ZUKUNFT: Produktsicherheit - Pharma



Ähnliche Dokumente
Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

DIE EU-KOSMETIK-VERORDNUNG

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, in Unna bei Dortmund

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Handlungsbedarf bei Leiharbeit und Werkvertrag!

BARC CRM-Tagung. Herausforderung moderne Kundenbeziehung Ein Tag im Leben Ihres Kunden. 05. November 2014 Frankfurt. Teilnehmerinfopaket.

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, in Wiesbaden

bpc Branchenforum für die Öffentliche Verwaltung. EINLADUNG

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

LSG Sky Chefs Frankfurt International GmbH

Zum Veranstaltungsinhalt

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

IT-Trends und -Hypes. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

MELCHERS SEMINARE. Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Anfahrtsbeschreibungen. HOLM-Forum

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

REFA-Datenschutzbeauftragter

Leistungswertermittlung in der Gebäudereinigung von Kliniken, Alten- und Pflegeheimen

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

F a x a n t w o r t (030)

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Unternehmensübergreifender Personaleinsatz

Arzneimittelfälschungen bekämpfen werden Patienten ausreichend geschützt?

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Ines Papert Extrembergsteigerin. Am im Europa-Park in Rust, Hotel Colosseo. Persönliche Einladung

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

REFA-Datenschutzbeauftragter

Cyber Security im Unternehmen

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

Pensionskassen unter Druck wir bieten Ihnen Lösungen

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Öffentlich-Private Partnerschaften

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Ideenmanagement / BVW

Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Oktober 2015 Berlin

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

GC-Fachtagung Software in der Medizintechnik

Lieferantenmanagement/-audit

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Interkulturelles Intensiv-Training China

HEALTH CLAIMS PRAXISWORKSHOP

IN BERLIN

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Makro-Lageplan Makro-Lageplan

Kennzahlengestützte Unternehmensführung

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

OptoNet Workshopreihe. 4. März 22. April 6. Mai 3. Juni 16. Sept. medconform. zulassungssichere Optiksysteme für Medizinprodukte

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik

Risikomanagement in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Qualitätsmanagement kompakt, in Wiesbaden

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Academy Schulungen und Seminare 2014 Lebensmittelsicherheit

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Kommunalportale Quo vadis?

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

Leipzig, 10. März 2016

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

12. IT-Trends Sicherheit 2016 Ausstelleranmeldung

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015

Architekten verstehen Architekten begeistern

Sponsoring Programm Pharma Trends November 2015 in Berlin

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar Anmeldung für Sponsoren

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Freitag, 20. Februar 2015, Uhr in Celle. Landesbüro Niedersachsen

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

5 Tage ISMS Intensiv-Seminar Fit für ISO inkl. Prüfung TÜVIT ISMS Auditor

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Leipzig, 12. November 2015

IN BERLIN

36. KVD Service Congress Service für den Markt der Zukunft - Integration von Technologie und Mensch

RISK MANAGEMENT PLANS (RMPs) 24. März 2015 Berlin

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

REConf Schweiz. Requirements Engineering Tagung 05. bis 07. Oktober 2010 in Zürich. Sponsoringvereinbarung

Transkript:

Konferenz ZUKUNFT: Produktsicherheit - Pharma 24. September 2015, 9-17 Uhr Sheraton Frankfurt Airport Hotel Skyloft Seite 1 von 5

Konferenzinhalt: Moderator: Die Konferenz ZUKUNFT: Produktsicherheit Pharma bietet einen umfassenden Überblick über Trends & aktuelle Entwicklungen in der pharmazeutischen Lieferkette, informiert über Arzneimittelfälschungen und stellt Ansätze zur Erhaltung der Patientensicherheit vor. Unser Anspruch ist es, Entscheider und Lösungsanbieter, Behörden, Politik und Betroffene zusammenzuführen und gemeinsam Möglichkeiten zur Verbesserung der Integrität des globalen Vertriebs und der Produktsicherheit in den Arzneimittelmärkten zu diskutieren. Im Einzelnen erwarten Sie: Vorträge zur globalen Arzneimittel- Fälscherszene, zu Fragen der Haftung & Gewährleistung aus rechtlicher Sicht, zur Rolle der Ermittlungsbehörden, zur neuen DIN EN 16679 Verpackungssicherheit von Arzneimitteln, zum aktuellen Stand der delegierten Rechtsakte sowie die Vorstellung der securpharm- Initiative und kritische Fragen zur IT- Sicherheit von Serialisierungs- Lösungen. Das Themenfeld Produktsicherheit Pharma soll die Thematik kompakt, sachkundig und aus verschiedenen Perspektiven beleuchten ein 360 Rundumblick. Teilnehmer aus Pharma & Biotech, Diagnostika, Medizintechnik, Kosmetik- und Nahrungsergänzungs- mittel- Industrie bringen kontroverse Standpunkte in die Diskussionen ein. Die Referenten geben während der abschließenden Podiumsdiskussion einen kritischen Ausblick auf die nahe Zukunft der pharmazeutischen Lieferkette. Zielgruppen: Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche in der pharmazeutischen Industrie aus den Bereichen Vertrieb & Marketing, Logistik & Distribution, Corporate Security, Recht, Qualitätssicherung, Automatisierung und Verpackungsentwicklung sowie an Apotheken, den Pharma- Großhandel, Logistik- und Verpackungs- Dienstleister, Vertreter von Behörden, Universitäten und Politik, wie auch an Industrie- und Interessenverbände, Experten für Medizinrecht sowie an Medizinprodukte- hersteller, Kosmetik- und Nahrungsergänzungsmittel- Industrie. Auf ausreichende Zeit zum Networking und zur intensiven Diskussion innovativer Lösungen mit einem breiten Spektrum an Herstellern, Dienstleistern und Akteuren der Vertriebskette wird besonders Wert gelegt. Aussteller: Innovative Sicherheitskonzepte für Pharma- Verpackungen, praxiserprobte Lösungen zur Serialisierung und zum Echtheitsnachweis von Produkten. Univ.- Prof. Dr. Harald G. Schweim Universität Bonn, Drug Regulatory Affairs Ihre Referenten: Univ.- Prof. Dr. Harald G. Schweim Rheinische Friedrichs- Wilhelm- Universität Bonn, Leitung des Studiengangs Drug Regulatory Affairs M.Sc. Marina Bloch Bayer HealthCare, Leiterin Global Anti- Counterfeiting Management, Leverkusen Dr. Kerstin Brixius Fachanwältin für Medizinrecht, Kanzlei am Ärztehaus, Köln Dieter Mößner Carl Edelmann GmbH und Vorsitzender des Normen- ausschusses Verpackungswesen (NAVp) im DIN e.v. Dr. Rainer Dahlenburg Senior Forensic Expert, Bundeskriminalamt (BKA), Wiesbaden Thomas Brückner Geschäftsfeldleiter Pharmazie BPI Berlin & Mitglied des Lenkungsausschusses der securpharm e.v Wolfgang Straßer Geschäftsführer @- yet GmbH, IT- Risikomanagement, Leichlingen Veranstaltungsleitung: Dr. Torsten Schmidt- Bader Geschäftsführer e- QRM GmbH; Bad Homburg v.d.h. Über e- QRM: Die e- QRM GmbH hat sich auf die Darstellung komplexer Inhalte in leicht verständlichen Formaten spezialisiert. Dazu gehören u.a. Compliance- Videos ( AniManuals ), maßgeschneiderte Konzepte für Inhouse- Schulungen sowie die Organisation von 360 Konferenzen. Ziel ist es, Inhalte beim Rezipienten nachhaltiger zu verankern in der Unternehmenskommunikation, bei Schulungen oder der Patienteninformation. Seite 2 von 5

Programm: 08:30 9:00 Registrierung 09:00 9:30 <1> Begrüßung und Einführung in das Programm Dr. Torsten Schmidt- Bader Geschäftsführer e- QRM GmbH, Bad Homburg v.d.h. <2> Globale Perspektive Arzneimittelfälschungen aktuelle Entwicklungen 09:30 10:00 Rheinische Friedrichs- Wilhelm- Universität Bonn, Leitung des Studiengangs Drug Regulatory Affairs M.Sc. Univ.- Prof. Dr. Harald G. Schweim 10:00 10:15 Kaffeepause <3> Hersteller Perspektive 10:15 10:45 Was unternimmt die Industrie gegen Fälschungen? Marina Bloch Bayer HealthCare, Leiterin Global Anti- Counterfeiting Management <4> Rechtslage 10:45 11:15 Haftung und Gewährleistung bei Fälschungen & Diebstählen Dr. Kerstin Brixius Fachanwältin für Medizinrecht, Kanzlei am Ärztehaus, Köln <5> Verpackungssicherheit 11:15 12:00 Dieter Mößner Carl Edelmann GmbH, Vorsitzender Normenausschuss Verpackungswesen (NAVp) im DIN e.v. Falsified Medicines Directive - EN 16679 12:00 13:30 Ausstellersession & Mittagspause <6> Perspektive Ermittlungsbehörden 13:30 14:15 Die Rolle der Ermittlungsbehörden bei der Bekämpfung von Arzneimittelfälschungen Dr. Rainer Dahlenburg Apotheker für exp. Pharmakologie & Toxikologie, KT 34, Bundeskriminalamt (BKA), Wiesbaden <7> Kontrollierbare Distribution end- to- end Projekt securpharm e.v. Umsetzung der European Falsified Medicines Directive 2011/62/EU 14:15 15:00 Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.v. (BPI), Berlin & Mitglied des Lenkungsausschusses securpharm e.v. Thomas Brückner 15:00 15:15 Kaffeepause <8> IT Sicherheit & Risikomanagement 15:15 16:00 Zur Angreifbarkeit zentralisierter Daten bei der Serialisierung Wolfang Straßer Geschäftsführer @yet- GmbH, IT- Risikomanagement, Leichlingen <9> Podiumsdiskussion EXPERTENRUNDE 16:00 16:45 16:45 17:00 Sichere Produkte, unsichere Distribution? - Fortschritte & Herausforderungen Moderation: Prof. Dr. Harald G. Schweim & Dr. Torsten Schmidt- Bader <10> Schlusswort & Konferenzende Dr. Torsten Schmidt- Bader Geschäftsführer e- QRM GmbH, Bad Homburg v.d.h. 17:00 18:00 Get together e-qrm ZUKUNFT: Produktsicherheit - Pharma Seite 3 von 5

Veranstaltungsort: Sheraton Frankfurt Airport Hotel SkyLoft Hugo Eckener Ring 15 Flughafen Frankfurt D- 60549 Frankfurt / Main Tel.: +49 69 6977 0 Fax: +49 69 6977 2209 http://www.skyloft- frankfurt.de/ Anreise mit dem Auto: Von den Autobahnen A 3 und A 5: Fahren Sie am Frankfurter Kreuz auf die B 43 Richtung Flughafen Frankfurt, dann Richtung Terminal 2 (Ankunft/Abflug) und Parkhaus P3. Das Hotel ist ausgeschildert mit einem Piktogramm (Bettensymbol) oder dem Hinweis FAC. Biegen Sie nach wenigen Minuten links in die Unterführung ein. Nach dem Wegweiser Sheraton Frankfurt Hotel führt die Unterführung rechts über eine kurze Rampe zum Hotelparkplatz. Parkmöglichkeiten: In den öffentlichen Parkhäusern P1, P2, P3 und P4 am Flughafen Frankfurt sowie auf 30 hoteleigenen Parkplätzen im Sheraton Frankfurt Airport Hotel. Tagungsraum SkyLoft: Eine detaillierte Lagebeschreibung & Karte finden Sie unter: http://www.skyloft- frankfurt.de/de/lage Anreise mit der Bahn: Vom Regionalbahnhof & ICE Bahnhof Nehmen sie die Rolltreppen bzw. den Fahrstuhl und gehen Sie in Richtung ICE- Bahnhof. Auf der Brücke, die den Flughafen mit dem ICE- Bahnhof verbindet, finden Sie den Eingang zum Hotel. Anreise mit dem Flugzeug: Von Terminal 1: Von der Abflugebene in Halle A und Halle C nehmen Sie die Rolltreppe zur überdachten Fußgängerbrücke direkt zum Hotel. Von Terminal 2: Nehmen Sie den Skyline- Zug, der zwischen Terminal 1 und 2 verkehrt. Von der Abflugebene in Halle A und C (Terminal 1) führen Rolltreppen zur überdachten Fußgängerbrücke direkt zum Hotel. Raumfläche 538m² total auf 2 Ebenen mit bis zu 100 Sitzplätzen, eigenem Cateringbereich und separaten Besprechungsräumen. Level E2 (Galerieebene) = 167 m² Empfang & Lounge, Presse Level E1 (Konferenzebene) = 371 m² Konferenz & Aussteller Ablauf: Termin: 24. September 2015 Sheraton Frankfurt Airport Hotel SkyLoft 08:30 09:00 Uhr Registrierung 09:00 17.00 Uhr Veranstaltung mit Mittagessen 17.00 18:00 Uhr Get together Seite 4 von 5

Anmeldung an: info@e- qrm.de oder per FAX an: + 49 6172 687402 Anmeldeformular: Ja, ich nehme am 24.09.2015 an der Konferenz ZUKUNFT: Produktsicherheit Pharma teil. Ich bin an weitergehenden Informationen über e- QRM Veranstaltungen interessiert und damit einverstanden, dass mir diese per E- Mail übermittelt werden. Name Vorname Titel Firma Abteilung Straße PLZ und Ort Land Tel./Fax E- Mail Verbandsmitgliedschaft Datum Unterschrift Abweichende Rechnungsanschrift: Firma Straße PLZ und Ort Land So melden Sie sich an: Drucken Sie diese Seite aus, füllen Sie die o.a. Felder entsprechend aus und senden Sie uns das Formular per Mail an: info@e- qrm.de oder per Fax an: +49 6172 687402 zurück. Sie können sich auch online unter www.e- qrm.de mit Hilfe des elektronischen Kontaktformulars anmelden (ab Juni 2015). Rückfragen und Information: Für Ihre Fragen und Informationen zur Veranstaltung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: Michaela Schmidt- Bader Mail: msba@e- qrm.de Kosten: EUR 795,- zzgl. 19% MwSt. EUR 690,- zzgl. 19% MwSt. (Netzwerkpartner e- QRM) Eingeschlossen sind Dokumentation (USB Stick), Getränke & Snacks in den Kaffeepausen am Vormittag und Nachmittag sowie während der Veranstaltung, ein gemeinsames Mittagessen und Erfrischungsgetränke am Abend. Hotel: Bitte nehmen Sie bitte eine Zimmerreservierung selbst vor: Sheraton Frankfurt Airport Hotel, Hugo- Eckener Ring 15, D- 60549 Frankfurt am Main, Tel.: +49 (0) 69 69 77 0 www.sheratonfrankfurtairport.com Registrierung & Zahlung: Eine Registrierung ist bis spätestens einen Werktag vor der Veranstaltung möglich. Die Anmeldung wird gültig nach Registrierung mit Angabe des Verwendungszwecks Konferenz 24.09.2015 + Teilnehmername und nach Zahlungseingang auf ein Konto der e- QRM GmbH unter folgender Bankverbindung: Commerzbank Frankfurt IBAN: DE03 5004 0000 0486 6166 00 BIC: COBADEFFXX Stornierung: Bei Stornierung einer Anmeldung bis zum 01.09.2015 werden im Falle des Zahlungseingangs Kosten zu 50% erstattet. Nach diesem Zeitpunkt ist eine Rückerstattung leider nicht möglich. AGB: Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen vom 02.05.2015, die Sie unter www.e- qrm.de einsehen können. Seite 5 von 5