AMBULANTE PFLEGE IM QUARTIER



Ähnliche Dokumente
DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz

Nachbarschaften initiieren und moderieren Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe

Nicht über uns ohne uns

Demenz-Servicezentrum Region Dortmund

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

LoVe. Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen und Mitarbeitende in neuer Verantwortung für das Gemeinwesen.

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Informationen zur Tagespflege

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflege ein großes Thema...

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Sie kennen Haus Remscheid inzwischen sehr gut und wissen vieles über die Abläufe, die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme in unserem

Neugier und Weiterbildung

FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT IM ALTER

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

CHANCEN UND VORAUSSETZUNGEN DER SOZIALRAUMORIENTIERUNG IN DER PFLEGE

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Was wir gut und wichtig finden

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Kärntner Elterndiplom 2015/16

micura Pflegedienste Köln

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Skriptum. zum st. Galler

Gemeinsam neue Wege gehen

Rund ums Thema Pflegestufen

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Vernetzung der Versorgungsübergänge in ländlichen Regionen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit


Menschen und Natur verbinden

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

VSOP Frühjahrstreffen in Ulm


Aufbau der Frühen Hilfen

Schulung: Familienbegleiter

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Plan -R- Architektenbüro ro Joachim Reinig, Hamburg

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Kulturelle Evolution 12

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Das Leitbild vom Verein WIR

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

Alle gehören dazu. Vorwort

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Trennung und Scheidung

Schnittstellen in der Geriatrie

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft. AWO Zeitperlen

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Partizipation und Intergenerationalität im Forschungsverbund Sehr Mobil mit 100

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Pflegestärkungsgesetz I -

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Bundeskinderschutzgesetz

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Transkript:

AMBULANTE PFLEGE IM QUARTIER VORTRAG IM RAHMEN DES STUDIENTAGES DES FACHARBEITSKREISES AMBULANTE PFLEGE DER PARITÄTISCHE NRW KÖLN 6.12.2012 Prof. Dr. Reinhold Knopp, Fachhochschule Düsseldorf

Gliederung 1. Der demografische Wandel als Herausforderung und als Chance 2. Warum Wohnquartier? 3. Einfluss auf die Quartiersentwicklung nehmen 4. Ambulante Pflege im Quartier Thesen und Fragen

1. Der demografische Wandel beinhaltet große Herausforderungen

Gesundheit und medizinische Versorgung

Unterstützungsstrukturen: Die Generationenbeziehungen ändern sich Wer erhält Hilfe von der Verwandtschaft? Wer hat Kinder, Enkel? Wo leben Kinder, Enkel? Foto: wikipedia

Aber auch Chancen: Neues Alter Eine neue Generation geht in die nachberufliche Phase Foto: Einfach entwerfen Wohnviertel für die Zukunft Düsseldorf/Essen

Gesundheit neu denken Humaner Umgang mit Demenz, Inklusion im Quartier

Nachbarschaft Nachbarschaftarbeit Der dritte Sozialraum (Klaus Dörner) Foto: Einfach entwerfen

2. Warum Wohnquartier? Foto: Caroline Eisbrich

Nicht nur ältere Menschen sind auf das Quartier angewiesen

Was ist ein Wohnquartier? (ein Sozialraum, ein Quartier) Bezirkliche (BSD), bauliche, natürliche Grenzen Geschichte, Tradition (Kirchen, Vereine) Milieu, Heimat, Selbstdefinition durch die Bewohner/innen Bei Mobilitäteinschränkungen verengt sich der Aktionsradius aber nicht der Quartiersbezug

Ideen für die Gestaltung der Wohnquartiere

Was macht ein Wohnquartier lebenswert? Ansätze für Analyse und Gestaltung

Infrastruktur und Kommunikation

Gesundheit, Versorgung, Pflege

Gemeinschaft, Kultur und Kommunikation Kirchengemeinden andere religiöse Gemeinden Traditionsvereine, Sportvereine Siedlungsgemeinschaften Nachbarschaftsvereine Netzwerke Vereinigungen des Handels Neue Gemeinschaften Personale Ressourcen

Ressourcen im Quartier Streichelzoo und Treff

Ressourcen in Wohnquartier durch Öffnung - Gesundheit - Treff - Grünanlage - Mittagstisch

Grundsätze sozialräumlicher Gestaltung Das Wohnquartier so gestalten, dass sich die Lebensbedingungen der Einzelnen verbessern!

Nutzung der Ressourcen des Quartiers ermöglichen Einige Prinzipien: Die Ermöglichung des Einkaufen, auch mit Unterstützung, kommt vor dem Bringdienst Die Teilhabe am öffentlichen Leben, das Besuchen eines Cafes kommen vor dem Essen auf Rädern Synergien : Gute Nachbarschaft fördert auch Versorgung

Die Bedeutung der Nutzung von Angeboten im Quartier Im hohen Alter und bei Einschränkungen der Mobilität ist die Alltagsbewältigung, z.b. das Einkaufen, eine der wenigen Möglichkeiten Handlungsfähigkeit und Anerkennung zu erfahren

3. Das Quartier in den Blick und Einfluss auf dessen Entwicklung nehmen - Akteure

Partizipation stärken, z.b. durch Sozialraumerkundungen mit Älteren

STADTTEILERKUNDUNG JUNG+ALT

Quartier und Inklusion: Gute Orte über Fotografie identifizieren

Akteure: Professionelle Arbeit durch Kommune und Wohlfahrt Gemeinwesenarbeit Sozialraumkoordination Quartiermanagement

Akteure: Zusammenarbeit von Bürger/innen, Wohlfahrt, Verwaltung, Wohnungsgesellschaften

Generationenfreundliche Infrastruktur

3. Ambulante Pflege im Quartier Unsere Gesellschaft rast im Eiltempo in die Pflegefalle Tillmann Lukosch R+V-Versicherung Rheinische Post vom 5.12.2012

Erwartung: Wer hilft, wenn die Mobilität eingeschränkt ist? (Befragung in Kevelaer) 25 20 15 Unterstützung 10 5 0 Verw andte Pflegedienst Freunde und Nachbarn Verw andte und Pflegedienst Verw andte, Freunde, Nachbarn

Wer hilft: Stadtteilbefragung Älterer in Düsseldorf Garath/Hellerhof 16 14 12 10 8 Wer unterstützt bei der Bewältigung des Alltags 6 4 2 0 Angehörige Pflegedienst Haushaltshilfe Freunde/Bekannte sonstige Von 206 Befragten gaben 36 an, Hilfe bei der Bewältigung des Alltags zu benötigen

Ambulante Pflege als Schnittstelle Hauswirtschaftliche Dienstleistungen Demenzbetreuung Ambulante Pflege sind potentiell eine wichtige Schnittstelle zwischen den Betreuten und dem Quartier und können eine Lücke schließen

Information und Vernetzung Informationen an die Betreuten geben, z.b. Ereignisse, Veranstaltungen, Veränderungen im Quartier Informationen über die Betreuten, bzw. deren Bedarfe und Bedürfnisse weitergeben ( Kultur auf Rädern : Der Kulturkoffer kommt)

Voraussetzungen und Bedingungen 1 Sozialraum-Qualifizierung : Bei der Einarbeitung mit dem Quartier und seiner Geschichte vertraut machen Soziale, kulturelle und gemeinschaftliche Einrichtungen kennenlernen Kontakt mit Schlüsselpersonen Kontinuierliche Überprüfung der Ziele

Leistungen mit potentiellen Quartiersbezug Gemeinsam einkaufen Bekannte besuchen Friseurbesuch, zur Bank Begleitung bei Arztbesuchen Gewohnheiten ermöglichen, z.b. den Wochenmarkt aufsuchen, zum Friedhof gehen Treffen in der Gemeinde ermögliche Teilhabe ermöglichen

Voraussetzungen und Bedingungen 2 Für den Quartiersbezug ist erforderlich: Die Orientierung aus das Quartier muss Teil des Konzept werden, dazu gehört auch Vernetzung Sie muss im Rahmen des Konzeptes abrechenbar gemacht werden Das Ziel Nutzung des Quartiers ist in der Hierarchie oben angesiedelt Mindestens eine PDL hat Ressourcen für Koordination und Vernetzungstreffen

Fragen Wie kann der Quartiersbezug im bestehenden System Berücksichtigung finden, welche Möglichkeiten der Finanzierung bestehen? Welche Möglichkeiten ergeben sich durch das neue Pflegeneuausrichtungsgesetzt trotz aller Kritik daran? Welche alternativen Versorgungsformen sind mit Quartiersbezug zu verknüpfen, z.b. bei Wohnprojekten? Kann der Quartiersbezug in Verhandlungen zum Hilfeplan eingebracht werden? In welche Richtung muss die Wohlfahrt weiter verhandeln, kämpfen?

Lebenswerte Wohnquartiere als Ressoruce für alle Menschen http://soz-kult.fh-duesseldorf.de/knopp/publikationen