Verkäufer im Alltag Maschinen oder doch Menschen? CRM ist nicht IT doch ohne IT kein CRM



Ähnliche Dokumente
Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Online bezahlen mit e-rechnung

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Business-Master Unternehmer-Training

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Das Leitbild vom Verein WIR

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Kommunikationsworkshop On- und Offline

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

präsentiert: Ventildeckel lackieren

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Meinungen zur Altersvorsorge

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011

Im Anschluss finden Sie einige Tipps für die ersten Schritte mit häufigen Aufgaben. Erste Schritte Serie

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Statuten in leichter Sprache

InLoox. Integriert statt kompliziert: Erfolgreiche Teamarbeit in gemeinnützigen Projekten mit InLoox InLoox GmbH

Alle gehören dazu. Vorwort

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Online Kommunikationsworkshop

- Unsere Zusammenarbeit

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Präsentationsordner-Info

Mit dem. zum Traumjob

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Soziale Netze (Web 2.0)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Rechnung wählen Lernstandserfassung

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

Kurzanleitung für das IdeaClouds-Whiteboard. 1. Ablauf eines Workshops... S Auf Whiteboard arbeiten... S FAQ.. S. 14

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Fragebogen: Abschlussbefragung

Die große Wertestudie 2011

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Open Source ERP gewährleistet nachhaltigen Unternehmenserfolg für KMU

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Online-Bewerbung. Stellensuche

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Digitalisierung für Einsteiger. Praxisorientierter Workshop für Unternehmer

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Erst Gast, dann Freund!

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

Marketing Funnel INSIDERWISSEN INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL

Was kann ich jetzt? von P. G.

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Transkript:

Verkäufer im Alltag Maschinen oder doch Menschen? CRM ist nicht IT doch ohne IT kein CRM

2 Agenda Vorstellung Peter Mattausch Vorstellung ORBIS Verkäufer im Alltag - Menschen oder doch Maschinen? Fragen & Antworten

3 Peter Mattausch Alter: 46 Verheiratet Eine Tochter (15 Jahre) 2009 Microsoft CEO Academy 2007-2008 incite/wkö Systemische Beratung (CMC) 1991-1994 Fachakademie Informatik WIFI Wien 2015- Managing Partner ORBIS Austria 1995-2015 Business Development im Bereich CRM & Managementpositionen bei namhaften Unternehmen in Austria (u.a. Alcatel, Kapsch) 2007 - Referent: FH Wr. Neustadt; Donau-Universität Krems; Uni Klagenfurt; UMIT; )

4 Agenda Vorstellung Peter Mattausch Vorstellung ORBIS Verkäufer im Alltag - Menschen oder doch Maschinen? Fragen & Antworten

5 ORBIS Zahlen & Fakten ORBIS AG, Saarbrücken (DE) über 39 Mio. Umsatz (2014) über 360 Mitarbeiter Über 1.500 erfolgreiche Kundenprojekte SAP Microsoft Dynamics CRM Standorte Wien (Austria) seit 01.03.2015 DE, CH, FR, US, China

Microsoft Dynamics CRM- Kundenprojekte

7 Agenda Vorstellung Peter Mattausch Vorstellung ORBIS Verkäufer im Alltag - Menschen oder doch Maschinen? Fragen & Antworten

Grundtypen der Motivation Verstandsbetonte Persönlichkeit Ordentliche Persönlichkeit - verlässlich, engagiert, genau - Richter, Buchhalter - Angst vor Veränderung - Brauchen Vorschriften, machen Vorschriften - Geordnete, geregelte Aufgaben In Anlehnung an: R. Königswieser, F. Riemann - Intelligent, theoretisch, systematisch - Naturwissenschaftler, Controller - Schlechte realistische Einschätzung der Umgebung > Vermutungen - Angst vor Nähe, Gefühlen - Rationale, sachliche Aufgaben Gefühlsbetonte Persönlichkeit - Sensibel, aufopfernd, bevormundend - Helfende, selbstlose Berufe - Bescheiden, mitfühlend, starke Intuition - Oft passiv, deprimiert, minderwertig, meiden Konflikte - Angst vor dem Verlassen werden - Brauchen andere (Team, Gruppe) 8 Wagemutige Persönlichkeit - Visionär, ideenreich - Schauspieler, Manager - Durchführung und Detailarbeit sind langwierig - Angst vor Endlichkeit - Brauchen Veränderung, Abendteuer

9 Wo ist der Verkäufer?

Analytiker Bewahrer Chaote VK Emotionale In Anlehnung an: R. Königswieser, F. Riemann 10

11 1. Dilemma Warum?

Kernaufgaben einer (CRM) Software Sammeln von Informationen Prozessorientierung - Zielgruppendefinition - Kampagnenverfolgung - Leadqualifikation - Entwicklung von Verkaufschancen - Angebotsprozess In Anlehnung an: R. Königswieser, F. Riemann - E-Mail Eingang - Datenbanken - Laufwerken Auswerten von Informationen (Transformation zu Wissen) - Excel - Listen - Dashboards 12 Abdeckung von fachlichen & inhaltlichen Notwendigkeiten - Firmennamen (B2B) - Kapitalgesellschaft oder Personengesellschaft (B2B) - UID Nummer (B2B) - Firmenbuchnummer (B2B) - Endverbraucher (B2C) - Adresse (B2C, B2B) - Einwilligung zur Kontaktaufnahme (B2C, B2B)

Starrheit vs. Flexibilität Regulativ Software Starrheit Flexibilität VK Einflussnahme In Anlehnung an: R. Königswieser, F. Riemann 13

14 Was hat der Verkäufer zu tun?

Kundengewinnung Wo bekomme ich meine Leads? Was hat das Unternehmen von uns? Was macht mein Interessent? Was tun die Kunden meines Interessenten? Wer sind die Entscheider? Kenne ich die Herausforderungen? Kenne ich meine Befürworter/Gegner? 15 Habe ich die passende Lösung(en)?

Kundenbindung Wo sind die Infos zu den letzten Interaktionen? Entspricht die Kundenklassifizierung der Potentialanalyse? Empfiehlt uns der Kunde weiter? Fördern diese Projekte unsere Zusammenarbeit? 16 Wie sind unsere Leistungen angekommen? Warum wurde die letzte Rechnung nicht bezahlt? Welche Projekte stehen in nächster Zeit an? Welche Infos braucht der Kunde dazu von uns?

Kundenrückgewinnung Wo sind die Infos zu den letzten Interaktionen? Entspricht die Kundenklassifizierung der Potentialanalyse? Warum sind unsere Services nicht angekommen? Was macht der Mitbewerb besser als wir? Empfiehlt uns der Kunde weiter? Kann die Rückgewinnung eine Nachhaltigkeit erzeugen? Würde das Wiedereinstiegspaket die Erwartungen übertreffen? 17 Unter welchen Kriterien wäre der Kunde wieder bereit, mit uns wieder etwas zu tun?

18 2. Dilemma Warum?

19 Beweis seines Könnens Team Vorgesetzten Kunden Familie Freunden

20 Gibt es dazu wirklich eine (CRM-) Lösung?

21 Abholen Wer hat den Kundenkontakt zuletzt besucht? Welche Anfragen vom Kundenkontakt wurden im letzten Monat bearbeitet? Wann hat der Kundenkontakt Geburtstag? Welche Hobbys beschäftigen den Kundenkontakt? Sind die aktuellen Aufträge schon fertig?

Beurteilen Wer sind die Wegbegleiter? Wo befinden sich die Why-People? Sind die Beweggründe für das Projekt bekannt? Hat der Kunde überhaupt ein Budget? Wann kommt es frühestens zur Umsetzung? 22 Wurden die What - bzw. How-People überzeugt?

23 Erinnern Welche Angebote sind zum Nachfassen? Wann sind die Verkaufschancen zu überprüfen? Wer kümmert sich intern für eine Konzeptausarbeitung? In welcher KW ist die Terminvereinbarung vorgesehen?

24 Freiheit Wie passt der geplante Termin in die private Aktivitäten-Planung? Wer hat das höchste Potential in der Zielgruppe?

Gamification Wer hat die meisten (Aktivitäten-) Punkte gesammelt? - darf ein Wochenende für 2 Personen in der Therme Loipersdorf verbringen? 25 Wer ist der schnellste im ganzen Land (mit den wertvollsten Abschlüssen)?

26 Mobilität Welches Gerät passt für den Kundentermin? Sind noch Kunden auf der Besuchstour zu finden? Sind gerade noch Nachrichten zum Kunden eingetroffen? Ausreichen die Stichwörter für den Besuchsbericht?

27 Antwort? JA, Verkäufer sind kreative Menschen und brauchen einfache Unterstützung aus Prozess und Technik.

28 Agenda Vorstellung Peter Mattausch Vorstellung ORBIS Verkäufer im Alltag - Menschen oder doch Maschinen? Fragen & Antworten

Fragen?

30 Voila. Viel Spaß bei der Umsetzung.

31 Danke für ihre Aufmerksamkeit Peter Mattausch, peter.mattausch@orbis.at +43 664 888 66 300 Erfolg ist Tun