Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)



Ähnliche Dokumente
Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

Stressmanagement im Fernstudium

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

François Colling. Holzbau Beispiele

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

SEO Strategie, Taktik und Technik

Handbuch Kundenmanagement

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Studieren kann man lernen

Human Capital Management

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Privatschulen versus staatliche Schulen

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Kundenmanagement im Krankenhaus

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL

Praxis-Leitfaden Business in China

Harry Wessling. Network Relationship Management

Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Einführung Wirtschaftsinformatik

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Aufgaben und Lösungen für die Bilanzbuchhalterprüfung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Zwischen Teddybär und Superman

Silko Pfeil. Kritische Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Bildungscontrolling bei verhaltensorientierten Personalentwicklungsmaßnahmen

Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel. Claim-Management

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Bernhard Haas / Bettina von Troschke. Teamcoaching

Soziale Netzwerke im Internet

Eignung für den Lehrerberuf

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing

Talentmanagement mit System

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing

Natur- und Umweltschutz

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien

Hans-Christian Riekhof (Hrsg.) Customer Insights: Wissen wie der Kunde tickt

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management

Management im Gesundheitswesen

Kurzstudie BESTSELLER. Nico Schuster, Nermina Gagrica. E-Learning Basics. E-Learning Methoden und deren Einsatz einfach erklärt

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Günther Bourier. Statistik-Übungen

3D-Architektur-Visualisierung

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung zum Industriekaufmann/ zur Industriekauffrau

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Wikis im Blended Learning

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget

Erfolgreiches Kita-Management

Markus Mayer. Internationale Arbeitnehmerbesteuerung

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

BWL im Bachelor-Studiengang

Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+

Grundlagen der doppelten Buchführung

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Dieter Wagner / Susanne Herlt (Hrsg.) Perspektiven des Personalmanagements 2015

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Internationale Rechnungslegung nach IFRS

Das Friedensstifter-Training

Lifestyle & Trends als Erfolgsfaktoren des Event-Marketings

Peter von Quernheim/ Ulla Monika Panz. Schlagfertig im Verkauf

Transluzente Glas-Kunststoff-Sandwichelemente

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Transkript:

Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Anna Karin Spangberg Zepezauer Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK) Gezielt das lernen, was in den Prüfungen Bilanzund Steuerpolitik verlangt wird

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten Gabler Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Andreas Funk Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-2790-3

Kernfragen des Kapitels 1 5 Vorwort DievorliegendePublikationwendetsichandieimmergrößerwerdendeAnzahlvonPer sonen, die einen der höchsten Abschlüsse der IHK in Deutschland ablegen: die Prüfung zumgeprüftenbetriebswirt(ihk)imprüfungsfach BilanzundSteuerpolitikdesUnter nehmens. Ihnen soll eine lerngerechte Hilfe und den Dozenten ein auf den IHK RahmenplanabgestimmtesSkriptindieHandgegebenwerden. DamitwirdIhnenalsangehenderBetriebswirtdieMöglichkeiteröffnet,durchdieBearbei tung kurzer Tests, umfangreicher Fragestellungen und Übungsklausuren ihren jeweils erarbeitetenkenntnisstandzuüberprüfenundggf.erkanntewissenslückenzuschließen. Das Buch entstand aus eigenständigen Unterrichtsmaterialien im Rahmen der Lehrtätig keit, weil ein entsprechendes methodisches und didaktisches Werk nicht vorliegt. Das Lehrbuch enthält aus dem Prüfungsteil Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leis tungsprozesse denprüfungsrelevantenbereich diebilanzundsteuerpolitikdesunter nehmens undrichtetsichgleichermaßenandozentendiesesfaches. Das Ziel war es diesen Teil, für den die IHK ca. 80 Unterrichtsstunden einplant, bei der KonzeptionierungdesBucheszuberücksichtigen.Stundenplanempfehlungensindeinge arbeitetundhelfendemdozentenbeiderplanungdesunterrichtsbzw.demteilnehmer, umgezieltprüfungsrelevantebereichezuerarbeitenundzuerlernen. Neben den Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, werden Aufgaben, Me thodensowiewichtigefragestellungenderbetriebswirtschaftlichensteuerlehrebehandelt. Die Beschäftigung mit Steuer und Bilanzpolitik hat folgende drei Zielrichtungen: Die Einflüsse der Besteuerung auf das Unternehmen zu analysieren und zu erkennen. Als Zweites den Zusammenhang zwischen Besteuerung und betriebswirtschaftliches Rech nungswesen zu verstehen sowie drittens den Steuereinfluss auf betriebliche Funktionen, d.h.aufkurzundlangfristigeunternehmensentscheidungen. ÜberKritiksowieErgänzungsundVerbesserungsvorschlägewürdeichmichfreuen. VielErfolg!

Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 BilanzundSteuerpolitikdesUnternehmens...13 1 DasSteuersysteminseinerBedeutungfürdasUnternehmen...15 1.1 KernfragendesKapitels1...15 1.2 WissentestzuKapitel1...16 1.3 BedeutungvonUnternehmensteuern...16 1.3.1 AuswirkungenaufAufwendungenundKosten...19 1.3.2 AuswirkungaufdieFinanzwirtschaft...20 1.3.3 TarifbegünstigungfürnichtentnommeneGewinne 34aEStG...22 1.3.4 FreibetragundFreigrenze...24 1.3.5 BetriebsausgabenabzugfürZinsaufwendungen...25 1.3.6 SupranationaleAuswirkungen...27 1.3.7 Doppelbesteuerungsabkommen...29 1.3.8 ArtenderSteuerpflicht...31 1.3.9 InwieweitwirkenSteuernaufStandortentscheidungen?...31 1.4 GestaltungsmöglichkeitenderfürdasUnternehmenrelevantenSteuern...32 1.4.1 Einkommensteuer...33 1.4.2 Körperschaftsteuer...36 1.4.3 Gewerbesteuer...42 1.4.4 GewerbesteuerundGewerbesteuermessbescheid...45 1.4.5 Gewerbesteuerzerlegung...45 1.4.6 Steuerermäßigunggem. 35EStG...45 1.4.7 Umsatzsteuer...47 1.4.8 UmkehrderSteuerschuldnerschaft...49 1.4.9 Steuersatz 12UStG...50 1.4.10 Rechnung 14UStG...51 1.4.11 Kleinunternehmer 19Abs.1UStG...52 1.5 UnterschiedederSteuerbelastungalsEntscheidungskriteriumfürdieWahl derrechtsform...53 1.5.1 Einzelunternehmer...54 1.5.2 Personengesellschaftz.B.OHG...54 1.5.3 Kapitalgesellschaftz.B.GmbHundUG...54 1.6 ZusammenfassungundWiederholung...60 1.6.1 KreuzworträtselKapitel1...61 1.6.2 WelcheThemenkomplexehabenwirinKapitel1behandelt?...63 1.6.3 Fachbegriffeund zumkapitel...64 1.6.4 WiewirddasKapitelinderPrüfungabgefragt?...64 1.6.5 HinweiseundAuswertungderKlausurenzuKapitel1...65

8 Inhaltsverzeichnis 1.7 ÜbungsklausurzuKapitel1(120Min./100P)...66 1.7.1 Aufgabe1...66 1.7.2 Aufgabe2...66 1.7.3 Aufgabe3...66 1.7.4 Aufgabe4...67 1.7.5 Aufgabe5...67 1.7.6 Aufgabe6...67 1.7.7 Aufgabe7...68 1.7.8 LösungzurÜbungsklausurKapitel1...68 1.7.9 Aufgabe1:Begriffsdefinition...69 1.7.10 Aufgabe2:Doppelbesteuerung,Methoden...70 1.7.11 Aufgabe3:EinflussvonSteuern...70 1.7.12 Aufgabe4:GewerbesteuerundZerlegung...71 1.7.13 Aufgabe5:Standortentscheidung...72 1.7.14 Aufgabe6:GewinnundÜberschusseinkünfte...73 1.7.15 Aufgabe7:Abgeltungsteuer...74 2 ZielorientierterEinsatzderInstrumentederBilanzanalyse...75 2.1 KernfragendesKapitels2...76 2.2 WissenstestzuKapitel2...76 2.3 BedeutungderBilanzanalysefürdasManagement...77 2.3.1 DerBegriffBilanzanalyse...78 2.3.2 MethodenderBilanzanalyse...78 2.3.3 ZielderBilanzanalyse...78 2.3.4 AdressatenderBilanzanalyse...79 2.3.5 SteuerungsinformationenfürdasManagementinformationssystem...79 2.3.6 ImRahmendesRatings...80 2.3.7 RatingundBASELI,IIundIII...82 2.3.8 MaßnahmenzurVerbesserungdesRatings...82 2.3.9 ImRahmendesDueDilligence...83 2.4 ErgebnissederqualitativenAbschlussanalyse...85 2.4.1 InhaltundZielderqualitativenBilanzanalyse...85 2.4.2 InstrumentederqualitativenBilanzanalyse...86 2.5 FinanzkennzahlenalsErgebnisderquantitativenAnalysedesAbschlusses...86 2.5.1 Bilanzkennzahlen...86 2.5.2 DieBilanzgliederung 266HGB...86 2.5.3 Strukturbilanz...89 2.5.3.1 Gesamtkapitalrentabilität LeverageEffekt...94 2.5.4 RichtwerteundFinanzierungsregeln...94 2.5.5 VertikaleundhorizontaleFinanzierungsregeln...96

Inhaltsverzeichnis 9 2.6 GewinnundVerlustKennzahlen...96 2.6.1 GesamtundUmsatzkostenverfahren 275HGB...97 2.6.2 GuVKennzahlenermittelnundinterpretieren...102 2.6.3 StrukturGuVerstellen...102 2.7 GrenzenderBilanzanalyse...104 2.8 ZusammenfassungundWiederholung...105 2.8.1 KreuzworträtselKapitel2...105 2.8.2 WelcheThemenkomplexehabenwirinKapitel2behandelt?...108 2.8.3 Fachbegriffeund zumkapitel...109 2.8.4 WiewirddasKapitelinderPrüfungabgefragt?...109 2.9 ÜbungsklausurzuKapitel2(120Min./100P)...110 2.9.1 Aufgabe1...110 2.9.2 Aufgabe2...111 2.9.3 Aufgabe3...111 2.9.4 Aufgabe4...111 2.9.5 Aufgabe5...112 2.9.6 AnhangzurKlausurKapitel2...113 2.10 LösungzurÜbungsklausurKapitel2...115 2.10.1 Aufgabe1:Strukturbilanz...116 2.10.2 Aufgabe2:Rating...119 2.10.3 Aufgabe3:Kennzahlensysteme...120 2.10.4 Aufgabe4:Bilanzanalyse...122 2.10.5 Aufgabe5:Bewegungsbilanz...125 3 UnterstützungderUnternehmenszieledurchBilanzundSteuerpolitik...127 3.1 KernfragendesKapitels3...127 3.2 WissenstestzuKapitel3...128 3.3 BedeutungderWahlrechtealssituationsbezogenesInstrument derunternehmensführung...128 3.3.1 DasHandelsgesetzbuch...129 3.3.2 DasMaßgeblichkeitsprinzip...131 3.3.3 HandelsrechtlicheGoB...133 3.3.4 ZielkonfliktSteuerundBilanzpolitik...134 3.4 HandelsrechtlicheWahlrechte...136 3.4.1 ImmateriellesVermögen Entwicklungskosten...136 3.4.2 AktiveRechnungsabgrenzungsposten 250HGB...137 3.4.3 AktivelatenteSteuern 274Abs.1Satz2HGB...140 3.4.4 Anschaffungskosten...143 3.4.5 Herstellungskosten...144 3.4.6 PlanmäßigeAbschreibung...145 3.4.7 Verbrauchsfolgeverfahren Vorräte...149 3.4.8 GrenzenderBilanzierungsgrundsätze...152

10 Inhaltsverzeichnis 3.5 SteuerlicheWahlrechte...152 3.5.1 ÜbertragungvonstillenReservengem. 6bEStG...152 3.5.2 GeringwertigeWirtschaftsgüter...155 3.6 SteuerlicheEntscheidungskriterienimRahmenvon Unternehmensbeteiligungen...158 3.6.1 Organschaft...158 3.7 ZusammenfassungundWiederholung...163 3.7.1 KreuzworträtselKapitel3...163 3.7.2 WelcheThemenkomplexehabenwirinKapitel3behandelt?...166 3.7.3 Fachbegriffeund zumkapitel...167 3.7.4 WiewirddasKapitelinderPrüfungabgefragt?...167 3.7.5 Klausurthemen20072010zuKapitel3...168 3.8 ÜbungsklausurzuKapitel3(120Min./100P)...168 3.8.1 Aufgabe1...168 3.8.2 Aufgabe2...169 3.8.3 Aufgabe3...169 3.8.4 Aufgabe4...170 3.8.5 Aufgabe5...170 3.8.6 Aufgabe6...171 3.8.7 Aufgabe7...171 3.8.8 Aufgabe8...171 3.9 LösungzurÜbungsklausurKapitel3...172 3.9.1 Aufgabe1:AbnutzbareSachanlagen...173 3.9.2 Aufgabe2:UmlaufvermögenNiederstwertprinzip...175 3.9.3 Aufgabe3:Maßgeblichkeitsprinzip 5EStG...176 3.9.4 Aufgabe4:StilleReserven...176 3.9.5 Aufgabe5:Herstellungskosten...177 3.9.6 Aufgabe6:Organschaft...178 3.9.7 Aufgabe7:RückstellungundRücklage...179 3.9.8 Aufgabe8:Rechnungsabgrenzungsposten...180 4 InternationaleRechnungslegungsvorschriften...183 4.1 KernfragendesKapitels4...183 4.2 WissenstestzuKapitel4...184 4.3 AuswirkungenvonRechnungslegungsvorschriftenimRahmen vongeschäftsbeziehungeninglobalisiertenmärkten...184 4.4 RechtssystemedesexternenRechnungswesens...186 4.5 RechtslageinnerhalbderEU...188 4.6 AusgewählteUnterschiedezwischenHGBundIAS/IFRS...189 4.6.1 Anschaffungskosten costsofpurchase...189 4.6.2 Herstellungskosten costsofconversion...190 4.6.3 ImmaterielleVermögensgegenstände intangibleassetsias38...192 4.6.4 Sachanlagen property,plantandequipmentias16...193

Inhaltsverzeichnis 11 4.6.5 Vorräte inventories...194 4.6.6 Leasing leaseias17...195 4.6.7 SonstigeUnterschiede...200 4.7 ZusammenfassungundWiederholung...202 4.7.1 KreuzworträtselKapitel4...202 4.7.2 WelcheThemenkomplexehabenwirimKapitel4behandelt?...205 4.7.3 Fachbegriffeund zumkapitel...206 4.7.4 WiewirddasKapitelinderPrüfungabgefragt?...206 4.7.5 Klausurthemen2007 2010zuKapitel4...207 4.8 ÜbungsklausurzuKapitel4(120Min./100P)...207 4.8.1 Aufgabe1...207 4.8.2 Aufgabe2...208 4.8.3 Aufgabe3...208 4.8.4 Aufgabe4...209 4.8.5 Aufgabe5...209 4.8.6 Aufgabe6...210 4.9 LösungzurÜbungsklausurKapitel4...210 4.9.1 Aufgabe1intangibleassets...211 4.9.2 Aufgabe2Konzernrechnungslegung...212 4.9.3 Aufgabe3provisions...213 4.9.4 Aufgabe4costsofconversion...214 4.9.5 Aufgabe5acquiredgoodwill...214 4.9.6 Aufgabe6JahresabschlussIFRSallgemein...215 5 SystematischeÜbersichtenundallgemeinePrüfungshinweise...217 5.1 SchriftlicheKlausur...217 5.2 MündlichePrüfung...219 5.3 LernchecklistezumRahmenplan...220 5.4 DiewichtigstenParagraphenfürGesetzesmarkierungen...221 5.4.1 EinkommensteuergesetzEStG...221 5.4.2 KörperschaftsteuergesetzKStG...223 5.4.3 GewerbesteuergesetzGewStG...224 5.4.4 HandelsgesetzbuchHGB...225 5.4.5 AbgabenordnungAO...225 5.4.6 AußensteuergesetzAStG...226 5.4.7 GrundgesetzGGArtikel...226 5.4.8 UmsatzsteuergesetzUStG...226 5.4.9 IFRS...227 5.5 BilanzierungHGB/EStG/IAS/IFRSdemGrundeundderHöhenach...228

12 Inhaltsverzeichnis 6 LösungzudenKapitelndesBuches...231 6.1 LösungzuKapitel1...231 6.2 LösungzuKapitel2...234 6.3 LösungzuKapitel3...236 6.4 LösungzuKapitel4...238 Abbildungsverzeichnis...241 Stichwortverzeichnis...245

Bilanz und Steuerpolitik des Unternehmens 13 Prüfungsteil: Bilanz und Steuerpolitik des Unternehmens Bilanz und Steuerpolitik des Unternehmens Die Prüfung zum Geprüften Betriebswirt/Geprüfte Betriebswirtin gliedert sich gem. 3 Abs.1derVerordnungvom12.07.2006inWirtschaftlichesHandelnundbetrieblicheLeis tungsprozesse,führungundmanagementimunternehmen,projektarbeitundprojektar beitsbezogenesfachgespräch.derersteteilbeinhaltetdasthema BilanzundSteuerpoli tikdesunternehmens,welcheswiederumdievierfolgendenthemenumfasst: 1. Kapitel1:DasSteuersysteminseinerBedeutungfürdasUnternehmen 2. Kapitel2:ZielorientierterEinsatzderInstrumentederBilanzanalyse 3. Kapitel3:UnterstützungderUnternehmenszieledurchBilanzundSteuerpolitik 4. Kapitel4:InternationaleRechnungslegungsvorschriften HinweiseimBuchzuKapitel1,2,3oder4beziehensichimmeraufdenRahmenstoffplan. Abbildung 1: Überblick über den Rahmenstoffplan der vier Kapitel Im DIHKRahmenplan vom August 2006, Seite 5 heißt es: Im Prüfungsbereich Bilanz undsteuerpolitikdesunternehmens solldiefähigkeitnachgewiesenwerden,allekern ebereiche der finanzorientierten Unternehmensführung unter steuerlichen Gesichtspunk tengestaltenzukönnen.dasergebnisdergeschäftstätigkeitsollunterberücksichtigung

14 Bilanz und Steuerpolitik des Unternehmens der aktuellen Situation und Zielsetzung des Unternehmens durch Nutzung der Gestal tungsmöglichkeiten der Bilanzpolitik dargestellt werden können. Dabei sind Kenntnisse dessteuersystemssowiedernationalenundinternationalenrechnungslegungsvorschrif tenanzuwenden. Bezeichnung: DIHKRahmenplanNr. Buchkapitel Schriftlichesund mündlichesprüfungsgebiet Kapitel1 2.1(Steuersystem) 3 Kapitel2 2.2(Bilanzanalyse) 4 Kapitel3 Kapitel4 2.3(Bilanzund Steuerpolitik) 2.4(Internationale Rechnungslegung) 5 6