KAP Kundennahe Arbeitsplätze



Ähnliche Dokumente
Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in Berlin zu erreichen.

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Das Leitbild vom Verein WIR

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Osnabrücker Werkstätten. Netzwerk. zur beruflichen Rehabilitation

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

Zukunft Job-Coaching

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Jugend in Arbeit plus

IHK-Forum Berufsbildung

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Verweis auf QM-Dokumentation oder sonstige Quellen 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes AZAV AB (4) AB (4) 1 4.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Paten für f r Ausbildung

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Nicht über uns ohne uns

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

* gilt nicht für die private Arbeitsvermittlung bag cert 312-T-A-V Seite 1 von 9

zeitna Personaldienstleistungen

Die Berufswegekonferenz

micura Pflegedienste Köln

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Gründungszuschuss 93 SGB III

Die Antworten von DIE LINKE

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung. Allgemeiner Arbeitsmarkt

Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Content Management System mit INTREXX 2002.

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Die Antworten von der SPD

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

Arbeit möglich machen Angebote schaffen!

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Jobcenter Junges Mannheim

Vermögensberatung. Inhalt

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Auftrag zum Fondswechsel

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Die UAW-MN auf dem Weg pädagogische Arbeit messbar zu machen

PATENPROJEKT IN REMSCHEID

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Transkript:

KAP Kundennahe Arbeitsplätze Kappelner Werkstätten Seite 1

ST. NICOLAIHEIM SUNDSACKER e.v. Kappelner Werkstätten Anerkannte WfbM nach 142 SGB IX Mehlbydiek 21, 24376 Kappeln 1. Rahmenbedingungen Die Kappelner Werkstätten sind eine Einrichtung des St. Nicolaiheimes Sundsacker e. V. Sie wurden 1989 gegründet mit dem Bildungsauftrag Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben zu integrieren und durch differenzierte Arbeitsbedingungen Hilfestellung zur beruflichen und sozialen Integration zu schaffen. Wir bieten an: - Durchführung von beruflicher Bildung - Vorübergehende und dauerhafte Aufnahme in den Arbeitsbereich der Werkstatt - Vermittlung in den allgemeinen Arbeitsmarkt Der Verein verfolgt eine Arbeit der Transparenz und Wertschätzung. Der Mensch wird mit in die jeweiligen Entwicklungsprozesse integriert und ermuntert mit zu gestalten. Ziel ist es, jeden Menschen in die Lage zu versetzen weitestgehend eigenverantwortlich Entscheidungen für sein Leben zu treffen und somit einen Platz in der Gesellschaft einzunehmen, der seinen Fähigkeiten und Interessen entspricht. 1.1 gesetzliche Ausgangslage Seit März 2009 sind die UN-Konventionen zum Schutze der Rechte von Menschen mit Behinderung für Deutschland verbindlich. Hier wird nochmals bekräftigt, dass alle Menschenrechte und Grundfreiheiten allgemein gültig und unteilbar sind, einander bedingen und miteinander verknüpft sind und dass Menschen mit Behinderungen der volle Genuss dieser Rechte und Freiheiten ohne Diskriminierung garantiert werden muss. Der Prozess der beruflichen Rehabilitation und sozialen Integration steht im Mittelpunkt des durch den Gesetzgeber formulierten Auftrags der Werkstätten für behinderte Menschen. "Die Werkstatt für behinderte Menschen ist eine Einrichtung zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben und zur Eingliederung in das Arbeitsleben. Sie hat denjenigen behinderten Menschen, die wegen Art und Schwere der Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können, 1. eine angemessene berufliche Bildung und eine Beschäftigung zu einem ihrer Leistung angemessenen Arbeitsentgelt aus dem Arbeitsergebnis anzubieten und 2. zu ermöglichen, ihre Leistungs- und Erwerbsfähigkeit zu erhalten, zu entwickeln, zu erhöhen oder wiederzugewinnen und dabei ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Sie fördert den Übergang geeigneter Personen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt durch geeignete Maßnahmen. Sie verfügt über ein breites Angebot an Berufsbildungs- und Arbeitsplätzen sowie über qualifiziertes Personal und einen begleitenden Dienst." Seite 2

Gleichzeitig ist die Maßnahme der Werkstättenverordnung (WVO) verpflichtet, wie unter 5 Abs. 4 WVO formuliert: Der Übergang von behinderten Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ist durch geeignete Maßnahmen zu fördern, insbesondere auch durch die Einrichtung einer Übergangsgruppe mit besonderen Förderangeboten, Entwicklung individueller Förderpläne sowie Ermöglichung von Trainingsmaßnahmen, Betriebspraktika und durch eine zeitweise Beschäftigung auf ausgelagerten Arbeitsplätzen. Dabei hat die Werkstatt die notwendige arbeitsbegleitende Betreuung in der Übergangsphase sicherzustellen und darauf hinzuwirken, dass der zuständige Rehabilitationsträger seine Leistungen und nach dem Ausscheiden des behinderten Menschen aus der Werkstatt das Integrationsamt, gegebenenfalls unter Beteiligung eines Integrationsfachdienstes, die begleitende Hilfe im Arbeits und Berufsleben erbringen. Die Werkstatt hat die Bundesagentur für Arbeit bei der Durchführung der vorbereitenden Maßnahmen in die Bemühungen zur Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt einzubeziehen. Der Gesetzgeber macht deutlich, dass Arbeit für behinderte Menschen eine wichtige Vorrausetzung für eine gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft darstellt. Nach seinen Vorstellungen sollen behinderte Menschen nur für eine bestimmte Zeit in einer Werkstatt für behinderte Menschen tätig sein. 1.2 Ziele und Aufgaben von KAP Das Projekt KAP bietet den Beschäftigten der Kappelner Werkstätten die Möglichkeit durch ein ganzheitliches Eingliederungsmanagement eine uneingeschränkte Teilhabe am sozialen Leben. Durch die Erprobung und passgenaue Qualifizierung in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes haben die betreffenden Personen eine Chance, dass eine weitestgehend unabhängige, an die Bedarfe des jeweiligen Klienten orientierte Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt entwickelt werden kann. 2. Allgemeine Grundsätze der Durchführung Um eine auf die Bedürfnisse der Projektteilnehmer zugeschnittene Qualifizierung zu gewährleisten beinhaltet KAP nachfolgend beschriebene Elemente. 2.1 Fähigkeitsprofil/Matching Das auf der Grundlage von MELBA (Merkmalprofile zur Eingliederung Leistungsgewandelter und Behinderter in Arbeit) erstellte Fähigkeitsprofil erfasst die fachlichen, methodischen, sozialen und persönlich Kenntnisse und Fertigkeiten sowie die individuellen Motivation und ist die Voraussetzung für eine ganzheitliche Qualifizierungsplanung. Da eine Akquise von passgenauen Arbeitsplätzen maßgeblich über den Erfolg der Teilnahme am Projekt entscheiden wird, ist der Abgleich des Anforderungsprofils des Betriebes mit dem Fähigkeitsprofil als grundlegenden Baustein anzusehen. Seite 3

2.2. Stufen der Förderung Um individuelle Qualifizierungsverläufe zu ermöglichen beinhaltet das Konzept auf sich aufbauende und verschiedene auf den Einzelfall abgestimmte Stufen der Förderung. - Grundstufe Erstellen eines Fähigkeitsprofils, Abgleich mit dem Anforderungsprofil des Betriebes, Eignungsfeststellung im Betrieb - Qualifizierungsstufe Passgenaue Qualifizierung im Betrieb, nach Bedarf betriebsorientierte Qualifizierungsmaßnahmen 2.3 Förderung von sozialen und beruflichen Handlungskompetenzen Die Entwicklung und Förderung von Schlüsselkompetenzen als berufsübergreifende Kompetenzen hat eine große Bedeutung, um Beschäftigte auf die Anforderungen z.b. der Selbstorganisation und Problemlösung in der Arbeitswelt vorzubereiten. Insbesondere sollen gefördert werden: - Persönliche Kompetenzen (z.b. Motivation aber auch Selbsteinschätzung) - Soziale Kompetenzen ( z.b. Kommunikation, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit) - Methodische Kompetenz ( z.b. Problemlösung, Lernfähigkeit) 2.4 Bedarforientierte Begleitung in Person des Arbeitsbegleiters Der Arbeitsbegleiter bildet die Schnittstelle zwischen den Beschäftigten und dem Ansprechpartner im Betrieb. Die Umsetzung der Qualifizierungsplanung liegt im gesamten Verlauf in der Verantwortung des Arbeitsbegleiters. Individualisierung, Wertschätzung und Transparenz sind hierbei der Maßstab des Projektes. Seite 4

3. Angebotsstruktur 3.1. zeitlicher Verlauf Kunde KAP Kundennahe Arbeitsplätze Kunde Grundstufe Qualifizierungsstufe Beschäftigter der KW Wunsch in einem Betrieb des allg. Arbeitsmarktes zu arbeiten Erstellen eines Fähigkeitsprofil. Abgleich mit dem Anforderungsprofil des Betriebes Vorbereitung der Eignungsfeststellung Eignungsfeststellung im Betrieb max 3 Mon nach 6 Wochen erstes Auswertungsgespräch Qualifizierungsplan Passgenaue Qualifizierung im Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes nach Bedarf berufs und betriebsorientierte Qualifizierungslehrgänge Vermittlung auf den allg. Arbeitsmarktes Bedarfsorientierte Begleitung Seite 5

Grundstufe Die Grundstufe dient der Herausbildung und Festigung der persönlichen Fähigkeiten sowie der Motivation für die Aufnahme eines Kundennahen Arbeitsplatzes. Der Arbeitsbegleiter analysiert in Zusammenarbeit mit dem begleitenden Dienst eine Eignung bezüglich berufsrelevanter Kompetenzen auf der Basis des Melbasystems. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Industrie sind die Kappelner Werkstätten in der Lage die Bedarfe der Betriebe des allgemeinen Arbeitsmarktes zu erfassen und auf sie flexibel zu reagieren. Durch den Abgleich des Fähigkeitsprofil mit Anforderungsprofilen der jeweiligen Betriebe ist eine passgenaue Vermittlung möglich. Der Beschäftigte bereitet sich mit Hilfestellung der Arbeitsbegleitung auf die Eignungsfeststellung vor. Der Arbeitsbegleiter steht während des Verlaufes im engen Kontakt mit dem jeweiligen Ansprechpartner im Betrieb und stimmt gemeinsam mit dem Beschäftigten Inhalte und Durchführung der Eignungsfeststellung ab. Nach 6 Wochen findet das erste Auswertungsgespräch statt. Dieses Gespräch soll Aufschluss über ausgeführte Tätigkeiten, erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten, sowie über den aktuellen Leistungsstand geben. Im Verlauf der Teilnahme von KAP wird in Absprache mit dem Beschäftigten ein Qualifizierungsplan erarbeitet, in denen wesentliche Daten wie Praktika, Phasen der Förderschritte, allgemeine Regelungen ersichtlich sind. Ggf. muss im Laufe der Teilnahme die Planung an veränderte Gegebenheiten angepasst werden. Im Leitbild des St. Nicolaiheimes steht der Mensch mit seinem Anspruch auf individuelle Hilfe, Selbstverwirklichung und Integration. Den Beschäftigten soll die Erfahrung vermittelt werden, dass er mit seinen Fähigkeiten und Neigungen ernst genommen wird. Durch die Einbeziehung der Beschäftigten in die jeweiligen Entwicklungsschritte wird das Selbstwertgefühl gestärkt, welches sich auch positiv auf andere Bereiche des Lebens auswirkt. Qualifizierungsstufe Nachdem feststeht, welche individuell angepasste Arbeit die richtige ist, werden mit dem Betrieb eindeutige Vereinbarungen in Form eines Vertrages getroffen. Flexibel angelegte Qualifizierungsphasen sind Grundlage individueller Qualifizierungsverläufe. Die Fachkraft der Kappelner Werkstätten unterstützt die Betriebe bei der Planung und Durchführung betrieblicher und externer Qualifizierungsmaßnahmen. Die jeweiligen Bedarfe werden in dem Qualifizierungsplan dokumentiert. Seite 6

3.2. Aufgaben der Arbeitsbegleitung Der Arbeitsbegleiter agiert unabhängig und teilnehmerorientiert. Sie organisiert bestmögliche individuelle Förderung und nimmt folgende Aufgaben wahr: - Zusammenarbeit mit den verschiedenen Akteuren des Projektes - In Kooperation mit dem Projektteilnehmer Qualifizierungspläne erstellen und Fortführen - Eingliederungsmanagement - Akquise von geeigneten Arbeitsplätzen - Vermittlung der Teilnehmer in Eignungsfeststellungen - Vermittlung von Schlüsselqualifikationen - regelmäßige Auswertungsgespräche - Sicherstellung und Dokumentation des Eingliederungserfolges - Krisenintervention - Qualitätssicherung - Planung und Umsetzung von Qualifizierungsmaßnahme 3.3. Fachausschuss Im Rahmen der Fachausschusskonferenz wird über die Durchführung und die Dauer der Qualifizierungsphase entschieden. Ein regelmäßiger Informationsaustausch über weitere Planung und Verlauf ist hierbei gewährleistet. 3.4 Dauer der Teilnahme Die Dauer der Teilnahme ist immer individuell und an den Bedürfnissen des einzelnen orientiert, im Regelfall jedoch zwei Jahre. 3.5 Beendigung Der Beschäftigungsvertrag kann im gegenseitigen Einvernehmen jederzeit gekündigt werden. Eine Unterbrechung des Vertragsverhältnisses ist nach Absprache möglich. Bei Beendigung der Beschäftigung auf einem Kundennahen Arbeitsplatz bleibt das Beschäftigungsverhältnis in der Werkstatt erhalten. Seite 7

4. Zusammenarbeit mit den Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes Drei Schritte zur Akquise von Arbeitsplätzen Aufgabenverteilung festgelegt Schritt 1: Aufgabenverteilung Arbeitsbegleiter ernannt, Aufgaben festgelegt Praktikant Verträge fertig gestellt Bewertungs- und Beurteilungsbögen ausgearbeitet Verträge WfBM Praktikant WfBM Unternehmen ( Vereinbarung ) Bewertungs- und Beurteilungsbögen Fähigkeitsprofil ( Praktikant ) Tätigkeitsprofil Bewertungsbogen ( Praktikant ) u. U. vereinfachten Bewertungsbogen ( f. d. Unternehmer ) Theoretische und praktische Vorbereitung des Praktikanten Realistische Festlegung eines passgenauen Arbeitsbereichs durch den Praktikanten Transparenz (alle benötigten und gewünschten Informationen darlegen) Positiv argumentieren, dennoch Risiken ansprechen Zeitnahe Umsetzung Schritt 2: Vorbereitung des Praktikanten Sozialkompetenzen vorhanden / Selbstreflexion Arbeitsproben erfolgreich abgeschlossen Festlegung eines Arbeitsbereiches Unterstützung und vorab Qualifizierungsmaßnahmen nötig ( Ein Beschäftigter aus dem Gartenbereich möchte ein Praktikum im Metallbau/ Schlosserei machen vorab ein Praktikum im Metallbereich der WfBM ) Schritt 3: Transparenz Das Unternehmen muss umfassend informiert werden Ansprechpartner benannt und erreichbar ( z. Arbeitszeit ) Keine offenen Fragen ( nach Möglichkeit ) Positiv argumentieren, dennoch Risiken ansprechen Selbsterklärend - z.b. Anfallsleiden oder mangelnde Kritikfähigkeit oder, oder Zeitnahe Umsetzung Der Unternehmer springt vielleicht ab wenn er zu lange warten muss Seite 8

Seite 9