Weiterbildungen an Hochschulen leiten



Ähnliche Dokumente
Weiterbildungen an Hochschulen leiten

Weiterbildungen an Hochschulen leiten

Weiterbildungen an Hochschulen leiten

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Real Estate Winter School Neupositionierung von Bestandesliegenschaften. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

BWL für HR-Spezialisten

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

Management und Leadership

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern

Checkliste Webauftritt

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Telefon. Fax. Internet.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

WEITERBILDUNGSPROGRAMM Management. Beratun. Beratung. Führung. Führung Führung. Mediation. Strateg. Strategie

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe September 2013

Carpe Diem Begleitung von Lebensprojekten von Menschen 60+

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Executive training Expert

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Beratung für Hochschuldozierende. Dozieren und Unterricht Rollencoaching Laufbahnberatung Schreibberatung

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

3EB-Coaching und Leadership Modul 6

Beratungskompetenz Existenzgründung

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Evaluation des Projektes

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS)

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09.

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Die Fortbildungs-Akademie. Deutschen Caritasverbandes

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Weiterbildungskurse Auswahl und Analyse von Fund of Hedge Funds mit «hedgegate» Performance- und Risikoanalysen von Hedge Fund Strategien

Weiterbildungskurs Gams 3. September 2010 Optimierung von Holzfeuerungen

Management für Juristinnen und Juristen im kirchlichen Dienst Personalmanagement I

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Sich und andere führen: Leadership

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Bewertung der Diplomarbeit

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Ausbildung der Ausbilder ADA Online

Transkript:

WEITERBILDUNGSKURS Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW www.zuw.unibe.ch Weiterbildungen an Hochschulen leiten

Weiterbildungen an Hochschulen leiten Kompaktkurs Ausgangslage und Ziele Die Konzeption und Durchführung von Weiterbildungsstudiengängen und -kursen an Hochschulen verlangt von den verantwortlichen Personen eine breite Palette an Kenntnissen und Fertigkeiten. Dazu gehören betriebswirtschaftliches Wissen, Kenntnisse rechtlicher Rahmenbedingungen und aktueller hochschulpolitischer Entwicklungen, pädagogisch-didaktisches Knowhow, Kompetenzen beim Auswählen und Führen von Dozierenden sowie Wissen und Können, um Kurse und Studiengänge sinnvoll zu evaluieren. Diese fachübergreifenden Fähigkeiten und Fertigkeiten müssen sich die Studienleiterinnen und Studienleiter oft erst erarbeiten, wenn sie die Leitung eines Weiterbildungsprogramms übernehmen. Dabei bleibt aufgrund anderer Aufgaben bzw. der häufig knapp bemessenen Pensen wenig Zeit, sich innert nützlicher Frist das notwendige Handwerkszeug und Kontextwissen anzueignen. Auch gibt es kaum anwendungsorientierte Fachliteratur oder Weiterbildungsangebote, die sich systematisch mit den spezifischen Herausforderungen der Leitung von Weiterbildungsstudiengängen an Hochschulen befassen. Mit dem Kurs «Weiterbildungen an Hochschulen leiten» schliesst das Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) der Universität Bern diese Lücke. Der sechstägige Kurs gibt eine kompakte und anwendungsorientierte Einführung in das Management von Weiterbildungsprogrammen an Hochschulen. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu befähigen, den Bereich der Hochschulweiterbildung, dessen Kontext und Akteure sowie die charakteristischen Spannungsfelder zu verstehen und die Austauschbeziehungen zwischen dem Weiterbildungsprojekt und seiner Umwelt zielorientiert zu gestalten, Weiterbildungsangebote kontext-, zielgruppen- und lernspezifisch begründet zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Zielpublikum Das Angebot richtet sich an Studiengangsleiterinnen und Studiengangsleiter, Programmverantwortliche und weitere Personen, die für die Konzeption, die Durchführung und Weiterentwicklung von Weiterbildungsangeboten an Hochschulen oder hochschulähnlichen Institutionen verantwortlich sind. Zum Zielpublikum gehören sowohl Personen, die neu in diesem Bereich arbeiten, wie auch solche, die ihr Wissen und Können aktualisieren, reflektieren und weiterentwickeln wollen.

Themen und Aufbau Der Kurs besteht aus drei zweitägigen Kursblöcken, die auch einzeln besucht werden können. Sie widmen sich vier spezifischen Themen der Hochschulweiterbildung: BLOCK I 10./11. SEPTEMBER 2015 Programmentwicklung im Kontext von Hochschule und Markt BLOCK II 15./16. OKTOBER 2015 Didaktik im Kontext von Wissenschaft und Praxis Forschungsnahes Lernen gestalten (1. Tag) Leistungsnachweise in der Weiterbildung (2. Tag) BLOCK III 12./13. NOVEMBER 2015 Evaluation von Weiterbildungsstudiengängen und -kursen Auswahl und Führen von Dozierenden BLOCK I Programmentwicklung im Kontext von Hochschule und Markt Donnerstag / Freitag, 10. und 11. September 2015 Die Hochschulweiterbildung steht im Schnittfeld dreier Systeme mit je unterschiedlichen Bedingungen sie ist Teil des Hochschul-, des Weiterbildungs- sowie des Arbeitsund Beschäftigungssystems. Für die Programmentwicklung bedeutet dies, dass nebst den Bologna-Anforderungen, den rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen der jeweiligen Hochschule und weiterbildungspolitischen Vorgaben, auch der Bedarf und die Bedürfnisse der Arbeitswelt zu berücksichtigen sind. Die Entwicklung solider, erfolgversprechender Weiterbildungsstudiengänge und -kurse verlangt deshalb eine genaue Abklärung der Ausgangslage und der Rahmenbedingungen sowie die Durchführung von Bedarfs- und Marktanalysen. Darauf aufbauend sind Entscheide zu Format, Zielen und Zulassungsbedingungen zu fällen. Im Kurs kommen die relevanten Schritte der Programmentwicklung zur Sprache: Modelle der Programmentwicklung Organisations- und Umfeldanalyse Konkurrenzanalyse Bedarfsanalyse Rahmenbedingungen hochschulischer Weiterbildung aktuelle Entwicklungen im Hochschulraum und in der Weiterbildung Profilierung und Strategiefestlegung Einbezug von Stakeholdern und Kooperationen Leitung: Dr. Andreas Fischer und Erika Hänni, lic. phil., ZUW, Universität Bern Praxisreferent: Dr. Arno Schmidhauser, Leiter Weiterbildung Technik und Informatik, Berner Fachhochschule

BLOCK II Forschungsnahes Lernen gestalten Donnerstag, 15. Oktober 2015 Hochschulweiterbildungen nehmen Bezug zu Wissenschaft und Forschung und unterscheiden sich dadurch von nicht-akademischen Weiterbildungen. Für die Studiengangsleiterinnen und -leiter ist es eine Herausforderung, diesen Anspruch zugleich mit der Erwartung ihrer Studierenden nach engem Praxisbezug des Weiterbildungsstudiums zu erfüllen. Häufig bestehen innerhalb eines Studiengangs auch grosse Unterschiede hinsichtlich der Vorkenntnisse der Teilnehmenden in wissenschaftlichem Arbeiten. Hinzu kommt, dass zum Teil mit Vorurteilen gegenüber wissenschaftlicher Methodik umgegangen werden muss. Der Kurstag widmet sich den folgenden Fragen: Was heisst Wissenschafts- und Forschungsbezug in der Hochschulweiterbildung? Wie kann der Wissenschafts- und Forschungsbezug in Weiterbildungsstudiengängen didaktisch gestaltet werden? Wie können die Kompetenzen der Studierenden in wissenschaftlichem Arbeiten gefördert werden? Leitung: Dr. Martin Liechti, Advanced Studies, Universität Basel Leistungsnachweise in der Weiterbildung Freitag, 16. Oktober 2015 Auch (oder insbesondere) in der Weiterbildung sollten Leistungsnachweise kompetenzorientiert gestaltet werden. Dabei sollen die Leistungsnachweise Qualitätsansprüchen genügen und aussagekräftig und fair sein. Insbesondere die heterogenen Eingangsvoraussetzungen und zum Teil individualisierte Zielsetzungen stellen in der Weiterbildung oft eine grosse Herausforderung dar, wenn es darum geht, geeignete Formen von Leistungsnachweisen zu konzipieren. Am Kurstag werden die Grundprinzipien der Planung, Durchführung und Bewertung von Leistungskontrollen besprochen, die helfen, aussagekräftige und faire Prüfungen umzusetzen. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, einen Assessmentplan für ihr Programm zu entwickeln. Kursthemen sind: Abstimmung zwischen Studiengang- und Modulzielen und den Leistungsnachweisen Prüfung als Messung: Grundprinzipien der Klassischen Testtheorie als Modell für die Qualität von Leistungsnachweisen Stellenwert von Prüfungen in der Lehre Leitung: Dr. Ute Woschnack, Zentrum für Innovative Didaktik, School of Management and Law, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften

BLOCK III Evaluation von Weiterbildungsstudiengängen und -kursen Donnerstag, 12. November 2015 Weiterbildungsprogramme sind im Rahmen des Qualitätsmanagements und der Weiterentwicklung sinnvoll zu evaluieren. Der Kurstag vermittelt das systematische Grundlagenwissen, um eine Evaluation im Bereich der Hochschulweiterbildung solide und nutzbringend zu planen und durchzuführen. Im Mittelpunkt stehen die beiden Fragen: Was muss bei der Evaluation von Weiterbildungen bezüglich Zweck, Fragestellung und Methodenwahl berücksichtigt werden? Wie werden Evaluationsergebnisse vermittelt, damit sie für die Praxis effektiv genutzt werden können? Folgende Themen kommen zur Sprache: Der Evaluationsprozess Schritt für Schritt Den Evaluationsgegenstand bestimmen Verschiedene Evaluationszwecke Fragestellungen und Bewertungskriterien in der Weiterbildung Erhebungsdesigns und Methoden auswählen Verschiedene Arten der Berichterstattung Nutzung der Ergebnisse Leitung: Caroline Schlaufer, M.A., ZUW, Universität Bern Auswahl und Führen von Dozierenden Freitag, 13. November 2015 Neben den Teilnehmerinnen und Teilnehmer tragen die Dozierenden wesentlich zum Gelingen eines Weiterbildungsangebotes bei. Nach der erfolgreichen Rekrutierung gehört es zu den Aufgaben von Programmverantwortlichen, die Dozierenden in den verschiedenen Phasen vor, während und nach der Durchführung der Weiterbildung zu begleiten und im Sinne des Gesamtangebots zu führen. Thematisiert werden: Anforderungskriterien und Verfahren der Rekrutierung Formale Rahmenbedingungen Briefing der Dozierenden Standards für die Begleitung von Dozierenden während des Kurses Debriefing nach Abschluss der Veranstaltung Instrumente der Führung im Weiterbildungskontext «Weiche» (zwischenmenschliche) Faktoren im Verhältnis von Studienleitung und Dozent/in Das Führen schwieriger Gespräche Fallbeispiele und Lösungswege Reflexion des eigenen Führungsverständnisses als Programmverantwortliche/r Leitung: Patricia Gautschi, M.A., Berinfor AG Zürich

Trägerschaft Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) Kursdaten und -zeiten Daten: 10./11. September, 15./16. Oktober und 12./13. November 2015 Zeiten: jeweils 8:45 bis 17:15 Uhr Ort Universität Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1, Bern Kosten Ganzer Kurs (6 Tage): Fr. 2400. Einzelne Kursblöcke (2 Tage): Fr. 900. Anmeldung und weitere Informationen Anmeldeschluss ganzer Kurs: 13. August 2015 Es besteht auch die Möglichkeit, nur an einzelnen Kursblöcken teilzunehmen. Anmeldeschluss für einzelne Kursblöcke: jeweils 4 Wochen vor Kursbeginn. Internet: www.weiterbildungsmanagement.unibe.ch Post / E-Mail: Universität Bern Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) Schanzeneckstrasse 1 Postfach 8573 3001 Bern Tel. 031 631 39 28 zuw@zuw.unibe.ch www.weiterbildung.unibe.ch Bei inhaltlichen Fragen können Sie sich an Erika Hänni, erika.haenni@zuw.unibe.ch, Tel. 031 631 53 44, wenden.