LEHRPLAN. Informatik. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik



Ähnliche Dokumente
Angewandte Datenverarbeitung

LEHRPLAN. Softwareanwendung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

LEHRPLAN. Webprogrammierung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

LEHRPLAN. Netzwerke. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

Fachpraxis Elektrotechnik

Lehrplan. Unternehmenskultur. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Projektmanagement-Praxis

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE IM IT-BEREICH

Lehrplan. Managementstrategien. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Merkblatt Sicherungsstrategien. Das Archivbit. Datensicherung. Es müssen prinzipiell zwei Arten von Sicherungsstrategien unterschieden werden:

Lehrplan. Kalkulation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Datenbanken I - Übung 1

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Klausur Advanced Programming Techniques

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Abgestimmte Kennwortrichtlinien

Arbeitsbuch AKTUELLE ENTWICKLUNG ANGEWANDTER INFORMATIK

IV. Datenbankmanagement

WIRTSCHAFTSINFORMATIK-PROJEKT II. Pflichtenheft. Mobile Agenten. Lego-Roboter NXT. Steffen Christochowitz Alexander Kofahl Mathias Bachul PF0314v2

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, Qt-Seminar

7. Übung - Datenbanken

3. Übung. Einführung MS Access. TU Dresden - Institut für Bauinformatik Folie-Nr.: 1

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1

Arbeiten mit ACCESS 2013

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Feinentwurf

Content Management System mit INTREXX 2002.

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit:

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Medienpädagogisches Zentrum Chemnitz

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Fact Sheet 2 Personalkosten

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße Saarbrücken

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren

Anforderungen an die HIS

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Betriebliches Rechnungswesen

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Management und Leadership

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee Berlin Tel.:+49(0) Fax.:+49(0)

Relationale Datenbanken in der Praxis

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Facebook Kurs Online Kurs Apps Entwicklungen für Facebook

Zentralabitur 2017 Informatik

Microsoft Visual Studio 2005 Team System

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These


4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Zentralabitur 2018 Informatik

adcubum ACADEMY. Die Vertiefung von Hochstehendem. SQL-Datenbankkurse

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

Lehrplan. Prozessorganisation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

ISOCAL ISOCAL ISOCAL ISOCAL. Anfänger-Seminar. Anfänger-Seminar. Zeitablauf. Anfänger-Seminar. Termine/Kosten. Anmeldung. MZ Mobile Zeiterfassung WTB

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Herzlich Willkommen zu. Web 2.0 Einsatz in der beruflichen Weiterbildung und der Erwachsenenbildung. project.eu

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

KOMPETENZTRAINING 2016/17

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000

Von Übersicht und Zuversicht in komplexen Projekten: GUI-Redesign einer CRM-Lösung

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Allgemeines zu Datenbanken

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Kurzbeschreibung. Unterstützte Beschaffungsarten. Highlights. Abgrenzung zu anderen Lösungen

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

SEMINARINHALTE PROZESSE, CRM UND REPORTING:

Referenzen TYPO3 Projekt Slider für Reiseberichte Stand: Februar 2015

Transkript:

LEHRPLAN Infrmatik Fachberschule Fachbereich Wirtschaft Fachrichtung Wirtschaftsinfrmatik Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hhenzllernstraße 60, 66117 Saarbrücken Pstfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist nline verfügbar unter www.bildungsserver.saarland.de LP-Saarland: FOS-WI-Infrmatik, 2006 Seite (1/14)

Einleitende Hinweise Dem vrliegenden Lehrplan der Fachberschule Fachbereich Wirtschaft liegt die Rahmenvereinbarung der KMK über die Fachberschule vm 12. Dezember 2004 zu Grunde. Auf Landesebene flgt der Lehrplan den Vrgaben der Verrdnung Schulrdnung über die Ausbildung an Fachberschulen im Saarland vm 24. Juni 1986 in der Fassung vm 28. Juli 2004. Bildung verflgt einen ganzheitlichen Anspruch, der sich auf alle Fähigkeiten und Möglichkeiten des Menschen und auf alle Bereiche gesellschaftlicher Existenz bezieht. Ziel einer ganzheitlich verstandenen Bildung ist es, den Lernenden eine Handlungskmpetenz zu vermitteln. In diesem Sinne sllen die Lerngebiete der Klassenstufe 11 grundlegendes Wissen in den Bereichen Sftwareentwicklung und Webseitenerstellung mit HTML und CSS vermitteln. Das Verständnis gängiger Strategien der Sftwareentwicklung ist unabdingbar für alle Lerngebiete der Oberstufe. Lerngebiet 2 führt ein in die Erstellung vn Internetpräsentatinen, wbei im Hinblick auf das Verständnis vn Cntent Management Systemen auf eine weitreichende Trennung vn Inhalt und Frmat geachtet werden sll. Darüber hinaus leistet dieses Lerngebiet wichtige Vrarbeit für das Wahlpflichtfach Web-Prgrammierung. Die Lerngebiete der Klassenstufe 12 legen zunächst mit den Lerngebieten 3 und 4 den Schwerpunkt auf das Themengebiet Datenbanken. Die Lerngebiet 5 und 6 betrachten insbesndere die Prgrammierung, wbei der Bezug zu den Datenbanken beachtet wird. Lerngebiet 7 fasst alle Lerninhalte der Oberstufe mit den Lerninhalten vn Lerngebiet 1 in einem Prjekt zusammen. Auf nachstehende frmale Vrgaben wird verwiesen: In seinem Aufbau lehnt sich der Lehrplan der Lernzieltaxnmie nach Blm an. Die Lernziele sind mit Blick auf einen stringenten Umfang des Lehrplans als Grblernziele frmuliert. Die Zeitrichtwerte sind als vrgeschlagene zeitliche Empfehlung zu verstehen. Sie sind stets als Jahresstunden ausgewiesen, um Vergleiche mit Schulfrmen anderer Bundesländer zu ermöglichen. Bei den ausgewiesenen Stundenanteilen sind die Zeiten für Wiederhlungen, Leistungsüberprüfungen usw. enthalten, die mit rund einem Drittel angesetzt sind. Saarbrücken, März 2006 LP-Saarland: FOS-WI-Infrmatik, 2006 Seite (2/14)

LERNGEBIETSÜBERSICHT Lfd. Nr. Lerngebiet Zeitrichtwert * Stunden Klassenstufe 11 1 2 Grundlagen der Sftwareentwicklung Webseitenerstellung mit HTML und CSS 20 20 Summe 40 Klassenstufe 12 3 4 5 6 7 Entwurf einer Datenbank Implementierung einer Datenbank Grundlagen der Prgrammierung mit Anbindung einer Datenbank Funktinen und Przeduren Prjektarbeit 15 25 35 25 20 Summe 120 * Zeitrichtwert i. S. eines Vrschlags LP-Saarland: FOS-WI-Infrmatik, 2006 Seite (3/14)

Lerngebiet 1: Grundlagen der Sftwareentwicklung Zeitrichtwert: 20 Stunden 1.1 die Phasen des Prblemstellung Sftware- Lebenszyklus Ist-Analyse Sll-Knzept 1.2 die Phasen der Sftwareentwicklung 1.3 Elemente der Planungs- und Definitinsphase 1.4 Elemente eines Pflichtenheftes angeben und ausgewählte Elemente in einem abgegrenzten Prjekt anwenden 1.5 darstellungstechnische Hilfsmittel für den Entwurf erläutern Implementierung Test Wartung/Pflege Planungsphase Definitinsphase Entwurfsphase Implementierungsphase Abnahmephase Einführungsphase Lastenheft Pflichtenheft Aufwandsschätzung Prjektplanung Zielbestimmung (Muss-, Wunsch- und Abgrenzungskriterien) Leistungsmerkmale Plattfrm Ressurcen Datenflusspläne Prgrammablaufpläne Struktgramme Funktinsbäume Geschäftsprzessmdellierung UML ERM Knzentratin Betriebswirtschaftslehre Im Überblick darstellen, Vertiefung erflgt in Oberstufe LP-Saarland: FOS-WI-Infrmatik, 2006 Seite (4/14)

Lerngebiet 1: Grundlagen der Sftwareentwicklung Zeitrichtwert: 20 Stunden 1.6 an Hand einer Adressatenkreis Das Prjekt ist integrativ Situatinsbeschreibung ein Pflichtenheft Struktur und Inhalte behandeln. mit Lerngebiet 2 zu für eine Internet- Präsenz erstellen Screendesign LP-Saarland: FOS-WI-Infrmatik, 2006 Seite (5/14)

Lerngebiet 2: Webseitenerstellung mit HTML und CSS Zeitrichtwert: 20 Stunden 2.1 Ziele einer Internetpräsentatin im Rahmen des Internets Arbeitstechnik, Ziele einer Präsentatin Knzentratin zum Fach bzw. Intranets Lerngebiet 4 Präsentatinstechnik 2.2 Strukturelemente und Werkzeuge zum Aufbau einer Präsentatin erläutern Strukturelemente einer Präsentatin Texte Aufzählungen Tabellen Verweise Grafiken 2.3 eine Präsentatin erstellen und wenden dabei eine Seitenbeschreibungssprache an 2.4 die Bedeutung vn Cascading Style Sheet (CSS) für die Gestaltung vn (X)HTML- Dkumenten erläutern Werkzeuge einer Präsentatin Editr Brwser Grafikprgramme Struktur eines (X)HTML- Dkuments Elemente der Seitenbeschreibungssprache Inline-Elemente Blck-Elemente Hyperlinks Wirtschaftlichkeit weitreichende Frmatierungsmöglichkeiten einheitliche Layutgestaltung XHTML bzw. HTML (bei Anwendung vn HTML sind die Regeln zur Erstellung vn XHTML- Dkumenten zu beachten. Dies betrifft auch die Trennung vn Inhalt/Struktur der Seiten und Frmate (vgl. CSS). Den Lernenden sll die Bedeutung der Trennung vn Struktur und Frmat deutlich gemacht werden. LP-Saarland: FOS-WI-Infrmatik, 2006 Seite (6/14)

Lerngebiet 2: Webseitenerstellung mit HTML und CSS Zeitrichtwert: 20 Stunden 2.5 den frmalen Aufbau Deklaratin vn Style Sheets Eigenschaft eines Elements 2.6 die verschiedenen Arten und Eínsatzmöglichkeiten vn Style Sheets erläutern Wertzuweisung Arten vn Style Sheets Inline Style Sheets Eingebettete Style Sheets Externe Style Sheets 2.7 Element- vn Klassenselektren unterscheiden 2.8 Maßeinheiten unterscheiden 2.9 Farbangaben unterscheiden 2.10 Eigenschaften vn CSS anwenden 2.11 Kmmentare zur Strukturierung und Dkumentatin einsetzen Vrteile externer Style Sheets Elementselektren Klassenselektren abslut relativ Definitin einer Klasse Syntax Kmbinatin vn Klassen Farbname RGB Angabe Schrift- und Absatzfrmatierung Aufzählungen Tabellen (X)HTML CSS LP-Saarland: FOS-WI-Infrmatik, 2006 Seite (7/14)

Lerngebiet 3: Entwurf einer Datenbank Zeitrichtwert: 15 Stunden 3.1 die Grundlagen der Dateisysteme und Datenhaltung in Datenbanksysteme relatinalen Datenbanken Datenbankmanagementsystem erläutern DBMS 3.2 Grundbegriffe des relatinalen Datenbankmdells erläutern 3.3 die Stufen der Entwicklung einer relatinalen Datenbank 3.4 Entity-Relatinship- Mdelle entwickeln Sichten auf eine Datenbank Tabelle Attribut Datensatz Primärschlüssel / Schlüsselattribut Fachknzept Erstellung eines Entity- Relatinship-Mdels (ERM) DV-Knzept Umsetzung des ERM in das Relatinen-Mdell Implementierung Realisierung des Relatinen-Mdells in einem Datenbank- System Entitytyp Beziehungstyp Entität (Entity) Beziehung (Relatin) Kardinalitäten (Kmplexitätsgrade) Erarbeitung der Prblematiken Datenredundanz, Mehrdeutigkeit, Dateninknsistenz, Mehrfacherfassung am knkreten Beispiel Erarbeitung der Begriffe am Cmputer anhand einer vrgefertigten Datenbank Hinweis auf Unabhängigkeit vn der knkreten Implementierung Die Schüler erlernen anhand knkreter Situatinen die Mdellierung eines ERM LP-Saarland: FOS-WI-Infrmatik, 2006 Seite (8/14)

Lerngebiet 3: Entwurf einer Datenbank Zeitrichtwert: 15 Stunden 3.5 ein ERM in ein Nrmalisierung Relatinen-Mdell umsetzen Regeln für Entitäten 1:1-Beziehungen 1:n-Beziehungen m:n-beziehungen LP-Saarland: FOS-WI-Infrmatik, 2006 Seite (9/14)

Lerngebiet 4: Implementierung einer Datenbank Zeitrichtwert: 25 Stunden 4.1 ein Relatinen-Mdell CREATE in einem Datenbank- System realisieren ALTER 4.2 Daten einer Datenbank pflegen 4.3 Daten einer Datenbank auswerten 4.4 Zugriffsberechtigungen verwalten 4.5 Daten mit anderen Prgrammen austauschen DROP INSERT UPDATE DELETE SELECT WHERE JOIN HAVING ORDER BY GROUP BY GRANT REVOKE Datenimprt Datenexprt LP-Saarland: FOS-WI-Infrmatik, 2006 Seite (10/14)

Lerngebiet 5: Grundlagen der Prgrammierung mit Zeitrichtwert: 35 Stunden Anbindung einer Datenbank 5.1 Algrithmen als Endlichkeit Lösungsweg einer Prblemstellung Ausführbarkeit definieren und wesentliche Merkmale angeben Eindeutigkeit Allgemeingültigkeit 5.2 den Zusammenhang zwischen Algrithmus und Prgrammiersprache 5.3 die Ntwendigkeit der Übersetzung vm Quell- zum Objektprgramm und die verwendete Prgrammiersprache entsprechend zurdnen 5.4 Algrithmen darstellen 5.5 bjektrientierte Elemente der verwendeten Prgrammiersprache zur Prblemlösung anwenden 5.6 grundlegende Kntrllstrukturen in der verwendeten Prgrammiersprache anwenden symblische Sprache Maschinen Cde Interpreter Cmpiler Pseudcde Prgrammablaufplan Strukturdiagramm Objekte Methden Eigenschaften Ereignisse Sequenzen Auswahlstrukturen Wiederhlungsstrukturen LP-Saarland: FOS-WI-Infrmatik, 2006 Seite (11/14)

Lerngebiet 5: Grundlagen der Prgrammierung mit Zeitrichtwert: 35 Stunden Anbindung einer Datenbank 5.7 die Bedeutung vn Zuweisungsperatr Operatren zur Verknüpfung und arithmetische Operatren Manipulatin vn Operanden erläutern Vergleichsperatren Verkettungsperatren 5.8 die Verwendung vn Knstanten begründen und diese verwenden Lgische Operatren Prirität vn Operatren verbesserte Lesbarkeit und Prgrammpflege vrdefinierte Knstanten Deklaratin Gültigkeit Lebensdauer 5.9 Variablen verwenden Deklaratin und Datentypen 5.10 Objektvariablen verwenden 5.11 Arrays als Datenfelder und ihre Bedeutung für die Prgrammstrukturen erläutern 5.12 unter Verwendung der Prgrammiersprache elementare Datenbankperatinen durchführen Gültigkeit Lebensdauer Funktinen für Datentypen Deklaratin und Objekttypen Gültigkeit Lebensdauer ein- und mehrdimensinale Arrays dynamische Arrays Arrayfunktinen Select Insert Delete Update LP-Saarland: FOS-WI-Infrmatik, 2006 Seite (12/14)

Lerngebiet 6: Funktinen und Przeduren Zeitrichtwert: 25 Stunden 6.1 Funktinen der Prgrammiersprache anwenden mathematische Funktinen Datums- und Zeitfunktinen String Funktinen Dieses Lerngebiet ist in engem Zusammenhang mit Lerngebiet 5 zu betrachten. 6.2 Unterprgramme für abgegrenzte Aufgabenbereiche erstellen 6.3 Vrteile mdularer Prgrammierung erläutern Funktinen Übergabeparameter Rückgabewert Gültigkeit Przeduren Übergabeparameter Gültigkeit Prgrammpflege Wiederverwendbarkeit LP-Saarland: FOS-WI-Infrmatik, 2006 Seite (13/14)

Lerngebiet 7: Prjektarbeit Zeitrichtwert: 20 Stunden 7.1 ein abgegrenztes Planungsphase Prjekt vn der Planung bis zur Definitinsphase Implementierung in einer Prgrammiersprache durchführen Entwurfsphase Implementierungsphase LP-Saarland: FOS-WI-Infrmatik, 2006 Seite (14/14)