Grundwissen Physik (7. Klasse)



Ähnliche Dokumente
Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

1. Elektrischer Stromkreis

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Kraft und Impulsstrom

Grundlagen der Elektronik

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Grundwissen Natur und Technik: Physik

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Grundlagen der Elektrotechnik

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

Elektrische Spannung und Stromstärke

Grundlagen Physik für 7 I

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu Valenzelektron

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Brewsterscher Winkel ******

h- Bestimmung mit LEDs

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

Beschreibung Magnetfeld

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Polarisation des Lichts

Grundwissen Physik (9. Klasse)

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag

GW 7 Physikalische Grundlagen

Wir sehen einen Gegenstand nur, wenn Licht von ihm in unsere Augen fällt.

Trägheit, Masse, Kraft Eine systematische Grundlegung der Dynamik

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Christian-Ernst-Gymnasium

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Elektrischer Strom. Strommessung

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

3. Anwendungen Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes:

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Diese Energie, d.h. der elektrische Strom, kann durch bestimmte Materialien durch, andere hindern ihn am Weiterkommen.

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

5. Arbeit und Energie

18. Magnetismus in Materie

Grundwissen Physik. Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Workshop Lichtmaschine BMW Rhein-Main

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Arbeit Leistung Energie

Anwendungen zum Elektromagnetismus

Lichtbrechung an Linsen

1. Theorie: Kondensator:

Mündliche Prüfung Physik Leitfragen

3. Halbleiter und Elektronik

Batterie richtig prüfen und laden

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Skalierung des Ausgangssignals

PROJEKTMAPPE. Name: Klasse:

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Lösungen EML Klausur , Anteil Meßtechnik A Seite 1

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Abteilung Naturwissenschaften

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V


Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Brechung des Lichtes Refraktion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Transkript:

Grundwissen Physik (7. Klasse) 1 Elektrizität und Magnetisus 1.1 Elektrischer Stro Strokreis: Dait ein dauerhafter Stro fließt, uss ein geschlossener Strokreis vorhanden sein. Stro bedeutet Bewegung von elektrischen Ladungen. Wirkungen des elektrischen Stros: Elektrischer Stro hat eine Wärewirkung, eine agnetische Wirkung und eine cheische Wirkung. Elektrische Leiter: Metalle, Graphit, Salzlösungen, Säuren und Laugen sind gute Leiter. In eine etallischen Leiter bewegen sich negativ geladene Elektronen. Bei Gleichstro bewegen sie sich (außerhalb der Stroquelle) vo Minuspol zu Pluspol; bei Wechselstro ändern sie ier wieder ihre Bewegungsrichtung. 1.2 Magnetisus Daueragnete: Ein Daueragnet zieht ferroagnetische Stoffe (z. B. Eisen oder Nickel) an. Die Stellen stärkster Anziehung bezeichnet an als Pole. Man unterscheidet Nord- und Südpol. Gleichnaige Pole stoßen sich ab, ungleichnaige Pole ziehen sich an. Elektroagnete: Eine strodurchflossene Spule wirkt wie ein abschaltbarer Stabagnet. Durch einen Eisenkern kann diese Wirkung wesentlich verstärkt werden. 1.3 Elektrische Größen Elektrische Spannung: Die Spannung U drückt (unter andere) die Stärke einer Stroquelle aus. Einheit: [U] = 1 Volt = 1 V

Elektrische Strostärke: Die Strostärke I ist ein Maß dafür, wieviel elektrische Ladung pro Zeiteinheit an eine Punkt eines Strokreises vorbeifließt. Einheit: [I] = 1 Apere = 1 A Elektrischer Widerstand: R = U I R U I Widerstand; Einheit [R] = 1 Oh = 1 Ω = 1 V A Spannung; Einheit V Strostärke; Einheit A Beerkung: In vielen Fällen (z. B. bei Glühlapen oder bei Halbleitern wie Siliciu) ändert sich der Widerstand it der Spannung. Bei etallischen Leitern konstanter Teperatur ist der Widerstand dagegen konstant (ohsches Gesetz). 2 Mechanik 2.1 Geschwindigkeit Geschwindigkeit: v = s t v s t Geschwindigkeit (Betrag); Einheit [v] = 1 s Strecke; Einheit Zeit; Einheit s Beerkung: 1 s = 3,6 k h ; Urechnungsbeispiel: 50 k h = 50 3,6 2.2 Beschleunigung Beschleunigung: a = v t = v 2 v 1 t 2 t 1 s 14 s a Beschleunigung (it Vorzeichen); Einheit [a] = 1 s 2 v t v 1 v 2 t 1 t 2 Geschwindigkeitsänderung (it Vorzeichen); Einheit s Länge des Zeitintervalls; Einheit s Geschwindigkeit a Anfang; Einheit s Geschwindigkeit a Ende; Einheit s Beginn des Zeitintervalls; Einheit s Ende des Zeitintervalls; Einheit s 2

2.3 Kräfte Kraft: Eine Kraft ist festgelegt durch ihren Angriffspunkt, ihren Betrag (F) und ihre Richtung. Sie drückt einen äußeren Einfluss auf einen Körper aus. Einheit: [F] = 1 Newton = 1 N Darstellung von Kräften: Kräfte werden durch Pfeile (Vektoren) dargestellt. Dabei entspricht der Angriffspunkt der Kraft de Anfangspunkt des Pfeils; die Richtung der Kraft ist durch die Pfeilrichtung gegeben; der Betrag der Kraft wird durch die Länge des Pfeils ausgedrückt. 2.4 Trägheitssatz Trägheitssatz: Ein ruhender Körper, auf den keine Kraft wirkt, bleibt in Ruhe. Ein bewegter Körper, auf den keine Kraft wirkt, bewegt sich it konstanter Geschwindigkeit in der bisherigen Bewegungsrichtung weiter. 2.5 Kraftgesetz Kraftgesetz: F = a F beschleunigende Kraft (Betrag); Einheit [F] = 1 Newton = 1 N beschleunigte Masse; Einheit kg a Beschleunigung (Betrag); Einheit s 2 Beerkung: 1 kg 1 s 2 = 1 N 2.6 Wechselwirkungsgesetz 2.7 Gewichtskraft Wechselwirkungsgesetz: Übt ein Körper auf einen zweiten Körper eine Kraft aus, so übt der zweite Körper auf den ersten Körper eine gleich große, entgegengesetzte Kraft aus. Zusaenhang zwischen Gewichtskraft und Masse: F G = g F G g Gewichtskraft (Betrag); Einheit [F G ] = 1 Newton = 1 N Masse; Einheit kg Fallbeschleunigung (Ortsfaktor); für Mitteleuropa g = 9,81 = 9,81 N s 2 kg 3

2.8 Kräfteaddition Ersatzkraft (Gesatkraft) zweier Kräfte: Die Ersatzkraft (Gesatkraft) zweier Kräfte ergibt sich durch Vektoraddition. Dabei verschiebt an einen Kraftpfeil so, dass er an der Spitze des anderen Kraftpfeils beginnt. Kraft F 2 Ersatzkraft F Kraft F 2 (Pfeil verschoben) Kraft F 1 2.9 Verforung durch eine Kraft Hookesches Gesetz (Dehnung einer Feder): F = Ds F D s Kraft (Betrag); Einheit [F] = 1 Newton = 1 N Federkonstante (Federhärte); Einheit N Dehnung (Längenänderung) der Feder; Einheit 3 Optik 3.1 Ausbreitung von Licht Lichtausbreitung: Licht breitet sich noralerweise geradlinig aus. I Vakuu beträgt die Lichtgeschwindigkeit etwa 300000 k s. 4

3.2 Reflexion von Licht Reflexionsgesetz: ε r = ε ε ε r Einfallswinkel (zwischen einfallende und Einfallslot) Reflexionswinkel (zwischen reflektierte und Einfallslot) einfallender Einfallslot ε ε r reflektierter 3.3 Brechung von Licht Lichtbrechung: Bei Übergang von eine durchsichtigen Stoff in einen anderen ändern en i Allgeeinen ihre Richtung. Bei Übergang in den optisch dichteren Stoff (it geringerer Lichtgeschwindigkeit) wird das Licht zu Einfallslot hin gebrochen, bei Übergang in den optisch dünneren Stoff (it höherer Lichtgeschwindigkeit) vo Einfallslot weg. einfallender Einfallslot reflektierter ε ε r ε b optisch dünnerer Stoff optisch dichterer Stoff gebrochener Ft; letzte Änderung 23. Septeber 2013 5