Style Sheet des Lehrstuhls Englische Literaturwissenschaft / des Studiengangs Europastudien



Ähnliche Dokumente
Checkliste Hausarbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Wie soll s aussehen?

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Universität Leipzig Institut für Philosophie

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Skript zur Erstellung von Facharbeiten


Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

1.1 Ändern der Formatvorlagen

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II

Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr.

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Plagiatsordnung Genehmigt am Senatsbeschluss 70./ 2010 vom

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Leichte-Sprache-Bilder

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten -

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Hinweise zur Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Quellen zitieren. Arten. Formatierung

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Regeln für das Qualitäts-Siegel

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Statuten in leichter Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

Anleitung für die Hausverwaltung

Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010)

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Write-N-Cite eine Kurzanleitung

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

Erstellung einer Projektarbeit

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03

Erklärung zum Internet-Bestellschein

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

So erstellen Sie nützliche Beschreibungen zu Ihren Tradingdaten

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Dokumentation von Ük Modul 302

Hinweise auf die Formate in Ihrem Kurzbericht für die Beiträge zum Mathematikunterricht 2009

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

LOGO. 7

11 Spezielle Einstellungen Ihres Baukastens

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen.

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. .

Webalizer HOWTO. Stand:

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wie schreibe ich eine

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Quellennachweis und Zitation 1 / 7

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste

Transkript:

Style Sheet des Lehrstuhls Englische Literaturwissenschaft / des Studiengangs Europastudien Datenformat und Datenträger Elektronische Manuskripte bitte im Format MS-Word als DOC-Dateien bzw. als PDF-Datei einreichen. Seitenformatierung Seitenränder: - links: 2,5 cm (bei Abheftung), 3,0 cm (bei Bindung) - rechts: 2,5 cm Rechtschreibung neue Rechtschreibung, sorgfältig durchgeführt, keine Beschränkung auf den Gebrauch der ß/ss-Regelung Text Schriftart/-größe: Times New Roman (2pt) ODER Arial (pt) Zeilenabstand:,5 Blocksatz Absätze und Einzüge: - Einzug bei Absatzbeginn - keine Leerzeile zwischen den Textabsätzen; Absatzschluss mit Befehl Absatzmarke Unterscheidung - Bindestrich = kurzer Strich ohne Leerzeichen davor und danach - Gedankenstrich = langer Strich mit Leerzeichen davor und danach Hervorhebungen (Buchtitel, Fremdwörter etc.) kursiv nicht aber fett, gesperrt, in Großbuchstaben oder in Anführungsstrichen Überschriften fett hervorheben und ggf. größere Schrift Zeitangaben - mit Jahrhundert: 7. Jahrhundert - von Jahrzehnten: 750er Jahre Zitierweise Kennzeichnung von einem Zitat im Text durch... (doppelte Anführungszeichen) Kennzeichnung von einem Zitat im Zitat durch... (einfache Anführungszeichen) Absetzung und Einrückung von Zitaten ab drei Zeilen Länge unter Beibehaltung der Schriftgröße, jedoch mit -zeiligem Abstand und ohne Setzen von Anführungszeichen Kennzeichnung von Auslassungen oder Zusätzen des Vf./Hrsg. in Zitaten / Quellen durch [...] Kennzeichnung von Hervorhebungen des Vf./Hrsg. in Zitaten / Quellen durch [Hervorhebung vom Vf.] bei Abbruch eines Satzes steht vor dem Auslassungszeichen ein Leerzeichen: Der Rest ist Schweigen... bei Abbruch eines Wortes / Namens steht vor dem Auslassungszeichen kein Leerzeichen: Die Marquise von O... Zitate im Fußnotenteil: - Vermeidung von Zitaten mit mehreren Absätzen bzw. Verszitaten mit mehreren Strophen

- Trennung der Verse bei Verszitaten durch / : Nach Golde drängt, / Am Golde hängt / Doch alles. Ach wir Armen! Funktion von Zitaten: - Zitate aus der Sekundärliteratur dienen nicht dazu, die eigenen Formulierungen zu ersetzen, sondern sind nur dann angezeigt, wenn eine kritische Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur erfolgt. Werden lediglich Gedanken der Sekundärliteratur übernommen, so sind diese in eigenen Worten zu formulieren, wobei in einer Fußnote auf die betreffende Quelle verwiesen wird. - Zitate aus der Primärliteratur sind ebenfalls nur dann angezeigt, wenn sie geeignet sind, ein in der Arbeit formuliertes Argument zu belegen, oder wenn sie als Grundlage für eine anschließende Textinterpretation dienen. Fußnotenverwaltung und Fußnoteneinrichtung Anmerkung in Fußnoten (nicht in Endnoten) Fortlaufende Nummerierung mit arabischen Ziffern durch das ganze Manuskript (nicht seitenweise) Fußnotenziffer im Text hochgestellt und nach dem Satzzeichen Schriftgröße in den Fußnoten 2 Punkte kleiner als im Fließtext (Times New Roman: 0pt, Arial: 9pt) Zeilenabstand:,0 Bitte vermeiden Sie nach Möglichkeit mehrere Fußnoten in einem Satz und die Häufung von Fußnoten in einem kurzen Textabschnitt. Häufig ist in solchen Fällen eine am Schluss des Satzes oder Textabschnitts eingesetzte Sammelfußnote nicht nur die platzsparendere, sondern auch die elegantere Variante. Abschluss aller Fußnoten mit Punkt. Bibliographieren Im Folgenden finden sich zwei mögliche Varianten des Bibliographierens, von denen eine gewählt und konsequent eingehalten werden sollte: ) die literaturwissenschaftliche Variante und 2) die sprachwissenschaftliche Variante. ) Literaturwissenschaftliche Variante des Bibliographierens Bibliographische Angaben in den Fußnoten Beim ersten Verweis auf eine Quelle, erscheint die komplette bibliographische Angabe in den Fußnoten: Cf. Werner Hüllen. Der komplexe Hintergrund des einfachen Stils: Zur theoretischen und stilistischen Begründung der modernen Wissenschaftssprache durch Francis Bacon und die Royal Society, in: Hoinkes, Ulrich (ed.). Geschichte der Sprachtheorie: Studien zum Sprachbegriff der Neuzeit. Münster / Hamburg: Lit, 993, 3-46, hier 45f. Bei allen weiteren Verweisen auf die gleiche Quelle, wird lediglich eine verkürzte Literaturangabe mit Autor, Titel und ggf. Seitenzahl des Werkes angegeben (Titel ggf. kürzen, Untertitel entfallen) gemacht: Cf. Hüllen, Der komplexe Hintergrund, 45f. Bibliographische Angaben Bitte bei der Durchsicht der folgenden Beispiele auch Abkürzungen, Zeichensetzung und Hervorhebungen (Kursivierung) beachten. 2

Monographien: Swift, Jonathan. A Tale of a Tub To which is added The Battle of the Books and the Mechanical Operation of the Spirit. Ed. A.C. Gutkelch and D. Nichol Smith. 2nd ed. Oxford: Clarendon, 958. Sammelwerke: Glaser, Brigitte / Schnackertz, Hermann J. (eds.). Europa interdisziplinär: Probleme und Perspektiven heutiger Europastudien. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005. Artikel aus Sammelwerken und Lexika: Henry, John. The Scientific Revolution in England, in: Porter, Roy / Teich, Mikulás (eds.). The Scientific Revolution in National Context. Cambridge: Cambridge University Press, 992, 78-209. Artikel aus Zeitschriften: Burnham, Frederic B. The More-Vaughan Controversy: The Revolt against Philosophical Enthusiasm, Journal of the History of Ideas 35 (974), 33-49. Artikel aus Zeitungen: a) mit Verfasser Schmidt, Christopher. Gute Lügen, schlechte Lügen, Süddeutsche Zeitung, 30. November 2009,. b) ohne Verfasser Anonym. "Milliarden gegen die Krise", Donaukurier, 3. Januar 2009,. Hinweis: Häufig werden in Zeitungen Autoren-Kürzel verwendet, die dann im Impressum aufgelöst werden, so dass der Verfasser ermittelt werden kann. Den Verfasser fügen Sie dann wie bekannt anstelle von "Anonym" ein. >= 3 Autoren / Herausgeber: Nennung des ersten Autors und Hinweis u.a. ODER et al. für und andere kein Erscheinungsjahr: Hinweis (o.j.) für ohne Jahr 2) Sprachwissenschaftliche Variante des Bibliographierens Bibliographische Angaben in den Fußnoten Vom ersten Verweis auf eine Quelle an, erscheint eine stark verkürzte bibliographische Angabe nach dem Autor-Jahr-Prinzip in den Fußnoten: Cf. Hüllen (993: 45f.). Bibliographische Angaben Bitte bei der Durchsicht der folgenden Beispiele auch Abkürzungen, Zeichensetzung und Hervorhebungen (Kursivierung) beachten. Monographien: Swift, Jonathan (958). A Tale of a Tub To which is added The Battle of the Books and the Mechanical Operation of the Spirit. Ed. A.C. Gutkelch and D. Nichol Smith. 2nd ed. Oxford: Clarendon. Sammelwerke: Glaser, Brigitte / Schnackertz, Hermann J. (eds.) (2005). Europa interdisziplinär: Probleme und Perspektiven heutiger Europastudien. Würzburg: Königshausen & Neumann. Artikel aus Sammelwerken und Lexika: Henry, John (992). The Scientific Revolution in England, in: Porter, Roy / Teich, Mikulás (eds.). The Scientific Revolution in National Context. Cambridge: Cambridge University Press, 78-209. Artikel aus Zeitschriften: Burnham, Frederic B. (974). The More-Vaughan Controversy. The Revolt against Philosophical Enthusiasm, Journal of the History of Ideas 35, 33-49. 3

Artikel aus Zeitungen: c) mit Verfasser Schmidt, Christopher (2009). Gute Lügen, schlechte Lügen, Süddeutsche Zeitung, 30. November,. d) ohne Verfasser Anonym. (2009). "Milliarden gegen die Krise", Donaukurier, 3. Januar,. Hinweis: Häufig werden in Zeitungen Autoren-Kürzel verwendet, die dann im Impressum aufgelöst werden, so dass der Verfasser ermittelt werden kann. Den Verfasser fügen Sie dann wie bekannt anstelle von "Anonym" ein. >= 3 Autoren / Herausgeber: Nennung des ersten Autors und Hinweis u.a. ODER et al. für und andere kein Erscheinungsjahr: Hinweis (o.j.) für ohne Jahr Gilt für beide Varianten: Besonderheiten Bei einem Artikel, dessen ursprüngliches Erscheinungsjahr von dem des Sammelbandes oder der Zeitschrift, in dem / der Artikel gefunden wurde, abweicht, kann das ursprüngliche Erscheinungsjahr in eckigen Klammern in den Titel eingefügt werden. (Beispiele finden sich im Anschluss.) Jedoch ist für die Auffindbarkeit des Artikels vor allem das Erscheinungsjahr der Publikation wichtig, in der er gefunden wurde sprich: der Sammelband, die Zeitschrift o.ä.! Deshalb kann ggf. das ursprüngliche Erscheinungsjahr weggelassen werden, niemals jedoch das Erscheinungsjahr des Werkes, das vorliegt! Hier die Beispiele: ) Bogatyrev, Peter / Jakobson, Roman. "Die Folklore als eine besondere Form des Schaffens [929]", in: Blumensatz, Heinz (ed.). Strukturalismus in der Literaturwissenschaft. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 972, 3-24. 2) Bogatyrev, Peter / Jakobson, Roman (972). "Die Folklore als eine besondere Form des Schaffens [929]", in: Blumensatz, Heinz (ed.). Strukturalismus in der Literaturwissenschaft. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 3-24. Auch weitere Ergänzungen, die persönlich in irgendeiner Form der Literaturangabe hinzugefügt werden (die Information zu einem vermeintlich anonymen Autor, zum Beispiel), müssen in eckigen Klammern gesetzt werden. Als Beispiel (aus: Nate, Richard (2003). Amerikanische Träume. Die Kultur der Vereinigten Staaten in der Zeit des New Deal. Würzburg: Königshausen & Neumann.): ) Anonym ["The Senator from Alaska", i.e. Fred R. Marvin]. Fool's Gold: An Exposé of Un- American Activities and Political Action in the United States since 860. New York: Madison & Marshall, 936. 2) Anonym ["The Senator from Alaska", i.e. Fred R. Marvin] (936). Fool's Gold: An Exposé of Un-American Activities and Political Action in the United States since 860. New York: Madison & Marshall. Kurzgeschichten, die von mehreren Autoren verfasst wurden und die in einem Band mit Herausgeber zusammengefasst sind, werden in den Literaturangaben wie Artikel in einem Sammelband erfasst auch wenn die Bezeichnungen "Sammelband" und "Artikel" im Grunde nicht zutreffen: ) Borchert, Wolfgang. "Das Brot", in: Bellmann, Werner (ed.). Klassische deutsche Kurzgeschichten. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2003, 8-20. 2) Borchert, Wolfgang (2003). "Das Brot", in: Bellmann, Werner (ed.). Klassische deutsche Kurzgeschichten. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 8-20. 4

Ergänzende Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Allgemeines Die Arbeit sollte ein Deckblatt besitzen, aus dem Studiengang und Studiensemester hervorgehen. Im Interesse einer schnellen Rückmeldung sollte das Deckblatt ebenfalls eine Email- Adresse enthalten. Die Arbeit sollte über ein Inhaltsverzeichnis (direkt vor dem verfassten Text) und ein Literaturverzeichnis (direkt hinter dem verfassten Text) verfügen. Der Text ist in Absätzen abzufassen, die als Sinnabschnitte fungieren. Absatzmarken gehören nicht hinter einen Einzelsatz, sondern finden sich am Ende eines Sinnabschnitts, der in der Regel mehrere Einzelsätze umfasst. Bei allen Zitaten und Literaturhinweisen ist auf () Einheitlichkeit und (2) Nachvollziehbarkeit zu achten. Es sollte eine Erklärung beigefügt werden, dass die Arbeit selbstständig angefertigt wurde und alle Zitate als solche kenntlich gemacht wurden (Beispiele siehe unten). Internetquellen sind dann zulässig, wenn keine Forschungsliteratur zu einem bestimmten Thema zur Verfügung steht. Dies ist im Einzelfall genau zu prüfen. Sollten Internetquellen sich als unverzichtbar erweisen, so sind sie auf ihre Verlässlichkeit hin zu prüfen. Beispiel für die Erklärung, die einer Hausarbeit am Ende beigefügt sein sollte: Erklärung Hiermit versichere ich, dass die Seminararbeit [Titel] von mir selbstständig angefertigt wurde und dass ich keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Alle Stellen, die wörtlich oder dem Sinn nach aus anderen Quellen entnommen sind, habe ich in jedem Fall unter genauer Angabe der Quelle als Entlehnung kenntlich gemacht. [Ort, Datum] [Unterschrift] 5