Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München



Ähnliche Dokumente
Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Einführung in die Programmierung

Die Informatik als junge Wissenschaft

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Einführung in die Informatik

Grundbegriffe der Informatik

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Einführung in die Informatik

Informatik und Informationstechnik (IT)

Einführung in die Informatik II

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

KV Betriebssysteme. Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag

Datenstrukturen und Algorithmen

Übung Info A. Übungsleiter. Informationen (Sprechstunden, Kontaktdaten): André Schaefer Gudrun Fischer

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester

Content Management System mit INTREXX 2002.

Mathematische Grundlagen

Kapitel 1: Einführung. Was ist Informatik? Begriff und Grundprobleme der Informatik. Abschnitt 1.1 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Die Informatik-Studiengänge

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Praktische Informatik 1

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Software Engineering II Projektorganisation und Management Organisatorische Hinweise

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Studieninformationsveranstaltung. Informatik. Institut für Informatik IV Universität Bonn. Tel.: 0228/

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Konzepte der Informatik

2D22 Prinzipien der Softwareentwicklung. Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer 1

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Leichte-Sprache-Bilder

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Einführung und Motivation

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Robot Karol für Delphi

oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fragen und Antworten

Vorlesungsverzeichnis für die Kinder-Uni in den Herbstferien 2013 an der Hochschule Trier

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

1 Mathematische Grundlagen

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Erste Schritte am Rechner

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Informationsblatt Induktionsbeweis

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV. Die erste Stunde. Die erste Stunde

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

I. Allgemeine Bestimmungen

Hinweise für die Online- Dienste der Studierenden

Informationstechnologie (ITE)

Anleitung für Anbieter

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Objektorientierte Programmierung OOP

Programmieren für Ingenieure Sommer Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Übergang vom Diplom zum Bachelor

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Modular isier ung von Informatik-Studiengängen

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Proxyeinstellungen für Agenda-Anwendungen

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Beruflichen Schule in Nidda

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

macs Support Ticket System

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Transkript:

Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1

0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik) Fachrichtungen Angehende Informatikstudierende (Schülerinnen und Schüler) 2

Zielsetzung und Inhalte Propädeutik: Einführung in wissenschaftliche Methodik und Sprache Zentrale Begriffe und Konzepte der Informatik kennen und verstehen Algorithmen und Datenstrukturen Programme und Programmiersprachen 3

Zielsetzung und Inhalte Propädeutik: Einführung in wissenschaftliche Methodik und Sprache Zentrale Begriffe und Konzepte der Informatik kennen und verstehen Algorithmen und Datenstrukturen Programme und Programmiersprachen Fähigkeiten erwerben: Befähigung zur problemnahen Programmierung Was ist ein Problem im Sinne der Informatik Was ist eine Problemlösung im Sinne der Informatik Methoden und Techniken bei der maschinennahen Problemlösung Implementierung der Problemlösung in der Programmiersprache (Java) 4

Voraussetzungen Informatik Leistungkurs: nützlich, aber nicht notwendig Kenntnis einer Programmiersprache: nützlich, aber nicht notwendig Eigener Rechner: nützlich, aber nicht notwendig Abstraktes Denken: unbedingt erforderlich!!! Neugierde, technisches Interesse: unbedingt erforderlich!!! 5

Voraussetzungen Informatik Leistungkurs: nützlich, aber nicht notwendig Kenntnis einer Programmiersprache: nützlich, aber nicht notwendig Eigener Rechner: nützlich, aber nicht notwendig Abstraktes Denken: unbedingt erforderlich!!! Verallgemeinerung (Abstraktion) von komplexen Sachverhalten auf wesentliche Eigenschaften den Regeln der Logik gehorchend Neugierde, technisches Interesse: unbedingt erforderlich!!! 6

Fällt Ihnen auch der Kopf nach links? c http://arbeitsblaetter.stangl- taller.at/gehirn/gehirnrechtslinks.shtml 7

Organisatorisches Web-Seite: http://wwwcg.in.tum.de/teaching/ws2010/informatik1 Benutzer: Info1 Passwort: Programmieren Menüpunkt Programmierpraktikum (Verweis auf die Seite zum Programmierpraktikum) 8

Organisatorisches Vorlesung: Mo. 17:00-18:30 und Mi. 16:00-17:30 Uhr im Hörsaal MW0001 ECTS Credits: 6.0 Klausur: Eine Klausur: 12.2.2011 Dauer der Klausur ca. 180 Min. Anmeldung zur Klausur über https://campus.tum.de/tumonline Eine Wiederholungsklausur (Termin wird angegeben) 9

Organisatorisches - Praktikum Grundlagen der Programmierung Eigenständige Veranstaltung, jedoch inhaltlich verzahnt mit InfoI Web-Seite: http://wwwcg.in.tum.de/teaching/ws2010/propra Benutzer: Propra Passwort: Programmieren 3-stündige Tutorübung (Praktikum) in Kleingruppen, Beginn am 2.11.2010 Anmeldung bis 28.10.2010, 24 Uhr, über https://grundstudium.in.tum.de Bekanntgabe der Gruppenzuteilungen bis 29.10.2010 Einsehbar über https://grundstudium.in.tum.de ECTS Credits: 6.0 10

Organisatorisches - Praktikum Grundlagen der Programmierung Klausur: Eine Klausur: 5.2.2011 Dauer der Klausur ca. 180 Min. Anmeldung zur Klausur über https://campus.tum.de/tumonline Eine Wiederholungsklausur (Termin wird angegeben) 11

Organisatorisches - Praktikum Grundlagen der Programmierung Übungsblätter, Aufgaben, Benotung Übungsblätter jeweils ab Freitag online (erste Übung zu jedem Blatt am Montag) (Ü): Übungsaufgaben, die im Praktikum mit dem Tutor erarbeitet werden (H): Hausaufgaben, die selbständig erarbeitet und abgegeben werden können Abgabe der Hausaufgaben: elektronisch über Email an den jeweiligen Tutor vor der Übungsstunde 12

Organisatorisches - Praktikum Grundlagen der Programmierung Übungsblätter, Aufgaben, Benotung Auf eine bestandene Klausur kann ein Notenbonus von 0.3 erhalten werden Hierzu müssen jeweils mindestens 75% der Punkte in 2 speziellen Übungen (Anfang Dezember und Ende Januar) erzielt werden Weitere Informationen siehe Web-Seite und Informationsblatt 13

Allgemeines zu Inhalten und Anforderungen Der Fokus in der Vorlesung liegt auf dem Erlernen grundlegener Konzepte der Informatik Informationsrepräsentation, Programmiersprachen, Algorithmen, Datenstrukturen, Objekt-orientiertes Denken, generelle Kontrollstrukturen in der Programmierung Diskutiert am Beispiel der Programmiersprache Java Der Fokus im Praktikum liegt auf dem Erlernen und der Anwendung der Programmiersprache Java Formulierung von Algorithmen in der Programmiersprache Java Bedingt natürlich die Kenntnis der Algorithmen, Datenstrukturen, Kontrollstrukturen etc. 14

Allgemeines zu Inhalten und Anforderungen Trotz der engen Verzahnung der beiden Veranstaltungen: Nicht alles, was im Praktikum an Java-Kenntnissen benötigt wird kann in der Vorlesung besprochen werden. Nutzen Sie die Tutorgruppen und die angegebenen Referenzen 15

Was ist Informatik? a Wissenschaft von der Information und ihrer systematischen Nutzung - unter besonderer Betonung der maschinellen Informationsverarbeitung, d.h.: Gewinnen Speichern Übertragen Rechnen (Umformen) Darstellen und Interagieren a http://de.wikipedia.org/wiki/informatik 16

Was ist Information? Aus einer Repräsentation durch Interpretation gewinnbare Bedeutung Beispiel: Repräsentation: Die Zeichenfolge 1.20e2 ist die Angabe einer Gleitkommazahl in Java Interpretation: Wenn wir das Wissen und die Java-Notation kennen, können wir die Darstellung interpretieren und erhalten die Zahl 120(= 1.2 10 2 ) Bedeutung: Nur im Kontext oder durch Angabe zusätzlicher Information gewinnbar 17

Was ist Information? Aus einer Repräsentation durch Interpretation gewinnbare Bedeutung Beispiel: Repräsentation: Die Zeichenfolge 1.20e2 ist die Angabe einer Gleitkommazahl in Java. Interpretation: Wenn wir das Wissen und die Java-Notation kennen, können wir die Darstellung interpretieren und erhalten die Zahl 120(= 1.2 10 2 ). Bedeutung: Nur im Kontext oder durch Angabe zusätzlicher Information gewinnbar Information entsteht also durch Abstraktion (Übergang von der Darstellung zum Inhalt) Welche Darstellung man verwendet, ist prinzipiell gleichgültig 18

Abgrenzung der Informatik Die Informatik ist gleichermaßen eine Grundlagenwissenschaft (die Wissenschaft von der Information) eine Ingenieurwissenschaft (die Wissenschaft von der zielgerichteten Nutzung von Information) 19

Abgrenzung der Informatik Die Informatik ist wie die Mathematik eine auf alle anderen Wissensgebiete ausstrahlende Grundlagen und Formalwissenschaft. Fasst man die Mathematik als die Wissenschaft vom formal Denkbaren auf, so konzentriert sich die Informatik auf das Realisierbare, also auf Formalismen und Begriffe, die der maschinellen Verarbeitung zugänglich sind. a a http://www.gi-ev.de/fileadmin/redaktion/download/was-ist-informatik-lang.pdf 20

Abgrenzung der Informatik Unter einem Informatiksystem verstehen wir ein aus Software und/oder Hardware bestehendes System, das Aufgaben in der Informationsverarbeitung oder -übertragung erfüllt.... Die Ingenieurdisziplin Informatik befasst sich mit dem Entwurf, der Implementierung und dem Einsatz solcher Systeme für unterschiedlichste Anwendungsgebiete. Im Zentrum steht dabei die Konstruktion, meist bezogen auf abstrakte Objekte und oft ohne direkte Veranschaulichungsmöglichkeiten. a a http://www.gi-ev.de/fileadmin/redaktion/download/was-ist-informatik-lang.pdf 21

Abgrenzung der Informatik Technische Informatik Konstruktion der Hardware, also der elektronischen Geräte, auf der maschinelle Informationsverarbeitung realisiert wird Praktische Informatik Konstruktion der Software, also der Programme, die einen Computer steuern Theoretische Informatik Entwicklung und Erforschung der abstrakten mathematischen und logischen Grundlagen aller Teilgebiete der Informatik Angewandte Informatik Aspekte des Einsatz von Computern in speziellen Anwendungsgebieten 22