SolteQ PV- Biberschwanz- Energiedach



Ähnliche Dokumente
SolteQ PV- Quad-Energiedach

Die erste Strongman getestete Unterdeckbahn der Welt: DELTA -MAXX X

DELTA -ALPINA Verlegeanleitung

Karthago Romanischer Ziegel Romane 11

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

01 Markieren Sie innen den Punkt, an den Sie die Streulinse setzen möchten.

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN DÄMMEN VON STEIL- UND FLACHDÄCHERN

Kleben von Metallabdeckungen mit ENKOLIT

lindab we simplif y construction Membrandurchführung Technische Information und Montageanweisung

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Montageanleitung. von EI 30-C u. E 30-C Türen mit Holzblockzargen F U N K T I O N S T Ü R E N A U S H O L Z

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Abdichtungssystem PE 3/300. Abdichtung gemäß DIN 18195, Teil 4

Empfehlungen für die Anschlüsse von Schallschutz-Fenstern

RAUMSEITIG GESCHLOSSEN

Dachdeckung Neubau. Dachdeckung Altbausanierung

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Verlegeanleitung für Kork-Fertigparkett

Rigidur Estrichelemente

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Technische Details Ergoldsbacher Reformpfanne XXL

teamsync Kurzanleitung

Allgemeines Verlegung

TWINTILE E X t r E m l E i s E d o p p E lt sta r k CoVEr the FUtUrE ihr dach mit ZUkUNFt

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren.

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt


2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

bitte auf den Button Baudaten-Fenster öffnen klicken. (oder über das Menü -> STAMMDATEN -> BAUDATEN anklicken)

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1 topologisches Sortieren

Anleitung. Einrichten Ihres Postfaches. Mail (Mac OS X)

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Größe von Flächen vergleichen

VKF Prüfbestimmung Nr. 16 FENSTER- UND TÜRPROFIL SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 16-14de Version 1.03

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

Anleitung zur Verlegung des Bodens

Workbook Statik Feuerwiderstand Ästhetik Ökologie Schallschutz Raumakustik Wärmeschutz

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand Ihre HTK-Filiale Michelstadt

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

Anleitung Thunderbird Verschlu sselung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

VELUX Einbauanleitung für Dachausstieg GVT 103

Content Management System mit INTREXX 2002.

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Fassade Wärmedämm-Verbundsysteme Zubehör. Sto-Anputzleisten für Fenster- und Türanschlüsse

Anleitung So klappt der Downloadschnitt

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Wie verbinde ich ein JBOD-System mit dem QStore QMX? - 1

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

50% Wärmedämmung mit System. Produktbeschreibung. Wärmedämmung mit echten Klinker-Riemchen Fassadensanierung ohne Fundament für Alt- und Neubau

Nachhaltige Beschaffung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Verlegeanleitung DELTA -ALPINA. Wasser- und winddichte Unterdach- und Schalungsbahn für extreme Sicherheit und außerordentliche Beanspruchung.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Urlaubsregel in David

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Anleitung PDF erstellen aus Word

Montageanleitung MA007. Anleitung zur Montage von. PVC-Fenstern der Serien IDEAL nach RC2

Dokumentenverwaltung im Internet

Lehrer: Kurs wiederherstellen

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Hinweis, sofern Sie Probleme beim Download der Excel-Dateien für das LIOS-Makro haben:

Icopal Verlegeanleitung. Flachdach Fachgerecht bis ins Detail

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Das. Haus Kaufen, gebrauchte. finanzieren, sanieren. 2., aktualisierte Auflage

NetVoip Installationsanleitung für Fritzbox Fon5050

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Ihren Kundendienst effektiver machen

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Montage- und Aufbauanleitung

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Transkript:

SolteQ-Biber - Die PV-Dachschindel SolteQ PV- Biberschwanz- Energiedach Das schicke Dach mit Stromfaktor! Leistungsverzeichnis / Ausschreibungstext 2 Das SolteQ-PV-Dach besteht aus dem PV-Bausatz und entsprechender, wasserdichter Unterkonstruktion. Das Quad35- System bietet einen Grund-Regenschutz, da es aus einzelnen Glaselementen besteht, die überlappend angeordnet sind. Die letztendliche Dichtigkeit gegen Wassereinbruch muss durch das Unterdach gewährleistet werden. Hier ist der ausführende Dachdecker gefragt, um die endgültige Dichtigkeit der Gesamtkonstruktion zu gewährleisten. Das folgende Leistungsverzeichnis gilt ab fertigem Dachstuhl, ab wasserdichter Unterspannbahn und Konterlattungen. Der Dachstuhl, inkl. Dämmung ist nach gültigen Regeln des Dachdeckerhandwerks von einer Fachkraft zu erstellen Das System ist für Steildächer ab 10 Dachneigung geeignet S O L T E Q P V D A C H - B I B E R Im Folgenden werden Produkte hierzu empfohlen, die letztendliche Entscheidung und Gewährleistung liegt jedoch beim ausführenden Fachmann bzw. Dachdecker. Das SolteQ-PV-Dach ist ein hochqualitatives Photovoltaik- System, welches hohe Leistungen und somit hohe Spannungen erzeugt. Bitte unbedingt Anleitung und Sicherheitshinweise im Handbuch beachten!

mail: service@solteq.eu SolteQ Europe GmbH Willesch 6 D-49779 Oberlangen Ausschreibung SolteQ-PV-Dach-Biberschwanz Position Anzahl Leistung Einheitspreis Gesamtpreis PV-Dachschindeln SolteQ-Quad 1 Allgemeine Vorbemerkungen Zur technischen Ausführung sind unter Berücksichtigung der VOB alle nach DIN 18299 (ATV) sowie DIN 18338 gültigen Regeln zu beachten. Darüber hinaus gelten alle zum Ausführungszeitpunkt gültigen EN- und DIN-Normen, Arbeitstättenrichtlinien, Unfallverhütungsvorschriften, behördlichen Erlasse und Gesetze sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik und Auflagen der Feuerwehr. Für die Ausführung sind insbesondere die produktspezifischen Hersteller-Verarbeitungsvorschriften zu berücksichtigen sowie die allgemeinen Vorgaben des Regelwerks des Deutschen Dachdeckerhandwerks. Zusätzlich sind folgende technischen Bestimmungen zu beachten: Handbuch SolteQ-Quad-PV-Dachschindeln Handbuch SolteQ-BFA-Sicherheitsabschaltung Durchdringungen von Dampfsperren und Unterspann-/ Unterdeckbahnen sind gemäß den Herstellerrichtlinien auszuführen. 2 Stoffe und Bauteile Materialien sind entspr. der im Leistungsverzeichnis vorgegebenen Qualitäten und Anforderungen bzw. Sorten anzubieten. Für Befestigungsmittel sind mindestens korrosionsgeschützte, bei der Witterung ausgesetzten Befestigungsmittel korrosionsbeständige Werkstoffe zu verwenden. Führt der Auftragnehmer die Unterkonstruktion für Dachdeckungen nicht selbst durch, so hat er dem Auftraggeber die Lattenmaße sowie die Querschnitte von Dachlatten, Konterlatten, Trauflatten etc. anzugeben. S O L T E Q P V D A C H - B I B E R 3 Bestehende Deckung - Hinweise zur Regensicherheit: Wird die Regeldachneigung unterschritten, so sind Zusatzmaßnahmen zur Regensicherheit vorzusehen. Diese Zusatzmaßnahmen sind auch für konstruktive Besonderheiten, z.b. der Nutzung des Dachgeschosses zu Wohnzwecken, besonderen klimatischen Verhältnissen und örtlichen Bestimmungen anzuwenden und werden, falls nicht separat in der Ausschreibung aufgeführt, als besondere Leistungen gemäß VOB vergütet. Bestehende Deckung, Deckmaterial ' ' abnehmen / noch verwertbares Material nach Angaben der Bauleitung fachgerecht lagern. Dachraum säubern, anfallenden Schutt verladen und fachgerecht entsorgen. 4 Bestehende Unterkonstruktion Bestehende Dachlattung / Konterlattung / Unterspannung / Unterdeckung / Unterdach / ' ' abnehmen / ausbessern. Anfallenden Schutt verladen und fachgerecht entsorgen. Dachlattenabstände gemäß Hersteller-Verarbeitungsvorschriften kontrollieren. Sparrenlage überprüfen und gegebenenfalls ausgleichen. Ggf. Holzverschalung vorsehen

5 Folgende Schritte sind als Grundlage der Montage des Quad- Energiedach-Systems zusammengefasst: a) Unterbau Es ist zu prüfen, ob eine Vollverschalung verwendet werden muss, oder einfache Sparren-Folie-Konterlattung-Tragnlattung genügt. Eine Vollverschalung ist sowohl bei Neubau, als auch bei Sanierung vorteilhaft. b) Wasserdichtes Unterdach bzw. Dachfolie entsprechend den Vorgaben des Herstellers erstellen. Das Unterdach gewährleistet die letztendliche Wasserdichtigkeit, hierauf ist zu achten. c) Dachlattungen entsprechend dem Handbuch vorbereiten: Bei Neubau: Unterdach bzw. wasserdichte Dachfolie und Verlattungen entsprechend den Vermaßungen im Handbuch und Planungstools erstellen Idealerweise empfehlen wir eine vollflächige Holzverschalung Bei Altbau / Sanierung: Bei den meisten Objekten werden die Montagehaken mit den vorhandenen Sparren und Konterlatten kollidieren. Hier empfehlen wir von vorherein eine vollflächige Holzverschalung, was gleichzeitig das Objekt aufwertet und zuverlässige Wasserdichtigkeit sicherstellt. d) Dachlattungen rechts und links mind. 10cm größer bauen, um Platz für das optionale BFA-System zu lassen. e) First und Traufe entsprechend den Regeln des Dachdeckerhandwerks und den Bemaßungen der Quad- Planung mit Lüftungsgittern versehen. Es muss eine Hinterlüftung der PV-Schindeln gewährleistet sein, dass Luft von Traufe über First ziehen kann. f) Quad-PV-Dachschindeln aufbringen und gleichzeitig entsprechend der Planung elektrisch zusammenstecken. g) Option: BFA-System anschliessen und seitlich unter den Kantblechen-Positionen befestigen. h) Kantbleche aus rostfreiem Aluminiumblech, polyester-folienoder pulverbeschichtet im gleichen bzw. ähnlichen Farbton wie die PV-Dachschindeln rundherum erstellen und montieren i) System in Betrieb nehmen und an das Netz anschliessen (durch elektrische Fachkraft)

6 SolteQ-PV-Dachschindel Biber, PV-Modul, Art.Nr.: 73001 PV-Schindel SolteQ-Biber mono156, anthrazit /St. 73002 PV-Schindel SolteQ-Biber mono156, terracotta /St. 73003 PV-Schindel SolteQ-Biber mono156, Waldgrün /St. 73004 PV-Schindel SolteQ-Biber mono156, Burgundrot /St. 73005 PV-Schindel SolteQ-Biber mono156, Lavendel /St. 73006 PV-Schindel SolteQ-Biber mono156, Blau /St. 73007 PV-Schindel SolteQ-Biber mono156, silber /St. 7 -PV -PHL -PHR -PA Optionen: PV-Schindel SolteQ-Biber Passiv Vollformat PV-Schindel SolteQ-Biber Passiv Halbformat links PV-Schindel SolteQ-Biber Passiv Halbformat rechts PV-Schindel SolteQ-Biber Passiv Alu, schneidbar -GG -GSP -GSSP Glasoberfläche glatt Glasoberfläche samtig prismatisch (Standard) Glasoberfläche stark prismatisch 8 Alle Kantbleche sind zu erstellen nach Regeln des Dachdeckerbzw. Spenglerhandwerks durch eine Fachkraft. Sie sind an die jeweilige Örtlichkeiten anzupassen. 9 Kantblech(e) First 10 Kantblech(e) Traufe 11 Kantblech(e) Linker Dachrand 12 Kantblech(e) Rechter Dachrand 13 Ggf. zusätzliche Kantbleche f. Gauben o.ä. 14 Konterlattung lt. Handbuch und Regeln des Dachdeckerhandwerks. Imprägnierte Konterlattung Maße Holz 38 x 68 mm 15 Lüftungsprofile an der Traufe, z.b. Aero-Traufelement von BRAAS 16 Lüftungsprofile zum First, z.b. Trockenfirst z.b. Fa. Protector oder FIGAROLL PLUS oder Aero-Firstelement von BRAAS 17 Traglattung, Imprägniert 40x60mm 18 Befestigungsmaterial für Latten ( Schrauben- Nägel und Längen ) nach Regeln des Dachdeckerhandwerks auswählen 19 Befestigungsmaterial für SolteQ Biber Schindeln Metal-Kabelbinder 20 Sicherheits-Abschaltsystem SolteQ-BFA! Bei allen Positionen ist das Handbuch zu beachten! 21 Sicherheits-Abschaltsystem SolteQ-BFA BFA-1-Box Art.Nr.: 20510 22 Sicherheits-Abschaltsystem SolteQ-BFA BFA-Box Art.Nr.: 20511 23 Sicherheits-Abschaltsystem SolteQ-BFA Handmelder HMDK, IP20 (nur einfacher Handmelder)

24 Alternativ: Sicherheits-Abschaltsystem SolteQ-BFA Handmelder/Zentrale-HMZ 25 Steuerteil für Hutschienenmontage 2,5 A Art.Nr.: 22901 26 Anschlusskupplung 0,35mm² Art.Nr.: 22953 27 Abschlusselement Art.Nr.: 22958 28 PVC-Flex-Leitung, 50m-Ring Art.Nr.: 22970 29 BFA-System anschliessen: - Handmelder, Steuerteil anbringen - Steuerteil an Sicherungsautomat anschliessen - Steuerteil mit Handmelder mittels Flexleitung verbinden - Flexleitung von Handmelder zum Dach führen und Anschlusskupplung anschliessen 30 Konterlattung und Traglattung gem. Anleitung anbringen. Lage der Schindeln genau auf das Dach anpassen. Das Raster ist von 0..6 cm pro Schindel variabel und kann so auf nahezu jedes Dach optimal angepasst werden. Siehe hierzu Handbuch. Lattenabstände lt. Handbuch. 31 Quad-PV-Schindeln-Module und Blindschindeln aufbringen und untereinander zu Blöcken anschliessen und die Stringenden seitlich herausführen. Handbuch beachten. Stringplan erstellen. Vorlage s. Handbuch. 32 Quad-PV-Schindeln-Module-Strings an BFA-Boxen anschliessen, BFA- System an Anschlusskupplung anschliessen 33 Einzelvertragliche Vereinbarung mit Bauherrn für das Quad-PV-Dach vereinbaren 34 35 Wasserdichtes Unterdach 36 ² DELTA -ALPINA (Hersteller: Dörken GmbH & Co. KG, 58311 Herdecke) als diffusionsoffene, verschweißbare Unterdeckbahn aus Polyestervlies mit beidseitiger PU Beschichtung liefern und nach Fachregeln und Hersteller- Angaben verlegen. Die Verlegung erfolgt auf einer Schalung oder vergleichbar druckstabilem Untergrund. DELTA -ALPINA muss faltenfrei ausgerichtet werden, die Befestigung erfolgt verdeckt im Bereich der Höhen- und Seiten- Überdeckungen mit Tackerklammern oder Breitkopfstiften. Die Verschweißung kann sowohl mit DELTA - QUELLSCHWEISSMIT TEL als auch mit Heiß- luft homogen erfolgen. Die Schweißnahtbreite mit Heißluft hat mind. 2 cm zu betragen (ÖNORM B 4119 mind. 4 cm). Klassifizierung Unterdachbahn nach SIA 232/1:2011 für Unterdächer mit außerordentlicher Beanspruchung Unterdeckbahn UD-do-s nach ÖNorm B3661-2009 für Unterdächer mit erhöhter Regensicherheit nach ÖNorm B4119 UDB-A, gem. ZVDH Brandverhalten Klasse E, EN 13501-1 Brandkennziffer 4.2 VKF Reißkraft ca. 450/410 N/5 cm, EN 12311-1 S d -Wert ca. 0,27 m, EN ISO 12572 Gewicht ca. 350 g/m²

37 38 39 Überdeckungen mit DELTA -QUELLSCHWEISSMITTEL oder Heißluft verschweißen. Die Außentemperatur muss mind. + 5 C betragen. Bei niedrigen Temperaturen und/oder hoher Luftfeuchtigkeit ist die Funktionstüchtigkeit zu prüfen. Die Schweißnahtbreite ist mind. 4 cm. Empfohlen wird eine Pinselflasche. Konterlatten auf ganzer Länge mit 36 cm breitem DELTA -ALPINA BAND als Kappstreifen abdecken. Überdeckungen werden mit DELTA -QUELL- SCHWEISSMITTEL oder mit Heißluft abgedichtet ( Wasserdichtes Unter- dach ; Klasse 1). DELTA -SCHAUM-BAND SB 60 als Nageldichtung fachgerecht nach Herstellerangaben unter der Konterlattung verlegen. Schaum- Dichtungs- band, einseitig selbstklebend. Witterungsbeständig, Witterungsunab- hängig verarbeitbar. Breite ca. 60 mm, Länge ca. 30 m ( Regensicheres Unterdach ; Klasse 2). 40 41 42 43 Kleinformatige Durchdringungen wie z. B. Lüfter, Dunstrohre, Antennen- masten etc. im regensicheren Unterdach mit DELTA - FLEXX-BAND, dehnfähiger Bitumen-Kautschukkleber, dicht anschließen. Anschlüsse zu aufgehenden Bauteilen mit DELTA -THAN verkleben und mechanisch befestigen. Ecken bei aufgehenden Bauteilen mit DELTA -FLEXX-BAND anschließen. Anschluss von DELTA -ALPINA an ein Traufblech mit DELTA - PREN. Verbrauch ca. 18 ml/m bzw. 50 lfm. pro Flasche. 44 Einzelvertragliche Vereinbarung und Abnahme mit Bauherrn für a) Delta- Alpina Unterdach und b) SolteQ-Quad-Energiedach vereinbaren