Erschließung und Nutzung von kleinräumigen Informationen in der deutschen Städtestatistik. Geschichte Status Quo Zukunft



Ähnliche Dokumente
Entwicklung der Informations- technologie und Generationen- wechsel in der Kommunalstatistik

Stadtteildaten für die deutsche und die europäische Entwicklungspolitik

Nicht über uns ohne uns

Geodaten für Open Government

MUSTER. Gebäude- und Wohnungszählung zum 9. Mai Allgemeine Angaben. Objektanschrift

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Fragebogen Social Media reloaded

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Zensus 2011 was können wir erwarten?

Open Data in Hamburg -

Datenschutzbeauftragte

Social Media-Trendmonitor

Projekt BÜRGER SMS SERVICE. Konzept von Gramat Voran

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

1. Weniger Steuern zahlen

Deutschland-Check Nr. 35

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

GDD-Erfa-Kreis Berlin

Betriebliches Gesundheitsmanagement. hkk MA-Befragung. Stefan Dubenkrop, Dipl.-Psych.

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Linked Open Data (LOD) in der Landwirtschaft. Workshop Anwendungsbeispiele nach Themen I

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

VORTEILE UND DENKANSTÖßE DER ÜBERÖRTLICHEN PRÜFUNG IN HESSEN

Service-Center der Stadt Oldenburg

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

ONLINEERHEBUNG IM STATISTISCHEN BUNDESAMT

Online-Fanclub-Verwaltung

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

presseinformation s Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2012. Hauptamt 1

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

Räumliche Auswertung amtlicher Statistikdaten im zukünftigen europäischen Gittersystem am Beispiel einer landesweiten Verkehrsunfallstatistik

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

Stand: Stadt: Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Informationen zur Alphabetisierung

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Dienstleistungen rund ums Haus

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Neue Regelungen seit

Familien in Krisensituationen:

Einladung zum BVMW Messestand E Oktober 2011 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr)

Befragung zum Migrationshintergrund

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Glasfaser warum geht es uns alle an?

FRAGEBOGENAKTION IM QUARTIER RATINGEN OST

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung

Gebärmutterhalskrebs

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

Erwartungen aus Sicht der Informationsfreiheit und des Datenschutzes

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Heute möchten wir Ihnen einige wichtige Informationen zu unserem Menü-Bestellsystem geben.

Evaluation des Projektes

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

BMW TREUE SERVICE. SRP MARKETING MODUL. ANLEITUNG ZUM EINSPIELEN DER LEUCHTTURMKAMPAGNEN IN DIE KSD.

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Kurzumfrage Apps und Social Media im Fuhrparkmanagement

Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz

Konfiguration des eigenen TUphone-Profils über TISS

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Neue Chancen für kleinräumige Einkommensteuerdaten?! - Datenquelle: Kleinräumige Lohn- und Einkommensteuerstatistik (ESt-Statistik) -

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

SAS Open Data Open Government Monitor

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

Organisationsmanagement. KGSt -Lehrgang

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Transkript:

Erschließung und Nutzung von kleinräumigen Informationen in der deutschen Städtestatistik Geschichte Status Quo Zukunft

Der Rote Faden Die Rolle der Kommunalstatistik Die Datenquellen der Kommunalstatistik Die Kommunalstatistik als Teil der Dateninfrastruktur Die Kommunalstatistik auf dem Weg in die Zukunft

Die Rolle der Kommunalstatistik

Aufgaben der Kommunalstatistik Zeitgeschichtliches Archiv Planung Bürger/-innen (informationelle Grundversorgung) Art. 20 GG: Sozialstaatsprinzip / vorausschauende Planung Gefahrenabwehr Wirtschaftsförderung Bereitstellung und Aufbereitung von Daten für Art. 28 GG: Selbstverwaltungsgarantie, Planungshoheit Wissenschaft Lokalpolitik Datenschutz- und Statistikgesetze: Strikte Einhaltung

Kommunale Planungsaufgaben Vorausschauende Planung Infrastrukturplanung Bauleitplanung / konzeptionelle Planung - Schulen, KiTas - Krankenhäuser, Pflegeheime - Kultureinrichtungen - Verkehr, ÖPNV - Wasser, Elektrizität - Müllabfuhr, Abwasser - Friedhöfe - - Regionalplan - Flächennutzungsplan - Bebauungsplan - Rahmenplan - Abgrenzung von Stadterneuerungsgebieten - - Energiekonzept - Wohnungsmarktkonzept - Verkehrskonzept -

Beispiel Stadterneuerung Stadterneuerungsvorranggebiet (SVG) Stuttgart 04 - Leonhardsviertel / Hohenheimer Straße Zahl und Struktur der Einwohner / Haushalte Qualität und Nutzung der Gebäude / Wohnungen Anzahl / Art der Arbeitsplätze Verkehrs-, Lärmbelastung Quelle: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung; Kartengrundlage Stadtmessungsamt

Aktive Planung vs. reaktive Planung Status-Quo: Seitens des Staates werden vermehrt kleinsträumige Daten verbreitet. In dieser Situation können Dritte einen Informationsvorsprung erhalten, der die Kommunen in eine passive Rolle bringt. Wichtig: Die Kommunen müssen in der Planung weiterhin eine aktive Rolle einnehmen können (Ziekow 2013: Föderale Informationsbalance wahren kommunale Selbstverwaltung sichern). Deshalb müssen die Kommunen von staatlichen Institutionen (zeitlich) vorrangig mit Informationen versorgt werden. Die Informationsbalance im föderalen System muss gewahrt werden.

Die Datenquellen der Kommunalstatistik

Datenquellen der Städtestatistik (1) Datenquelle Positiv Negativ Einwohnermelderegister Register der Bundesagentur für Arbeit Statistisches Unternehmensregister - Aktuell. - Einzeldaten. - Straße / Hausnummer. - Sekundärinfos ableitbar (HHStat, MigraPro). - Daten zum Bildungsstand und zur Erwerbstätigkeit. - Theoretisch kleinräumig vorhanden. - Daten zu den Arbeitsstätten und Arbeitsplätzen. - Theoretisch Ebene Straße / Hausnummer. - Keine ausreichenden Qualitätssicherungsinstrumente. - Systemvielfalt. - Einzelvereinbarungen der Städte notwendig - eingeschränkte Granularität - teilweise schwer georeferenzierbar - umfasst nicht gesamte Bevölkerung - Problem Masterbetriebe.

Datenquellen der Städtestatistik (2) Datenquelle Positiv Negativ Eigene Umfragen Daten der Bundes- und Länderstatistik Gebäude- und Wohnungszählung des Zensus - Auf Fragestellung zugeschnitten. - Lange Reihen. - Verlässlich. - Qualitätsgesichert. - Teilweise untergemeindlich aufgliederbar. - Einzeldaten zu Gebäude und Wohnungen. - Nur mit Einschränkungen untergemeindlich aufgliederbar. - Kostenintensiv. - Zu wichtigen Statistiken wird teilweise kein Zugang gewährt (in Ländern unterschiedlich). - Daten dürfen nicht auf Ebene Straße / Hausnummer gespeichert werden. - Daten können durch statistische Korrekturen in kleinen Raumeinheiten stark von der Realität abweichen.

Früher war manches besser! (1)

Früher war manches besser! (2)

Anforderungen der Städtestatistik an künftige Zensen (1) www.staedtestatistik.de/1104.html

Anforderungen der Städtestatistik an künftige Zensen (2) Verwaltungsregister müssen statistiktauglich werden! Kleinräumige Daten zum Bildungsstand, zur Erwerbstätigkeit, zur Einkommenssituation, zur Religionszugehörigkeit, zu den Pendlerbeziehungen zwischen Wohn- und Arbeitsort und zur Verkehrsmittelwahl müssen erhoben werden! Die Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) muss stets als eigenständige Vollerhebung durchgeführt werden! Im Rahmen der GWZ müssen folgende Merkmale erhoben werden: Wohnungskaltmiete, Heizungsart je Wohnung, eingesetzte Heizenergie, Modernisierungsstand/Energiestatus, Energieeffizienz, senioren-/behindertengerechte Ausstattungselemente, Leerstand (Dauer, Gründe)!

Big Data als neue Quelle? Web Scraping frei zugängliche webbasierte Angebotsplattformen (Preise, Jobs, Unternehmen, öffentliche Dienstleistungen) Smart City Technology Daten verteilter Sensoren (Verkehrsströme, Parkraumnutzung) Umweltmessdaten Social Media Sozialräume, Subjektive Einschätzungen u.v.m.

Die Kommunalstatistik als Teil der Dateninfrastruktur

Standardisierung (1) Der Wunsch nach interkommunaler Vergleichbarkeit entstand schon früh. Der Verband deutscher Städtestatistiker besteht seit 1879, heute rund 340 Mitglieder. Gemeinsame Software-Standards über den KOSIS-Verbund (150 Kommunen und andere öffentliche Institutionen). Beispiele: HHStat, MigraPro, AGK. Bereitstellung eines begrenzten, standardisierten, kleinräumigen Merkmalskranzes für kommerzielle Kunden über die AG KOSTAT (etwa 100 deutsche Kommunen, darunter nahezu alle Großstädte), Zeitreihe seit 1998/99. Europäischer Städtevergleich Urban Audit (86 deutsche Städte), Zeitreihe teilweise zurück bis 1991. Bereitstellung von untergemeindlichen Strukturdaten im Rahmen der innerstädtischen Raumbeobachtung (IRB) des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

Standardisierung (2) Vermehrter Einsatz von rasterbasierten Statistiken, Basis: INSPIRE-Grid bessere (regionale) Vergleichbarkeit der Raumeinheiten.

INSPIRE, GDI Kommunalstatistik ist durch durch das GeoZG nicht verpflichtet, Daten im Rahmen der GDI-DE bereitzustellen. Gleichzeitig: Kommunalstatistik möchte ihre Daten über zentrale Portale besser zugänglich machen! Für die Kommunen müssen Anreize geschaffen werden, technische Unterstützung muss gegeben werden!

Standardisierung (3) Teilnahme am EU-Fördermittelprojekt Merging statistical data and geospatial information in Member States. Ergebnisse bis Ende 2015 Praxisorientierte Handlungsempfehlungen in vier Bereichen: Adressbasierte, standardisierte Georeferenzierung. Harmonisierung von Statistischen Raumeinheiten. INSPIRE / SDMX in der Kommunalstatistik. Web Anwendungen und Web Services in der Kommunalstatistik.

INSPIRE, GDI Kommunalstatistik ist durch durch das GeoZG nicht verpflichtet, Daten im Rahmen der GDI-DE bereitzustellen. Gleichzeitig: Kommunalstatistik möchte ihre Daten über zentrale Portale besser zugänglich machen! Für die Kommunen müssen Anreize geschaffen werden, technische Unterstützung muss gegeben werden!

Die Kommunalstatistik für Politik und Bürger

Informationelle Grundversorgung

Umfragen

Der Weg in die Zukunft

Der Weg in die Zukunft Die Städtestatistik fördert weiterhin die Standardisierung von kommunalen Statistikdaten. Die Städtestatistik stellt im Rahmen von Open Government wichtige Grundlagendaten zur Verfügung. Die Städtestatistik erschließt nutzbringende Prozessdaten ( Big Data ). Für ihre Zwecke (Daseinsvorsorge, Planung) erhält sie kleinräumig vorliegende Daten von anderen staatlichen Stellen. Die kommunalen Datenbedarfe werden im Rahmen von Großzählungen berücksichtigt. Die kommunale Ebene beteiligt sich zusammen mit Bund und Ländern an der Weiterentwicklung der deutschen (Geo-)Dateninfrastruktur. Gemeinsam sind wir stärker als alleine.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich möchte dieses Thema gerne mit Ihnen weiterdiskutieren. Deshalb finden Sie hier meine Kontaktdaten: Michael Haußmann Landeshauptstadt Stuttgart Statistisches Amt, Abteilung Bevölkerung und Wahlen E-Mail: michael.haussmann@stuttgart.de Telefon: +49 (0)711/216-98541