Entstehung Erfahrungen. Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Was ist das Budget für Arbeit?

Budget für Arbeit. in Rheinland Pfalz. Vortrag von Edith Bartelmes

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Die Antworten von DIE LINKE

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt!

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Zukunft Job-Coaching

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis

Jetzt entscheide ich selbst!

Persönliches Budget und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für Menschen mit Behinderung

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Das Leitbild vom Verein WIR

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in Berlin zu erreichen.

Die Antworten von der SPD

PERSÖNLICHE ASSISTENZ & PERSÖNLICHES BUDGET

DA Seite Gesetzestext

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente?

Arbeitslosengeld II II

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Nicht über uns ohne uns

Das Persönliche Budget: Erfahrungen in der Eingliederungshilfe

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

57 Sozialgesetzbuch III

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Inklusion Chancen für Beschäftigte und Unternehmen Wirtschaftsforum Treptow-Köpenick am Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ziele des Gründungszuschusses

Menschen mit Behinderungen im Quartier. z. B. durch das Budget für Arbeit. Fachtag Neue Chancen durch innovative Gesundheitsdienstleistungen

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Besser leben in Sachsen

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Das Persönliche Budget

Arbeitsmarktintegration

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Elternzeit Was ist das?

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Bundesprogramm. Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Das Trägerü berg reifende. Persönliche Budget. Der Kreis. Groß-Gerau. lt ffill. Trägerübergreifendes Persönliches Budqet I I IoWf;Il

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

LEONARDO DA VINCI Mobilität. Trainingsmaßnahmen im europäischen Ausland SGB II Kunde

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Unsere Ideen für Bremen!

Ein niederschwelliges Angebot mit Charme

Einleitung. Einleitung

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM

Transkript:

Herr K. und 90 Andere Wir machen es einfach! Entstehung Erfahrungen Perspektiven Wie es funktioniert Budget Erfahrungen Perspektiven

Herr K. Herr K.50 J., geboren in der Türkei. Ab 1993 wegen psychischer Erkrankung arbeitslos oder in kurzen Jobs. 2 Jahre im Berufsbildungsbereich einer WfbM in Mainz. Davon 15 Monate im ambulanten Berufsbildungsbereich als Helfer und Fahrer in einem Altenzentrum. Fachausschuss empfiehlt Übernahme in den Arbeitsbereich. Herr K. möchte im Altenzentrum Arbeiten. Das Altenzentrum möchte Herrn K. beschäftigen, aber nur die tatsächliche Arbeitsleistung bezahlen. Herr Ks. Antrag auf ein Budget für Arbeit wird bewilligt. Herr K. bekommt einen unbefristeten Arbeitsvertrag, einen Lohn der zum Leben reicht und weiterhin Unterstützung durch die Fachkraft der WfbM. Herr K. ist Arbeitnehmer geworden. Der Arbeitgeber erhält 70% der Lohnkosten und weiterhin Unterstützung durch die Fachkraft der WfbM. Herr K. ist weiterhin dauerhaft erwerbsgemindert. Ein WfbM-Fall.

Erfahrungen WfbM-MitarbeiterInnen können im ersten Arbeitsmarkt arbeiten Arbeitgeber sind bereit, sie zu beschäftigen und die Arbeitsleistung zu vergüten Die Hürde ist der Arbeitsvertrag und die Höhe der Vergütung Integrationsbetriebe können auf der Basis der geltenden Nachteilsausgleiche WfbM-MitarbeiterInnen nicht beschäftigen Die Integrationsfachdienste sind zur Zeit nicht in der Lage die Vorbereitung, Vermittlung und Betreuung von WfbM- MitarbeiterInnen zu gewährleisten Die WfbMs sind bereit und in der Lage, WfbM-MitarbeiterInnen zu motivieren, zu qualifizieren, zu vermitteln und zu begleiten

Erfahrungen aus dem Modellprojekt Arbeitsweltbezogene Integrationsmodelle ( 3 WfbM, Integrationsamt, Sozialministerium etc) dem Umsetzungsprojekte Integrationsmanagement in der WfbM ( 22 WfbM ) 200 300 Einzel-Außenarbeitsplätzen Virtuelle Werkstatt

Grundlage: Gemeinsame Erfahrungen Der Steuerungskreis des Modellprojektes AIM: Die dauerhafte Beschäftigung außerhalb der WfbM kann einen entscheidenden Beitrag zur sozialen und beruflichen Integration darstellen. 17.März 2004

Die schärfsten Kritiker der Elche, waren früher selber welche!

Budget für Arbeit = Paradigmenwechsel Dauerhafte Förderung und Nachteilsausgleiche für die Beschäftigung von nichterwerbsfähigen Menschen mit Behinderung außerhalb einer WfbM als ARBEITNEHMER/INNEN

Budget RLP In RLP haben Anspruch auf persönliches Budget für Arbeit: Menschen mit Behinderungen, die im Arbeitsbereich einer WfbM beschäftigt sind Behinderte Menschen, die nach Abschluss des Berufsbildungs-Bereiches einer WfbM Anspruch auf die Aufnahme in den Arbeitsbereich haben Arbeitsleistungen unter den Bedingungen des ersten Arbeitsmarktes < 3 Std./Tag

Budget für Arbeit Marke RLP Gleichstellung mit anderen Arbeitnehmern - Arbeitsvertrag Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt Ziele des persönlichen Budgets Übergang WfbM Erster Arbeitsmarkt erleichtern Verbesserung der Lohnsituation Unterstützung von Arbeitgebern 1.4.2006 - Modell in 5 Städten/Landkreisen Ab 2007 landesweit Entlastung der Eingliederungshilfe

Grundlage: Paradigmenwechsel Dauerhafte Nachteilsausgleiche für die tarifliche Beschäftigung von voll erwerbsgeminderten Menschen mit Behinderung außerhalb einer WfbM Menschen mit Anspruch auf einen Platz in einer WfbM erhalten einen Arbeitsvertrag mit einem Arbeitgeber des allgemeinen Arbeitsmarkts.

AIM- Handlungsempfehlung Für das Zustandekommen eines Arbeitsvertrages ist ein in der Höhe dem tatsächlichen Bedarf angemessener, dauerhafter Nachteilsausgleich für den Arbeitgeber notwendig. Dieser muss unbürokratisch, transparent, und zeitnah gewährt werden Das Budget für Arbeit entspricht dieser Forderung!

Budget RLP Verfahren Vorschlag Integrationsausschuss empfiehlt Budget Lohnkostenausgleich 70 Prozent des AG-Brutto + Betreuung durch Fachdienst einer WfbM (durchschn.. 1 Std. pro Woche) Beschäftigter und WfbM

- WfbM - Mitarbeiter/in möchte im allgem. Arbeitsmarkt arbeiten. - MA und WfbM prüft ob -ggf. nach vorheriger Qualifizierung - ein Budget-Arbeitsplatz in Frage kommt. - Vorgeschaltetes Betriebspraktikum bzw. Außenarbeitsplatz oder gruppe. - Akquise eines Arbeitsplatzes in einem Integrationsprojekt oder auf dem ersten allgemeinen Arbeitsmarkt. - Beratung im Integrationsausschuss/Fachausschuss - Entscheidung über eine Budgetleistung

- formeller Antrag bei dem zuständigen örtlichen Träger der Sozialhilfe - Erklärung des potenziellen Arbeitgebers über die Bereitschaft, einen Arbeitsvertrag (Tarif oder ortsüblicher Lohn) abzuschließen - Abtretungserklärung des/der Budgetnehmers/in an den Arbeitgeber - Bewilligung des Budgets für Arbeit durch den örtlichen Träger der Sozialhilfe

Budget RLP Modellrechnung AN-Bruttolohn 1.200,00 Zzgl. 20% Arbeitgeber Leistung für die Sozialversicherung 240,00 Summe 1.440,00 Arbeitgeberanteil für 30% Leistung 432,00 Lohnkostenzuschuss aus Ausgleichsabgabe aus Eingliederungshilfe 300,00 708,00 Zzgl. Betreuungsaufwand nach durchschnittlichen Stundensätzen 120,00 Gesamtkosten 1560 Budget 1128

FAQ Status der BudgetnehmerInnen Alle Rechte und Pflichten eines Arbeitnehmers Keine Ansprüche an Agentur für Arbeit Rechtstellung = Arbeitnehmer Arbeitnehmer und dennoch Budget aus Mitteln der Eingliederungshilfe Rechte als Arbeitnehmer / Schwerbehinderten- Recht Kein Anspruch auf Arbeitslosengeld

FAQ Keine Beiträge ALV- RV: I-Projekte wie WfbM Wie WfbM: 20 Jahre Sozialversicherung Keine Beiträge zur Arbeitslosenversicherung Höhe der Beiträge zur Rentenversicherung entsprechend dem Lohn / Ausnahme I- Projekt Anwartschaftszeiten EU- Rente analog WfbM

FAQ Sicherheit der BudgetnehmerInnen Politischer Wille Zugesichert Zugesichert Dauerhaftigkeit des Modells / der Budgetleistungen Rückkehrmöglichkeiten in die WfbM da weiterhin dauerhaft erwerbsgemindert Freiwilligkeit

FAQ Unterstützung der BudgetnehmerInnen und der Arbeitgeber Verhandeln Umstritten Unklar Umfang der Begleitung / IHP Preise für Unterstützungsleistungen Übergänge zu den Berufsbegleitenden Diensten

FAQ Offene Fragen Sicherung der notwendigen sozialen Beziehungen der BudgetnehmerInnen Im Betrieb / der WfbM Im Lebensumfeld / in der Gemeinde

Erfahrungen Bislang 80 bis 100 BudgetnehmerInnen mit steigender Tendenz davon ca. 20 in Integrationsbetrieben 20 in kommunalen oder kommunalnahen Betrieben Sehr wenig Abbrüche (Einzelfälle) Große regionale Unterschiede Risiken: Einige Örtliche Leistungsträger versuchen möglichen Budetfällen den Status voll erwerbsgemindert abzusprechen.

Perspektiven Berufliche Bildung außerhalb der WfbM finanziert als Budgetleistung der Agentur für Arbeit Ähnliche Modelle in anderen Bundesländern Bundeseinheitliche (gesetzliche) Regelungen in der Diskussion

Beispiel NRW Übergang plus Finanzielle Förderung des Übergangs behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Integrationsamt LWL aktion 5 -Vorbereiten - Ausprobieren - Ausbilden - Integrieren - Einstellen Integrationsämter LWR und LWL

Beispiel NRW aktion 5 Zielgruppe besonders betroffene schwerbehinderte Menschen gem. 109 SGB IX - Werkstattbeschäftigte mit der Perspektive Arbeitsverhältnis - Junge Menschen aus Förderschulen/integr. Beschulung - seelisch erkrankte Menschen

Beispiel NRW aktion 5 Leistungen an Arbeitgeber bei Einstellung (Vollzeit) - Einstellungsprämie 4000 / 2000 - befristetet - Minderleistungsausgleich 300 /Monat - Besonderer betriebl. Betreuungsaufwand 210 /Monat - Leistungen bis zu 5 Jahre Ausbildungsprämie an Arbeitgeber -3000 bei Beginn der Ausbildung -Bis zu 5000 bei Abschluss und Beschäftigungsverhältnis

Beispiel NRW aktion 5 Vorbereitungsbudget für schwerbehinderte SchülerInnen Integrationsbudget zur Begründung eines Ausbildungs- oder beschäftigungsverhältnisses Freie Förderung ( Modelle / Projekte) -

Beispiel NRW Übergang plus Zielgruppe WfbM-Mitarbeiterinnen, die gezielt und in Kooperation mit dem Integrationsfachdienst (IFD) in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis von mindestens 12 Monaten Dauer auf den allgemeinen Arbeitsmarkt einschließlich der Integrationsprojekte (i.s.d. 132 SGB IX) wechseln.

Beispiel NRW Übergang plus Sockelbetrag pauschalierter Nachteilsausgleich für Arbeitgeber/innen = 300 /Monat Zunächst bis zu 5 Jahren Weiterbewilligungen möglich, wenn eine Erwerbstätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ohne die Leistung nicht möglich ist. Erhöhungsbetrag Sofern ein angemessener Nachteilsausgleich durch diese Leistungen nicht erreicht werden kann, erfolgt in besonderen Einzelfällen eine erweiterte Förderung nach "Übergang plus" durch einen Erhöhungsbetrag. Max. 300 /Monat

Beispiel NRW Übergang plus Ein besonderer Einzelfall liegt vor, wenn - die Möglichkeit zur Teilhabe am Arbeitsleben wegen der Behinderung voraussichtlich dauerhaft in besonders hohem Maße beeinträchtigt ist -der behinderte Mensch das 40. Lebensjahr vollendet hat -der behinderte Mensch unmittelbar vor der Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt 5 Jahre oder länger im Arbeitsbereich einer WfbM beschäftigt ist Förderhöchstgrenze Durch die Förderung darf mit weiteren laufenden Leistungen nach anderen Bestimmungen 75 % der Arbeitgeberbruttolohnkosten nicht überschreiten. Maximum 1110

Das Budget für Arbeit ist ein Instrument LAG-Projekt Integrations- Management Es nutzt nichts, wenn man es nicht einzusetzen weiß. Das Projekt der LAG WfbM-RLP Integrationsmanagement hat gute Voraussetzungen dafür geschaffen.

Das Projekt Mit dem vorliegenden Umsetzungsprojekt Integrationsmanagement erfährt AIM seine Fortführung, indem es interessierte Werkstätten in einen Organisationsentwicklungsprozess einbindet, der sich Integration zum Unternehmensziel gesetzt hat.

: Unternehmensziel INTEGRATION Stellungnahme LAG-WfbM/RLP Die Förderung der Übergangschancen von Beschäftigten und die Vorbereitung auf und die Begleitung in den ersten Arbeitsmarkt ist fester Bestandteil des Rehabilitationsprozesses in den WfbM. Diesen Prozess nennen wir Integrationsmanagement, das zu Grunde liegende Unternehmensziel Integration.

Stellungnahme der LAG WfbM Rheinland-Pfalz Die WfbM in Rheinland-Pfalz nehmen im Konzept der Budgets für Arbeit eine zentrale Rolle ein. Inhaltlich ist das Modell ein richtiger und auch mutiger Schritt, der neue Möglichkeiten eröffnet. Wir wollen es zum Erfolgsmodell machen!

Kompetenz- Zentrum WfbM

www.aim.gpe-mainz.de www.gpe-mainz.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Das Persönliche Budget Grundlagen und Beispiele aus NRW Ingrid Nölle, Dortmund / info@ingrid-noelle-coaching.de 1/19

Hintergrund und rechtliche Grundlagen Grundgedanke des Persönlichen Budgets Menschen mit Behinderung erhalten einen bedarfsbezogenen Geldbetrag, mit dem sie erforderliche Unterstützungsleistungen auswählen und finanzieren. Das PB ist keine neue Leistung sondern nur eine andere Form der Leistung. Ingrid Nölle, Dortmund / info@ingrid-noelle-coaching.de 2/19

Hintergrund und rechtliche Grundlagen Ressorts und Zuständigkeiten Bundesministerium für Gesundheit Ausführung ist Sache der Bundesländer (z.b. NRW) Leistungsträger wie: LWL/LVR Sozialhilfeträger Krankenkassen Pflegekassen Agentur für Arbeit Deutsche Rentenversicherung Öffentliche Jugendhilfe ARGE Ingrid Nölle, Dortmund / info@ingrid-noelle-coaching.de 3/19

Hintergrund und rechtliche Grundlagen Auf Antrag können Leistungen zur Teilhabe auch durch ein monatliches Persönliches Budget ausgeführt werden, um den Leistungsberechtigten in eigener Verantwortung ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. 17 Abs. 2 SGB IX Das Verfahren vom Antrag bis zur Bewilligung des Persönliches Budgets ist in der Budgetverordnung geregelt. BudgetV vom 27.05.2004 Ingrid Nölle, Dortmund / info@ingrid-noelle-coaching.de 4/19

Hintergrund und rechtliche Grundlagen Ziele und Aufgaben Ziel ist es, Entscheidungs- und Gestaltungsspielräume sowie Teilhabemöglichkeiten auszuweiten und in eigener Verantwortung ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Verhütung einer drohenden Behinderung Beseitigung oder Minderung einer Behinderung oder deren Folgen Ingrid Nölle, Dortmund / info@ingrid-noelle-coaching.de 5/19

Hintergrund und rechtliche Grundlagen Ziele und Aufgaben Eingliederung der Menschen mit wesentlichen Behinderungen in die Gesellschaft Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft Ausübung eines angemessenen Berufes oder einer sonstigen angemessenen Tätigkeit Ingrid Nölle, Dortmund / info@ingrid-noelle-coaching.de 6/19

Hintergrund und rechtliche Grundlagen Zielgruppen Menschen mit geistiger Behinderung Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen Menschen, die von einer Behinderung oder deren Folgen bedroht sind Ingrid Nölle, Dortmund / info@ingrid-noelle-coaching.de 7/19

Hintergrund und rechtliche Grundlagen Antragsverfahren Antragsstellung Feststellung des Hilfebedarfs und der Maßnahmen Abschluss einer Zielvereinbarung mit Regelungen über: die Ausrichtung der individuellen Förder- und Leistungsziele, die Erforderlichkeit eines Nachweises für die Deckung des festgestellten individuellen Bedarfs, die Qualitätssicherung. Ingrid Nölle, Dortmund / info@ingrid-noelle-coaching.de 8/19

Beispiele aus der Praxis Motivation für eine Ausbildung Frau Becker ist eine junge Frau, die mehrere Ausbildungen in ihrem Leben begonnen hat. Aufgrund ihrer Behinderung sie leidet an Epilepsie konnte sie diese nicht abschließen, weil sie den Belastungen der Ausbildungen nicht gewachsen war. Sie beginnt jetzt eine neue Ausbildung, hat aber Angst, diese nicht erfolgreich beenden zu können. Für sie ist es wichtig, in dieser Zeit Unterstützung zu erhalten: sie möchte regelmäßig die Möglichkeit haben, stabilisierende und motivierende Gespräche führen zu können. Für die Finanzierung dieser Gespräche beantragt sie das Persönliche Budget. Ingrid Nölle, Dortmund / info@ingrid-noelle-coaching.de 9/19

Beispiele aus der Praxis Ausbau der künstlerischen Arbeit Herr Meier leidet seit vielen Jahren an einer endogenen Psychose mit Rückzugstendenzen und Antriebsschwäche. Seit Jahren wird er durch das Betreute Wohnen ambulant unterstützt. Bisher war durch die Psychose eine Eingliederung in berufliche Rehanbilitationsmaßnahmen oder eine Tagesstätte nicht möglich. In den vergangenen Jahren hat Herr Meier begonnen künstlerisch zu arbeiten. Er schafft sich damit u.a. eine Form der Tagesstrucktur. Seine Bilder sind schon in einigen Ausstellungen gezeigt worden und er hat sich mit positiven Ergebniss eigenständig beim europäischen Kunstprojekt Art-Transmitter beworben. Um seine künstlerischen Fähigkeiten weiter auszubauen beantragt er das PB für einen VHS-Kurs und Künstlermaterialien. Ingrid Nölle, Dortmund / info@ingrid-noelle-coaching.de 10/19

Beispiele aus der Praxis Ausbau der künstlerischen Arbeit Herr Meier erhält über das PB folgende Leistungen: VHS-Kurs 85,20 30 Blatt Zeichenpapier 30,00 20 Plakafarben á 50 ml 61,00 diverse Pinsel 9,00 Summe: 185,20 Ingrid Nölle, Dortmund / info@ingrid-noelle-coaching.de 11/19

Beispiele aus der Praxis Berufliche Weiterbildung nach Wunsch Herr Müller ist Mitte 30. Er kann nach einem Unfall nicht mehr als Stukkateur arbeiten. Er selbst schlägt zur beruflichen Rehabilitation eine Umschulung zur Fachkraft für Abwassertechnik vor. Doch dies erfordert eine dreijährige Ausbildung. Das Sachleistungsprinzip der Rentenversicherung sieht jedoch eine berufliche Weiterbildung, die länger als zwei Jahre dauert, grundsätzlich nicht vor ( 37 SGB IX). Lösung: Die dreijährige Ausbildung wird über das Persönliches Budget in Höhe des Gesamtbetrages von 41.170 für eine zweijährige Ausbildung finanziert. Die entstehende Lücke im Lebensunterhalt durch die "Streckung" des zweijährigen Budgets auf drei Jahre kann Herr Müller zum Teil aus einer privaten Berufsunfähigkeitsrente kompensieren. Ingrid Nölle, Dortmund / info@ingrid-noelle-coaching.de 12/19

Beispiele aus der Praxis Passgerechte Beschäftigung mit Unterstützung Herr Schmidt ist ein junger Mann mit Down Syndrom und ging schon vor seiner Schulzeit in Bonn gemeinsam mit Nichtbehinderten in den Kindergarten. Danach in die erste integrierte Grundschulklasse in NRW und schließlich war er der erste Schüler mit einer so genannten geistigen Behinderung auf einer weiterführenden Schule. Schon in und auch nach der Schule hat er in verschiedenen Praktika gearbeitet. Den für ihn am besten geeignete Arbeitsplatz hat er jedoch als Hausmeisterhelfer beim Deutschlandradio Köln gefunden. Mit Hilfe des PB bekommt er dort eine vergleichbare Unterstützung wie in einer WfbM. Ingrid Nölle, Dortmund / info@ingrid-noelle-coaching.de 13/19

Erfahrungen der Antragssteller Aussicht auf größere Zufriedenheit: - durch mehr Wahlmöglichkeiten - durch mehr Selbstbestimmung. Die Schwelle für Menschen mit Behinderungen, das Persönliche Budget in Anspruch zu nehmen, ist hoch. Als Kunde/Auftraggeber selbst bestimmt entscheiden zu können, ist für viele ungewohnt. Ingrid Nölle, Dortmund / info@ingrid-noelle-coaching.de 14/19

Erfahrungen aus der Praxis Fazit: Jeder Antrag ist anders. Das Persönliche Budget bietet mehr Gestaltungsmöglichkeiten, es handelt sich aber nicht um eine zusätzliche Leistung. Es ist notwendig, für Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige und Betreuer mehr Informationen zur Verfügung zu stellen. Budgetberatung und assistenz sind erforderlich. Die Angebote müssen von den Trägern differenzierter ausgestaltet werden, wenn Menschen mit Behinderungen auf dem Dienstleistungsmarkt stärker auswählen sollen können. Ingrid Nölle, Dortmund / info@ingrid-noelle-coaching.de 15/19

Vielen Dank für Ihr Interesse! Ingrid Nölle Ingrid Nölle, Dortmund / info@ingrid-noelle-coaching.de 16/19