GIDS Projektvorstellung

Ähnliche Dokumente
Forschungsprämie. Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger

Sicherheit: Ergebnisse aus D-Grid 1 und Ausblick auf D-Grid 2

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Oktober November Dezember Januar KW39 KW40 KW41 KW42 KW43 KW44 KW45 KW46 KW47 KW48 KW49 KW50 KW51 KW52 KW01 KW02 KW03 KW04 KW05

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien

SIG Big Data in der Connect User Group

Grid-Support DGI-2-AHM 24. Februar 2011, Berlin

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

CRM Fachveranstaltung CRM gefällt mir wie geht es weiter?

Dynamische und integrative Disposition in Stückgutspeditionsanlagen

GESUND LEBEN LERNEN Gesundheitsmanagement in Schulen

Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

SynServer. Erstklassige Infrastruktur für Ihre Systeme Server Housing/CoLocation Services

Willkommen zu unserer Präsentation. Meilensteine. Frescher Eugen Mayankin Yuriy

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER

Entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion

Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2015)

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Gemeinsames Behördennetz (NVN) Manfred Malzahn Niedersächsischer Landkreistag

Ja was brauchen sie denn jetzt...?

GIGATRONIK Automotive

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten

ISETEC II Innovative Seehafentechnologien Cluster-Workshop , Bremen. Hafenleitstand

Nagler & Company Erfahrungsschatz Marktdatenprojekte

Bewertung und Optimierung des Angebots der Kantinen der Stadt Freiburg nach gesundheitlichen Gesichtspunkten

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Anwendertraining für Fortgeschrittene

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

HERZLICH WILLKOMMEN. e n g i n e e r i n g a u s l e i d e n s c h a f t! eng-craft \\ Beratung & Ingenieurdienstleistungen

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Inter-Clouds: Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen an die IT-Sicherheit

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Software- Projektmanagement kompakt

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Christian Koch Scandio GmbH 2010


MAVE virtualisiert industrielle Geschäftsprozesse und beruht auf den Schultern des Studiengangs Wirtschaftsinformatik 2012.

Point of Information. Point of Information

CRM Fachveranstaltung

Vertriebsorientierte Outbound-Telefonie

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Praktikum BKSPP: Organisatorisches

Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Internet Ringversuche

Papierkram! Schluss mit dem. Das Elektronische Postfach Bequem. Papierlos. Sicher. Sparkasse Celle. Elektronisches Postfach

Hinweise zum Erstellen der Projektskizze:

Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008

RTLOpen - Eine Methode zur interdisziplinären Entwicklung von software-intensiven Echtzeit-Systemen

Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps

Projektantrag / Projektplanung

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

Informationswirtschaft II

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Restricted Siemens AG All rights reserved

Abschlusspräsentation , Projektpartner TU Berlin, DAI-Laboar

Praktikum/Thesis im Bereich Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung

Fraunhofer-Gesellschaft. Partner für Innovationen

ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Vertrauenswürdige digitale Archive: DIN Norm 31644

rücker + schindele Ingenieurdienstleistungen Unternehmensberatung

via.solution Bedarfsgerechte IT-Konzepte für den Mittelstand Wir generieren Lösungen

go-cluster: Exzellent vernetzt! - Aufnahmekriterien -

Beratungsangebot zum Thema Informations- und Kommunikations-Software

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Neurovation. Die Ideenplattform

Anforderungen an Absolventenbefragungen

Willkommen bei HILFEFUNKTIONEN INTERAKTIVE-TOUR

Release-Wechsel V5R24

Content Management Systeme/ TMF

Anleitung zum Elektronischen Postfach

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Prozessoptimierung Effizienzsteigerung

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Bei Verwendung von Internet Explorer 9 und höher (für Internet Explorer 8 siehe nachfolgende Seiten ab Seite 5)

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

PDM Systemauswahl. GORBIT GmbH. Ihr Partner in allen Phasen Ihrer IT-Projekte und Ihrem Software Life Cycle. GORBIT - Ihr IT Partner

CHelpDesk. Support und Inventar im Überblick. Ihr Partner M/S VisuCom Allgemein Anlagen-Verwaltung Support-Workflow Wissensdatenbank

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Einführung eines elektronischen Schließsystems

Arbeitsmappe: Projektplanung Individualsoftware

Transkript:

GIDS Projektvorstellung 4. D-Grid Security-Workshop, Göttingen 15.10.2009 Helmut Reiser, LRZ München Helmut Reiser 4. D-Grid Security-Workshop, 15.10.2009, Göttingen 1

Projektinformationen Ein Grid-basiertes, föderiertes Intrusion Detection System zur Sicherung der D-Grid Infrastruktur (GIDS) GAP-Projekt, 3. Förderstufe des D-Grid Partner: Assoziierte Partner: Laufzeit: 01.07.2009 bis 30.06.2012 Helmut Reiser 4. D-Grid Security-Workshop, 15.10.2009, Göttingen 2

Sicherheitsbetrachtung in Grids Uplink A B Anti-Vir FW IDS Grid- Middleware Admin C D Koppelung von Ressourcen Abstraktion durch Grid-Middleware Gemeinsame Nutzung verteilter Ressourcen Sicherheitsbetrachtung Isolierte Sicht auf Domänen Sicherheit basiert auf Vertrauenswürdigkeit der Helmut Reiser 4. D-Grid Security-Workshop, 15.10.2009, Göttingen 3

Vision: Föderation zu einem IDS für Grids A B Vorhaben: Grid- Middleware Neuartiger Dienst im Grid Überwachung des Grids auf Sicherheitsangriffe Berichterstattung zur Sicherheit Wirtschaftliche Nutzung des Dienstes des Grids Lösungsidee: Grid-weites Zusammenführen sicherheitsrelevanter Daten C D Informationen zur Sicherheit extrapolieren Helmut Reiser 4. D-Grid Security-Workshop, 15.10.2009, Göttingen 4

Lösungsidee Helmut Reiser 4. D-Grid Security-Workshop, 15.10.2009, Göttingen 5

Arbeitspakete (1/2) AP1: Bestandsaufnahme bestehender Sicherheitssysteme und dienste im D-Grid AP2: Anforderungs- und Bedrohungsanalyse AP2.1: Anwendungsfall-getriebene Anforderungsanalyse anhand des D-Grid Szenarios AP2.2: Bedrohungsanalyse AP2.3: Abgleich des Anforderungs- und Kriterienkatalogs mit existierenden Lösungen AP3: Entwicklung eines Datenschutzkonzeptes für ein föderiertes GIDS AP4: Entwicklung eines Informationsmodells inkl. Datenaustauschformats AP5: Entwicklung einer Architektur AP5.1: Grobskizze einer Architektur für ein Grid-basiertes IDS AP5.2: Detaillierung der Architektur auf Seiten der Ressourcen-Anbieter, inkl. (technischer) Durchsetzung des Datenschutzkonzeptes AP5.3: Detaillierung der Architektur auf Seiten eines GIDS-Betreibers zur Erbringung eines Grid-weiten IDS-Dienstes AP5.4: Evaluation des Architekturvorschlags im Hinblick auf Anforderungs- und Kriterienkatalog Helmut Reiser 4. D-Grid Security-Workshop, 15.10.2009, Göttingen 6

Arbeitspakete (2/2) AP6: Umsetzung der entwickelten Architektur im D-Grid AP6.1: Implementierung und Realisierung ausgewählter Agenten AP6.2: Implementierung und Realisierung von Komponenten zur sicheren Kommunikation untereinander AP6.3: Implementierung und Realisierung einer Angriffserkennung für das GIDS AP6.4: Implementierung und Realisierung einer Benutzeroberfläche AP7: Kalibrierung des GIDS in Bezug auf das D-Grid Umfeld AP8: Tragfähigkeitsnachweis / Tests der Leistungsfähigkeit AP9: Produktivführung des GIDS Helmut Reiser 4. D-Grid Security-Workshop, 15.10.2009, Göttingen 7

Zusammenfassung: Projektverlauf Bestandsaufn. Anforderungsanal. Datenschutzk. Informationsmod. Architektur Umsetzung Kallibrierung Optimierung Produktivbetr. MS36: Produktivsystem & Abschlussbericht MS28: Prototyp des Gesamtsystems MS22: Erster Prototyp der GUI MS16: Architekturkonzept & erster Demonstrator MS13: Datenschutzkonzept MS12: Informationsmodell und Datenaustauschformat MS10: Architektur (Grobkonzept) MS6: Anforderungs- und Kriterienkatalog Helmut Reiser 4. D-Grid Security-Workshop, 15.10.2009, Göttingen 8

Meilensteine im Projektplan Meilenstein Beschreibung Art Fälligkeit Projektmonat MS 6 Anforderungs- und Kriterienkatalog Dokument M 6 MS 10 Architektur (Grobkonzept) Dokument M 10 MS 12 Informationsmodell und Datenaustauschformat Spezifikation M 12 MS 13 Datenschutzkonzept Dokument M 13 MS 16-1 Architekturkonzept Spezifikation M 16 MS 16-2 Demonstrator: Bereitstellung erster Agenten Prototyp M 16 MS 22 Erster Prototyp der GUI Prototyp M 22 MS 28 Prototyp des Gesamtsystems Prototyp M 28 MS 36-1 Produktivsystem Dienst M 36 MS 36-2 Abschlussbericht Dokument M 36 Helmut Reiser 4. D-Grid Security-Workshop, 15.10.2009, Göttingen 9

Wir brauchen Ihre Hilfe! AP1 - Teilaufgaben: Meilenstein Beschreibung Art Fälligkeit Projektmonat T1: Identifikation der zur Beteiligung am GIDS geeigneten Ressourcen- MS 6 Anbieter Anforderungsund Community und Projekte Kriterienkatalog Dokument M 6 T2: Entwurf eines (kurzen!) Umfragenkatalogs MS 10 Architektur (Grobkonzept) Dokument M 10 T3: Befragung von Ressourcen-Anbieter & Community Projekte MS 12 T4: Dokumentation Informationsmodell und Spezifikation M 12 Datenaustauschformat Umfrage MS 13 Datenschutzkonzept Dokument M 13 Web-basiert, Zugangsdaten per Email MS 16-1 Zweiteilig: Architekturkonzept Richtet sich an technisch und administrativ Spezifikation Verantwortliche, M 16 die MS 16-2 D-Grid-Ressourcen Demonstrator: betreuen Prototyp M 16 Bereitstellung Ziel: Ermittlung erstervon Agenten Sicherheitssystemen und Datenquellen MS 22 D-Grid-Dienste Erster Prototypbereitstellen der GUI Prototyp M 22 Ziel: Ermittlung der Grid-Infrastruktur & Schutzziele MS 28 Prototyp des Gesamtsystems Prototyp M 28 Können Sie helfen? -- Bitte melden Sie sich bei MS 36-1 Produktivsystem Dienst M 36 Nils gentschen Felde <felde@nm.ifi.lmu.de> MS 36-2 Abschlussbericht Dokument M 36 Tobias Lindinger <lindinge@nm.ifi.lmu.de> Helmut Reiser 4. D-Grid Security-Workshop, 15.10.2009, Göttingen 10

Vielen Dank! Helmut Reiser 4. D-Grid Security-Workshop, 15.10.2009, Göttingen