Organisatorisches. Steffen Friedrich, Felix Gessert, Wolfram Wingerath



Ähnliche Dokumente
Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme Sommersemester 2013

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Einführung August 2008

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Überblick über das Institut für Telematik

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

Wahlmodul MI-IT-Workshop

Managed Services als strategische Lösung. Typische Aufgaben. Wir schaffen Ihnen Freiräume!

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Software-Praktikum. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2015

CitStorm. TU Berlin - Fachbereich CIT Kay Fleischmann Fridtjof Sander Gert Geidel Michael Thomas Constantin Gaul Thomas Misch. April, 09.

Software Systems Engineering

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung Rahmenbedingungen Lernziele... 1

Ausgewählte Themen des Modellbasierten Sicherheits-Engineerings

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

ISOCAL ISOCAL ISOCAL ISOCAL. Anfänger-Seminar. Anfänger-Seminar. Zeitablauf. Anfänger-Seminar. Termine/Kosten. Anmeldung. MZ Mobile Zeiterfassung WTB

Umfassend verstehen individuell beraten

Projektseminar Supply Chain Management Sommersemester Fallstudien und Projekte im Management III. ProSeminar.

Betrieb komplexer IT-Systeme

Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2015)

Wirtschaftsinformatik

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Software-Praktikum. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2013

Master-Studium Informatik

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2015)

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark)

Einführung in die Informatik II

Seminar Security in Cloud Computing

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Informationsblatt Projektstudium

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

BIF/SWE - Übungsbeispiel

ESB - Elektronischer Service Bericht

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Proseminar Datenbanken

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Lehrstuhl für Marketing II

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

3d-net-Brettspiele Kickoff

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 09/10

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Company Presentation Der Spezialist für Ihr Rechenzentrum und Virtualisierung

Heutiger Termin. Lernziele. Organisatorisches. Projektinhalt. Erwartungen. Kundenprojekt Web Technologien

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Sicherheitstage SS 2007

Studienverlaufsplan Informatik Master

Das volle Potential von HbbTV

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

IT-Sicherheitslabor Ein praxisorientierter Ansatz zur Zusammenarbeit von Hochschule und Industrie in der Lehre

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

Der Forstingenieur ETH ist Geschichte. Die Masterausbildung in Wald- und Landschaftsmanagement kommt! Es lebe auch die Waldfachfrau!

<thema> Projektdokumentation zum Softwareentwicklungsprojekt. (Entwicklerdokumentation) 28. Mai 2015

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

Lehrveranstaltungen SS 2012

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Produktion und Logistik Klausuren im Wintersemester 2014/15 Donnerstag, den von bis Uhr

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Von Perimeter-Security zu robusten Systemen

KT Communications Engineering

Bachelor Prüfungsleistung

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Mastermodul

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

Wie kann ich die Lehrveranstaltungen einbringen?

Übungen zu Übersetzerbau 2

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Lizenzierung der Microsoft Server im Server/CAL Modell: Standard CAL + Enterprise CAL

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

Viele gute Stellen sind frei. Besetzen Sie eine.

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Aufgabenblatt 4 zur Lehrveranstaltung Projektmanagement und Projektplanung Frühjahrssemester 2015

Die neue Generation des -Managements. Von EASY xbase zu EASY for EXCHANGE und EASY for OFFICE

BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht

Übergang vom Diplom zum Bachelor

3D Rendering Praktikum XNA Game Programming. computer graphics & visualization

Praktikum Handlungsplanung WS 2010/2011

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Klausur Softwaretechnik Feb. 2008

Vorstellung Studienprojekt. Policy4TOSCA. Umsetzung eines Policy-Frameworks für sicheres und energieeffizientes Cloud Computing

Transkript:

Organisatorisches Steffen Friedrich, Felix Gessert, Wolfram Wingerath

Arbeitsbereich Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Professur Verteilten Systeme Prof. Dr. Winfried Lamersdorf Verteilte Middleware-Systemtechnik Software-Agenten Mobile Computing Service-oriented Computing Evolution von Software Professur Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter Neue Datenbanktechnologien, z. B. NoSQL Scalable Cloud Data Management Big Data Management Informationsqualität Informationsintegration Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme (DuvS) 2

Wer sind wir? Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter Leiter des Arbeitsbereiches Datenbanken und Informationssysteme (ISYS) F-516 Tel. 42883-2419 ritter@informatik.uni-hamburg.de Felix Gessert Wissenschaftlicher Mitarbeiter & CEO von Backend Tel. 42883-2334 F-528 gessert@informatik.uni-hamburg.de Wolfram Wingerath Wissenschaftlicher Mitarbeiter F-515 Tel. 42883-2326 wingerath@informatik.uni-hamburg.de Steffen Friedrich Wissenschaftlicher Mitarbeiter Tel. 42883-2326 F-515 friedrich@informatik.uni-hamburg.de Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme (DuvS) 3

VSIS Lehrveranstaltungen Bachelor: Master: Wahlpflicht Grundlagen von Datenbanken (GDB) Wahlpflicht Grundlagen der Systemsoftware (GSS) Seminar Databases as a Service Proseminar Mobile internetbasierte Systeme Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme Praktikum Mobile Computing Projekt Entwicklung verteilter kontextbasierter Anwendungen (Master- als auch Bachelor-Studierende) Wahlpflicht Datenbanken und Informationssysteme (DIS) Wahlpflicht Verteilte Systeme und Informationssicherheit (VIS) Vertiefung Komplexe verteilte Systeme (KVS) Vertiefung Informationsintegration Projekt NoSQL Projekt Duplikatenerkennung Seminar Skalierbare Datenbanken (freier Wahlbereich) Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme (DuvS) 4

Das Praktikum im Überblick Selbständige Entwicklung eines datenbankbasierten verteilten Softwaresystems In Gruppen zu je 4 Teilnehmern (2 Teilnehmer pro Rechner oder eigene Notebooks) Ablauf des Praktikums in zwei Phasen 1. Einarbeitung in erforderliche Technologien 2. Entwicklung einer frei wählbaren Anwendung Lernziele Selbständige Einarbeitung in (vorgegebene) relevante Technologien Projektmanagement, Teamarbeit, Zeitmanagement Integration von Softwarekomponenten Präsentation von (Teil-)Ergebnissen Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme (DuvS) 5

Das Praktikum im Überblick Woche 1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 31. Aug., 10:15 Uhr: Einführung 3. Sep., 10:15 Uhr: Lightning Talks zur Anwendungsidee Tutorial-Phase Entwurfs-Phase Woche 2 7. Sep., 10:15 Uhr: Kurzvorstellung der Entwürfe Entwicklungs-Phase 1 Woche 3 14. Sep., 10:15 Uhr: Zwischenpräsentation mit Demo, Verbesserungsvorschläge und Erweiterungen Entwicklungs-Phase 2 18. Sep., 10:15 Uhr: Abschlusspräsentatio n mit Demo (Kolloquium) Abgabe Projektordner Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme (DuvS) 6

Präsentationen von Teilnehmern Donnerstag, den 3. September, 10:15 Uhr Lightning Talks zur Anwendungsidee maximal drei Minuten, bei Bedarf 1 Folie Montag, den 7. September, 10:15 Uhr Kurzvorstellung der Entwürfe Anwendungsidee Gewünschte Funktionalität (priorisiert) Einzusetzende Technologien Entwurf der Software-Architektur * Zerlegung in Teilaufgaben und Verantwortlichkeiten innerhalb der Gruppe maximal 15 Minuten, pro Punkt max. 1 Folie, Student A+B Montag, den 14. September, 10:15 Uhr Zwischenpräsentation Was war? Zusammenfassung des Erreichten Vorführung der realisierten Anwendung Was wird? Aktualisierung des Entwurfs maximal 15 Minuten, Student C+D Donnerstag, den 18. September, 10:15 Uhr Abschlusspräsentation Vorführung der realisierten Anwendung kurze Zusammenfassung des Erreichten maximal 15 Minuten, alle Gruppenmitglieder * z.b. durch ein Komponentendiagramm (UML, SCA o.ä.) oder eine nicht-standardkonforme Grafik Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme (DuvS) 7

Abgaben am letzten Tag Anwendung Vollständiger Quellcode verwendete Bibliotheken von Dritten Praktikumsbericht pro Gruppe ein Bericht, ca. 10-15 Seiten Vollständige Beschreibung des Entwurfs (siehe Kurzvorstellung der Entwürfe ) ganze, verständliche Sätze; alle Abbildungen erklären Begründungen für die wesentlichen Entscheidungen angeben Praktikum reflektieren: Ablauf und Probleme beim Projektmanagement beschreiben Alle Unterlagen sind in einer übersichtlichen Struktur im Git-Repository der Gruppe abzuspeichern. Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme (DuvS) 8

Erforderliche Leistungen für Praktikumsabschluss Regelmäßige und pünktliche Teilnahme am Praktikum höchstens zweimal unentschuldigtes Fehlen! Kontinuierliche Beteiligung und erfolgreiche Mitarbeit aktive Teilnahme mit erkennbarem Einsatz und erfolgreicher Bearbeitung freies Arbeiten außerhalb der Anwesenheitszeit erforderlich (Blockpraktikum=Vollzeit) regelmäßige Präsentation von (Zwischen-)Ergebnissen Abschluss mit Endpräsentation im Kolloquium am Fr, 18. September 2015 + Abgabe Praktikumsbericht Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme (DuvS) 9

Technologische Vorgaben und Empfehlungen Option 1: Java Client Anwendung GUI z.b. mit Swing oder JavaFX java.net Socket / KryoNet Java Server Anwendung JDBC / Java MongoDB Driver oder Option 2: JavaScript Single-page App Frontend z.b. mit Bootstrap Mit Vor-Ort-Support vom Baqend-Team! Option 3: Webanwendung mit Webframework nach Wahl Datenbank (, ) ist Pflicht! Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme (DuvS) 10

Aufbau der Anwendungsidee: Finden einer grundsätzlichen Anwendungsidee Identifizieren der absoluten Grundfunktionalitäten Ideen für zusätzliche Funktionalitäten Welche zusätzlichen Technologien sollen an der Anwendung ausprobiert werden? Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme (DuvS) 11

Awendungen vergangener Praktika: Sozial Crawler Praktikumsplatz Bookshop Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme (DuvS) 12

App: Mikroblogging Steffen Friedrich, Felix Gessert, Wolfram Wingerath NoSQL Project 13

App: Online-Versandhändler Steffen Friedrich, Felix Gessert, Wolfram Wingerath NoSQL Project 14

App: Instant Messaging Steffen Friedrich, Felix Gessert, Wolfram Wingerath NoSQL Project 15

App: Soziales Netzwerk Steffen Friedrich, Felix Gessert, Wolfram Wingerath NoSQL Project 16