Lärm. Übersicht. Definition Schall/Lärm. Bedeutung von Lärm am Arbeitsplatz. Physikalische Grundlagen. Schallmessung/-bewertung.



Ähnliche Dokumente
Lärm- und Schwingungsmessung

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA

Lärm in Kindertageseinrichtungen

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Lärm. III. Quartal

Schallmessung (Geräuschmessung)

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Ausgewählte Normen für Bildschirm- und Büroarbeitsplätze Stand: 07/12

TRLV Lärm. (2) Diese Technische Regel gilt für Lärm im Frequenzbereich zwischen 16 Hz und 16 khz (Hörschall).

Schallschutz am Arbeitsplatz

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - ArbSch TRLV Lärm

Hinweise zur Bestellung schalltechnischer Kraftwerkskomponenten (Stand April 2008)

Maßnahmen zur Optimierung der Raumakustik Machen Sie Schluss mit Lärmbelastungen!

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687

Wahrnehmung von Sprengungen, Senkungen an der Tagesoberfläche

Fortbildungsangebote Akustik 2014

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main

Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung. TRLV Lärm. Teil: Allgemeines

BITKOM Leitfaden zu Akustik-Emissionsdaten auf Datenblättern für IT Equipment

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Dokumentation zur Qualitätssicherung von Software zur Geräuschimmissionsberechnung nach DIN 45687

Windenergie und Infraschall

Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Energieversorgungseinrichtungen

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit der BG BAU am 03. März 2016 in Neuss

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Maßgeschneiderte Hilfen für kleine und mittlere Unternehmen

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

8 Lärm. 8.1 Allgemeine Hinweise. 8.2 Regelwerk. R. Hertwig, Sankt Augustin J. Maue, Sankt Augustin H.-D. Neumann, Düsseldorf

Kompendium. Berufliche Hauterkrankungen. Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren

Technische Richtlinien

BOSSE AKUSTIK BILDER. perfekte Akustik. individuelles design.

Arbeitsschutz: Was fordert die neue Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung von Arbeitgebern?

Vst. Frankfurt: Lärm im Büro und Produktion. Vorstand

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz

Entwicklung der Lärmbelastung und der Berufskrankheit Lärmschwerhörigkeit in Hamburger Produktionsbetrieben. Vorher nachher: Der Betriebsvergleich

Kurz-Bericht Nr / Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld

Hedwig Gihr - Schallschutz aus Industriesicht 04.April 2014

Stand der Technik bei Luft-Wasser-Wärmepumpen

4. Gebiet Arbeitsmedizin

und verursachergerechte Kostenverteilungbei

Schulungsunterlagen Grenzwertverordnung & ATEX

Lärm am Arbeitsplatz- und was man dagegen tun kann

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Arbeitsplatz Krankenhaus

Psychische Belastung und die deutsche Rechtslandschaft

INQA-Bauen Professioneller Einsatz von Baumaschinen. Analyse und Grundlagenermittlung

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz Grenzwerte für Lärm und Vibrationen

Lärm. Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz

60 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß 5 Abs. 1 Satz 2, davon

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

b k LÄRM- SCHWERHÖRIGKEIT ALS BERUFSKRANKHEIT

Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutz-Richtlinie MuSchRiV - Mutterschutzrichtlinienverordnung

Wissenswertes über Lärm

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

BEURTEILUNGSBOGEN. Hochschulverwaltung Bau, Technik, Liegenschaften Gruppe VC Arbeitssicherheit & Umweltschutz. Alter:

Hinweise zur standardisierten Durchführung der Klausurarbeit in der ersten und der zweiten lebenden Fremdsprache (AHS)

Herzlich. Willkommen zum Seminar Gefährdungsbeurteilung

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention

Prüfmittelmanagement

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

Lärm in der Bauwirtschaft Handlungshilfe zur Umsetzung der Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung. Quelle: DGUV

Schalltechnische Untersuchung zu den Verbauarbeiten am geplanten Tunnel in Frankfurt Riederwald. Dr.-Ing. Kai Pies / M. Sc. P.

Umsetzung der EU-Regelung zum Lärmschutz in nationales Recht

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Mitarbeiterbefragung 2014 Leasingpersonal

Lärm am Arbeitsplatz VOLV

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Informationen Metrotomografie-Genauigkeit Vorwort

DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION HABEN FOLGENDE RICHTLINIE ERLASSEN: Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Mainz, Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung. Dr. Stephan Sandrock

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

CA 4 Amalgamabscheider Ersatzgerät. CA 4 Amalgamabscheider im Gehäuse enthält

Gehörschutz und seine Bedeutung

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Arbeitsschutz Bezirksregierung Arnsberg

Safety first! Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter! Mit der RAMSyst Lebenslaufanalyse. Zertifizierter Prüfungsfachbetrieb!

Schutz gegen Gefährdungen durch psychische Belastung in der Arbeitswelt

BGV B 3. Lärm. Unfallverhütungsvorschrift. BG-Vorschrift. Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Gesamtlärmbewertung aus Sicht der Länder

Vorwort Zuständigkeiten der Berufsgenossenschaften Zuständigkeiten der Gewerbeaufsicht... 30

Transkript:

Lärm Übersicht Definition Schall/Lärm Bedeutung von Lärm am Arbeitsplatz Physikalische Grundlagen Schallmessung/-bewertung Wirkung von Lärm Grenzwerte Technische Lösungen zum Lärmschutz 1 von 22

Definition Schall/Lärm Als Schall werden Schwingungen in festen, flüssigen und gasförmigen Medien bezeichnet. Schall entsteht im Arbeitssystem beim Betreiben von Maschinen als Emission. Lärm wird definiert als unerwünschtes, belästigendes und gehörschädigendes Schallereignis. Es stellt für den Beschäftigten eine Immission dar. Die Vermeidung von Schallentstehung liegt im Aufgabenbereich des Herstellers von Maschinen. Der Schutz des Beschäftigten vor schädigenden Immissionen ist Aufgabe des Betreibers. 2 von 22

Bedeutung von Lärm am Arbeitsplatz Berufskrankheiten (BK.-Nr.) angezeigt anerkannt insgesamt 53.983 13.298 darunter: Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Wirbelsäule (2108-2110) 6.258 188 Lärmschwerhörigkeit (2301) 8.361 4.931 Silikose (4101) 1.319 811 Hautkrankheiten (5101) 15.483 675 Angezeigte und anerkannte Berufskrankheiten in Deutschland (Auszug), 2006 Quelle: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gewerblichen Berufsgenossenschaften in Deutschland 3 von 22

Physikalische Grundlagen Frequenzbereich Schall Infraschall Hörschall Ultraschall 0 Hz 16 Hz 16.000 Hz Quelle: Maue, J.: 0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel. Einführung in die Grundbegriffe und die quantitative Erfassung des Lärms. Berlin, Erich Schmidt Verlag, 9. überarbeitete Auflage 2009 4 von 22

Physikalische Grundlagen Schallwellen sind Druckwellen (Luftdruckschwankungen), die sich sehr schnell ausbreiten und das Trommelfell zum Mitschwingen anregen. Beschäftigter Schallquelle Luftpartikel schwingen hin und her 5 von 22

Schallausbreitungswege d = Direktschall r = Reflexionsschall k = Körperschall r d k Quelle: Ausbildungsunterlagen zur Fachkraft für Arbeitssicherheit, BAuA/IFA 6 von 22

Schallkenngrößen Emissionsgrößen Immissionsgrößen Schallleistungspegel L WA Schalldruckpegel L pa Schallintensität I Schalldruckpegel L pa Emissions- Spitzen- Schalldruckpegel L pcpeak Tages- Lärmexpositionspegel L EX; 8h 7 von 22

Messung Schallimmission Messung der Schallimmission in Ohrhöhe des Beschäftigten Quelle: BGI 688; Lärm am Arbeitsplatz in der Metallindustrie 8 von 22

Schallmessung/-bewertung 20 D Schalldruckkorrektur L db 0-10 -20-30 C D A A B C, B -40-50 20 50 100 200 500 1000 2000 5000 Hz 20000 Frequenz f (nach DIN 45630-1:1971; Grundlagen der Schallmessung; Physikalische und subjektive Größen von Schall) 9 von 22

Dezibel Dezibel ist eine logarithmische Hilfsmaßeinheit. Die Angabe in Dezibel erlaubt in der Regel eine anschaulichere Darstellung akustischer Werte, als das Verhältnis des Ist- zu einem Basiswert. Schalldruckpegel [db] L db 20log p p x 0 p x = Schalldruck in Mikropascal p 0 = Bezugschalldruck von 20 Mikropascal (Hörschwelle bei 1 khz) 10 von 22

Addition von Schallquellen 1,8 3 ²L db 2 1 0 0 5 10 15 (L - L )db 1 2 L > L 1 2 L ges= L 1 + L [db] Beispiel: L 1 = 85 db L 2 = 82 db L ges= 85 db + 1,8 = 86,8 db Quelle: Bullinger, H.-J.: Ergonomie - Produkt- und Arbeitsplatzgestaltung. Stuttgart: B.G. Teubner 1994 11 von 22

Wirkung von Lärm Lärmschäden Akute Lärmschäden Bei explosionsartigen Druckanstiegen mit Schalldruckpegel von 140 bis 200 db Chronische Lärmschäden Durch Schalldruckpegel über längere Expositionszeiträume Irreparable Innenohrschäden Reparable Trommelfellverletzungen Zeitlich begrenzte Hörschwellenverschiebung (TTS) Bleibende Hörschwellenverschiebung (PTS) 12 von 22

Wirkung - Verfall von Hörzellen Trommelfell Gehörnerv Gesunde Gehörzellen Verfall der Hörzellen durch Lärmeinwirkung Schnecke Gehörknöchelchen Quelle: Lehder, G; Skiba, R.: Taschenbuch Arbeitssicherheit. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2005 13 von 22

Wirkung auf den Organismus Psychische Reaktionen Weitung der Pupillen Hörschäden/ Mechanische Schäden Abgabe von Schilddrüsenhormonen Herzklopfen Adrenalinabgabe Hormonabgabe der Nebennierenrinde Magen- und Darmbewegungen Muskelreaktionen Verengung der Blutgefäße Psychische Reaktion Vegetative Reaktion Hörschäden (Innenohr) Mechanische Hörschäden 160 140 120 100 80 60 40 20 0 [db] 14 von 22

Grenzwerte Gilt für Tageslärm- (L EX, 8h ) und Spitzenschalldruckpegel (L pc, peak) Lärm Vibrations- Verordnung 2007 EG-Richtlinie Lärm Gehörschutz zur Verfügung stellen Untere Auslösewerte 80 db (A) 135 db (C) 80 db (A) 135 db (C) Unterweisung der Beschäftigten Allgemeine arbeitsmedizinische Beratung Angebot Arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchung Obere Auslösewerte 85 db (A) 137 db (C) 85 db (A) 137 db (C) Gehörschutz Tragepflicht Lärmbereichskennzeichnung Zugangsbeschränkung zum Lärmbereich Expositionsgrenzwerte 85 db (A) 137 db (C) 87 db (A) 140 db (C) Lärmminderungsprogramm Veranlassung arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen Vorsorgekartei 15 von 22

Grenzwerte VDI-Richtlinie 2058, Blatt 3 Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung unterschiedlicher Tätigkeiten Es sollten folgende Beurteilungspegel nicht überschritten werden: 70 db (A) Bei einfachen oder überwiegend mechanisierten Bürotätigkeiten und vergleichbaren Tätigkeiten; 55 db (A) Bei überwiegend geistigen Tätigkeiten; bei besonders hohen geistigen Anforderungen 30 bis 40 db (A) DIN EN ISO 11690-1:1997 Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten Folgende Zielwerte sollten nicht überschritten werden: 80 db (A) Industrielle Arbeitsstätten 55 db (A) Routinemäßige Büroarbeit 45 db (A) Tätigkeiten, die besondere Konzentration verlangen 16 von 22

Grenzwerte Düsenmotor, Motorsäge 120 db(a) Schmerzschwelle Diskothek, Kreissäge Eisenbahn, Autobahn Vorbeifahrendes Auto 85 db(a) oberer Auslösewert 80 db(a) unterer Auslösewert Möglicher Beginn der Lärmschwerhörigkeit 70 db(a) Grenzwert z. B. für Bürotätigkeiten Gespräch, Tischventilator Flüstern, Blätterrauschen 55 db(a) Grenzwert z. B. für Pausenräume 0 db(a) Hörschwelle Quelle: Ausbildungsunterlagen zur Fachkraft für Arbeitssicherheit, BAuA/IFA 17 von 22

Technische Lösungen zum Schallschutz Konstruktive Maßnahmen Verminderung der Schallemission durch Verringerung von Anregungskräften und Geschwindigkeiten sowie die konstruktive Beseitigung von Resonanzen Vermeidung von Impulslärm durch Einhaltung von Fallhöhen Auswechseln lärmerzeugender Maschinenteile (z.b. Elektroantrieb statt Luftdruck) Beeinflussung der schallanregenden Kräfte (z.b. Frequenzänderung eines rotierenden Teils) Verminderung der Körperschallaufnahmefähigkeit (Körperschalldämpfung, Grauguss statt Stahl) Technologische Maßnahmen Auswahl schallarmer Arbeitsverfahren Räumliche Konzentration schallintensiver Arbeitsmittel in Arbeitsstätten und Schaffung von Ruhezonen Quelle Lehder, G; Skiba, R.: Taschenbuch Arbeitssicherheit. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2005 18 von 22

Beispiel Technische Lösung Schallschutz Kapselung (Luftschalldämmung) einschließlich Körperschallisolation Quelle: Ausbildungunterlagen zur Fachkraft für Arbeitssicherheit, BAuA/IFA 19 von 22

Beispiele (IFA) Lärmminderung an Kreissägen Lärmminderung Betonfertigung (ppt) Lärmminderung Kreissäge (ppt) 20 von 22

Wichtige Literatur zu Modul 3-2 Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung, 8.März 2007 Arbeitsstättenverordnung ArbStättV vom 12.08.2004, zuletzt geändert durch Artikel 4 der Verordnung vom 19.07.2010 Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS) im DIN und VDI www.nals.din.de DIN-Taschenbuch 315 Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik 3 Messung der Geräuschemission von Maschinen BGI 688: Lärm am Arbeitsplatz in der Metallindustrie. Hrsg. Vereinigung der Metall-Berufsgenossenschaften VMBG. 2003 DIN EN ISO 11690-1:1997 Akustik - Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten Teil 1: Allgemeine Grundlagen DIN EN ISO 11690-2:1997 Akustik - Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten Teil 2: Lärmminderungsmaßnahmen VDI 2058 Blatt 3:1999: Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung unterschiedlicher Tätigkeiten 21 von 22

Wichtige Literatur zu Modul 3-2 DIN 45630-1:1971 Grundlagen der Schallmessung; Physikalische und subjektive Größen von Schall DIN 45645-2:1997 Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen Teil 2: Geräuschimmissionen am Arbeitsplatz Normenreihe VDI 2720 Schallschutz durch Abschirmung in Räumen und im Nahfeld VDI 3720: Lärmarm Konstruieren, Beispielsammlung DIN EN ISO 11690-1:1997 Akustik - Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten - Teil 1: Allgemeine Grundlagen DIN EN ISO 11690-2:1997 Akustik - Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten - Teil 2: Lärmminderungsmaßnahmen DIN EN ISO 11689:1997 Akustik - Vorgehensweise für den Vergleich von Geräuschemissionswerten für Maschinen und Geräte DIN EN ISO 3740:2001 Akustik - Bestimmung des Schallleistungspegels von Geräuschquellen - Leitlinien zur Anwendung der Grundnormen 22 von 22