3B SCIENTIFIC PHYSICS



Ähnliche Dokumente
3B SCIENTIFIC PHYSICS

Demonstrations-Planar-Triode

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Versuchsprotokoll. Die Röhrendiode. zu Versuch 25. (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II)

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen Kondensatoren Brummspannungen

Die Solarzelle als Diode

UET-Labor Analogoszilloskop

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Halbleiterbauelemente

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Elektrische Spannung und Stromstärke

Arbeitsblatt Elektrotechnik

4 Kondensatoren und Widerstände

3. Halbleiter und Elektronik

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Elektrotechnisches Laboratorium

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der Elektronik

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Das Oszilloskop dient zur Messung von Spannungen die sich mit der Zeit verändern. Elektronenstrahl. Vertikalablenkplatten

TM Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

1 Wechselstromwiderstände

Türfreisprechverstärker (TFV) /01 Beschreibung Montage Anschluss Inbetriebnahme

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie

S A L T U S - W E R K

Experimentiersatz Elektromotor

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Elektrischer Widerstand

Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Kennlinie der Vakuum-Diode

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

1. Theorie: Kondensator:

4.12 Elektromotor und Generator

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

Daten verarbeiten. Binärzahlen

2 Gleichstrom-Schaltungen

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Modell P4 Touch Paddle & Elektronischer Keyer Leiterplatine WPM 42 Funktionen des elektronischen Keyers

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Elektro-Fahrzeugsimulator

Motorkennlinie messen

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: von 8.00h bis Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Elektrischer Strom. Strommessung

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

V8 : Messen elektrischer Größen

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Inbetriebnahme grabbmodul-1 / minimodul-16x bzw. smarteye-1

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Transkript:

B SCIENTIFIC PHYSICS Triode D 17 Bedienungsanleitung 5/ ALF - 5 1 Halter -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode Anode Gitter 5 Halter mit -mm- Steckerstift zum Anschluss des Gitters Heizwendel 7 Kathodenplatte -mm-buchsen zum Anschluss von Heizung und Kathode 7 1 1. Sicherheitshinweise Glühkathodenröhren sind dünnwandige, evakuierte Glaskolben. Vorsichtig behandeln: Implosionsgefahr! Röhre keinen mechanischen Belastungen aussetzen. Verbindungskabeln keinen Zugbelastungen aussetzen. Röhre nur in den Röhrenhalter D (157) einsetzen. Zu hohe Spannungen, Ströme sowie falsche Kathodenheiztemperatur können zur Zerstörung der Röhre führen. Die angegebenen Betriebsparameter einhalten. Beim Betrieb der Röhren können am Anschlussfeld berührungsgefährliche Spannungen und Hochspannungen anliegen. Schaltungen nur bei ausgeschalteten Versorgungsgeräten vornehmen. Röhren nur bei ausgeschalteten Versorgungsgeräten ein- und ausbauen. Im Betrieb wird der Röhrenhals erwärmt. Röhre vor dem Ausbau abkühlen lassen. Die Einhaltung der EC Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit ist nur mit den empfohlenen Netzgeräten garantiert.. Beschreibung Die Triode ermöglicht grundlegende Experimente zum Edisoneffekt (glühelektrischer Effekt), die Bestimmung der negativen Polarität der Elektronenladung, die Aufnahme der Kennlinien einer Triode sowie die Erzeugung von Kathodenstrahlen (Modell einer Elektronenkanone ). Des Weiteren sind Untersuchungen zur technischen Anwendung der Triode als Verstärker und zur Erzeugung ungedämpfter Schwingungen in LC- Kreisen möglich. Die Triode ist eine Hochvakuum-Röhre mit einem Heizfaden (Kathode) aus reinem Wolfram, einer runden Metallplatte (Anode) und einem dazwischen liegenden Drahtgitter in einer durchsichtigen Glaskugel. Kathode, Anode und Drahtgitter sind parallel zueinander angeordnet. Diese planare Bauform entspricht dem herkömmlichen Triodensymbol. Eine an einer der Heizfadenzuführungen befestigte runde Metallplatte sorgt für ein gleichförmigeres elektrisches Feld zwischen Kathode und Anode. 1

Heizspannung: Heizstrom: Anodenspannung: Anodenstrom: Gitterspannung: Glaskolben: Gesamtlänge:. Technische Daten max. 7,5 V ca. A max. 5 V V und, V U G V, I A ca., ma U G + V, I A ca., ma U G - V, I A ca., ma max. ± 1 V ca. 1 mm Ø ca. mm. Bedienung Zur Durchführung der Experimente mit der Triode sind folgende Geräte zusätzlich erforderlich: 1 Röhrenhalter D 157 1 DC Netzgerät 5 V (115 V, 5/ Hz) 17 oder 1 DC Netzgerät 5 V ( V, 5/ Hz) 1 1 Analog Multimeter AM51 17 Zusätzlich empfohlen: Schutzadapter, -polig 11.1 Einsetzen der Röhre in den Röhrenhalter Röhre nur bei ausgeschalteten Versorgungsgeräten ein- und ausbauen. Fixierschieber des Röhrenhalters ganz zurück schieben. Röhre in die Klemmen einsetzen. Mittels der Fixierschieber Triode in den Klemmen sichern. Gegebenenfalls Schutzadapter auf die Anschlussbuchsen der Röhre stecken.. Entnahme der Röhre aus dem Röhrenhalter Zum Entnehmen der Röhre Fixierschieber wieder zurück schieben und Röhre entnehmen. 5. Experimentierbeispiele 5.1 Erzeugung von Ladungsträgern durch eine Glühkathode (Edisoneffekt) sowie Bestimmung der Polarität der emittierten Ladungsträger Schaltung gemäß Fig. 1 vornehmen. Dabei den Minuspol der Anodenspannung an die mit Minus gekennzeichnete -mm-buchse am Röhrenhals anschließen. Anodenspannung von ca. V wählen. Bei einer Gitterspannung U G von V fließt ein Anodenstrom I A von ca., ma. Gitterspannung von +1 V bzw. -1 V einstellen. Liegt am Gitter eine positive Spannung gegenüber der Kathode, erhöht sich der Anodenstrom I A wesentlich. Ist das Gitter negativ gegenüber der Kathode, verringert sich I A. Ein glühender Heizdraht erzeugt Ladungsträger. Strom fließt zwischen Kathode und Anode. Aus dem gefundenen Sachverhalt, dass ein negativ geladenes Gitter den Stromfluss verringert, ein positiv geladenes Gitter dagegen den Stromfluss erhöht, lässt sich schließen, dass die Ladungsträger eine negative Polarität besitzen. 5. Aufnahme der Trioden-Kennlinien Schaltung gemäß Fig. 1 vornehmen. Dabei den Minuspol der Anodenspannung an die mit Minus gekennzeichnete -mm-buchse am Röhrenhals anschließen. I A Kennlinien: Für konstante Gitterspannungen Anodenstrom in Abhängigkeit der Anodenspannung bestimmen und Wertepaare grafisch darstellen (siehe Fig. ). I A U G Kennlinien: Für konstante Anodenspannungen Anodenstrom in Abhängigkeit der Gitterspannung bestimmen und Wertepaare grafisch darstellen (siehe Fig. ). 5. Erzeugung von Kathodenstrahlen Schaltung gemäß Fig. vornehmen, so dass Gitter und Kathode eine Diode repräsentieren. Dabei den Minuspol der Anodenspannung an die mit Minus gekennzeichnete -mm-buchse am Röhrenhals anschließen. Anodenspannung in Schritten von 1 V bis V erhöhen. Dabei den über die Anode fließenden Strom messen. Bei höheren Spannungen nimmt der Strom ab, da das positiv geladene Gitter die Elektronen einfängt und so der über das Gitter abfließende Strom zunimmt. Spannungen über 1 V können das Gitter zerstören. Die von einer Spannung zwischen Kathode und Gitter beschleunigten Elektronen, lassen sich hinter dem Gitter nachweisen (Kathodenstrahlen). Mit der Beschleunigungsspannung wächst die Stromstärke, die ein Maß für die Anzahl der Elektronen ist. 5. Die Triode als Verstärker Folgende Geräte sind zusätzlich erforderlich: 1 AC/DC Netzgerät V (115 V, 5/ Hz) 11 oder 1 AC/DC Netzgerät V ( V, 5/ Hz) 117 1 Widerstand 1 MΩ 1 Oszilloskop Schaltung gemäß Fig. vornehmen. Dabei den Minuspol der Anodenspannung an die mit Minus gekennzeichnete -mm-buchse am Röhrenhals anschließen. Anodenspannung von ca. V wählen. 1

Mittels des Oszilloskops lässt sich die Verstärkung des angelegten Signals über dem Widerstand demonstrieren. Versuch mit verschiedenen Widerständen wiederholen. Geringe Gitterwechselspannungen haben eine große Spannungsänderung an einem Widerstand im Anodenkreis zur Folge. Die Verstärkung wächst mit Zunahme des Widerstands. 5.5 Erzeugung ungedämpfter LC-Schwingungen Folgende Geräte sind zusätzlich erforderlich: 1 Helmholtz-Spulenpaar D 1 Tonnenfuß 1 Kondensator 5 pf oder 1 pf 1 Oszilloskop Vorsicht! Bei eingeschalteter Anodenspannung liegt Spannung an den Metallteilen der Spulen. Nicht berühren! Änderung in der Beschaltung nur bei ausgeschaltetem Netzgerät durchführen. Schaltung gemäß Fig. 5 vornehmen. Spulen im Tonnenfuß so nahe wie möglich nebeneinander stellen. Anodenspannung von ca. V wählen. Die ungedämpften Schwingungen auf dem Schirm des Oszilloskops beobachten. Durch Drehen einer Spule demonstrieren, dass Entstehung und Amplitude der Schwingungen von der relativen Lage der Spulen abhängen. Dabei Spulen nur an den isolierten Teilen anfassen! Anodenspannung zwischen 1 und 5 V variieren und beobachten, dass die Amplitude der Schwingungen nicht proportional zu ist. Gleichartiges Experiment ohne Kondensator durchführen, so dass die Schwingkreiskapazität nur noch von der leitereigenen Kapazität gebildet wird. DC POWER SUPPLY... 5 V 5 1 5... 5 V... 5 V... V... V U G I A Fig. 1 Nachweis des Anodenstroms und Bestimmung der Polarität der Ladungsträger

Fig. Trioden-Kennlinien DC POWER SUPPLY... 5 V 5 1 5... 5 V... 5 V... V... V I A Fig. Erzeugung von Kathodenstrahlen

DC POWER SUPPLY... 5 V 5 1 5... 5 V... 5 V... V... V I A 1 MΩ - 1 V AC Fig. Triode als Verstärker DC POWER SUPPLY... 5 V 5 1 5... 5 V... 5 V... V... V 1 pf Z A Z A Fig. 5 Erzeugung ungedämpfter LC-Schwingungen A TELTRON Product from UKB Scientific Ltd. Suite 1 Formal House, Oldmixon Crescent Weston-super-Mare Somerset BS AY Tel ()1 5 Fax ()1 5 e-mail ukbs@bscientific.com Technische Änderungen vorbehalten Copyright B Scientific GmbH