Der neue Beruf Berufspädagoge für die Aus- und Weiterbildung (IHK)



Ähnliche Dokumente
1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Ausbildung der Ausbilder ADA Online

Führung und. Personalmanagement

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

Der -Online- Ausbilderkurs

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Ablauf Vorstellungsgespräch

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd)

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

engineering MIT BeSTeN PerSPeKTIVeN

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

10 Thesen zum beruflichen Ausbildungspersonal - BILANZ und PERSPEKTIVEN -

zeitna Personaldienstleistungen

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

E-Learning als erweitertes Seminar

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

... aus Ihrem Abitur machen.

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Neues Qualifizierungssystem für betriebliches Bildungspersonal (08/ )

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

IT Fachwirt IT Fachwirtin

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Konzentration auf das. Wesentliche.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie

Wir sprechen. mittelständisch!

Selbstständige Tätigkeit als Projektleiter bei der messe.ag

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Beschäftigung und Qualifizierung

Individuelles Coaching

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lehrgänge für Führungskräfte

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Studium über berufliche Bildung

Führungs Kräfte Ausbildung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden

IHR BERUFLICHER NEUSTART MIT EINER UMSCHULUNG

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Unsere Vielfalt Ihre Chance

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Die Pflege-Ausbildung

Konflikte sind immer persönlich

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren-

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Transkript:

Der neue Beruf Berufspädagoge für die Aus- und Weiterbildung (IHK) Neue Herausforderungen für das Lehr- und Ausbildungspersonal in der beruflichen Bildung 01-05

Zur bisherigen Situation des betrieblichen Ausbildungspersonals Ausbilden ist im Kern eine berufsfachliche Aufgabe Das wichtigste Ausbildungsproblem ist: Wie kann die Ausbildung fachlich aktuell bleiben? Pädagogische Fragen stellen sich nur marginal und können mit einem Herz für die Jugend bewältigt werden Die Ausbildereignungsprüfung ist eher eine Formalität und nicht wirklich notwendig Ein guter Ausbilder wird man durch Erfahrung Professionalisierung wird eher misstrauisch gesehen Andere auf einen Beruf vorzubereiten, war bisher selbst kein Beruf und damit selbst nicht Gegenstand einer systematischen Vorbereitung. Seite 2

Neue Tendenzen (s. Machbarkeitstudie des BIBB 2003) A. Pädagogische Herausforderungen Handlungskompetenzen eine Frage der Ausbildungsmethoden Rollenwandel des Ausbilders vom Unterweiser zum Lernbegleiter Immer heterogenere Lerngruppen Jugendliche mit Migrationshintergrund Europäische Dimension der Berufsbildung Gruppendynamische Probleme Individuelle Krisen Lernschwächen Zunehmende Schwäche der begleitenden pädagogischen Institutionen Seite 3

Die Anforderungen an die pädagogische Leistung der Ausbilder steigen Es genügt nicht mehr, einfach ein Fach weiterzugeben, sondern man erwartet von ihnen, Beschäftigungsfähigkeit zu erziehen; das schließt vielfältige Handlungskompetenzen ein (z.b. Selbstlernkompetenz), aber auch Verständnis für den technischen und wirtschaftlichen Wandel usw. Seite 4

B. Organisatorische Herausforderungen Neue Ausbildungsstrukturen (z.b. Prozessorientierung) Neue Ordnungsstrukturen (IT, M/E) Zunehmende Verzahnung von Aus- und Weiterbildung Ausbildungsabteilung agiert am Markt; Marketingaufgaben Begleitung und Betreuung ausbildender Fachkräfte Bildungscontrolling Qualitätsmanagement Verbundausbildung Beratungsaufgaben Berufspädagogische Sonderaufgaben und -maßnahmen Seite 5

C. Professionelle Herausforderungen Rotationsidee weitgehend gescheitert Ausbildung als Sackgassenberuf Breites professionelles berufspädagogisches Fachwissen vorhanden, aber nicht bei den Ausbildern Hohe Innovationsrate in der Berufspädagogik findet keinen Transferkanal zu dem Ausbildungspersonal (BIBB: Nur 15% aller ausbildenden Betriebe setzen MV-Ergebnisse um!) Prüfungsausschüsse verwaisen Eine Vielzahl neuer Tätigkeitsfelder im Umkreis der beruflichen Bildung entsteht (z.b.trainer, Coach, Personalentwickler...) Übergang zur Berufsschule? Seite 6

Aktueller Stand Auf diesem Hintergrund ist trotz auch anhaltender Ablehnung vor allem bei KMUs bei größeren Ausbildungsträgern und Bildungsdienstleistern gegenwärtig eine erfreuliche Bereitschaft festzustellen, über folgendes Zukunftsszenario nachzudenken: Seite 7

Perspektiven Anerkennung des Ausbildens als eigenständige anspruchsvolle pädagogische Tätigkeit, für die eine qualifizierte Fachausbildung Voraussetzung ist Schaffen eines BBiG-geregelten (Fortbildungs-)Berufsangebots für Ausbilder mit eigenen Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung im Bereich Berufspädagogik Schaffen eines elementaren berufspädagogischen Fortbildungsberufs für in der Berufsausbildung aktive Ausbilder zur Verbesserung der pädagogischen Qualität der Ausbildung Eröffnen von Karriere- und Professionalisierungspfaden in - Ausbildungsmanagement - Weiterbildung - beruflicher Rehabilitation - Beruflichen Schulen - Ausbildungsberatung Seite 8

Gegenargumente Wir sind doch bisher ohne zurechtgekommen, warum brauchen wir das jetzt? Zu einseitig pädagogisch orientiert, wir brauchen eine Kombination mit fachlicher Weiterbildung Wir wollen unsere Ausbilder nicht professionalisieren, sondern wir bevorzugen ein Rotationsmodell Zu hoher Aufwand (Zeit, Kosten) Wir wollen unsere Ausbilder lieber selber weiterbilden Wenn wir ihnen dann keine Aufstiegschancen bieten können, gehen sie weg Seite 9

Anforderungen an das Qualifizierungsangebot Modulare, flexible Gestaltung Zugangsvoraussetzung: Fachberuf und Ausbildungserfahrung Teilnehmerorientierung (abholen, wo sie stehen) Praxisorientierung Moderne handlungs- und prozessorientierte Methoden Berufsbegleitend Anerkannter Abschluss Seite 10

So entsteht in Bayern derzeit mit dem Ziel einer bundesweiten Ausbreitung der Berufspädagoge/Berufspädagogin für die Aus- und Weiterbildung (IHK) Seite 11

Der Berufspädagoge IHK ist ein neuer Beruf für alle,... die Erfahrung mit Ausbildung bzw. Weiterbildung haben und und hier ihre persönliche und berufliche Kompetenz gezielt steigern wollen; die sich eine eigene berufliche Entwicklungsperspektive im weiten Feld der Aus- und Weiterbildung erschließen wollen. Der Berufspädagoge IHK ist ein Einstieg in die Ordnung und Vernetzung des gesamten Feldes der praktisch-pädagogischen Berufe. Seite 12

Merkmale der Weiterbildung: - 4 Basismodule, 3 Aufbaumodule, von denen eines gewählt werden muss - Berufsbegleitend: Alle Präsenzzeiten außerhalb der Arbeitszeit - Am Anfang und Ende eines jeden Moduls je ein 1,5tägiges Einführungs- und Abschlussseminar, wöchentliche Lerngruppentreffen, individuelle Lernbegleitung, e-learning-plattform - Umfangreiche selbstlernfähige Teilnehmerunterlagen zu jedem Modul über den gesamten Stoff - 3 Standorte parallel: München, Burghausen, Würzburg Seite 13

Die Module Basismodul 1: Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse Basismodul 2: Begleitung der Lernenden und ihres Lernprozesses Basismodul 3: Aus- und Weiterbildungsmarketing, Controlling, Qualitätsmanagement Basismodul 4: Lernende beurteilen und prüfen; Kompetenzen feststellen Aufbaumodul 5: Aufgaben von Ausbildern in der Weiterbildung Aufbaumodul 6: Beratung von Ausbildern und Aus- bzw.- Weiterbildungsstätten Aufbaumodul 7: Rehabilitations- und Sonderpädagogik Seite 14

Wie wird gelernt? Grundsatz: Die Teilnehmer erleben in der Weiterbildung am eigenen Leib diejenigen handlungs- und geschäftsprozessorientierte Lernmethoden, die sie auch in ihrer eigenen Aus- und Weiterbildungspraxis einsetzen sollen. Seite 15

Das bedeutet: - durchgehend wird selbständig an praktischen (Real-)Projekten gelernt - Diese (Real-)Projekte beziehen sich in der Regel auf die eigene Arbeits- bzw. Ausbildungssituation: Lernen in Echtsituationen, Lernen am eigenen Problem - Ausführliche Unterlagen unterstützen die Teilnehmer bei der selbständigen Bearbeitung der Projektaufgaben - Lernbegleiter und Lerngruppe sind wichtige Elemente des Lernprozesses (voneinander lernen) - Die Lerngruppentreffen dienen der Vorbereitung, Begleitung, Optimierung und theoretischen Vertiefung der Projektarbeit - Am Ende haben die Teilnehmer ihre Ausbildung real verbessert und dabei gleichsam nebenbei viel gelernt Seite 16

Lernzeiten Präsenz-Lernzeiten: Selbstlernzeit an eigenen Projekten Individuelle Lernbegleitung: Gesamtlaufzeit des Lehrgangs: und Prüfung ca. 550 Ustd ca. 450-500 Ustd (5-6 Std./Woche) ca. 15 Ustd pro Teilnehmer 2 Jahre zuzügl. Prüfungsvorbereitung Seite 17

Prüfung Die Weiterbildung endet mit eine Prüfung vor einem Prüfungsausschuss der IHK München und Oberbayern. Über die bestandene Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein Zeugnis. Damit ist er berechtigt, den Titel Berufspädagoge/Berufspädagogin für die Aus- und Weiterbildung (IHK) zu führen Seite 18

Wenn die Teilnehmer die Weiterbildung aktiv mitgemacht haben, - kennen sie die aktuellen Trends in der beruflichen Bildung - sind sie mit modernen Methoden und Ansätzen der Berufspädagogik vertraut und können sie praktisch anwenden - können sie kritische Situationen in der Aus- und Weiterbildung besser meistern - sind sie in der Lage, die richtigen Teilnehmer zu rekrutieren, externe Bildungsleistungen zu akquirieren, die eigenen Bildungsleistungen zu vermarkten und in Ausbildungsverbünden zu kooperieren - können sie moderne Prüfungen gestalten und abnehmen und Lernende beurteilen - Außerdem können sie die Wirtschaftlichkeit und Zielerreichung der Aus- und Weiterbildung überprüfen und optimieren Seite 19

Was haben Ausbilder davon, sich zum Berufspädagogen weiterzubilden? Gesteigerte Qualität ihrer Arbeit (modernere Ausbildung, die besser auf die aktuellen Anforderungen Wandel in der Arbeitswelt eingeht) Sie kommen besser mit schwierigen pädagogischen Situationen zurecht: Weniger Konflikte, weniger Unsicherheit, weniger Stress, weniger burn-out... indem sie sich mit den neuesten Entwicklungen in der Berufsausbildung auseinandersetzen, sichern sie ihren Arbeitsplatz Sie erwerben die persönlichen Voraussetzungen für anspruchsvollere Aufgaben und mittlere Führungspositionen in der Ausbildung (Gruppenleiter, Fachbereichsleiter, Ausbildungsleiter) Sie legen die Grundlage für eine eigenständige berufliche Entwicklung im Bildungssektor Sie erschließen sich neue berufliche Handlungsfelder wie Übergang zur Weiterbildung, Bildungsmanagement, Bildungsberatung u.ä. Dadurch erhöhen sie langfristig ihre berufliche Flexibilität, vermeiden die Sackgasse Ausbildung und Erhöhen damit ihre langfristige Beschäftigungssicherheit. Seite 20

Was haben Betriebe davon, wenn ihre Ausbilder sich zum Berufspädagogen weiterbilden? die Ausbildung wird unmittelbar moderner und attraktiver (durch die Projekte ebenso wie durch die neuen Fähigkeiten des Ausbilders) es gibt weniger Probleme mit Auszubildenden bzw. die Probleme können schneller und wirksamer gelöst werden in der Ausbildung werden stärker diejenigen Qualifikationen und Kompetenzen vermittelt, die das Unternehmen tatsächlich braucht (mehr Betriebsbezug) aus der Ausbildung gehen flexiblere, kooperationsfähigere, lernfähigere und selbständigere Mitarbeiter hervor die Ausbildungsabteilung kann zusätzliche Aufgaben etwa in der Weiterbildung übernehmen und damit dort u.u. Kosten sparen die Ausbildung wird zielgerichteter, effektiver und wirtschaftlicher. die Ausbildungskapazitäten können intensiver genutzt und die Ausbildungskosten gesenkt werden (Gastlehrlinge, Ausbildungsverbünde u.ä.) Seite 21

Trägerkreis Akademie Handel Berufsbildungswerk Burghausen, BBIW Berufsbildungswerk BBW Waldwinkel Berufsförderungszentrum Johann Peters GmbH & Co. KG Bundesverband Deutscher Berufsausbilder e.v. Berufsförderungswerk, BFW München GAB München Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung mbh (Projektkoordination) IHK-Akademie München Seite 22

Das neue Berufsangebot für Berufsausbilder und ausbilderinnen wird derzeit vom BIBB in Zusammenarbeit mit der IHK München und Oberbayern und unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung erprobt und aus Mitteln des europäischen Sozialfonds gefördert. Die Erprobung ist mit einer wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation verbunden, die von der Universität Augsburg durchgeführt wird. Projektkoordination: GAB Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung mbh München Seite 23