Kulturelles Gedächtnis Digital: Deutsche Digitale Bibliothek

Ähnliche Dokumente
Praxisbeispiel: Deutsche Digitale Bibliothek

Nationales Kulturportal. und Infrastruktur Die. Deutsche Digitale Bibliothek. Kooperationsplattform. und -netzwerk

Entstehung Derzeitiger Stand Ausblick

Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der SLUB Dresden

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Vor und hinter den Kulissen der. Deutschen Digitale Bibliothek. Herdis Kley. Deutsche Digitale Bibliothek. Fachstelle Museum

Alles Backend oder was?

Die Deutsche Digitale Bibliothek Praxiserfahrungen, Weiter

Ein Archivportal für Deutschland

nestor: Projektdaten

AnteilsamEuropeana-AngebotausderKooperationderBayerischenStaatsbibliothek

Goobi Community Edition

Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v.

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Die Deutsche Digitale Bibliothek Wege der Kooperation < <

Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke

Das Komplexe einfach machen

Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

Digitalisieren mit Google

Die Deutsche Digitale Bibliothek

Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe

Arbeiten in europäischen Digitalisierungs-Projekten. - Ein (auch persönlicher) Praxisbericht -

BAM in neuem Gesicht

«Museen werden sichtbarer: Athena, Europeana und die DDB»

Deutsche Digitale Bibliothek. Sachstand und Perspektiven. Hans-Jörg Lieder, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

Digitalisiert und dann?

Alles so schön bunt hier

Renaissance trifft Medientechnologie

Ein Digitales Archiv für alles? Verbundlösung Berlin-Brandenburg mit archivematica

Das Archivportal Europa Neuer Blick auf die eigenen Daten

Linked Open Data und Culturegraph

Digitalisierung historischer Zeitungen das DFG-Projekt

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Pilotprojekt zur Digitalisierung und Präsentation des Kulturellen Erbes in Schleswig-Holstein

Deutsche Digitale Bibliothek Aktueller Sachstand

Bewahrung digitaler Daten im Museum

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

Digitales Archiv Nordrhein-Westfalen

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Wissenschaftliche Begleitung / Evaluation des Projektes Digicult Museen Schleswig-Holstein

Kriterienkatalog für DDB-Aggregatoren

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB)

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich

Die DARIAH-DE Demonstratoren

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

Das Social Semantic Web

Digitale Langzeitarchivierung in Deutschland mit LOCKSS und kopal

Das Archivportal-D und die Deutsche Digitale Bibliothek. Neue übergreifende Recherchemöglichkeiten nach Quellen für die historische Forschung

buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK


DAS STÄDEL MUSEUM. Gegründet Gemälde. 600 Skulpturen Fotografien Zeichnungen und Druckgraphik Besucher im Jahr

AjBD Tagung 2004 in Potsdam

MathArc: Aufbau eines verteilten digitalen Langzeitarchivs. Olaf Brandt Markus Enders. Cashmere-int Workshop , Osnabrück

Elisabeth Niggemann und Tobias Steinke. Langzeitverfügbarkeit: Technische Herausforderung und Kooperation

Jessica Hubrich. Visualisierung von Titelzusammenhängen: Netzwerkgraph und Titelhistorie im neuen ZDB-Katalog

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT. EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH APPS IN DER FAHRWERKSENTWICKLUNG.

T Y P O 3 M I T M A G E N T O E C O M M E R C E M I T E N T E R P R I S E C O N T E N T M A N A G E M E N T

Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie. Florian Thiery M.Sc.

Verbunderschließung, Digitalisierung und Präsentation von Nachlässen. Scantoweb-Workshop in der Akademie der Künste Berlin,

Die Einführung von QuestionPoint an der Bayerischen Staatsbibliothek: Konzeption, Umsetzung und erste Erfahrungen. Dr. Berthold Gillitzer, BSB

Barrierefreie Museen. Umsetzung des Rechts auf kulturelle Teilhabe

MEMORIAV und MEMOBASE.CH

Selbstverständnis der PsyFaKo

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Ein digitales Archivsystem zur Kulturerbesicherung

SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel. Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH

E-Books im Kontext. Rahmenbedingungen: Medienentwicklung, Angebot, Technik,... Nutzer/innen Nutzung. Bibliotheksbetrieb: Medienbearbeitung

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Technologisches Wissensmanagement

Google & Co: Bildmaterial finden. André Graf, HSLU Bibliothek Design & Kunst andre.graf@hslu.ch Luzern,

Was leistet ein Content Management System?

Fachwissenschaftliche Anforderungen von Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen an digitale (offene) Forschungsdaten

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Suche und Navigation in Medienarchiven mittels Audio Mining

Einleitung: Frontend Backend

Gut Besser - Zertifiziert

... Peter Woetzel Director Product Management Online Software AG

Vernetzung offener, verteilter Portale

Content Management Systeme (CMS)

Adventskalender Gewinnspiel

Internet- und Urheberrecht

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen

SAP NetWeaver Gateway. 2013

E-Learning im Museum und Archiv Rahmenbedingungen, Anforderungen und Anwendungen

HEIMATTAGE BADEN-WÜRTTEMBERG Kick off 26. März 2015

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Deutsches Forschungsnetz

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Transkript:

Kulturelles Gedächtnis Digital: Deutsche Digitale Bibliothek Digitale Archivierung Auftrag und Umsetzungsstrategien CODIGT KIT ZAK l 15.11.2014 Dr. Ellen Euler, LL.M., Stellvertreterin des Geschäftsführers

Übermittlung von Kultur und Wissen

Das kulturelle Gedächtnis Das kulturelle Gedächtnis, als ko-memorierte, mediengestützte und geschichtsbezogene Erinnerung, bedarf im Gegensatz zur gelebten, alltagsbezogenen Erinnerung, der Institutionalisierung und Pflege Naturkundemuseum Berlin Kirchenarchiv Ostholstein Historischer Lesesaal Görlitz Mediatheken, Einrichtungen der Denkmalpflege, Wissenschaftseinrichtungen, Rundfunk- Fernsehanstalten..

Kulturelle Teilhabe als Menschenrecht Artikel 27 Abs. 1 AEMR: Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen, sich an den Künsten zu erfreuen und am wissenschaftlichen Fortschritt und dessen Errungenschaften teilzuhaben.

Was nicht im Netz ist, ist nicht in der Welt Die Kultureinrichtungen stellen sich den Herausforderungen der Digitalisierung und der Zurverfügungstellung digitaler Angebote Bild: Bengrey CC BY-SA 2.0

Bild: Steve Rohde, CC BY-NC-ND 2.0

Ausgangspunkt für die Idee einer europäischen Kulturplattform und in Folge der nationalen Entsprechungen, also auch der DDB, war ein vom 28. April 2005 datierter gemeinsamer Brief von sechs Staats- und Regierungschefs (Chirac, Kwasniewski, Schröder, Berlusconi, Zapatero, Gyurcsany) an den damaligen Präsidenten der Europäischen Kommission Barroso. In diesem Brief wurde der Aufbau einer virtuellen europäischen Bibliothek als Antwort auf Google Books vorgeschlagen, die das kulturelle Erbe Europas in digitaler Form für jedermann zugänglich macht. Damit sollten zugleich in Europa bereits vorhandene entsprechende Initiativen zusammengeführt, Redundanz vermieden sowie das Wachstum der Informationsgesellschaft und der europäischen Medienindustrie gefördert werden.

Völkerverständigung: Beitrag zur kulturellen Verständigung durch globale Sichtbarkeit der europäischen Kulturnation

Digitale Souveränität: Hoheitliche Verantwortung für den verlässlichen und nachhaltigen Zugriff auf das kulturelle Erbe über das Internet

Vernetzung von Kultur und Wissen über das Internet: Deutsche Digitale Bibliothek

Mission Die Deutsche Digitale Bibliothek ermöglicht einen medientypunabhängigen und spartenübergreifenden freien Zugang zum kulturellen Erbe Deutschlands über das Internet. Die digitalisierten Bestände der Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen werden miteinander vernetzt und für vielfältige Möglichkeiten der Nachnutzung, Anreicherung und Erweiterung geöffnet.

Wer ist die Deutsche Digitale Bibliothek

Wer ist die Deutsche Digitale Bibliothek? Prussian Cultural Heritage Foundation German National Library Frankfurt/Leipzig Federal Archive of Germany Koblenz/Berlin Bavarian State Library Munich State and University Library of Lower Saxony Göttingen German Film Institute Frankfurt Max Planck Institute for the History of Science Berlin Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek State, Regional, and University Library of Saxony Dresden DigiCult museums Schleswig-Holstein Library Service Centre Baden-Württemberg Konstanz State Office of Brandenburg for Preservation of Monuments Digital archive of art and culture Düsseldorf

Wer ist die Deutsche Digitale Bibliothek? Starke Partner: Kompetenznetzwerk DDB: 13 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen 6 Sparten: 2 Archive, 5 Bibliotheken, 1 Mediathek, 1 Forschungseinrichtung, 3 Museen, 1 gemischte Einrichtung Weitere Partner: Technische Entwicklung Backend: Fraunhofer Institut für intelligente Analyse und Informationssysteme (IAIS) Technischer Betrieb und Entwicklung Frontend: FIZ Karlsruhe Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH

Objektbezogene Präsentation Archivische Präsentation in Erschließungstexten Bibliotheken, Denkmalpflege, Mediatheken, Museen, Forschung, sonstige Aggregatoren Europeana Deutsche Digitale Bibliothek Archiv 1 Archivportal Europa Archivportal D Aggregatoren z. B. Archive.NRW.de Archiv 2 Archiv 3 Archiv 4 Archiv n Europa Deutschland Bundesländer Kommunen

Rechtspersönlichkeit Gemeinschaftsvorhaben von Bund, Ländern und Kommunen Keine eigene Rechtspersönlichkeit Für die Deutsche Digitale Bibliothek handelt die Stiftung Preußischer Kulturbestitz Ab 2017 soll die Deutsche Digitale Bibliothek in eine eigene Rechtspersönlichkeit überführt werden Gegenwärtig werden die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Kommission, die die DDB 2014 evaluiert hat ausgewertet und verschiedene Organisations- und Rechtsformen diskutiert.

Organisationsstruktur Kuratorium (Vertreter von Bund, Ländern, Kommunen) Kompetenznetzwerk (13 Einrichtungen), Mitgliederversammlung Vorstand (BSB, LaBW, SPK) Geschäftsführung (SPK) Geschäftsstelle (SPK) Koordinator (DNB) Servicestelle (DNB) Technischer Betreiber (FIZ) Arbeitsgruppen Fachstellen Entwicklungspartner Fachstelle Museum (IfM) Fachstelle Archiv (LaBW) Fachstelle Denkmalpflege (Landesamt Brandenburg) Fachstelle Forschung (MPIWG) Fachstelle Mediathek (DIF und SLUB Dresden) Fachstelle Fotoarchive (Sub Göttingen)

Wie funktioniert die Deutsche Digitale Bibliothek

Frontend Volltext-Index Repository Backend

DDB als Portal referenziert ASC - Transformation - Ingest DDB-Portal ( Frontend ) - zentrale Recherche - Kurzansicht Programmierschnittstelle (API) Cortex ( Backend ) - Metadaten - Derivate KWE-Portal - lokale Recherche - Vollansicht KWE- Repositorium - Metadaten - Digitalisate Mapping- Regeln Konfiguration (Facetten, Suchfelder,...)

Kulturlandkarte http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/about-us/institutions/

Präsentation gegenwärtig...

... und zukünftig

DDB als Plattform: Datenanreicherung Anreicherung (UGC, externe Dienste)? KWERepositorium - Metadaten - Digitalisate Anreicherung, Normalisierung REST-API ASC - Transformation - Ingest Anreicherung, Normalisierung OAI-Interface Cortex ( Backend ) - Metadaten - Derivate Elastic Search - UGC Anreicherung (NERDVerfahren, GNDVerknüpfungen, )

Was ist die Deutsche Digitale Bibliothek

Die DDB ist... Zentrales interdisziplinäres Zugangsportal zu digitalen Objekten aus Kultur und Wissenschaft Spartenübergreifend Medientypunabhängig Nationaler Aggregator für Europeana Kooperatives Netzwerk von Kulturund Wissenschaftseinrichtungen (KWE) in Deutschland fördert die Kooperation zwischen ihren Mitgliedern Dienstleister für KWE Plattform für Daten und Dienste Linked Open Data offene Schnittstellen Datenanreicherung

Was bietet die Deutsche Digitale Bibliothek für... Öffentlichkeit Teilhabe am kulturellen Erbe konsumierende und mitarbeitende Nutzung z.b. virtuelle Reiseführer, Heimatforscher, Wissenschaft Recherche- bzw. Discovery- und Nachweisinstrumente, Arbeitsinstrument Bildung Lehrende, Schüler, Studenten z.b. kollaborative Nutzung, Recherche Kultureinrichtungen Sichtbarkeit und Verbreitung Nachnutzung von Diensten und Werkzeugen

Funktionsbeispiele

Suche

Erweiterte Suche Titel Beschreibung Ort Person/Organisation Stichwort Sprache Medientyp Sparte Datenlieferant Verwendbarkeit

Erweiterte Suche

Erweiterte Suche

Erweiterte Suche

Erweiterte Suche

Erweiterte Suche

Erweiterte Suche

Personalisierungsfunktionen Login-Bereich Erstellung von Favoritenlisten Eigene Sammlungen und persönliche Themenseiten Annotationen / Beschreibungen Veröffentlichung gespeicherte Suchanfragen Integration soziale Netzwerke User Generated Content

Vernetzung DDB

Vernetzung DDB

Datenvernetzung innerhalb der DDB Kontrollierte Vokabulare für Sprache, Medientyp, Zeitangaben, Sparte, Datenlieferant Hierarchie-Beziehungen für zusammenhängende Objekte IsPartOf-Beziehung z.b. Archiv-Tektonik, Zeitschriften, Sammelbände Einbindung von Normdaten Nutzung der GND Thematische Bezüge Virtuelle Ausstellungen Persönliche Themenseiten 40

Hierarchie-Beziehungen

Verknüpfungen über Entitäten (Personen)

Verknüpfungen über Entitäten (Personen)

Verknüpfungen über Entitäten (Personen)

Verknüpfungen über Entitäten (Personen)

Virtuelle Ausstellungen

Application Programming Interface

API Showcase Beispiel: API-Anwendung Kartensuche Visualisierung von Denkmalstandorten über eine Karte Zusätzliche Möglichkeit zur TrefferEingrenzung Weiterführende Informationen über das DDB-Portal Auf andere Objekttypen erweiterbar

API Showcase Beispiel: Visualisierung von Daten und Verknüpfungen

API Showcase

Facts & Figures

> 10 Mio. Objektnachweise 160 ca. datenliefernde Einrichtungen Museen, Archive, Bibliotheken Denkmalpflegeämter, Mediatheken, Forschungseinrichtungen > 2.000 registrierte Einrichtungen

Registrierte Einrichtungen (November2014) 2250 2215 2200 2150 2100 2050 2061 2000 Jan 14 Apr 14 Jul 14 Okt 14

160 datenliefernde Einrichtungen (November2014) 160 160 150 140 130 120 110 100 101 90 80 Jan 13 Apr 13 Jul 13 Okt 13 Jan 14 Apr 14 Jul 14 Okt 14

10,167 Mio. Objekte (November 2014) 10 9 8 7 6 5 4 Jan 13 Mrz 13 Mai 13 Jul 13 Sep 13 Nov 13 Jan 14 Mrz 14 Mai 14 Jul 14 Sep 14 Nov 14

160 datenliefernde Einrichtungen (Sparten) (November2014) 90 80 80 70 60 50 40 30 36 20 10 0 15 3 18 4 4

10,167 Mio. Objekte Verteilung nach Sparten (Mio.) 6 5 4 3 2 1 0,03 0,01 0 Archiv Bibliothek Mediathek Forschung Museum Denkmalpflege Sonstige

10,167 Mio. Objekte Verteilung nach Medientyp (Mio.) 6 5 4 3 2 1 0,02 Mio 0,02 Mio Audio Video 0 ohne Text Bild

Deutsche Digitale Bibliothek Motor für..

Kerstin Herlt, DIF Dr. Dietmar Preissler, HdG Paul Keller, Europeana Dr. jur. Ellen Euler, LL.M. Martin Weber, Bundesarchiv Prof. Dr. jur. Harald Müller Dorothea Zechmann, DNB Prof. Dr. jur. Martin Senftleben Prof. Dr. jur: Katharina de la Durantaye Rechtsfortentwicklung: Experten Think Tank Kulturelles Gedächtnis Digital Prof. Dr. jur. Thomas Dreier, M.C.J. Dr. jur. Paul Klimpel Börries von Notz, ShM Prof. Dr. jur. Rupert Vogel Prof. Dr. jur. Eric Steinhauer

Digitalisierung und Datenqualitäts- und Digitalisierungsstandards Digitalisierung und Zugänglichmachung von Film- und Hörfunk sowie der Abbildungen von Akten und Urkunden, Büchern und Zeitschriften, Architektur und Denkmälern, Gemälden und Skulpturen, Partituren und Noten, Karikaturen und Darstellungen wissenschaftlicher und technischer Art wie Pläne, Karten oder Tabellen sowie von Fotografien?

Formierung eines Digitalen Kulturellen Gedächtnisses Bild: Tom Raftery, CC-BY-SA

Auf Wiedersehen in der Deutschen Digitalen Bibliothek e.euler@hv.spk-berlin.de