, Rodderbergstr. 1, Ließem 34 29 66 Katholisches Jugendamt Rhein-Sieg Kempstr. 8, Siegburg 02641/6 50 91 53

JUGENDGRUPPEN Bezeichnung Kontaktadresse Telefon Bezirksjugendpfleger Stefan Weidmann Kreisjugendamt Bahnhofstr. 24, 022 26/92 78-56 19 Jugendhilfezentrum für 53340 Meckenheim oder 022 25/91 36-0 Wachtberg und Meckenheim e-mail. stefan.weidmann@rhein-sieg-kreis.de Fax: 022 26/92 78-56 10 Ausgabestelle Jugendgästehaus Bonnvon Jugendherbergsausweisen Venusberg, Haager Weg 42 2 89 97 0 Verein d. Freunde u. Förderer der Jugendarbeit in Villip e.v. Renate Offergeld, Villiper Hauptstr. 34, Villip 32 59 88 54 ÄRZTE, ZAHNÄRZTE, TIERÄRZTE, APOTHEKEN, ALTENHEIME Name Anschrift Telefon ÄRZTE Dr. Isolde Diehm Rathausstr. 3, Berkum 85 76 69 Dr. Hans Friedrich Rathausstr. 1a, Berkum 34 94 94 Gemeinschaftspraxis Dr. Sabine und Gerhard Gohde Rathausstr. 7, Berkum 93 41850 Gemeinschaftspraxis Dr. Barbara und Wilfried Niestroy Konrad-Adenauer Str. 40, Niederbachem 34 15 34 Praxis Dr. Hans-Jürgen Rocke Villiper Hauptstr. 35, Villip 95 25 20 Eike Schröder Pecher Hauptstr. 66, Pech 32 26 38 Dr. Tibor Schulte-Oestrich Siebengebirgsblick 26 24 99 28-0 Gemeinschaftspraxis Dr. Clemens Wagner und Dr. Nicole Wagner Dreikönigenstr. 35, Oberbachem 34 23 16 Dr. Csila-Maria Weider Töpferstr. 68 a, Adendorf 02225/92170