Handwerkskammer Dresden 14.05.2014



Ähnliche Dokumente
Energieaudits für den Spitzenausgleich eine Anleitung

Sächsische Energieagentur SAENA GmbH

Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten

Übersicht KfW-Programme zur Förderung der Breitbandverkabelung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Details siehe Merkblätter Stand: März 2015

Der Sächsische Gewerbeenergiepass 2013 Update Energiemanagementsysteme/- audits

Förderprogramme im Bereich der energetischen Gebäudesanierung. Kerstin Kullack,

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss

KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März

Energetische Sanierung von bestehenden Wohngebäuden

Aktuelle Förderprogramme 2015

2015 Ingenieurbüro Eilers

Förderprogramme für den Erwerb eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung

Energieeffizient Sanieren Kredit

EnEV und Energieausweise 2009

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss

Sparkasse Vest Recklinghausen Gut für Ihr Zuhause Markus Elspaß 1

Herzlich willkommen. Zum Vortrag Fördermöglichkeiten zur energetischen Sanierung

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch

Bauen, Wohnen, Energie sparen

Energiemanagement für KMU ISO 50001

Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung von Wohngebäuden

Der Weg zu öffentlichen Fördermitteln

Andreas Schüring Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - BMWi

Energieeffizient Sanieren. Programmnummer 151 (Kreditvariante) Programmnummer 430 (Zuschussvariante) Programmnummer 431 (Sonderförderung)

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek /

Sie beraten wir finanzieren: KfW! Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe

Energieeffizient Sanieren

Altersgerecht und energieeffizient Wohnraum mit KfW modernisieren

Sie bauen oder sanieren energetisch wir finanzieren: KfW!

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN BARRIEREN REDUZIEREN

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

KfW-Information für Multiplikatoren

Energetische Sanierung KfW-Zuschüsse

Fördermöglichkeiten zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden im Freistaat Sachsen Die Sächsische Aufbaubank Förderbank - (SAB)

Übersicht der aktuellen Förderprogramme der KfW Bankengruppe für die Sanierung bzw. Verbesserung der Wärmedämmung bestehender Wohngebäude.

Sie beraten wir finanzieren: KfW!

E er e g r i g ee e f e fizi z en e z in Unternehmen

KfW-Information für Multiplikatoren

Herzlich willkommen! Energetische Sanierung Förderung und Finanzierung

Energieeffizienz konkret.

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

Impressum: Stadt Osnabrück Fachbereich Städtebau Fachdienst Zentrale Aufgaben. Stand: September

Schulen und Kitas in Passivhausbauweise Nutzungsbedingungen und Praxisbeispiele

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Wie wird gefördert Informationen Kontaktaufnahme. Stadt Cuxhaven Rathausplatz Cuxhaven

Beurteilung der Energieeffizienz von Lüftungsgeräten

Förderung von Mietwohnungen. Modernisierung

Energieeffizient Sanieren

Fach-Informationsveranstaltung

Klimaschutzkonzept für die Stadt Geesthacht Energie und Kosten sparen im eigenen Haus

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Januar

Modernisierung von Mietwohnungen

Details zu den ab gültigen Neuerungen im Programm Altersgerecht Umbauen entnehmen Sie bitte dem Programm-Merkblatt 04/2012.

Energieeffizient Sanieren Kredit

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April SenerTec GmbH Schweinfurt 1

Bestätigung nach Durchführung

Energieeffizient Sanieren (151/152/167/430/431)

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

EnergieBonusBayern Häuser- Programm

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. März 2013

Renovieren und Modernisieren Finanzierungsmöglichkeiten durch öffentliche Förderkredite

Energieeffizient Sanieren Programm-Nr. 151, 152, 430

KfW-Fördermöglichkeiten grüner Gebäude und energetischer Gebäudesanierung

Klima-Forum Thema Energie Fernwärme Verdichtung

Sie beraten wir finanzieren: KfW!

KfW-Förderprogramme Energieeffizient Bauen und Sanieren

Sie möchten umweltbewusst Wohneigentum modernisieren?

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

ARCHITEKTUR + ENERGIEBERATUNG

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Gewerblicher Umweltschutz

Energiewende in Deutschland Chancen und Herausforderungen für sächsische Kommunen

Bestätigung nach Durchführung

KfW-Effizienzhaus 160: Neuer Standard zur Förderung von Denkmälern

6.2 Energieeffizienz-Experten

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Mögliche Förderprogramme für den Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH

KfW-Information für Multiplikatoren

Kurzübersicht über die wichtigsten bundesweiten Förderprogramme für

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW!

Förderprogramm Altersgerecht Umbauen

Abluftsysteme nach DIN

Baden-Württemberg geht voran.

Fördermöglichkeiten zur energetischen Altbausanierung

Herzlich Willkommen zum 16. Energieberatersymposium

Energetische Gebäudesanierung. - Förderprogramme -

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude

Kredit-Programme zur energetischen Sanierung von kirchlichen Immobilien. 4. Informationstagung Energieeinsparung für Kirchengemeinden

Energieeffizient sanieren, bauen und modernisieren

Wohngebäude. Förderung Energetische Sanierung (Wohn- und Nichtwohngebäude)

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

KfW-Energieeffizient Sanieren

Fachveranstaltung Wohnraumlüftungsanlagen Handwerkskammer Chemnitz

Bauen, Wohnen, Energie sparen

Energieeffizienz in kirchlichen Einrichtungen: Finanzierung und öffentliche Förderung

Steuerliche Förderung der Gebäudesanierung: Umsetzungsvorschläge der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea)

ENERGIEEFFIZIENTE BAUSTANDARDS FÖRDERUNG

Neues Förderangebot für Energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie Altersgerechtes Umbauen zum Stand:

Sie beraten wir finanzieren: KfW!

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?

Transkript:

Handwerkskammer Dresden Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit, Förderung

Aufgaben der Sächsischen Energieagentur SAENA GmbH Initiierung und Entwicklung von Lösungsstrategien sowie Begleitung von Modellprojekten und Verbundvorhaben in den Bereich der Energieeffizienz und der zukünftigen Energieversorgung Initialberatung zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energien unter Einbeziehung von Fördermöglichkeiten (Freistaat Sachsen, Bund und EU) Aufbau gezielter Weiterbildungsprogramme und zielgruppenspezifischer Öffentlichkeitsarbeit sowie Netzwerkbildung zum Erfahrungs- und Informationsaustausch Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 2

Agenda 1. Grundlagen Effizienz Lüftungsanlagen Theorie und Praxis 2. Wirtschaftlichkeit Lüftungsanlagen mit WRG 3. Förderung KfW Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 3

Energieeffizienz KWL WRG Effizienz Wärmerückgewinnung Wirkungsgrad der Wärmeübertragers Wärmeverluste Kanalnetz Anlagentechnik + Effizienz Luftverteilung Wirkungsgrad Ventilatoren Druckverlust der Anlage extern Abgleich der Volumenströme und externe Leckagen Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 4

Prüfung Energieeffizienz Luftgeräte Effizienz Wärmerückgewinnung Wirkungsgrad der Wärmeübertragers Wärmeverluste Kanalnetz Anlagentechnik? Effizienz Luftverteilung Wirkungsgrad Ventilatoren Druckverlust der Anlage extern? Abgleich der Volumenströme und externe Leckagen?? Differenzierte Ansätze DIBt- und PHI Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 5

Energieeffizienz Luftverteilung Wirkungsgrad Ventilatoren und interne Druckverluste Luftgeräte + Externe Druckverluste Prüfung DIBt PHI 100 Pa bei max. Volumenstrom 100 Pa. bei geprüften Volumenstrom Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 6

Elektroenergieeffizienz nach PHI Die gesamte elektrische Leistungsaufnahme des Gerätes inklusive Steuerung, jedoch ohne Frostschutzheizung 0,35 Wh/m 3 bei einem Volumenstrom von 157 m 3 /h und 100 Pa externem Druckverlust Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 7

Volumenstrombezogener Hilfsenergiebedarf Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung DIBt 150 m3/h 80 % 0,80 W/(m3h) 150 m3/h 20 % 0,20 W/(m3h) Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 8

Gleichwertigkeit für von Zu- und Abluftsystemen mit WRG nach DIN 1946-6 Anhang G Volumenstromspezifische Leistung (primärenergetisch gewichtet) = Wärmestrom Ventilatorlüftung + Wärmestrom Infiltration und Fensterlüftung+ spezifische Leistung Ventilatoren = konstant Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 9

Gleichwertigkeit von Lüftungsanlagen/ Lüftungsgeräten mit WRG Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 10

Energieeffizienz Luftverteilung anlagenspezifisch: Tatsächlicher Druckverlust der Anlage extern, abhängig von: Summe aller Einzelwiderstände Volumenstrom und Strömungsgeschwindigkeit Kanalsystem und -länge Pneumatischer Abgleich der Volumenströme Dichtigkeit Kanal und Einbauten Qualifizierte Planung und Ausführung Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 11

Planung und Ausführung VOB Teil C DIN 18379 a. R. d. T. 3.1.1 Die Bauteile von Raumlufttechnischen Anlagen sind so aufeinander abzustimmen, dass die geforderte Leistung erbracht, die Betriebssicherheit gegeben und ein sparsamer und wirtschaftlicher Betrieb möglich ist... 3.1.3 Der AN hat bei der Prüfung der vom AG gelieferten Unterlagen u. Berechnungen u. a. hinsichtlich der Beschaffenheit und Funktion der Anlage besonders zu achten auf: - Luftvolumenstrom - Luftleitungsberechnung Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 12

Planung und Ausführung VOB Teil C DIN 18379 3.1.4 Der AN hat bei seiner Prüfung Bedenken insbesondere geltend zu machen bei: - Unstimmigkeiten in den vom AG gelieferten Planungsunterlagen und Berechnungen 3.4.1 Der AN hat die Anlagenteile so einzustellen, dass die geplanten Funktionen und Leistungen erbracht und die gesetzlichen Bestimmungen erfüllt werden. Der Abgleich der Luftvolumenströme ist den rechnerisch ermittelten Einstellwerten entsprechend vorzunehmen Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 13

Beispiel 2 Planung Lüftungsanlagen Bedarfsermittlung Nutzungseinheiten Festlegung Effizienzkriterien und Geräteauswahl Luftkanalführung und Dimensionierung Druckverlustberechnung und Prüfung Abgleichmöglichkeiten Prognose Einsparpotential und Wirtschaftlichkeit Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 15

Agenda 1. Grundlagen Effizienz Lüftungsanlagen Theorie und Praxis 2. Wirtschaftlichkeit Lüftungsanlagen mit WRG 3. Förderung KfW Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 16

Investition Lüftungsanlagen mit WRG /m 3 h -1 spezifische Kosten pro m³/h Nennluftmenge 200 /m³ 180 /m³ 160 /m³ 140 /m³ 120 /m³ 100 /m³ 80 /m³ 60 /m³ 40 /m³ 20 /m³ Kosten geförderter Wohnraumlüftungsanlagen bis 500 m³/h Nennluftmenge nach Förderrichtlinie EuK 2007 Förderkriterien für Lüftungsanlagen bis 500 m³/h: Wärmebereitstellungsgrad: > = 85 % elektrische Leistungsaufnahme: < = 0,45 Wh/m³ Alternativ Vorlage eines gültigen Zertifikates für Wärmerückgewinnungsgeräte des Passivhausinstitutes. Mittelwert: 45,65 pro m³/h 0 /m³ 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 61 63 65 67 69 71 73 75 77 79 81 83 85 87 89 91 93 95 97 99 101 103 105 107 109 111 113 115 117 119 121 123 Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 17

Anzahl 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 23,4% 21,8% 21,8% 9,7% 8,1% <30 30-40 40-50 50-60 >60 pro m³/h Luftmenge 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 18

Wirtschaftlichkeit und Energieeffiezinz Bspl. EFH 150 m2 Wohnfläche Luftwechsel 0,4 h -1 Nennluftmenge 150 m 3 /h Investition 45 / m 2 Kapitalkosten 1,5 % Wartungskosten 1,5 %/ a Anlagennutzungsdauer 15 Jahre Variabel Wärmerückgewinnungsgrad elektrische Leistungsaufnahme Energiepreissteigerung Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 19

Wärmerückgewinnungsgrad 90 % elektrische Leistungsaufnahme 0,30 Wh/m 3 Kumulierte Kosten pro m 2 Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 20

Wärmerückgewinnungsgrad 90 % elektrische Leistungsaufnahme 0,60 Wh/m 3 Kumulierte Kosten pro m 2 Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 21

Wärmerückgewinnungsgrad 70 % elektrische Leistungsaufnahme 0,70 Wh/m 3 Kumulierte Kosten pro m 2 Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 22

Wirtschaftlichkeit durch Energiekosteneinsparung auch bei optimierten Anlagen und mit moderaten Energiepreissteigerungen innerhalb 15 Jahren Anlagennutzungsdauer schwierig darstellbar, aber zusätzlicher Bonus durch: Kostenvermeidung Sanierung für Feuchteschäden und Schimmelpilzbeseitigung Juristische Auseinandersetzungen Vermieter/ Mieter Verbesserung Lebens- und Wohnqualität Qualitativ bessere Raumluft Besserer Schallschutz Höhere Sicherheit Minderung Krankheits- und Allergierisiken Verbesserung Verkehrswert Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 23

Agenda 1. Grundlagen Effizienz Lüftungsanlagen Theorie und Praxis 2. Wirtschaftlichkeit Lüftungsanlagen mit WRG 3. Förderung KfW Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 25

KfW: Energieeffizient Sanieren - Kredit (Programm-Nr. 151, 152) Finanzierung der energetischen Sanierung von Wohngebäuden im Rahmen des "CO2-Gebäudesanierungsprogramms" des Bundes Antragsteller Privatperson, Unternehmen, Kommune, Gemeinnützige Organisation Selbstgenutzte und vermietete Wohngebäude, Wohn-, Alten- und Pflegeheime Bauantrag bzw. Bauanzeige vor dem 01.01.1995 gestellt Maßnahmen müssen durch ein Baufachunternehmen durchgeführt werden Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 26

A. Sanierung zum KfW-Effizienzhaus; KfW-Effizienzhaus Denkmal und besonders erhaltenswerte Bausubstanz (Programm-Nr. 151)) Sofern das Gebäude überwiegend wohnwirtschaftlich genutzt wird (Wohnfläche im Gebäude beträgt mehr als 50 Prozent), ist eine zentrale Heizungsanlage (einschließlich des hydraulischen Abgleichs) und/oder eine zentrale Lüftungsanlage für das Gesamtgebäude förderfähig. Der Ansatz eines reduzierten Luftwechsels mit n = 0,6 h-1, bzw. 0,55 h-1 bei Gebäuden mit Lüftungsanlage kann nur verwendet werden, wenn auch nach Abschluss des Sanierungsvorhabens die entsprechend erforderliche Luftdichtheit des Gebäudes mit einer Luftdichtheitsmessung nachgewiesen wird. In diesem Fall muss auf die Luftdichtheit von der Planung an bis zur Bauausführung besonders geachtet werden. Kreditbetrag in Höhe von max. 75.000 Euro je Wohneinheit Förderbetrag Tilgungszuschüsse 2,5 bis 17,5 % Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 27

B. Förderung von Einzelmaßnahmen bzw. -kombinationen (Programm-Nr.152 Kredit/ 430 Zuschuss) Erneuerung/Einbau einer Lüftungsanlage Abluftsysteme, die Feuchte-, CO - oder Mischgasgeführt geführt sind spez. elekt. Leistungsaufnehme P max. 0,20 W/m 3 h zentrale-, dezentrale oder raumweise Anlagen mit Wärmeübertrager Wärmebereitstellungsgrad min. 80 %; elektr. Leistungsaufnehme max. 0,45 W/m 3 h oder Wärmebereitstellungsgrad min. 75 %; spez. elektr. Leistungsaufnehme P max. 0,35 W/m 3 h Kompaktgerät Luft-/Luft-Wärmeübertrager und Abluftwärmepumpe Kompaktgerät Luft-/Luft-/Wasser-Wärmepumpe ohne Luft-/Luft-Wärmeübertrager Kreditbetrag max. 50.000 Euro pro Wohneinheit oder Zuschuss 10 %, max. 5000 pro Wohneinheit Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 28

Richtlinie EuK 2007 R 14: Wohnraumlüftungsanlagen mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung Ausschließlich KMU im RB Leipzig Errichtung und Abrechnung bis 30.06.2014 Energieeffizienzkriterien Wärmebereitstellungsgrad 85 % Gesamte elektrische Leistungsaufnahme 0,45 Wh/m 3 Anlagen bis 500 m 3 /h Zertifikat Passivhausinstitut (www.passiv.de) oder Allgemein bauaufsichtliche Zulassung des DIBT Anlagen über 500 m 3 /h Auslegungsberechnungdurch den Hersteller über: - gesamte elektrische Leistungsaufnahme von maximal 0,45 Wh/m³ - Wärmebereitstellungsgrad von 80 Prozent Beratertelefon: 0351-4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH: Energieeffizienz - Unternehmen Energieeffizienz - Gebäude Energieeffizienz - Verkehr Energieeffizienz - Kommunen/Landkreise Zukunftsfähige Energieversorgung Projekte im schulischen Bereich Beratung Weiterbildung Öffentlichkeitsarbeit Tipp: www.energieportal-sachsen.de Sprechen Sie uns an! Beratertelefon: 0351-4910 3179