Kosteneffiziente Laborverrechnung zwischen Spitälern durch innovative Nutzung etablierter Standards

Ähnliche Dokumente
Zusammenarbeit «über die Gräben hinweg» von Leistungserbringern auf Basis etablierter Standards.

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

Reibungslose Einführung eines Klinikinformationssystems in neun Monaten durch evolutives Projektvorgehen?

GZO AG Spital Wetzikon. Funktion Leiterin Tarife und Leistungen

EPD & B2B PROZESSE. Pragmatisch, kosteneffizient und flexibel umsetzen.

Rightsourcing im Spitalverbund, zentrale und dezentrale Infrastruktur optimal eingesetzt. Stephan Nüssli, Leiter Business Development, Logicare AG

LEON Lastschrift und E-Rechnung

conhit 2014 Berlin 6. Mai 2014

Uni Spital Basel: E-Invoicing Workflow

Stammdaten Management im GS1 System

DER TRADITIONELLE PROZESS

Forum Digitale Gesundheit Sicht des Dienstleisters: Wie weit kann man standardisieren? «Standardisierte Prozesse in der Verwaltung»

Business Process Management (BPM) - Das Zauberwort für Nachhaltigkeit

Hochsichere Vernetzung für das Gesundheitswesen

Gesundheitswesen 4.0 geht voran

SUBSIDIÄRER TARIF-EINGRIFF DES BUNDESRATES

Die Grenze ist nur Ihre Fantasie!

Mehr Ertrag trotz höherer Pflegequalität?

ZUGFeRD 2.0 Entwicklung und Auswirkung des EU-Formats

Digitalisierung 2.0 zwischen Energiewirtschaft und Wohnungswirtschaft Das passgenaue elektronische Rechnungsangebot des Aareal Bank Konzerns

Kantonsweite Einführung der elektronischen Steuererklärung

Eine egovernment Plattform soll Raum bieten für unterschiedliche Lösungsanforderungen

Forum Digitale Gesundheit Sicht des Dienstleisters: Wie weit kann man standardisieren? «Standardisierte Prozesse in der Verwaltung»

TITEL. Untertitel. BlueConnect by KSGR Verena Zimmermann, MAS FHO in HSM 1

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

ehealth in der Stadt Zürich: Projekt Elektronischer Austausch von Patientendaten (EAP)

DIGITALE VERNETZUNG ALS ENABLER PART 2

PDF-Rechnungen Sicht eines Workflow-/ Archivlösungsanbieters. 23. November 2016

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

e-ramis: elektronisch unterstütztes Richten und Abgeben von Medikamenten im Spital

Optimieren Sie Ihre Dokumenten- und Briefzustellung

Dezernat IT, 32. Marktplatz Gesundheit

Informationen zur Rechnungsstellung. Anpassung per Oktober 2017

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

Bedarfsplanung, Trägerschaften und Organisation der Spitallandschaft im Kanton Zürich. AL Zürich,

ApprovalControl. Wartungskosten automatisch im Griff. Zahlen. Daten. Schwacke.

11. Zentralschweizer Ärzte-Forum

Energiemanagement- Software für Kommunen Bestandsevaluierung und Anforderungen an geeignete Software

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung

Anforderungen an digitale Lösungen zur Qualitätssicherung am Beispiel einer Tumordatenbank. Datum: Mittwoch, Autor : Stefan Heuser

Erwartungen an das KIS Martin Matter Direktor ICT UniversitätsSpital Zürich

E-Mehrwertsteuer Schritte zur medienbruchfreien elektronischen MWST-Abrechnung

Erfahrungen mit elektronischen Signaturen im Gesundheitswesen

Einführung eines elektronischen Zuweiserportals ein Praxisbericht. Dipl. Kffr. Eva Hommes Abteilung Unternehmenskommunikation

AG. Effiziente Abbildung der Geschäftsprozesse eines Informatik-Dienstleisters

Rechnungsstellungsprozess von A bis Z

AT SOLUTION PARTNER LUZERNER KANTONSSPITAL S/4 HANA FINANCE. AT Solution Partner

«Herausforderung und Potenzial der FIRE-Daten»

Spitalweite KIS-Einführung per Stichtag: 6 Monate später

swissdigin-forum Fallbeispiel: Hybrid-Rechnung für Betriebskosten-Rechnungen, Coop Simone Sporing, Leiterin B2B Olten,

Journey to the. Cloud

SAP FOR HEALTHCARE 1

Signierte erechnung Jörn Bülow Vorstand Siller AG e-services it-solutions e-commerce

REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN

Im Mittelpunkt der Patient.

APPEAR2MEDIA PROFITIERT DANK EXACT VON DEUTLICH EFFIZIENTEREN GESCHÄFTSPROZESSEN

Nutzenpotentiale von strukturierten E- Rechnungen aus Sicht der WKÖ Gerhard Laga, WKÖ, AK Leiter E-Billing AUSTRIAPRO

Embla. Schlafmedizin

Rechnungsstellung unter DRG Prüfexzess oder partnerschaftliche Qualitätsverbesserung?

Die Partnerin des Schweizer Gesundheitswesens

Integrierte IT-Lösungen für die Sozialwirtschaft

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG

Koexistenzmodelle von Gesundheitsakten (ega) 1. Wie passen die digitalen Patienten- / Gesundheitsakten von Krankenkassen, Telematikinfrastruktur,

Evaluierung vorhandener Software für Kommunales Energiemanagement

Revision Tarifstruktur TARMED - Was erwartet das BAG?

Roadmap Business Process Management Projekt

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. 9. Mitgliederversammlung 17. Mai 2018

ZUSAMMENARBEIT VON MEDIDATA UND X-TENTION

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in Deutschland.

EASY Cloud Platform Developer Edition

Benutzerdokumentation MUSE 3.31 Release Notes

Personalakt Saperion. Enterprise Content Management-Lösung mit Saperion, Kofax und Readsoft. März 2017

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

Hochsichere Vernetzung für das Gesundheitswesen

KVG-Reformen 2012: Chronik eines Desasters

«Dignitäten» im TARMED Gegenwart und Zukunft

E-Invoicing: Welche drei Interessengruppen künftig den E-Invoicing-Markt am Stärksten verändern. Bruno Koch Oktober 2014

PROZESSE DIE WAHRE HERAUSFORDERUNG VON EHEALTH

E-Government-Strategie Schweiz

HWP Mobiler Service. Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König. Schluss mit der Zettelwirtschaft Mehr App, weniger Papier

IT-Compliance im Krankenhaus Industrialisierung der IT oder Individualität bis zum bitteren Ende?

Ablauf. 1. Einführung > Das elektronische Patientendossier EPD > Warum ein EPD-Projectathon? > So funktioniert der EPD-Projectathon

Integration eines Zuweisungsmanagements in eine bestehende Systemumgebung: Erfolgsfaktoren und Tücken

Projekt Digitaler Finanzbericht (DiFin) Initiative der deutschen Finanzwirtschaft zur elektronischen Bilanzabgabe

IB Consulting e.v. Die studentische Unternehmensberatung der HFU

Customer Success Story. Instandhaltung einer der grössten Logistik-Hochleistungsanlagen Europas das Migros Verteilzentrum Suhr setzt auf Orianda.

HERZLICH WILLKOMMEN zur. 10. Mitgliederversammlung 23. Mai 2019

ROADMAP. Vom TARMED zur Abrechnung nach revidiertem Tarif (RAT)

Das MIRACUM-Konsortium: Erschließung klinischer Routinedaten für die Forschung

Das Seminar richtet sich an Kader von Notfallstationen, sei es Ärztlicher Dienst, Pflege oder Verwaltung.

Praktische Umsetzung von e-health Modellversuch e-toile Kanton Genf

Business-App. für Spesen, Arbeitszeit, ESS und mehr. Administration die Freude macht!

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Digitalisierung in der Praxis 2018 Der Steuerberater 2.0

Klinikanlass. Einblick in die Bereinigung der Daten. Eva Spring Abteilung Ökonomie

erechnung im Betrieb

Ralf Baumann. Tim Kohler. Dipl.- Betriebswirt. Steuerberater. Dipl.- Betriebswirt

Das StadtLabor Digitalisierung erlebbar konzipieren

Transkript:

Kosteneffiziente Laborverrechnung zwischen Spitälern durch innovative Nutzung etablierter Standards Stephan Nüssli, Leiter Business Development, Logicare AG

Inhalt Anforderung, Lösungsfindung Viel Aufwand für wenig Geld Geschäftsprozess Externe Pathologie, Labor Lösungsfindung durch Innovation Lösungsansatz elektronisch auf Basis etablierter Standards Lösungskonzept, Umsetzung Lösungskonzept und beteiligte Partner Notwendige Anpassungen, Erweiterungen der Systeme Phasenplan und Ausdauer bringt den Projekterfolg Viel Nutzen für wenig Geld Fragen, Diskussion 06.03.2009 2

Viel Aufwand für wenig Geld Spital Zimmerberg bezieht Pathologieleistungen als Kunde Stadtspital Triemli für ambulante Fälle (Tarmed) Stadtspital erfasst Aufträge im Pathologiesystem mit eigener Fall-ID und stellt monatlich Sammelrechnung mit durchschnittlich 100 Fällen. Auftragswert ca. CHF 20.- pro Fall Spital Zimmerberg ordnet Rechnungspositionen eigenen Fällen zu, erfasst Sammelposition und verrechnet sie dem Kostenträger mit Papierbeilage der Leistungen Aufwand: ca. 2-3 Personentage pro Monat Ertrag: ca. CHF 2 000.- Spital Limmattal bezieht Laborleistungen als Kunde des Stadtspitals Triemli, Stadtspital Waid bezieht Laborleistungen beim USZ 06.03.2009 3

Geschäftsprozess Externe Pathologie, Labor efaktura Sammelrechnung Sammelrechnung mit mit Leistungsnachweis Leistungsnachweis Befund Befund xxxx xxxx xxxxx xxxxx Papierbeilage Papierbeilage Leistungen Leistungen 06.03.2009 4

Geschäftsprozess Medienbrüche Papier -> e efaktura Papier -> e Sammelrechnung Sammelrechnung mit mit Leistungsnachweis Leistungsnachweis Befund Befund xxxx xxxx xxxxx xxxxx e -> Papier Papierbeilage Leistungen Papierbeilage Leistungen 06.03.2009 5

Lösungsfindung durch Innovation Geht das nicht anders? Abläufe verbessern elektronisch Innovationsziele Effizienz steigern Zeit gewinnen Nutzen Spital Zimmerberg Weniger Aufwand Schnellere Rechnungsstellung Weniger Nachtragsrechnungen Nutzen Stadtspital Triemli Einfachere Rechnung Zufriedener Kunde Zieldreieck Innovation nach Pleschak, Sabisch (1996) und Seghezzi (1994) aus Handbuch Gesundheitswesen Schweiz im Umbruch (2008) 06.03.2009 6

Lösungsansatz elektronisch auf Basis etablierter Standards Ideenaustausch Etablierte Abläufe Triemli Zimmerberg grosser manueller Aufwand Elektronische Leistungsübermittlung möglich? Bereitschaft Nexus Schweiz zur Mitentwicklung Gibt es nutzbare Standards? Gemeinsame Tarifstruktur Tarmed ALIS Leistungsschnittstelle XML 4.0 efaktura HL7 2.4 Financial Management Entscheide Bestehende Schnittstellen ALIS (Pathologiesystem) und XML efaktura nutzen Leistungsimport aus efaktura mit HL7 DFT Peter Indra BAG, Informationsveranstaltung Standards im Gesundheitswesen, Luzern 5.2.2009: Gesetzt sind IHE, HL7 und CEN 13606 HL7 DFT: Post Detail Financial Transactions, CEN: The Europan Committee for Standardisation, IHE: Integrating The Healthcare Enterprise 06.03.2009 7

Inhalt Anforderung, Lösungsfindung Geschäftsprozess Externe Pathologie, Labor Viel Aufwand für wenig Geld Lösungsfindung durch Innovation Lösungsansatz elektronisch auf Basis etablierter Standards Lösungskonzept, Umsetzung Lösungskonzept und beteiligte Partner Notwendige Anpassungen, Erweiterungen der Systeme Phasenplan und Ausdauer bringt den Projekterfolg Viel Nutzen für wenig Geld Fragen, Diskussion 06.03.2009 8

Lösungskonzept und beteiligte Partner Fall-ID Zimmerberg (FID ZIM) Sammelrechnung Sammelrechnung ohne ohne Leistungsnachweis Leistungsnachweis PathoWin mit FID ZIM ALIS efaktura ohne ohne Papierbeilage Papierbeilage NEXUS HOSPIS ZIM HL7 DFT XML 4.0 efaktura Leistungen für FID ZIM XML 4.0 NEXUS HOSPIS Triemli 06.03.2009 9

Notwendige Anpassungen, Erweiterungen der Systeme Stadtspital Triemli Erfassung der Fall-ID Zimmerberg und Übermittlung von PathoWin an HOSPIS Konfiguration efaktura Empfänger Spital, H-Net Anpassung Sammelrechnung Spital Zimmerberg Konfiguration efaktura Sender Spital, H-Net Einrichten der Schnittstelle XML -> HL7 in HOSPIS Anpassung der organisatorischen Abläufe Testszenario mit Kostenträgern vereinbaren 06.03.2009 10

Phasenplan und Ausdauer bringt den Projekterfolg Projektidee Januar 2008 Konzeptphase Ressourcenkampf Projekt priorisieren und Projektressourcen beantragen Umsetzungsphase mit Tests (Spitäler und Kostenträger) Produktivstart mit Pathologie Pilot mit Stadtspital Triemli und Spital Zimmerberg Ausbau für Spital Limmattal und weitere Spitäler? Einführung mit Pathologie Erweiterung unter Einbezug Laborsystem im Stadtspital Triemli Kick-off Januar 2008 Konzept 2 Monate Ressourcen Kampf 10 Monate Umsetzung 2 Monate Produktivstart April 09 06.03.2009 11

Viel Nutzen für wenig Geld Zeitnahe elektronische Leistungsübermittlung Vereinfachte Rechnungsstellung Stadtspital Triemli bei gleichen organisatorischen Abläufen Einsparung Spital Zimmerberg 2-3 Personentage pro Monat Zeitnahe Rechnungsstellung ohne Nachträge reduziert auch Aufwand beim Kostenträger Ein zufriedener Kunde prüft Ausweitung des Leistungsbezuges Nutzung etablierter Standards Kein Rad neu erfunden Geringe Aufwände für Schnittstellen Keine Softwareupgrades notwendig Lösung mit anderen Softwareprodukten problemlos umsetzbar 06.03.2009 12

Besten Dank Stephan Nüssli, Leiter Business Development, Logicare AG Logicare AG I Sonnentalstrasse 5 I 8600 Dübendorf I Tel. 044 556 6000 I info@logicare.ch