Das Mitarbeitergespräch Leitfaden zur Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen



Ähnliche Dokumente
Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Das Mitarbeitergespräch ist

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Das Jahresgespräch: Gesprächsleitfaden

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Leitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch

Jahresgespräch. Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Leitlinie

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche

Schritt 1: Mitarbeitergespräche

Anhang 3 zum PEK. Leitfaden. zum. Mitarbeitergespräch. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: November 2014

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Mitarbeiter- Gespräche

MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Das Mitarbeiter Fördergespräch

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

Leitfaden. für das. jährliche Mitarbeitergespräch. Heilpraktiker. fon: +49/9721/ mail@udoalbrecht.

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Personalentwicklungskonzept

1 Das Mitarbeitergespräch

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK

Persönliches Coaching

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Schulleitung Lehrperson Datum :

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc


Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Mitarbeiterbefragung 2015

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Konflikte am Arbeitsplatz lösen - Konfliktmanagement (Checkliste 1/6)

Mitarbeiterbefragung. Was waren die Ergebnisse 2013? Welche Maßnahmen wurden umgesetzt?

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Die Gesellschaftsformen

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Nicht über uns ohne uns

Das Leitbild vom Verein WIR

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Gesprächsformate für Einzelgespräche zwischen Führungskraft und Mitarbeiter

Das Konzept der 360 Grad Echos

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Transkript:

Das Mitarbeitergespräch Leitfaden zur Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen 1. Vorbemerkung Die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens wird in sehr starkem Maße vom Engagement und der Befähigung der Mitarbeiter beeinflusst. Mit qualifizierten, motivierten und zufriedenen Mitarbeitern können die hohen Leistungserwartungen erfüllt und die damit verbundenen Aufgaben bestmöglich bewältigt werden. Eine wesentliche Voraussetzung für das Leistungsvermögen besteht darin, Leistungen und Verhalten der Beschäftigten regelmäßig individuell zu erörtern, persönliche Ressourcen und Bedürfnisse zu erfragen und aufzuzeigen. Viele Mitarbeiter wünschen sich mehr Eigenverantwortlichkeit und Selbständigkeit. Sie wollen in Entscheidungen eingebunden werden und ihre Kreativität einbringen. Mit der Institutionalisierung eines Mitarbeitergesprächs soll ein Beitrag erfolgen, diesen Bedürfnissen gerecht zu werden. Kooperation, beidseitige Kommunikation und die Vereinbarung von Zielen sind wesentliche Merkmale der Kultur unserer Führung und Zusammenarbeit. Das Mitarbeitergespräch bietet die Gelegenheit, in einem partnerschaftlichen Dialog die Arbeitssituation umfassend zu analysieren und auf erforderliche Änderungen und Verbesserungen hinzuwirken. In diesem Prozess trägt die Pflegedienstleitung als Führungskraft eine besondere Verantwortung. Sie soll den Mitarbeitern Orientierung geben, übergeordnete Zusammenhänge und Organisationsziele verdeutlichen, sowie Anregungen der Mitarbeiter aufnehmen. 2. Begriff Das Mitarbeitergespräch ist ein anlassfreies, periodisch wiederkehrendes Vier-Augen-Gespräch zwischen Mitarbeiter und Leitung. Es thematisiert insbesondere Zusammenarbeit, Arbeitsschwerpunkte und -ziele sowie Möglichkeiten zur Förderung und Qualifizierung. stellt innerhalb der Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit ein besonderes Modul eines modernen, mitarbeiterorientierten Personalführungssystems dar. ist ein offener, gleichberechtigter Dialog zwischen dem Mitarbeiter und der Pflegedienstleitung. rückt sowohl die individuelle Arbeitssituation von Mitarbeitern als auch das Führungsverhalten der Pflegedienstleitung in den Mittelpunkt der Betrachtung und soll zur Vereinbarung gemeinsamer Ziele führen. Anlassbezogene Anerkennung und Kritik sind zeitnah zum Ereignis, z.b. in einem separaten Gespräch, zu erörtern.

3. Ziele Ziel des Mitarbeitergesprächs ist es, einen konstruktiven Austausch zwischen Mitarbeiter und Pflegedienstleitung über die aktuelle Arbeitssituation zu erreichen und gemeinsam Ziele, Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten festzulegen. Es erleichtert, die jeweiligen Probleme und Interessen besser kennen zu lernen, einzuschätzen und darauf zu reagieren sowie ggf. Missverständnisse auszuräumen. Die Klarstellung der einzelnen Aspekte soll zu einer zukunftsorientierten Personal- und Organisationsentwicklung beitragen. Wesentliche Einzelziele sind: Förderung offener, vertrauensvoller und transparenter Zusammenarbeit Stärkung der Eigenverantwortung und -initiative Optimierung der Aufgabenverteilung und -abläufe Reflexion des eigenen Verhaltens Positive Beeinflussung der Beziehungssituation zwischen Mitarbeiter und Pflegedienstleitung Verbesserung der Kommunikation Erhöhung der Arbeitszufriedenheit Verbesserung der Aufgabenerledigung 4. Organisation 4.1 Gesprächsvorbereitung Um ein strukturiertes und zielgerichtetes Mitarbeitergespräch führen zu können, kommt der Gesprächsvorbereitung ein besonderer Stellenwert zu. Sie unterstreicht nicht nur die Bedeutung dieses Führungsinstruments, sondern stellt darüber hinaus die Voraussetzung für einen sachbezogenen Austausch dar. Das Mitarbeitergespräch ist insbesondere nach folgenden Kriterien systematisch vorzubereiten: Gesprächsintervalle und -initiative Das Mitarbeitergespräch ist mindestens einmal jährlich zu führen und wird von der Pflegedienstleitung initiiert. Unabhängig davon kann der Mitarbeiter das Mitarbeitergespräch anregen. Terminierung und Dauer Der Termin wird frühzeitig mit dem Mitarbeiter persönlich vereinbart. Eine Vorbereitungszeit von ein bis zwei Wochen wird empfohlen. Bei der Auswahl des Termins ist darauf zu achten, dass sowohl Mitarbeiter als auch Vorgesetzter einen angemessenen Zeitrahmen zur Verfügung haben, damit kein Zeitdruck entsteht. Gesprächsort Es ist darauf zu achten, dass ein störungsfreier Verlauf sichergestellt und ein partnerschaftlicher Dialog möglich ist. Telefonanrufe, Lärmquellen und Störungen durch Dritte sind zu vermeiden. Das Gespräch soll nach Möglichkeit auf neutralem Boden geführt werden. Gesprächsmaterialien Der Leitfaden, die schriftlichen Zielvereinbarungen aus dem letzten Mitarbeitergespräch, die Vorbereitungsnotizen und sonstige für die Durchführung des Gesprächs erforderliche Informationen bilden die Gesprächsgrundlage. Inhaltliche Vorbereitung Die inhaltliche Vorbereitung betrifft sowohl den Mitarbeiter als auch die Pflegedienstleitung. Beide können sich anhand der in Anlage 1 ("Checkliste zur Vorbereitung von Mitarbeitergesprächen") aufgeführten möglichen Fragestellungen in den einzelnen Themenbereichen auf das Gespräch vorbereiten. Nicht aufgeführte Themen können ergänzend angesprochen werden. Zur Unterstützung bei der Gesprächsführung sollten die unbedingt anzusprechenden Punkte notiert werden.

4.2 Gesprächsdurchführung Der nachfolgende Vorschlag für den Gesprächsablauf soll den Gesprächspartnern die Strukturierung des Dialogs erleichtern. Grundsätze Machen Sie sich zu Beginn des Mitarbeitergesprächs nochmals die Ziele bewusst. Führen Sie einen konstruktiven und ergebnisorientierten Dialog: Hören Sie aktiv zu Achten Sie auf ausgewogene Gesprächsbeteiligung Stellen Sie offene Fragen Geben Sie Ich-Botschaften und vermeiden Sie persönliche Angriffe Seien Sie offen für Kritik Fassen Sie Ergebnisse nach den jeweiligen Diskussionsphasen kurz zusammen Gesprächsstruktur Orientieren Sie sich an den folgenden Gesprächsphasen: Einstieg Schaffen Sie eine angenehme Atmosphäre und nehmen Sie ihrem Gesprächspartner eventuell vorhandene Hemmungen. Verständigen Sie sich sodann über die Gesprächsregeln und die anzusprechen den Inhalte. Rückblick In diesem Teil soll noch einmal das vorangegangene Mitarbeitergespräch hinsichtlich der Zielerreichung betrachtet werden. Zusammenarbeit und Führung Hier sollen vorwiegend Kooperations- und Kommunikationsaspekte thematisiert werden (z.b.: Kommunikation, Information, Ergebnissicherung, Verhalten gegenüber Patienten, Mitarbeitern und Vorgesetzten). Arbeitsumfeld und -ziele Insgesamt sollen die Arbeitssituation und die Arbeitsziele besprochen werden (z.b.: Arbeitsmenge, -qualität, -weise, neue Aufgaben, Projekte, Arbeitsplatz, -zeit und -material). Förderung und Weiterbildung Es sollen berufliche Perspektiven und Maßnahmen zur Aktivierung von persönlichen Ressourcen besprochen werden (z.b.: Fortbildungsveranstaltungen, Beratungen, Unterstützung, Personalentwicklung). Zielvereinbarung Als Ergebnis des Gesprächs formulieren die Gesprächspartner gemeinsam Zielvereinbarungen (Leistungs-, Qualifizierungs- und Verhaltensziele) und dokumentieren sie im "Protokoll - Mitarbeitergespräch". Darüber hinaus ist es den Beteiligten freigestellt, einvernehmlich weitere Gesprächsinhalte zu protokollieren. In der Zielvereinbarung sind auch die übergeordneten Organisationsziele mit den jeweiligen Arbeitsaufgaben und dem Arbeitsplatz zu verknüpfen. Ziele sind messbar erreichbar konkret überschaubar zeitlich fixiert zu vereinbaren. Zudem sollte festgelegt werden, wie bei außergewöhnlichen Problemen hinsichtlich der Zielrealisierung bzw. bei erkennbaren oder festgestellten Zielabweichungen zu verfahren ist. In diesen Fällen bietet sich an, ein Zwischengespräch zur Zielkorrektur zu führen.

4.3 Gesprächsabschluss und -nachbereitung Abschluss Das Mitarbeitergespräch endet mit der Protokollunterschrift und der Aushändigung der Exemplare. Konnten im Gespräch wichtige Punkte nicht mehr angesprochen oder keiner sachlichen Lösung zugeführt werden, ist möglichst kurzfristig ein Fortsetzungstermin zu vereinbaren. Die schriftliche Dokumentation gibt den Beteiligten Sicherheit, Orientierung, schafft Verbindlichkeit und ist eine Grundlage für das nächste Mitarbeitergespräch. Nachbereitung Ebenso wie die Vorbereitung ist auch die Nachbereitung des Gesprächs wichtig. Jeder Gesprächspartner sollte für sich den Ablauf des Dialoges und die Gesprächsinhalte überdenken, um die gewonnenen Erfahrungen für künftige Mitarbeitergespräche nutzen zu können. 5. Hinweise Gesprächspartner Das Mitarbeitergespräch wird ausschließlich zwischen Mitarbeiter und der Pflegedienstleitung geführt. Gesprächsnachweis Bis zum Jahresende ist eine Übersicht über die im Kalenderjahr geführten Mitarbeitergespräche vorzulegen. Verbleib des Protokolls Jeder der Gesprächsbeteiligten erhält ein Exemplar der Aufzeichnungen über das Mitarbeitergespräch.

Checkliste zur Vorbereitung von Mitarbeitergesprächen Notieren Sie wichtige Punkte, die Sie im Gespräch erörtern möchten. Die nachfolgend aufgeführten Aspekte sollen den Gesprächspartnern als Orientierung dienen und können individuell erweitert werden. Mögliche Gesprächsthemen bzw. Fragestellungen können sein: Welche Ziele / Arbeitsschwerpunkte wurden im letzten Mitarbeitergespräch vereinbart? Was wurde erreicht? Was ist noch nicht erledigt? Was sind die Ursachen dafür? Was ist besonders gut, was weniger gut gelungen? Was hat die Ergebnisse gefördert, was hat die Arbeit eher behindert? Weitere Anmerkungen zum letzten Mitarbeitergespräch? Zusammenarbeit und Führung Wie funktioniert der Informationsaustausch? Wie und in welchen Bereichen könnte der Informationsaustausch verbessert werden (z.b. Transparenz von Entscheidungen, Klarheit der Aufgaben)? Wie erfolgt die Einbeziehung in Entscheidungen? Werden die Zusammenhänge ausreichend erklärt? Was wird in der Zusammenarbeit besonders positiv eingeschätzt? Wo werden Verbesserungen in der Zusammenarbeit erwartet? Was kann getan werden, um die Zusammenarbeit zu verbessern? Wie viel Raum besteht zum Mitgestalten? In welchen Situationen stimmt der gegenseitige Umgang, in welchen könnte er verbessert werden (Anerkennung für Leistung, Kritik, Umgang mit Konflikten)? Arbeitsumfeld und -ziele Welche Arbeitsabläufe sind gut, welche nicht gut organisiert oder geplant? Welche Dinge stören bei der Arbeitsplatzgestaltung? Welche Verbesserungen durch personelle, organisatorische oder technische Änderungen sind denkbar? Welche Arbeitszeitregelungen haben sich bewährt, welche Änderungen könnten allen Beteiligten nützen (z.b. Flexibilität, Dienstplan, Vertretungsregelung, Urlaubsvorplanung)? Besteht eine Über- bzw. Unterforderung (z.b. Arbeitsmenge, Qualität)? Welche Aufgabengebiete könnten übernommen oder abgegeben werden? Welche Tätigkeiten könnten selbständiger als bisher erledigt werden? Welche Kompetenzen sind dafür erforderlich? Welche neuen Aufgaben stehen an? Sind die Aufgaben gerecht verteilt? Wo liegen die Stärken und Schwächen im Rahmen der jetzigen Aufgabenwahrnehmung? Welche Wünsche und Erwartungen bestehen im Rahmen der jetzigen Aufgabenwahrnehmung? Welche Möglichkeiten zur Leistungssteigerung oder -erhaltung bestehen? Welche Aufstiegs- oder Entwicklungsmöglichkeiten kommen in Betracht? Welche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen erscheinen sinnvoll, um die Arbeit besser erledigen zu können? Welche Wünsche und Erwartungen bestehen hinsichtlich der weiteren beruflichen Entwicklung? Welche Weiterbildungsmaßnahmen sind gewünscht und/oder erforderlich? Welche Maßnahmen zur Weiterentwicklung kommen in Betracht: o Wahrnehmung zusätzlicher Aufgaben? o Wechsel des Aufgabenbereichs / der Funktion?