Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+



Ähnliche Dokumente
SPITAL NETZ BERN AG. Morillonstrasse 77 Postfach Bern. Akutsomatik Rehabilitation Langzeitpflege. Qualitätsbericht 2012 V 6.

Rehaklinik Hasliberg 6083 Hasliberg Hohfluh Rehabilitation

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht 2014

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Klinik Adelheid AG. Höhenweg Unterägeri. Rehabilitation

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Luzerner Kantonsspital

Stiftung Kliniken Valens und Walenstadtberg. Rehazentrum Valens Rehazentrum Walenstadtberg Valens. Rehabilitation

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+ Version 8.0

Bleulerstrasse Zürich

Qualitätsbericht 2013

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen

Klinik Seeschau AG Bernrainstrasse Kreuzlingen TG. Akutsomatik

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Klinik Pallas AG Louis Giroud-Strasse Olten. Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht 2014

Luzerner Kantonsspital Luzern 16. Tel (Zentrale) Fax (Zentrale)

Bad Schinznach AG Privat-Klinik Im Park Postfach Schinznach-Bad Muskuloskelettale und Neurologische Rehabilitation

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Qualitätsbericht 2013

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Akzeptanz der obligaten Qualitätsmessung in der Schweiz

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Freiburgstrasse 3010 Bern. Akutsomatik

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Akutsomatik. Spital Zollikerberg Trichtenhauserstrasse Zollikerberg

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+ Version 8.0

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Allianz Salud. Allianz, Compañía de Seguros y Reaseguros, S.A. Achten Sie auf Ihre Lebensqualität, achten Sie auf Ihre Gesundheit.

Klinik Hirslanden Witellikerstrasse Zürich. Akutsomatik

nach von H+ Psychiatrie SRO AG 4901 Langenthal durch: Version 7.0 H+ Die

Bernhard Wegmüller, Geschäftsführer H+

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick

Qualitätsbericht 2013 nach der Vorlage von H+

Die stationäre Geriatrische Rehabilitation

Techniker Krankenkasse Krankenhaus-Patientenbefragung 2006

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Qualitätsbericht 2013

Publikationskonzept Prävalenzmessung Sturz & Dekubitus

Patientensicherheit aus Patientensicht

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Psychiatrische Klinik Wil Zürcherstrasse Wil SG Psychiatrie

Die Zentralen Notaufnahmen

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Ergebnisse Ärzte in Weiterbildung St. Franziskus-Stiftung, Münster

Willkommen zum Kurzaufenthalt

Bad Schinznach AG. Privat-Klinik Im Park. Postfach Schinznach-Bad. Muskuloskelettale und Neurologische Rehabilitation

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Qualitätsbericht 2014

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Klinik für Kinder und Jugendliche

Allgemeine Informationen Grundlage für die Spitalsuchmaschine und die Darstellung der Leistungsdaten pro Standort auf

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

Adullam-Stiftung Basel Geriatriespital Mittlere Strasse 15 Postfach, 4003 Basel Tel Akutsomatik

Hirslanden Bern AG. Klinik Beau-Site Klinik Permanence Salem-Spital. Schänzlihalde Bern. Akutsomatik

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Einleitende Bemerkungen

Spital Einsiedeln Spitalstrasse Einsiedeln. Akutsomatik

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

Service, der mehr bietet. Für einen optimalen Versicherungsschutz in jeder Lebensphase.

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

Anleitung Scharbefragung

Transkript:

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+ Version 8.0 Akutsomatik Langzeitpflege Rehabilitation SPITAL NETZ BERN AG Morillonstrasse 77 Postfach 8965 3001 Bern www.spitalnetzbern.ch Freigabe am: 28.05.2015 durch: Dr. med. Henrik Pfahler, Leiter Medizinsteuerung H+ Die Spitäler der Schweiz I Les Hôpitaux de Suisse I Gli ospedali Svizzeri

Impressum Dieser Qualitätsbericht wurde nach der Vorlage von H+ Die Spitäler der Schweiz erstellt. Die Vorlage des Qualitätsberichts dient der einheitlichen Berichterstattung für die Fachbereiche Akutsomatik, Psychiatrie und Rehabilitation für das Berichtsjahr 2014. Der Qualitätsbericht ermöglicht einen systematischen Überblick über die Qualitätsarbeiten eines Spitals oder einer Klinik in der Schweiz. Dieser Überblick zeigt den Aufbau des internen Qualitätsmanagements sowie die übergeordneten Qualitätsziele auf und beinhaltet Angaben zu Befragungen, Messbeteiligungen, Registerteilnahmen und Zertifikaten. Ferner werden Qualitätsindikatoren und Massnahmen, Programme sowie Projekte zur Qualitätssicherung abgefragt. Um die Ergebnisse der Qualitätsmessung richtig zu interpretieren und vergleichen zu können, dürfen die Angaben zu Angebot und Kennzahlen der einzelnen Kliniken nicht ausser Acht gelassen werden. Zudem muss den Unterschieden und Veränderungen in der Patientenstruktur und bei den Risikofaktoren Rechnung getragen werden. Zielpublikum Der Qualitätsbericht richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen (Spitalmanagement und Mitarbeitende aus dem Gesundheitswesen, Gesundheitskommissionen und Gesundheitspolitik sowie der Versicherer) und die interessierte Öffentlichkeit. Kontaktperson Qualitätsbericht 2014 Frau Kathrin Jehle Fachspezialistin Qualitätsmanagement Inselspital 031 632 0379 kathrin.jehle@insel.ch

Vorwort von H+ die Spitäler der Schweiz Die Spitäler und Kliniken in der Schweiz haben ein hohes Qualitätsbewusstsein. Nebst der Durchführung von zahlreichen internen Qualitätsaktivitäten, nehmen sie an mehreren nationalen und gewissen kantonalen Messungen teil. Gemäss dem Messplan des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) werden Qualitätsmessungen in den stationären Abteilungen der Fachbereiche Akut-somatik, Psychiatrie und Rehabilitation durchgeführt. Die Sicherheit für Patientinnen und Patienten ist ein wesentliches Kriterium der Behandlungs-qualität. Die Stiftung Patientensicherheit Schweiz lancierte 2014 das zweite nationale Pilot-programm progress! Sichere Medikation an Schnittstellen. Ziel ist es die Patientensicherheit bei der medikamentösen Therapie an Behandlungsschnittstellen zu verbessern. 2013 startete die Stiftung bereits ein Programm, das auf die Sicherheit in der Chirurgie fokussiert ist. Die beiden Programme sind Bestandteile der Qualitätsstrategie des Bundes für das Schweizerische Gesundheitswesen und werden vom Bundesamt für Gesundheit finanziert. Im Gesundheitswesen sind Transparenz und Vergleichbarkeit wesentliche Grundlagen für eine Steigerung der Qualität. Aus diesem Grund stellt H+ seinen Mitgliedern jährlich eine Vorlage zur Qualitätsberichterstattung zur Verfügung. Die in diesem Bericht publizierten Resultate der Qualitätsmessungen beziehen sich auf die einzelnen Spitäler und Kliniken. Beim Vergleichen der Messresultate zwischen den Betrieben sind gewisse Einschränkungen zu berücksichtigen. Zum einen sollte das Leistungsangebot (vgl. C2) ähnlich sein. Ein Regionalspital z.b. behandelt andere Fälle als ein Universitätsspital, weshalb auch deren Messresultate unterschiedlich zu werten sind. Zum anderen die Spitäler und Kliniken verschiedene Messinstrumente, deren Struktur, Aufbau, Erhebungsmethodik und Publikation sich unterscheiden können. Punktuelle Vergleiche sind bei national einheitlichen Messungen möglich, deren Ergebnisse pro Klinik und Spital resp. pro Spitalstandort adjustiert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Unterkapiteln in diesem Bericht und auf www.anq.ch. Freundliche Grüsse Dr. Bernhard Wegmüller Direktor H+

Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 B Qualitätsstrategie 2 B1 Qualitätsstrategie und -ziele... 2 B2 Zwei bis drei Qualitätsschwerpunkte im Berichtsjahr 2014... 2 B3 Erreichte Qualitätsziele im Berichtsjahr 2014... 2 B4 Qualitätsentwicklung in den kommenden Jahren... 2 B5 Organisation des Qualitätsmanagements... 3 B6 Angabe zu Kontaktpersonen aus dem Qualitätsmanagement... 3 C Betriebliche Kennzahlen und Angebot 5 C1 Kennzahlen 2014... 5 C2 Angebotsübersicht... 5 C4 Kennzahlen Rehabilitation 2014... 8 C4-1 Leistungsangebot und Kennzahlen der stationären Rehabilitation... 8 C4-3 Leistungsangebot und Kennzahlen der Tageskliniken (ambulante Rehabilitation)... 9 D Zufriedenheitsmessungen 10 D1 Patientenzufriedenheit... 10 D2 Angehörigenzufriedenheit... 12 D3 Mitarbeiterzufriedenheit... 13 D4 Zuweiserzufriedenheit... 14 E Nationale Qualitätsmessungen ANQ 16 E1 Nationale Qualitätsmessungen in der Akutsomatik... 16 E1-1 Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen... 17 E1-2 Auswertung der potentiell vermeidbaren Reoperationen... 18 E1-3 Messung der Wundinfektionen nach Operationen... 19 E1-4 Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus... 23 E1-5 Nationale Patientenbefragung 2014 in der Akutsomatik... 26 E1-7 SIRIS Implantatregister... 29 E3 Nationale Qualitätsmessungen in der Rehabilitation... 30 E3-1 Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation... 31 F Weitere Qualitätsmessungen im Berichtsjahr 2014 33 F2 Stürze (andere als mit der Methode LPZ vom ANQ)... 33 F4 Freiheitsbeschränkende Massnahmen... 34 G Registerübersicht 35 H Verbesserungsaktivitäten und -projekte 37 H1 Zertifizierungen und angewendete Normen / Standards... 37 H2 Übersicht über laufende Aktivitäten und Projekte... 37 H3 Ausgewählte Qualitätsprojekte... 38 I Schlusswort und Ausblick 40

A Einleitung An 365 Tagen im Jahr stellt die AG eine umfassende, regionale medizinische Grundund Notfallversorgung sicher. In ihrem Einzugsgebiet leben rund 500 000 Personen. Im Auftrag des Kantons Bern werden folgende fachliche Schwerpunkte angeboten: Orthopädie, Viszeralchirurgie, Kardiologie, Pneumologie, Geburtshilfe, Geriatrie (inkl. geriatrische Rehabilitation), eine breite Innere Medizin, Gastroenterologie und der Notfalldienst. Zudem betreut sie rund 130 Langzeitpatienten in einem Pflegezentrum, einer Langzeitpflegeabteilung und einem Altersheim. An ihren insgesamt sieben Standorten beschäftigt die Unternehmung 2 429 (2013: 2544) Mitarbeitende, die sich rund 1643 (2013: 1 702) Vollzeitstellen teilen. Zudem bildet die AG Lernende und Studierende in elf verschiedenen Gesundheitsberufen aus und hat im Jahr 2014 rund 4570 Ausbildungswochen geleistet. Im Jahr 2014 wurden insgesamt 15 930 Patientinnen und Patienten stationär behandelt. Im Jahr 2014 standen folgende Standorte der AG zur Verfügung: Spital Aarberg Spital und Altersheim Belp Pflegezentrum Elfenau Spital Münsingen Spital Riggisberg Spital Tiefenau Spital Ziegler Lyssstrasse 31, 3270 Aarberg Seftigenstrasse 89/91, 3123 Belp Elfenauweg 68, 3006 Bern Krankenhausweg 18, 3110 Münsingen Eyweg 2, 3132 Riggisberg Tiefenaustrasse 112, Postfach 700, 3004 Bern Morillonstrasse 75, Postfach, 3001 Bern Weitere Informationen finden Sie unter: www.spitalnetzbern.ch Im Rahmen des Zusammenschlusses mit dem Inselspital hat sich im Jahr 2014 eine verstärkte Zusammenarbeit mit der Abteilung Qualitätsmanagement etabliert. Es fanden regelmässige Q- Koordinationssitzungen statt. Der Kontakt im Alltagsgeschäft hat sich intensiviert. Insbesondere konnten hinsichtlich der ANQ-Erhebungen Synergien genutzt werden. Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 1

B Qualitätsstrategie B1 Qualitätsstrategie und -ziele Das Qualitätsmanagement umfasst sowohl die Bereiche Patientensicherheit und Risikomanagement, die systematische Qualitätssicherung durch Zertifizierungen und Akkreditierungen sowie faktenbasierte Qualitätsentwicklung durch spezifische Projekte und Massnahmen. In allen Bereichen sind Kennzahlen eine wichtige Beurteilungs- und Entscheidungsgrundlage. Die Wichtigsten davon werden im vorliegenden Qualitätsbericht dargestellt. In der neuen Unternehmensstrategie wird die Qualität mit dem Ziel Schrittmacher in Qualität zu sein verstärkt in den Fokus gerückt. Damit erhält das Thema Qualität einen noch zentraleren Stellenwert in der Strategielandkarte. Die Qualität ist in der Unternehmensstrategie resp. in den Unternehmenszielen explizit verankert. B2 Zwei bis drei Qualitätsschwerpunkte im Berichtsjahr 2014 Im Rahmen des Zusammenschlusses von SNBe und Inselspital stand die Erarbeitung gemeinsamer Instrumente, die Vereinheitlichung des Fragebogens zur Erhebung der Patientenzufriedenheit sowie dessen kontinuierlichen Anwendung und die gemeinsame Auswertung verschiedener Messergebnisse im Vordergrund. Weiterentwicklung des Dokumentenmanagementsystems. B3 Erreichte Qualitätsziele im Berichtsjahr 2014 SNBe: KIS Pflegeprozess Release: Erweiterung der Risiko-Indikatoren Mangelernährung und Verwirrtheit/Delir/Demenz Aarberg: Anpassung der OP-Sicherheitscheckliste an interne Prozesse und Einführung Tiefenau: Zertifizierung Darmzentrum und Einführung Pflegerapport am Patientenbett B4 Qualitätsentwicklung in den kommenden Jahren Durch den Zusammenschluss mit dem Inselspital ergibt sich eine verstärkte Zusammenarbeit hinsichtlich der obligatorischen Messungen (z.b. Patientenzufriedenheit, Prävalenzmessung). Vor diesem Hintergrund wird ein einheitliches Reportingsystem erarbeitet. So findet anhand von Kennzahlen und definierten Messgrössen eine laufende Überprüfung statt, die durch Projekte den kontinuierlichen Verbesserungsprozess fördern soll. Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 2

B5 Organisation des Qualitätsmanagements Das Qualitätsmanagement ist in der Geschäftsleitung vertreten. Das Qualitätsmanagement ist als Stabsfunktion direkt der Geschäftsleitung unterstellt. Das Qualitätsmanagement ist als Linienfunktion direkt der Geschäftsleitung unterstellt. Andere Organisationsform: Die Abteilung Qualitätsmanagement ist eine Organisationseinheit der ärztlichen Direktion. Für die einzelnen Standorte der AG sind Qualitätsbeauftragte bestimmt. In den Stadtspitälern (vgl. Kapitel B6, unten). Die Qualitätskommission ist beratendes Organ der Geschäftsleitung. Daneben hat sie Entscheidungsbefugnisse im Bereich Projektmanagement. Für obige Qualitätseinheit stehen insgesamt 220 Stellenprozente zur Verfügung. B6 Angabe zu Kontaktpersonen aus dem Qualitätsmanagement Titel, Vorname, Name Telefon (direkt) E-Mail Sven DECK 031 970 76 02 sven.deck@spitalnetzbern.ch Regina GLATZ 031 818 96 26 regina.glatz@spitalnetzbern.ch Evelyn HAYOZ 031 308 83 52 evelyn.hayoz@spitalnetzbern.ch Kathrin JEHLE 031 632 03 79 kathrin.jehle@insel.ch Prof. Hans-Peter KOHLER 031 970 71 79 hanspeter.kohler@spitalnetzbern.ch Stellung / Tätigkeitsgebiet Leiter Finanzen und Controlling Pflegedienstleiterin Geriatrische Rehabilitation Qualitätsbeauftragte Belp, Geriatrische Rehabilitation Qualitätsbeauftragte Spitalpharmazie Fachspezialistin Qualitätsmanagement Stv. ärztlicher Direktor für den Bereich AG Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 3

Annette MORI 032 391 84 09 annette.mori@spitalnetzbern.ch Qualitätsbeauftragte Aarberg Helmut PAULA 031 632 05 71 helmut.paula@insel.ch Dr. Henrik PFAHLER 031 632 12 39 henrik.pfahler@insel.ch Urs PETER 031 359 6183 urs.peter@spitalnetzbern.ch Helen RUEFENACHT 031 808 71 71 helen.ruefenacht@spitalnetzbern.ch Brigitte SAMARAS 031 682 81 30 brigitte.samaras@spitalnetzbern.ch Nicole STOLLER 031 632 13 08 nicole.stoller@insel.ch Dr. Daniel ZAHND 031 632 95 77 daniel.zahnd@insel.ch Silvia ZILIOLI 031 308 81 07 silivia.zilioli@spitalnetzbern.ch Klinisches Risikomanagement (Leitung ab 31.3.2015 a.i.) Leiter Medizinsteuerung Bereichsleiter Pflegedienstleiter Langzeitbetriebe, Qualitätsbeauftragter Elfenau und Langzeitbereich Belp Leitung Dienste Medizin Qualitätsbeauftragte Riggisberg Stationsleitung Chirurgie Qualitätsbeauftragte Münsingen Fachspezialistin Qualitätsmanagement Leiter Fachstelle Qualitätsmanagement Inselspital (bis 31.3.2015) Qualitätsbeauftragte Tiefenau und Ziegler Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 4

C Betriebliche Kennzahlen und Angebot Die Angaben zur Struktur und zu den Leistungen des Spitals vermitteln einen Überblick über die Grösse des Spitals und sein Angebot. Spitalgruppe Wir sind eine Spital- / Klinikgruppe mit folgenden Standorten: Spital Aarberg Spital und Altersheim Belp Spital Münsingen Spital Riggisberg Spital Tiefenau Spital Ziegler mit folgenden Fachbereichen: Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Unter diesem Link finden Sie den aktuellen Jahresbericht: Der link wird so rasch wie möglich ergänzt. C1 Kennzahlen 2014 Die Kennzahlen 2014 finden Sie unter diesem Link: Der link wird so rasch wie möglich ergänzt. Bemerkungen C2 Angebotsübersicht Bemerkungen Die folgende Auflistung orientiert sich an den Leistungsvereinbarungen gemäss Spitalliste vom Mai 2014 (vgl. http://www.gef.be.ch/gef/de/index/gesundheit/gesundheit/spitalversorgung/spitaeler/spitalliste.html). Die Standorte werden auch aufgeführt wenn sie das entsprechende Fachgebiet nur beschränkt anbieten. In der Praxis ist es so, dass auch Behandlungen angeboten werden, für die kein Leistungsauftrag besteht. Diese werden nachfolgend nicht aufgeführt. Grundsätzlich steht das Inselspital für alle Behandlungen zur Verfügung, für die an den Standorten des SNBe kein Leistungsauftrag besteht. Angebotene medizinische Fachgebiete An den Standorten Zusammenarbeit im Versorgungsnetz (mit anderen Spitälern / Institutionen, Belegärzten etc.) Allergologie und Immunologie -- Inselspital Allgemeine Chirurgie Anästhesiologie und Reanimation (Anwendung von Narkoseverfahren, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie) Gynäkologie und Geburtshilfe (Frauenheilkunde) Medizinische Genetik (Beratung, Diagnostik und Therapie von Erbkrankheiten) Handchirurgie Aarberg, Münsingen, Riggisberg, Tiefenau, Ziegler Aarberg, Münsingen, Riggisberg, Tiefenau, Ziegler Münsingen, Riggisberg -- Inselspital Münsingen Herzgefässchirurgie -- Inselspital Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 5

Angebotene medizinische Fachgebiete (2. Seite) Allgemeine Innere Medizin, mit folgenden Spezialisierungen (Fachärzte, spezialisiertes Pflegepersonal): Angiologie (Behandlung der Krankheiten von Blut- und Lymphgefässen) Endokrinologie und Diabetologie (Behandlung von Erkrankungen des Stoffwechsels und der inneren Sekretion) Gastroenterologie (Behandlung von Erkrankungen der Verdauungsorgane) Geriatrie (Altersheilkunde) Hämatologie (Behandlung von Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden Organe und des Lymphsystems) Hepatologie (Behandlung von Erkrankungen der Leber) Infektiologie (Behandlung von Infektionskrankheiten) Kardiologie (Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen) Medizinische Onkologie (Behandlung von Krebserkrankungen) Pneumologie (Behandlung Krankheiten der Atmungsorgane) Intensivmedizin Kiefer- und Gesichtschirurgie Langzeitpflege An den Standorten Aarberg, Münsingen, Riggisberg, Tiefenau, Ziegler Tiefenau Tiefenau, Ziegler Aarberg, Münsingen, Riggisberg, Tiefenau, Ziegler Belp, Ziegler Aarberg, Münsingen, Tiefenau, Ziegler Tiefenau Aarberg, Münsingen, Riggisberg, Tiefenau, Ziegler Tiefenau Tiefenau Tiefenau Tiefenau Tiefenau Belp, Elfenau Neurochirurgie -- Inselspital Neurologie (Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems) Orthopädie und Traumatologie (Knochen- und Unfallchirurgie) Oto-Rhino-Laryngologie ORL (Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde HNO) Palliativmedizin / Palliation (lindernde Behandlung unheilbar Schwer(st)- kranker) Plastisch-rekonstruktive und ästhetische Chirurgie Aarberg, Münsingen, Riggisberg, Tiefenau, Ziegler Aarberg, Münsingen, Tiefenau, Ziegler Tiefenau Aarberg, Belp, Elfenau, Münsingen, Riggisberg, Tiefenau, Ziegler Aarberg, Münsingen, Riggisberg, Tiefenau, Ziegler Psychiatrie und Psychotherapie -- Konsiliardienst Radiologie (Röntgen und andere bildgebende Verfahren) Rheumatologie Alle Standorte vernetzt koordiniert Aarberg, Münsingen, Tiefenau, Ziegler Zusammenarbeit im Versorgungsnetz (mit anderen Spitälern / Institutionen, Belegärzten etc.) Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 6

Angebotene medizinische Fachgebiete (3. Seite) Thoraxchirurgie (Operationen an der Lunge, im Brustkorb und-raum) Tropen- und Reisemedizin Urologie (Behandlung von Erkrankungen der ableitenden Harnwegee und der männlichen Geschlechtsorgane) Viszeralchirurgie An den Standorten Tiefenau -- Münsingen Aarberg, Münsingen, Tiefenau Zusammenarbeit im Versorgungsnetz (mit anderen Spitälern / Institutionen, Belegärzten etc.) Inselspital Heilungsprozesse sind komplex und bedürfen zahlreicher therapeutisch her Leistungen, die als Ergänzung zum ärztlichen und pflegerischen Fachwissen die Genesung optimal unterstützen. Angebotene therapeutische Spezialisierungen Diabetesberatung Ergotherapie Ernährungsberatung Logopädie Physiotherapie An den Standorten Aarberg, Belp, Tiefenau, Ziegler Aarberg, Belp, Elfenau, Tiefenau, Ziegler Aarberg, Münsingen, Riggisberg, Tiefenau, Ziegler Belp, Ziegler, Tiefenau Aarberg, Belp, Elfenau, Münsingen, Riggisberg, Tiefenau, Ziegler Weitere Informationen zu unserem Leistungsangebot finden Siee auch auf dem Profil unseres Betriebs auf www.spitalinformation.ch in der Rubrik Angebot. Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 7

C4 Kennzahlen Rehabilitation 2014 C4-1 Leistungsangebot und Kennzahlen der stationären Rehabilitation Wie sind Anzahl Austritte, Anzahl Pflegetage und Anzahl Behandlungen / Sitzungen pro Tag und Patient zu interpretieren? Die Anzahl Austritte und Anzahl Pflegetage im Jahr 2014 geben zusammen betrachtet einen Hinweis, wie gross die Erfahrungen in einem Fachbereich und wie komplex die Behandlungen der Patienten sein können. Zwei ungefähr gleich grosse Kliniken (Anzahl Pflegetage) können durchaus eine unterschiedliche Anzahl Austritte ausweisen, wenn die Patienten unterschiedlich schwer erkrankt oder verletzt sind. Schwerer Verletzte benötigen länger, bis sie wieder eine gewisse Selbständigkeit im alltäglichen Leben erreichen. So ergeben sich längere Aufenthalte und bei gleicher Anzahl Pflegetage geringere Austrittszahlen. Anhand der Anzahl Behandlungen / Sitzungen pro Tag und Patient kann abgeschätzt werden, welche Intensität an Behandlung ein Patient in der Klinik im jeweiligen Fachbereich durchschnittlich erwarten darf. Angebotene stationäre Fachbereiche An den Standorten Durchschnittliche Anzahl Behandlungen / Sitzungen pro Tag und Patient Anzahl Austritte Geleistete Pflegetage Geriatrische Rehabilitation Belp Ziegler 871 349 15460 5300 C4-2 Zusammenarbeit im Versorgungsnetz A) Werden auch Rehabilitationsleistungen ausserhalb der Klinik angeboten? Rehabilitationskliniken können ihr Fachwissen und ihre Infrastruktur auch extern anbieten, dies z.b. in Form von Rehabilitationsabteilungen in akutsomatischen Spitälern (von einer Rehaklinik betrieben) oder als selbständige Tageskliniken in Städten / Zentren. Von solchen Angeboten profitieren Patienten, da eine unmittelbarere, einfachere Behandlung mit weniger Therapieunterbrüchen angeboten werden kann. Für spezialisierte Leistungen mit komplexeren Patienten bedarf es oft einer engen, ortsnahen Zusammenarbeit mit anderen Spitälern, die eine entsprechende Infrastruktur führen. Die Nähe zwischen Rehabilitationskliniken und spezialisierten Partnern vereinfacht die Zusammenarbeit vor und nach der rehabilitativen, stationären Behandlung sehr. Für eine sehr spezifische Betreuung ist es oft notwendig, nach Bedarf mit externen Spezialisten zusammen zu arbeiten (vertraglich genau geregelte Konsiliardienste zum Beispiel mit Schlucktherapeuten oder Nasen-Ohren-Augen-Spezialisten bei einer neurologischen Rehabilitation). Diese Vernetzung mit vor- und nachgelagerten Fachkräften leistet einen wesentlichen Beitrag zur Qualität einer optimalen Behandlung. Eigene externe Angebote in anderen Spitälern / Kliniken stationär ambulant Nächstgelegenes Spital, Ort Leistungsangebot / Infrastruktur Distanz (km), Ziegler Intensivstation in akutsomatischem Spital 6 km, Ziegler Notfall in akutsomatischem Spital 6 km Vernetzung mit externen Spezialisten / Kliniken, Ziegler Fachgebiet Akutgeriatrie Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 8

C4-3 Leistungsangebot und Kennzahlen der Tageskliniken (ambulante Rehabilitation) Welches Angebot bietet eine Klinik für einfachere Behandlungen oder für Behandlungen nach einem stationären Aufenthalt? Anhand der Anzahl Behandlungen / Sitzungen pro Tag und Patient kann abgeschätzt werden, welche Intensität an Behandlung ein Patient in der Klinik im jeweiligen Fachbereich durchschnittlich erwarten darf. Angebotene ambulante Fachbereiche An den Standorten Durchschnittliche Anzahl Behandlungen / Sitzungen pro Tag und Patient Anzahl Austritte Geriatrische Rehabilitation Ziegler 349 Kardiovaskuläre Rehabilitation Tiefenau 53 Pulmonale Rehabilitation Tiefenau 21 Bemerkungen Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 9

D Zufriedenheitsmessungen D1 Patientenzufriedenheit Umfassende Patientenbefragungen stellen ein wichtiges Element des Qualitätsmanagements dar, da sie Rückmeldungen zur Zufriedenheit der Patienten und Anregungen für Verbesserungspotentiale geben. Für den nationalen Vergleich hat der Nationale Verein für Qualitätsentwicklungen in den Spitälern und Kliniken (ANQ) ein Kurzfragebogen konzipiert, der in der Akutsomatik und Rehabilitation eingesetzt wird. Die Messergebnisse und/oder Verbesserungsaktivitäten sind im Modul E dokumentiert. Wird die Patientenzufriedenheit im Betrieb gemessen? Nein, unser Betrieb misst die Patientenzufriedenheit nicht. Begründung Ja, unser Betrieb misst die Patientenzufriedenheit. Im Berichtsjahr 2014 wurde eine Messung durchgeführt. Im Berichtsjahr 2014 wurde allerdings keine Messung durchgeführt. Die letzte Messung erfolgte im Jahr: 2013 Die nächste Messung ist vorgesehen im Jahr: 2015 An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde die letzte Befragung durchgeführt? Im ganzen Betrieb / an allen Standorten, oder... In allen Fachbereichen / Abteilungen, oder......nur an folgenden Standorten:...nur in folgenden Fachbereichen / Abteilungen: Aarberg, Belp, Riggisberg, Münsingen, Tiefenau, Ziegler Messergebnisse der letzten Befragung Gesamter Betrieb Zufriedenheits-Wert Wertung der Ergebnisse Würden Sie für dieselbe Behandlung wieder in dieses Spital 0 = auf keinen Fall 9.4 kommen? 10 = auf jeden Fall Wie beurteilen Sie die Qualität der Behandlung, die Sie erhalten haben? Wenn Sie Fragen an eine Ärztin oder einen Arzt stellten, bekamen Sie verständliche Antworten? Wenn Sie Fragen an das Pflegepersonal stellten, bekamen Sie verständliche Antworten? Wurden Sie während Ihres Spitalaufenthaltes mit Respekt und Würde behandelt? Wie war Ihr Spitaleintritt organisiert? 9.0 Bekamen Sie trotz unserer zahlreichen Vorkehrungen und Bemühungen eine Infusion oder ein Medikament, welche(s) nicht für Sie vorgesehen war? Wie beurteilen Sie insgesamt die Schmerzbehandlung? 9.0 Entsprach das Essen Ihren Bedürfnissen? 8.1 Fühlten Sie sich über die Zeit nach Ihrem Spitalaustritt informiert und auf sie vorbereitet? Würden Sie das Spital Ihrer Familie oder Ihren Freunden weiterempfehlen? Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 10 9.2 9.2 9.3 9.5 0 = sehr schlecht 10 = ausgezeichnet 0 = nie 0 = nie 0 = nie 0 = sehr schlecht 10 = ausgezeichnet 94.0% nein Ja, nein, vielleicht 8.8 9.3 0 = sehr schlecht 10 = ausgezeichnet 0 = nie 0 = sehr schlecht 10 = ausgezeichnet 0 = auf keinen Fall 10 = auf jeden Fall

Die Ergebnisse wurden bereits im folgendem Qualitätsbericht publiziert: Die Auswertung ist noch nicht abgeschlossen. Es liegen noch keine Ergebnisse vor. Unser Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Begründung Die Messergebnisse werden mit jenen von anderen Spitälern verglichen (Benchmark). Kommentar zur Entwicklung der Messergebnisse, Präventionsmassnahmen und / oder Verbesserungsaktivitäten Im Jahr 2014 wurde ab April in den Spitälern des SNBe die kontinuierliche Messung mittels des Fragebogens ANQ5+ (vgl. Inselspital) eingeführt. Ausnahme: Im Spital Aarberg kommt weiterhin der alte Fragebogen zur Anwendung. Die Ergebnisse werden ab 2015 in einem Reporting intern kommuniziert. Eingesetztes Messinstrument bei der letzten Befragung Mecon Anderes externes Messinstrument Picker Name des PEQ Instruments MüPF(-27) POC(-18) PZ Benchmark Eigenes, internes Instrument ANQ5+ Beschreibung des Instruments Angaben zum untersuchten Kollektiv Gesamtheit der zu untersuchenden Patienten Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Name des Messinstituts hcri Fünf ANQ-Fragen, ergänzt durch sechs weitere Fragen Alle Patientinnen und Patienten > 18 Jahre, die länger als 24 Stunden hospitalisiert waren und im Jahr 2014 ausgetreten sind. Patientinnen und Patienten < 18 Jahren, Patientinnen und Patienten der Universitätsklinik für Kinderheilkunde und Kinderchirurgie Anzahl vollständige und valide Fragebogen 2107 Rücklauf in Prozent 19.0% Erinnerungsschreiben? Nein Ja Kritik und Lob der Patienten liefern den Betrieben - zusätzlich zu den Patientenbefragungen konkrete Hinweise, worin sie sich weiter verbessern können. Deshalb haben viele Spitäler ein Beschwerdemanagement oder eine Ombudsstelle eingerichtet. Hat ihr Betrieb ein Beschwerdemanagement oder eine Patienten-Ombudsstelle? Nein, unser Betrieb hat kein Beschwerdemanagement / keine Ombudsstelle. Ja, unser Betrieb hat ein Beschwerdemanagement / eine Ombudsstelle. Bezeichnung der Stelle Name der Ansprechperson Funktion Ombudsstelle für das Spitalwesen Kanton Bern Roman MANSER Erreichbarkeit (Telefon, E-Mail, Zeiten) 08-12 / 14-17 Uhr Mo Fr / Tel. 032 331 24 24 / info@ombudsstelle-spitalwesen.ch Bemerkungen Die Beschwerden werden von den Q-Beauftragten bearbeitet Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 11

D2 Angehörigenzufriedenheit Die Messung der Angehörigenzufriedenheit liefert den Betrieben wertvolle Informationen, wie die Angehörigen der Patienten das Spital und die Betreuung empfunden haben. Die Messung der Angehörigenzufriedenheit ist sinnvoll bei Kindern und bei Patienten, deren Gesundheitszustand eine direkte Patientenzufriedenheitsmessung nicht zulässt. Wird die Angehörigenzufriedenheit im Betrieb gemessen? Nein, unser Betrieb misst die Angehörigenzufriedenheit nicht. Begründung An allen Standorten besteht die Möglichkeit für Angehörige, ihre Zufriedenheit mittels eines Patientenrückmeldebogens mitzuteilen. Die Ergebnisse werden nicht zentral ausgewertet. Ja, unser Betrieb misst die Angehörigenzufriedenheit. Im Berichtsjahr 2014 wurde eine Messung durchgeführt. Im Berichtsjahr 2014 wurde allerdings keine Messung durchgeführt. Die letzte Messung erfolgte im Jahr: Die nächste Messung ist vorgesehen im Jahr: Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 12

D3 Mitarbeiterzufriedenheit Die Messung der Mitarbeiterzufriedenheit liefert den Betrieben wertvolle Informationen, wie die Mitarbeiter das Spital als Arbeitgeberin und ihre Arbeitssituation empfunden haben. Wird die Mitarbeiterzufriedenheit im Betrieb gemessen? Nein, unser Betrieb misst die Mitarbeiterzufriedenheit nicht. Begründung Ja, unser Betrieb misst die Mitarbeiterzufriedenheit. Im Berichtsjahr 2014 wurde eine Messung durchgeführt. Im Berichtsjahr 2014 wurde allerdings keine Messung durchgeführt. Die letzte Messung erfolgte im Jahr: 2011 Die nächste Messung ist vorgesehen im Jahr: An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde die letzte Befragung durchgeführt? Im ganzen Betrieb / an allen Standorten, oder... In allen Kliniken / Fachbereichen / Abteilungen, oder... Messergebnisse der letzten Befragung Zufriedenheits-Werte Durchführungsjahr 2013 2011...nur an folgenden Standorten:...nur in folgenden Kliniken / Fachbereichen / Abteilungen: Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Gesamter Betrieb 70 72 100er-Skala / Benchmark SAA: 75 Resultate pro Bereich Ergebnisse Ergebnisse Wertung der Ergebnisse / Bemerkungen Keine Resignation 77 77 100er-Skala / Benchmark SAA: 78 Arbeit und Freizeit 68 68 100er-Skala / Benchmark SAA: 70 Commitment 79 82 100er-Skala / Benchmark SAA: 83 Engagement 81 82 100er-Skala / Benchmark SAA: 84 Bemerkung Die Ergebnisse wurden bereits in folgenden Qualitätsberichten publiziert: Die Auswertung ist noch nicht abgeschlossen. Es liegen noch keine Ergebnisse vor. Der Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Die Messergebnisse werden mit jenen von anderen Spitälern verglichen (Benchmark). Die Messergebnisse werden mit jenen des Swiss Arbeitgeber Award (SAA) 2012 verglichen. Aufgrund des Zusammenschlusses mit dem Inselspital wird aktuell ein Change-Barometer durchgeführt. Die herkömmliche Mitarbeiterzufriedenheit wird bis auf Weiteres ausgesetzt. Informationen für das Fachpublikum: Eingesetztes Messinstrument bei der letzten Befragung Externes Messinstrument Name des Instruments Mitarbeitendenbefragung 2013 AG Eigenes, internes Instrument Beschreibung des Instruments Schriftlich und elektronisch Name des Messinstituts Informationen für das Fachpublikum: Angaben zum untersuchten Kollektiv Gesamtheit der zu untersuchenden Mitarbeiter Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Alle Mitarbeitenden der AG keine Anzahl vollständige und valide Fragebogen 1024 icommit Rücklauf in Prozent 41 % Erinnerungsschreiben? Nein Ja Verbesserungsaktivitäten Titel Ziel Bereich Laufzeit Wurden an jedem Standort und in jedem Bereich definiert. Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 13

D4 Zuweiserzufriedenheit Bei der Spitalwahl spielen externe Zuweisende (Hausärzte, niedergelassene Spezialärzte) eine wichtige Rolle. Viele Patienten lassen sich in dem Spital behandeln, das ihnen ihr Arzt empfohlen hat. Die Messung der Zuweiser-Zufriedenheit liefert den Betrieben wertvolle Informationen, wie die Zuweiser den Betrieb und die fachliche Betreuung der zugewiesenen Patienten empfunden haben. Wird die Zuweiserzufriedenheit im Betrieb gemessen? Nein, unser Betrieb misst die Zuweiserzufriedenheit nicht. Begründung Ja, unser Betrieb misst die Zuweiserzufriedenheit. Im Berichtsjahr 2014 wurde eine Messung durchgeführt. Im Berichtsjahr 2014 wurde allerdings keine Messung durchgeführt. Die letzte Messung erfolgte im Jahr: 2010 und 2011 Die nächste Messung ist vorgesehen im Jahr: 2016 An welchen Standorten / in welchen Bereichen wurde die letzte Befragung durchgeführt? Im ganzen Betrieb / an allen Standorten, oder... In allen Fachbereichen / Abteilungen, oder... Messergebnisse der letzten Befragung...nur an folgenden Standorten:...nur in folgenden Fachbereichen / Abteilungen: Messergebnisse Zufriedenheits- Wertung der Ergebnisse Wert Gesamter Betrieb Resultate pro Bereich Ergebnisse Wertung der Ergebnisse im ganzen Betrieb, Vollerhebung Die Ergebnisse wurden bereits im folgenden Qualitätsbericht publiziert. 2012 und 2013 Die Auswertung ist noch nicht abgeschlossen. Es liegen noch keine Ergebnisse vor. Unser Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Begründung Bisher erschien die Publikation nicht sinnvoll, da die Evaluation auf ganz spezifische Fragestellungen für die AG fokussierte. Die Messergebnisse werden mit jenen von anderen Spitälern verglichen (Benchmark). Kommentar zur Entwicklung der Messergebnisse, Präventionsmassnahmen und / oder Verbesserungsaktivitäten Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 14

Eingesetztes Messinstrument bei der letzten Befragung Externes Messinstrument Name des Online-Befragung Name des Messinstituts Transfern Plus Instruments Eigenes, internes Instrument Beschreibung des Instruments Angaben zum untersuchten Kollektiv Gesamtheit der Einschlusskriterien zu untersuchenden Ausschlusskriterien Zuweiser Anzahl vollständige und valide Fragebogen Rücklauf in Prozent Erinnerungsschreiben? Nein Ja Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 15

E Nationale Qualitätsmessungen ANQ Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, die Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK, der Verband der Krankenkassen santésuisse und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination der einheitlichen Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern. Die Methoden der Durchführung und der Auswertung sind für alle Betriebe jeweils dieselben. Die Qualitätsmessungen werden in den stationären Abteilungen der Fachbereiche Akutsomatik, Psychiatrie und Rehabilitation durchgeführt. Der ANQ veröffentlicht gewisse Messergebnisse vorerst noch in pseudonymisierter Form, da die Datenqualität noch nicht in ausreichendem Masse gegeben ist. Den Spitälern und Kliniken ist es selbst überlassen, ob sie ihre Ergebnisse in diesem Qualitätsbericht, publizieren möchten. Bei solchen Messungen besteht die Option auf eine Publikation zu verzichten. E1 Nationale Qualitätsmessungen in der Akutsomatik Messbeteiligung Der Messplan 2014 des ANQ beinhaltet folgende Qualitätsmessungen und -auswertungen für die stationäre Akutsomatik: Unser Betrieb nahm an folgenden Messthemen teil: Ja Nein Dispens Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen Auswertung der potentiell vermeidbaren Reoperationen Messung der postoperativen Wundinfektionen Prävalenzmessung Sturz Prävalenzmessung Dekubitus Nationale Patientenbefragung SIRIS Implantatregister Bemerkungen Zusätzlich wurden 2013 optional freiheitsbeschränkende Massnahmen nach der Methode LPZ gemessen. Erläuterung sowie Detailinformationen zu den einzelnen Messungen finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln oder auf der Website des ANQ: www.anq.ch Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 16

E1-1 Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen Innerhalb der nationalen Messung des ANQ wird ein Wiedereintritt als potentiell vermeidbar ein-gestuft, wenn er innert 30 Tagen erfolgt und ungeplant ist, obwohl die damit verbundene Diagnose bereits beim vorangehenden Spitalaufenthalt vorlag. Dabei werden Routinedaten aus der Spitalstatistik herangezogen. Geplante Nachversorgungstermine und geplante wiederholte Spitalaufenthalte, z.b. im Rahmen einer Krebsbehandlung, werden nicht gezählt. Durch die Berechnung der Wiedereintrittsraten können auffällige Wiedereintritte erkannt und analysiert werden. Damit können Informationen zur Optimierung der Austrittsvorbereitung gewonnen werden. Weiterführende Informationen: www.anq.ch und www.sqlape.com Aktuelle Auswertungsergebnisse mit den Daten aus dem Jahr: Beobachtete Rate Erwartete Rate Vertrauensintervall Intern Extern der erwarteten Rate (CI = 95%) Ergebnis 1 A, B oder C Die Auswertung 2014 mit den Daten 2013 ist nicht abgeschlossen. Unser Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Begründung Die Ergebnisse werden durch den ANQ veröffentlicht. Kommentar zur Entwicklung der Messergebnisse, Präventionsmassnahmen und / oder Verbesserungsaktivitäten Angaben zur Messung Auswertungsinstitut Methode / Instrument SQLape GmbH SQLape, wissenschaftlich entwickelte Methode, die entsprechende Werte aus statistischen Daten der Spitäler berechnet. Angaben zum untersuchten Kollektiv Gesamtheit der zu untersuchenden Patienten Anzahl auswertbare Austritte Bemerkung Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Alle stationären Patienten (einschliesslich Kinder) Verstorbene Patienten, gesunde Neugeborene, in andere Spitäler verlegte Patienten und Patienten mit Wohnsitz im Ausland. 1 A = Die beobachtete Rate ist tiefer als die minimale tiefste erwartete Rate (die beobachtete Rate liegt unterhalb des Konfidenzintervalls (95%)). B = Die beobachtete Rate liegt innerhalb des Konfidenzintervalls (95%) der erwarteten Werte. C = Es gibt zu viele potentiell vermeidbare Rehospitalisationen. Diese Fälle sollten analysiert werden. Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 17

E1-2 Auswertung der potentiell vermeidbaren Reoperationen Innerhalb der nationalen Messung des ANQ wird eine Reoperation als potentiell vermeidbar eingestuft, wenn ein Eingriff an derselben Körperstelle erfolgt und nicht vorhersehbar war oder wenn er eher Ausdruck eines Misslingens oder einer postoperativen Komplikation als einer Verschlimmerung der Grundkrankheit ist. Dabei werden Routinedaten aus der Spitalstatistik herangezogen. Rein diagnostische Eingriffe (z.b. Punktionen) werden von der Analyse ausgenommen. Es werden nur die Reoperationen erfasst, die während des gleichen Spitalaufenthalts vorkommen. Die Berechnung der Reoperationsraten gibt einen Hinweis darauf, wo potentielle Probleme bestehen. Um auffällige Reoperationen zu erkennen und die Behandlungsqualität zu verbessern, sind vertiefte Analysen der Patientenakten durch die Spitäler und Kliniken nötig. Weiterführende Informationen: www.anq.ch und www.sqlape.com Aktuelle Auswertungsergebnisse mit den Daten aus dem Jahr: Beobachtete Rate Erwartete Rate Vertrauensintervall der erwarteten Rate (CI = 95%) Ergebnis 2 A, B oder C Die Auswertung 2014 mit den Daten 2013 ist nicht abgeschlossen. Unser Betrieb verzichtet auf die Publikation der Ergebnisse. Begründung Die Ergebnisse werden durch den ANQ veröffentlicht. Kommentar zur Entwicklung der Messergebnisse, Präventionsmassnahmen und / oder Verbesserungsaktivitäten Angaben zur Messung Auswertungsinstitut Methode / Instrument SQLape GmbH SQLape, wissenschaftlich entwickelte Methode, die entsprechenden Werte aus statistischen Daten der Spitäler berechnet. Angaben zum untersuchten Kollektiv Gesamtheit der zu untersuchenden Patienten Anzahl auswertbare Operationen Bemerkungen Einschlusskriterien Ausschlusskriterien Alle chirurgischen Eingriffe mit therapeutischem Ziel (einschliesslich Eingriffe bei Kinder) Eingriffe mit diagnostischem Ziel (z.b. Biopsien, Arthroskopie ohne Intervention, etc.). 2 A = Die beobachtete Rate ist tiefer als die minimale tiefste erwartete Rate (die beobachtete Rate liegt unterhalb des Konfidenzintervalls (95%)). B = Die beobachtete Rate liegt innerhalb des Konfidenzintervalls (95%) der erwarteten Werte. C = Es gibt zu viele potentiell vermeidbare Reoperationen. Diese Fälle sollten analysiert werden Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 18

E1-3 Messung der Wundinfektionen nach Operationen Bei einer Operation wird bewusst die schützende Hautbarriere bei den Patienten unterbrochen. Kommen dann Erreger in die Wunde, kann eine Wundinfektion entstehen. Postoperativer Wundinfektionen sind unter Umständen mit schweren Beeinträchtigungen des Patientenwohls verbunden und können zu einer Verlängerung des Spitalaufenthaltes führen. Swissnoso führt im Auftrag des ANQ Wundinfektionsmessungen nach bestimmten Operationen durch (siehe nachfolgende Tabellen). Die Spitäler und Kliniken können wählen, welche Operationsarten sie einbeziehen wollen. Es sind mindestens drei der genannten Operationsarten ungeachtet der Anzahl der Fälle pro Eingriffsart in das Messprogramm einzubeziehen. Betriebe, die Colonchirurgie (Dickdarm) in ihrem Leistungskatalog anbieten und Blindarm-Entfernungen bei Kindern und Jugendlichen (<16 Jahre) durchführen, sind ab dem 1. Oktober 2014 verpflichtet die Wundinfektionen nach diesen Operationen zu erfassen Um eine zuverlässige Aussage zu den Infektionsraten zu erhalten, erfolgt nach Operationen eine Infektionserfassung auch nach Spitalentlassung. Nach Eingriffen ohne Implantation von Fremdmaterial werden zudem 30 Tage später mittels Telefoninterviews die Infektionssituation und die Wundheilung erfasst. Eingriffe mit Implantation von Fremdmaterial (Hüft- und Kniegelenksprothesen und herzchirurgischen Eingriffen) erfolgen zwölf Monate nach dem Eingriff ein weiteres Telefoninterview (sog. Follow-up). Weiterführende Informationen: www.anq.ch und www.swissnoso.ch Aarberg Ergebnisse der Messperiode: 1. Oktober 2013 30. September 2014 Aarberg Unser Betrieb beteiligte sich an den Wundinfektionsmessungen nach folgenden Operationen: Anzahl beurteilte Operationen (Total) Anzahl festgestellter Wundinfektionen (N) Infektionsrate % Vertrauensintervall 3 CI = 95% Hernienoperationen 145 0 0% 0-2,5 0% Dickdarmoperationen (Colon) 14 2 14,3% 1,8-42,8 9% Vorjahreswerte Infektionsrate % (Vertrauensintervall CI = 95%) Da in der Herzchirurgie und bei den Hüft- und Kniegelenksprothesen und ein Follow-Up erst nach einem Jahr durchgeführt wird, liegen für die Messperiode 2014 (1. Oktober 2013 31. September 2014) noch keine Resultate vor. Ergebnisse der Messperiode: 1. Oktober 2012 30. September 2013 Standort Vorjahreswerte Aarberg Unser Betrieb beteiligte sich an den Wundinfektionsmessungen nach folgenden Operationen: Erstimplantationen von Hüftgelenksprothesen Erstimplantationen von Kniegelenksprothesen Anzahl beurteilte Operationen (Total) Anzahl festgestellter Wundinfektionen (N) Infektions rate % Vertrauensintervall 4 CI = 95% 116 0 0% 0-3,1 1% 103 0 0% 0-3,5 1% Infektionsrate % (Vertrauensintervall CI = 95%) 3 Das 95%-Vertrauensintervall gibt die Bandbreite an, in welcher der wahre Wert mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% liegt. Solche Messungen sind immer auch durch Zufälligkeiten beeinflusst wie z.b. während der Messperiode anwesende Patienten, saisonale Schwankungen, Messfehler u.a. Daher geben die gemessenen Werte den wahren Wert nur annäherungsweise wieder. Dieser liegt mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% im Bereich des Vertrauensintervalls. Das bedeutet grob betrachtet, dass Überschneidungen innerhalb der Vertrauensintervalle nur bedingt als wahre Unterschiede interpretiert werden können. 4 Das 95%-Vertrauensintervall gibt die Bandbreite an, in welcher der wahre Wert mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% liegt. Solche Messungen sind immer auch durch Zufälligkeiten beeinflusst wie z.b. während der Messperiode anwesende Patienten, saisonale Schwankungen, Messfehler u.a. Daher geben die gemessenen Werte den wahren Wert nur annäherungsweise wieder. Dieser liegt mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% im Bereich des Vertrauensintervalls. Das bedeutet grob betrachtet, dass Überschneidungen innerhalb der Vertrauensintervalle nur bedingt als wahre Unterschiede interpretiert werden können. Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 19

Münsingen Ergebnisse der Messperiode: 1. Oktober 2013 30. September 2014 Unser Betrieb beteiligte sich an den Wundinfektionsmessungen nach folgenden Operationen: Anzahl beurteilte Operationen (Total) Anzahl festgestellter Wundinfektionen (N) Infektionsrate % Vertrauensintervall 5 CI = 95% Hernienoperationen 71 0 0 % 0-5.1 1 % ( ) Dickdarmoperationen (Colon) Vorjahreswerte Infektionsrate % (Vertrauensintervall CI = 95%) 8 1 12.5 % 0.3-52.7 17 % ( ) Da in der Herzchirurgie und bei den Hüft- und Kniegelenksprothesen und ein Follow-Up erst nach einem Jahr durchgeführt wird, liegen für die Messperiode 2014 (1. Oktober 2013 31. September 2014) noch keine Resultate vor. Ergebnisse der Messperiode: 1. Oktober 2012 30. September 2013 Vorjahreswerte Unser Betrieb beteiligte sich an den Wundinfektionsmessungen nach folgenden Operationen: Erstimplantationen von Hüftgelenksprothesen Erstimplantationen von Kniegelenksprothesen Anzahl beurteilte Operationen (Total) Anzahl festgestellter Wundinfektionen (N) Infektions rate % Vertrauensintervall 6 CI = 95% 126 2 1.6 % 0.2-5.6 2 % ( ) 55 2 3.6 % 0.4-12.5 2 % ( ) Infektionsrate % (Vertrauensintervall CI = 95%) Riggisberg Ergebnisse der Messperiode: 1. Oktober 2013 30. September 2014 Unser Betrieb beteiligte sich an den Wundinfektionsmessungen nach folgenden Operationen: Anzahl beurteilte Operationen (Total) Anzahl festgestellter Wundinfektionen (N) Infektionsrate % Vertrauensintervall 7 CI = 95% Hernienoperationen 45 0 0 % 0-7.9 0 % ( ) Dickdarmoperationen (Colon) 3 0 0% 0-70.8 0 % ( ) Vorjahreswerte Infektionsrate % (Vertrauensintervall CI = 95%) 5 Das 95%-Vertrauensintervall gibt die Bandbreite an, in welcher der wahre Wert mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% liegt. Solche Messungen sind immer auch durch Zufälligkeiten beeinflusst wie z.b. während der Messperiode anwesende Patienten, saisonale Schwankungen, Messfehler u.a. Daher geben die gemessenen Werte den wahren Wert nur annäherungsweise wieder. Dieser liegt mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% im Bereich des Vertrauensintervalls. Das bedeutet grob betrachtet, dass Überschneidungen innerhalb der Vertrauensintervalle nur bedingt als wahre Unterschiede interpretiert werden können. 6 Das 95%-Vertrauensintervall gibt die Bandbreite an, in welcher der wahre Wert mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% liegt. Solche Messungen sind immer auch durch Zufälligkeiten beeinflusst wie z.b. während der Messperiode anwesende Patienten, saisonale Schwankungen, Messfehler u.a. Daher geben die gemessenen Werte den wahren Wert nur annäherungsweise wieder. Dieser liegt mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% im Bereich des Vertrauensintervalls. Das bedeutet grob betrachtet, dass Überschneidungen innerhalb der Vertrauensintervalle nur bedingt als wahre Unterschiede interpretiert werden können. 7 Das 95%-Vertrauensintervall gibt die Bandbreite an, in welcher der wahre Wert mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% liegt. Solche Messungen sind immer auch durch Zufälligkeiten beeinflusst wie z.b. während der Messperiode anwesende Patienten, saisonale Schwankungen, Messfehler u.a. Daher geben die gemessenen Werte den wahren Wert nur annäherungsweise wieder. Dieser liegt mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% im Bereich des Vertrauensintervalls. Das bedeutet grob betrachtet, dass Überschneidungen innerhalb der Vertrauensintervalle nur bedingt als wahre Unterschiede interpretiert werden können. Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 20

Da in der Herzchirurgie und bei den Hüft- und Kniegelenksprothesen ein Follow-Up erst nach einem Jahr durchgeführt wird, liegen für die Messperiode 2014 (1. Oktober 2013 31. September 2014) noch keine Resultate vor. Ergebnisse der Messperiode: 1. Oktober 2012 30. September 2013 Unser Betrieb beteiligte sich an den Wundinfektionsmessungen nach folgenden Operationen: Erstimplantationen von Hüftgelenksprothesen Erstimplantationen von Kniegelenksprothesen Anzahl beurteilte Operationen (Total) Anzahl festgestellter Wundinfektionen (N) Infektions rate % Vertrauensintervall 8 CI = 95% Vorjahreswerte Infektionsrate % (Vertrauensintervall CI = 95%) 33 0 0 % 0-10.6 5.26 % ( ) 23 2 8.7 % 1.1-28 3.45 % ( ) Tiefenau Ergebnisse der Messperiode: 1. Oktober 2013 30. September 2014 Unser Betrieb beteiligte sich an den Wundinfektionsmessungen nach folgenden Operationen: Anzahl beurteilte Operationen (Total) Anzahl festgestellter Wundinfektionen (N) Infektionsrate % Vertrauensintervall 9 CI = 95% Hernienoperationen 93 0 0% 0-3.9 0 % ( ) Dickdarmoperationen (Colon) Magenbypassoperationen Vorjahreswerte Infektionsrate % (Vertrauensintervall CI = 95%) 52 12 23.1 % 12.5-36.8 11 % ( ) 22 2 9.1 % 1.1-29.2 2 % ( ) Ziegler Ergebnisse der Messperiode: 1. Oktober 2013 30. September 2014 Unser Betrieb beteiligte sich an den Wundinfektionsmessungen nach folgenden Operationen: Anzahl beurteilte Operationen (Total) Anzahl festgestellter Wundinfektionen (N) Infektionsrate % Vertrauensintervall 10 CI = 95% Hernienoperationen 62 0 0% 0-5.8 0% ( ) Dickdarmoperationen (Colon) Vorjahreswerte Infektionsrate % (Vertrauensintervall CI = 95%) 22 1 4.55% 0.1-22.8 2.94% ( ) 8 Das 95%-Vertrauensintervall gibt die Bandbreite an, in welcher der wahre Wert mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% liegt. Solche Messungen sind immer auch durch Zufälligkeiten beeinflusst wie z.b. während der Messperiode anwesende Patienten, saisonale Schwankungen, Messfehler u.a. Daher geben die gemessenen Werte den wahren Wert nur annäherungsweise wieder. Dieser liegt mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% im Bereich des Vertrauensintervalls. Das bedeutet grob betrachtet, dass Überschneidungen innerhalb der Vertrauensintervalle nur bedingt als wahre Unterschiede interpretiert werden können. 9 Das 95%-Vertrauensintervall gibt die Bandbreite an, in welcher der wahre Wert mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% liegt. Solche Messungen sind immer auch durch Zufälligkeiten beeinflusst wie z.b. während der Messperiode anwesende Patienten, saisonale Schwankungen, Messfehler u.a. Daher geben die gemessenen Werte den wahren Wert nur annäherungsweise wieder. Dieser liegt mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% im Bereich des Vertrauensintervalls. Das bedeutet grob betrachtet, dass Überschneidungen innerhalb der Vertrauensintervalle nur bedingt als wahre Unterschiede interpretiert werden können. 10 Das 95%-Vertrauensintervall gibt die Bandbreite an, in welcher der wahre Wert mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% liegt. Solche Messungen sind immer auch durch Zufälligkeiten beeinflusst wie z.b. während der Messperiode anwesende Patienten, saisonale Schwankungen, Messfehler u.a. Daher geben die gemessenen Werte den wahren Wert nur annäherungsweise wieder. Dieser liegt mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% im Bereich des Vertrauensintervalls. Das bedeutet grob betrachtet, dass Überschneidungen innerhalb der Vertrauensintervalle nur bedingt als wahre Unterschiede interpretiert werden können. Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 21

Da in der Herzchirurgie und bei den Hüft- und Kniegelenksprothesen und ein Follow-Up erst nach einem Jahr durchgeführt wird, liegen für die Messperiode 2014 (1. Oktober 2013 31. September 2014) noch keine Resultate vor. Ergebnisse der Messperiode: 1. Oktober 2012 30. September 2013 Vorjahreswerte Unser Betrieb beteiligte sich an den Wundinfektionsmessungen nach folgenden Operationen: Erstimplantationen von Hüftgelenksprothesen Erstimplantationen von Kniegelenksprothesen Anzahl beurteilte Operationen (Total) Anzahl festgestellter Wundinfektionen (N) Infektions rate % Vertrauensintervall 11 CI = 95% 78 1 1.28% 0-6.9 0% ( ) 62 3 4.84% 1-13.5 0% ( ) Infektionsrate % (Vertrauensintervall CI = 95%) Da die ANQ-Messungen für Spital- und Klinikvergleiche konzipiert wurden, sind die spital- bzw. klinikspezifischen Ergebnisse nur bedingt aussagekräftig. Der ANQ publiziert die Messergebnisse in vergleichender Darstellung auf seiner Website www.anq.ch Kommentar zur Entwicklung der Messergebnisse, Präventionsmassnahmen und / oder Verbesserungsaktivitäten Angaben zur Messung Auswertungsinstitut Swissnoso Angaben zum untersuchten Kollektiv Einschlusskriterien Erwachsene Gesamtheit der zu untersuchenden Patienten Bemerkungen Einschlusskriterien Kinder und Jugendliche Alle stationären Patienten ( 16 Jahre), bei denen die entsprechenden Operationen (siehe Tabellen mit den Messergebnissen) durchgeführt wurden. Alle stationären Patienten ( 16 Jahre), bei denen eine Blindarmoperation durchgeführt wurde. Ausschlusskriterien Patienten, die die Einwilligung (mündlich) verweigern. Die Angaben wurden den klinikspezifischen Jahresberichten von Swissnoso entnommen. Die Vertrauensintervalle entsprechen den globalen (nicht adjustierten) Werten aus den detaillierten Ergebnissen. 11 Das 95%-Vertrauensintervall gibt die Bandbreite an, in welcher der wahre Wert mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% liegt. Solche Messungen sind immer auch durch Zufälligkeiten beeinflusst wie z.b. während der Messperiode anwesende Patienten, saisonale Schwankungen, Messfehler u.a. Daher geben die gemessenen Werte den wahren Wert nur annäherungsweise wieder. Dieser liegt mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% im Bereich des Vertrauensintervalls. Das bedeutet grob betrachtet, dass Überschneidungen innerhalb der Vertrauensintervalle nur bedingt als wahre Unterschiede interpretiert werden können. Qualitätsbericht 2014 V8.0 Seite 22